Skip to main content

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, sport- und reisebegeisterte Bloggerin und Expertin für das Thema Narzissmus. Ich bin selbstständig als Coach wie auch als Beraterin im Business-Bereich tätig und bin studierte Diplom-Betriebswirtin (FH) sowie examinierte Krankenschwester. Neben diesem Blog betreibe ich seit 2016 auch meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen« mit mittlerweile über 50.000 organisch gewachsenen Followern. Zudem bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der 3. Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Alle Inhalte meines Blogs etc. sind urheberrechtlich geschützt.

24 Stunden: So kann der Alltag im narzisstischen Umfeld aussehen 

Sie werden ständig ausgenutzt, abgewertet und sind unter Dauerstress: Heute begleiten wir Lisa und Leo – zwei fiktive Personen – in ihrem Leben und Alltag in einem stark narzisstischen Umfeld. Sie zeigen beispielhaft, wie auslaugend der Alltag mit vielen Narzisstinnen und Narzissten im engen Umfeld sein kann. Es gibt Infos von mir, wieso sie möglicherweise so viele Narzissten im Umfeld vereinen. Am Ende dieses brandneuen YouTube-Video von mir gibt es auch – wie immer – ganz viele praktische Tipps, dieses zu verlassen: Hier geht es zum Video.

Ein »Nein« ist kein »Nein«

Umgang mit Narzissten: Ein »Nein« ist kein »Nein«

Narzissten wollen oft kein »Nein« akzeptieren. Wie schafft man es trotzdem seine Grenzen zu setzen? Wieso hat man selbst starke vielleicht Probleme »Nein« zu sagen und Narzissten seine klaren Grenzen zu setzen? Wie kann man die Dynamik dahinter verstehen und das Grenzen setzen für sich lernen? 📚Dazu gibt es Infos mit wissenschaftlichem Bezug und vielen praktischen Tipps in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”, erschienen bei GU im Buchhandel vor Ort und online erhältlich: Infos zum Buch

Weihnachten mit Narzissten: Das sind typische Anzeichen

Anzeichen für Weihnachten mit Narzissten. Ist Weihnachten den pure Stress für dich? Vielleicht verbringst du das Fest mit stark narzisstischen Menschen: zum Kurzvideo auf YouTube. 
Noch mehr zum typischen Verhalten von Narzissten und auch vielen Tipps, um besser Grenzen zu setzen gib es in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” 
Bei individuellen Fragen oder wenn Du Tipps brauchst, melde dich sehr gerne telefonisch oder auch per Video-Call bei mir: weitere Infos dazu.

Triggern von Narzissten

Ist man mit Narzisstinnen oder Narzissten in seinem engen Umfeld ständig umgeben – wie in einer Liebesbeziehung, im Job, Freundschaft oder auch der Familie – oder trifft man im Alltag auf stark narzisstische Menschen, dann können diese ihr Umfeld mitunter stark reizen. Sie ziehen durch ihr Verhalten einige Menschen ganz besonders in ihren ungesunden Bann und sorgen scheinbar wie von Geisterhand dafür, dass diese sie umsorgen oder ihnen viel (finanzielle) Zuwendungen und Aufmerksamkeit geben. Das passiert oft, wenn sie Punkte beim gegenüber durch ihr Verhalten oder Aussagen treffen, die diese reizen, bwz. triggern, sie treffen ihre Triggerpunkte.

Was sind Trigger?

“Trigger ist ein ursprünglich allgemeiner und vor allem technischer Begriff (siehe unten) für Ereignisse, die eine Reaktion hervorrufen, ohne dabei genau zu wissen, woher dieses Ereignis herrührt. In der Psychologie spricht man dabei auch von Schlüsselreizen, bei denen es sich um zumeist angeborene Reaktionen auf Reize handelt (angeborener Auslösemechanismen). (…) Emotionale Trigger können übrigens manche Menschen völlig aus der Bahn werfen, sodass es für diese wichtig ist zu wissen oder herauszufinden, welche Dinge diese persönlich
(Verwendete Literatur: Stangl, W. (2023, 17. November). Trigger. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
https://lexikon.stangl.eu/21840/trigger.)

Aktivierungsalarm

Das Aktivieren dieser Triggerpunkte sind oft der Grund, warum man ungesunde Beziehungen mit Narzissten geraten und bleiben kann, die einem nicht guttun. In meinem aktuellen Buch gehe ich auf dieses Trigger und auch das oft dahinter liegende Schlüssel-Schloss-Prinzip genauer ein (hier gibt es Infos zum Buch).

Heute schauen wir uns einmal ein paar dieser Punkte einmal genauer an. Zudem betrachten wir Themen und Gründe, warum einige Menschen überhaupt emotional über diese Triggerpunkte so auf unser Gegenüber einsteigen und uns ungesund in den Bann ziehen lassen können in meinem ausführlichen, brandneuen Video  auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”, schau dort gerne einmal vorbei: zum Kanal “Narzissmus verstehen.

Wie triggern Narzissten ihr Umfeld sehr oft?

Die(scheinbar) so visionären Ideen von Narzissten

Narzisstinnen und auch Narzissten sehen sich selbst oft als “Vordenker” und “Visionäre”. Vom Thema Wissen sind sie fasziniert und überschätzen sich da oft aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts. Sie haben zudem keine Probleme, irgend etwas zu erzählen, ganz egal, wie der Wahrheitsgehalt ist. Viel reden ist ebenso wenig ein Problem für Narzissten, wie auch vehement wilde und unhaltbare Thesen in den Raum zu stellen. Selbst dann, wenn diese nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft oder auch Gesellschaft entsprechen. Trotzdem kann man sich von diesen “Dampfplaudereien” einfangen, faszinieren und triggern lassen:

Andreas und William… 

Andreas war auf einer Veranstaltung “Start-Up Investment Club Köln”, über Empfehlung eines Freundes aus dem Netz, denn Andreas wollte jetzt auch mal Investment wagen, wie alle derzeit. Die Veranstaltung wurde online als “Geheimtipps” gehandelt. Da war dann dieser Typ, der William, der hatte schon einige Gründungen hinter sich. Er fiel durch seine Lautstärke und seinen Auftritt dort auf. Er kam ins Reden, suchte Investoren für seine neueste Idee eines neuen Food-Produkts, mit der er die Menschheit revolutionär retten wollte. Obwohl er noch nie etwas in dem Bereich gemacht hatte, noch einen wirklichen Businessplan vorlegen konnte,

hingen einige auf der Veranstaltung an seinen Lippen.

Denn er hatte Visionen von der sollten alle möglichst früh erfahren und ihr Geld locker machen. Sein Auftritt auf der Veranstaltung war polarisierend: “Man muss out of the box denken – alles infrage stellen, das trauten sich seiner Meinung nach nur die wenigsten. Er machte abwertende Scherze vor dem Publikum, wertete andere Player im Markt ab. Er schwafelte von seinen (angeblichen) Erfolgen und Vermögen. Alle applaudierten dort.

Andreas, der eigentlich ein so bodenständiger Typ war,

hing von er ersten Minute an seinen Lippen. William war so furchtlos, er war voller Ideen und man hatte sogar die Gelegenheit, nicht nur Geld, sondern auch eigene Ideen dort zu einzubringen, er sah seine Chance. Endlich sah Andreas einen Ausweg aus seinem langweiligen Alltag, er war schon so lange in der Verwaltung beschäftigt. Dort wurden alle Ideen abgeschmettert. Bei William war es anders, er hörte  ihm nach seinem Vortrag zu, traft sich mit ihm und war total begeistert.

Andreas, der sich selbst gegenüber immer so sparsam war, investierte und nicht gerade wenig Geld in das Start-up…

Ein Freund warnte ihn noch, der hatte gesehen, dass William bei Northdata alles andere als gut da stand. Andreas war es egal, er war so fasziniert und Feuer und Flamme für William. Nur ein Jahr später hatte Andreas alles verloren dazu noch teure Seminare von Williams neu gegründeter Akademie auf Zypern besucht. William war nicht mehr erreichbar und mehr als eine schlechte Website gab es von der Idee nicht mehr. 

Andreas war einem Hochstapler auf den Leim gegangen. Es war nicht Williams erstes Projekt, dass er gegen die Wand fuhr. Das alles, weil er diesmal nicht genau hinschaute und prüfte, sich blenden ließ von dem Gerede von William. Sein eigenes Leben so langweilig, er war unglücklich in seinem Job und wurde dort mit seinen Ideen nie ernst genommen, da konnte William ihn emotional catchen. Leider war genau das eine optimale Mischung, um sich von einem Narzissten wie William ganz besonders triggern und dann auch einfangen zu lassen.

 

Verdeckte Narzissten sind scheinbar so selbstlos, ein Vorbild (wollen sie sein) 

Eher aufopfernd und helfend (auf den ersten Blick) sind verdeckte Narzissten Hilfsthemen immer ganz vorne mit dabei. Getriggert wird man oft von dem Gedanken: “Es gibt sie eben doch, die guten gebenden Menschen, so wie man selbst auch ist.” Dabei ist man selbst vielleicht wirklich ein sehr unterstützender Mensch, Narzissten wiederum wollen eigentlich nur das Image transportieren, um dann ihren Vorteil zu generieren. Alternativ helfen sie kurzzeitig, aber holen sich diese in Form von Aufmerksam, Geld und Zeit wieder zurück. Man unterstützt, hört zu und hilft aber wird eigentlich nur ausgenutzt, stark getriggert fehlt einem da oft lange der klare Blick, das zu erkennen.

Verdeckte Narzissten: So schüchtern und lieb?

Nach außen haben sorgen sie für das Bild einer ganz weißen Weste. Auf den ersten Blick sind sie scheinbar liebe, schüchterne und zurückhaltende Menschen. Getriggert von dem von ihnen transportieren Image, so ein schüchterner, lieber Mensch zu sein, vertraut man Ihnen. Aber hinter der Fassade sieht es oft ganz anders aus: verdeckte Narzissten agieren eher hinter den Kulissen, Cybermobbing oder Hetzerei in Gruppen sind bei ihnen nicht selten. Man traut ihnen das oft erst einmal gar nicht zu, vertraut ihnen und unterstützt sie in ihren Vorhaben und lässt sich für die scheinbar so gute Sache ausnutzen.

Mitleidsmasche und Triggerpunkt

Dann treffen sie oft beim Gegenüber den fiesen Trigger der “Mitleid” auslöst. Narzissten sind (scheinbar) so unglaublich sensibel: Ein “gefallener Engel” und “Aschenputtel”oder auch Opfer des Umfelds. Sie betonen selbst schnell, wie hochsensibel sie sind. Ständig haben sie Pech und werden nur ausgenutzt. Geschichten gibt es viele, einige wahr und andere eher fantasiert. Ist man hier zum einen sehr leichtgläubig und ein sehr unterstützender und einfühlsamer Mensch, dann kann die Triggerfalle hier schnell zum eigenen Nachteil zuschnappen. Aus Mitleid unterstützt man sie, hat ständig ein offenes Ohr und eine offene Geldbörse.

Mehr zu weiteren Triggerpunkten, warum man sie hat und wie man sie besser ablegen kann gibt es in meinem aktuellen Video auf YouTube.

 

Anzeichen Narzissmus: So zeigt sich Narzissmus oft!

Was können erste mögliche Anzeichen für Narzissmus in seiner stark ausgeprägten Form sein? Worauf kann man  insbesondere dann achten, wenn man immer wieder in diese Beziehungen gerät? Das schauen wir uns heute hier anhand von drei Punkten einmal genauer an. Noch mehr zum Thema “Anzeichen Narzissmus” gibt es wie immer auch hier auf meinem Blog in weiteren Artikeln und ganz ausführlich in meinem Video auf meinem YouTube-Kanal “Narzissmus verstehen”.(Neues Video immer samstags)

Narzissten Lügen ständig und richten Chaos an 

Lügen gehören bei stark narzisstischen Menschen leider zum Alltag dazu. Aufgrund ihres Mangels an Empathie und die Reue für dass, was ihre Lügen anrichten, fehlt ihnen da auch Einsicht. Die Reflexion, dass man mit Lügen eher Beziehungen vergiftet, als dass man sie gesund gestaltet ist oft nicht vorhanden. Gerade dann, wenn sie wieder einmal Chaos angerichtet haben, lügen sie und übernehmen keine Verantwortung für ihr Handeln. Sie genießen es fast, Unruhe zu stiften und anderen dann die Schuld in die Schuhe zu schieben.  Im Job kann das zu starken Problemen führen. Beispielsweise dann, wenn Deadlines nicht wie abgesprochen eingehalten werden und es Unruhe im Team gibt.

In der Beziehung wird es schwierig,

wenn die Lebensplanung plötzlich in ganz andere Richtungen gehen soll als man es doch gemeinsam fokussiert hatte. Von dem einmal Besprochenen ist scheinbar keine Erinnerung mehr da. Die Absprache der Kinderbetreuung ist in getrennt lebenden Partnerschaften ist oft ein riesengroßes Problem mit Narzissten. Denn da ist Zuverlässigkeit gefragt. An Vereinbarungen halten sich Narzissten aber häufig nicht. Dann beispielsweise, wenn es darum geht, das Kind zuverlässig aus dem Kindergarten abzuholen. So wie bei Lisa und Paul, die sich kürzlich getrennt haben:

Lisa und Paul

…leben seit einiger Zeit getrennt und Paul wollte aktuelle einfach keine feste Regelungen für das gemeinsame Kind obwohl Lisa (seine Ex) da immer wieder nachfragte
“Das muss sich doch alles erst finden”, sagt der immer zu Lisa. Dadurch kommt es aber immer wieder zu unschönen Situationen für das ihr Kind Emily, die ewig auf ihn warten muss, wenn der Papa wieder einmal nicht wie verabredet kommt. Denn das macht er regelmäßig. Trotz Absprache taucht er einfach nicht auf. Lisa kompensiert es wie immer, springt ein und entschuldigt sich im Kindergarten sogar noch für ihn.
Konfrontiert Lisa Paul damit und versucht ihn dafür zu sensibilisieren, dass er doch zuverlässig sein muss, dann kommt eigentlich auch nie eine Einsicht, Reue und auch Entschuldigungen von ihm, dass er es versäumt hat. Stattdessen sind es immer wieder ganz wirre Erklärungen und im Extremfall sogar Vorwürfe, warum Lisa ihn so unter Druck setzen würde. Schließlich ist er der Erfolgreiche und beschäftigte Vertriebsmitarbeiter, der das Geld verdient und sie als Angestellte im Supermarkt doch “wohl man flexibel ersetzbar”, wie er es immer sagte. Zudem leugnete er auch immer öfter, dass es überhaupt die Ansprache gab, dass er Emily abholen wollte. Lisa war da immer unsicher- vielleicht lag der Fehler doch bei ihr und sie hatte sich das falsch gemerkt. Sie war doch so ein zuverlässiger Mensch aber doch auch wegen der Trennung so emotional angespannt. Dass Paul sie absichtlich verunsicherte und ihr die Schuld geben wollte konnte sie kaum noch klar sehen. 

Narzissten haben ein fehlendes Schuldbewusstsein

Schuld – das sind bei Narzissten vor allem eine Gruppe Menschen: alle anderen. Fehlendes Schuldbewusstsein – auch bei Streits – sind ganz typisch für stark narzisstisches Verhalten. Gerade bei Konflikten mit Narzissten versuchen sie es und schaffen es manchmal auch, ihr Umfeld stark zu verunsichern. Sie starten bei einem Streit sofort mit Vorwürfen. Narzissten bombardieren ihr Gegenüber geradezu damit und holen lässt vergessene Konfliktthemen aus der Schublade. Tatsachen werden von Narzissten vehement verdreht. Narzissten werden oft laut und mitunter sogar sehr aggressiv in ihrer Sprache bei Konflikten.

Narzissten drohen dem Gegenüber mit schlimmen Konsequenzen…

wenn ihr “Steitgegener” nicht einlenkt und sie nicht ihr Ziel erreichen, droht, dass sie als Verlierer dastehen. Deshalb versuchen sie mit aller Kraft, als Gewinner das Schlachtfeld verlassen. Gewinnen, dass heißt für sie: Der andere sollte die Schuld bei sich selbst sehen. Im besten Fall sollte dieser sich beim Narzissten entschuldigen. Sind Narzissten einmal übers Ziel hinaus geschossen und das Gegenüber übernimmt nicht die Verantwortung und versucht zu schlichten: Dann geht es für sie maximal darum, einmal zu schauen, was da dann wohl falsch gelaufen ist. Auf eine wirklich ehrliche Entschuldigung von Narzissten wartet das Umfeld oft vergebens.

Anzeichen für Narzissmus: Hast du schon die Erfahrung gemacht, dass Narzissten emotional durch Konkurrenz, Ärger, Konflikte sowie Anerkennung und Abwertung leben? Das ist ihre narzisstische Zufuhr.

Narzissten brauchen das Drama, sie brauchen Konflikt und auch Stress. Das Schlimmste für sie ist eigentlich Harmonie. Dann, wenn niemand auf ihr Verhalten reagiert, wenn sich keiner im Umfeld ärgert oder wenn sie nicht die Puppen tanzen lassen, andere für sie springen und sie sich von ihnen bedienen lassen können. Offene Narzissten leben dies alles auf der “großen Bühne” aus (zumindest versuchen sie es, man kann sie ihnen ja durchaus nehmen), verdeckte Narzissten leben ihr Drama eher im Hintergrund über komische Stimmungen. Emotionen sind für Narzissten wie kleines Futter.

Nicht selten projizieren sie eigenen Stress und Kränkungen aufs Gegenüber…

wenn sie wieder einmal unzufrieden sind, indem sie diese versuchen zu reizen. Denn sie kennen die wunden Punkte ihres Gegenübers oft, die Trigggerpukte, die diese emotional berühren und ins Herz treffen ganz genau. Aber nicht, weil sie so smart sind (da würde man sie maßlos überschätzen). Es ist oft so, dass sie es einfach ausprobieren oder man es ihnen selbst zu Beginn der Beziehung (welcher Art auch immer) im ungesunden Vertrauen zu schnell erzählt hat.

Das können banale Dinge sein, hier zwei kurze Beispiele für dich

Wie die gute, aber stark narzisstische Freundin Alina, der Toni erzählt hatte, dass sich sich nun endlich diese tolle neue Designerjacke kaufen möchte. Toni, die Tage später fassungslos da stand, als Alina mit genau dieser Jacke auf ein Treffen kommt und von einem “lustige Zufall” sprach. Alina wusste genau, dass sie Toni, die lange für diese Jacke gespart hatte damit ins Herz traf. Toni war fassungslos. Sie machte einen Spruch und schon kam es zum Eklat. Eine Diskussion, bei dem Alina versuchte Toni als Lügnerin dastehen zu lassen und ihre Wahrnehmung vor allen in Frage stellte. 

Da ist die stark narzisstische Mutter von Eva, die wieder einmal beim Familientreffen mit dem Thema Ex-Partner angefangen hat und einfach nicht aufhörte, über den Ex von Eva – den Maxi – zu schwärmen. Das auch, obwohl Eva doch von ihm betrogen wurde und ihn mit einer Freundin im Flagranti erwischte. Wie oft hatte sie ihre Mutter – die ihren Ex Maxi verehrte (er war schließlich leitender Oberarzt, hatte so viel erreicht und war doch so ein schlauer Typ, wie die Mutter immer betonte) schon gebeten das nicht zu machen. Sie tat es trotzdem jedes Mal. Der Stich ins Herz  für Eva jedesmal, wenn ihre Mutter damit anfingt, es dann irgendwann zufällig “bemerkte” und ihr Bedauern ausdrückte. Eva hatte das Gefühl, es machte ihr scheinbar sogar Spaß ihr damit immer wieder so weh zu tun. 

Welche Anzeichen für Narzissmus gibt es noch und wie soll man damit umgehen? Darum geht es in meinem brandneuen Video bei YouTube. Auf meinem Blog hier findest Du auch richtig viele Tipps und in meinem Buch kannst Du nachlesen, wie man u.a. souverän mit Narzissten umgehen kann. Melde Dich auch immer gerne bei mir, wenn Du individuelle Fragen hast.

Kennenlernmasche Narzissten

Hast du gewusst, dass Narzissten und Narzisstinnen eigentlich fast immer die gleiche Kennenlernmasche nutzen?
Narzissten und auch Narzisstinnen spulen immer wieder ihr sicheres, mehrfach erprobtes Programm ab, sie müssen sich so wenig Gedanken machen. Das kaschiert ihren Mangel an Ideen und an Interesse am Gegenüber und schützt sie vor Unvorhersehbarem, das sie meiden, weil sie fürchten, dann nicht gut dazustehen. © Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” 

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner