Skip to main content

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, sport- und reisebegeisterte Bloggerin und Expertin für das Thema Narzissmus. Ich bin selbstständig als Coach wie auch als Beraterin im Business-Bereich tätig und bin studierte Diplom-Betriebswirtin (FH) sowie examinierte Krankenschwester. Neben diesem Blog betreibe ich seit 2016 auch meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen« mit mittlerweile über 50.000 organisch gewachsenen Followern. Zudem bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der 3. Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Alle Inhalte meines Blogs etc. sind urheberrechtlich geschützt.

Muttertag mit narzisstischer Mutter

Der Muttertag mit einer stark narzisstischen Mutter kann emotional zu einer Zerreißprobe werden. Was können die Probleme beim Muttertag mit einer narzisstischen Mutter sein und wie kann mit den entstehenden Herausforderungen umgehen? Dazu habe ich vor einiger Zeit ein Video mit ganz vielen Tipps für dich gemacht: zum Video Muttertag mit narzisstischer Mutter auf YouTube.

Faulheit von Narzisstinnen und Narzissten: So zeigt sie sich im Alltag und in Beziehungen 💡

Faulheit von Narzisstinnen und Narzissten, so zeigt sie sich häufig (und nervt). Darum geht es in meinem heutigen Kurzvideo auf YouTube: zum Video Faulheit von Narzisstinnen und Narzissten

Du hast im Umfeld Narzisstinnen oder Narzissten aber bist unsicher, hast Probleme da selbst klar zu sehen und deine Grenzen zu setzen? Ich biete individuelle telefonische oder Videoberatung an: Melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos dazu gibt es hier 
Noch mehr zu dem Thema Narzissmus mit ganz vielem Tipps auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 

Verlassen von Narzissten oder Narzisstin – und jetzt?

Trennungen tun weh und sind lange danach oft noch schmerzhaft. Besonders mit stark narzisstischen Partnern kann eine Trennung extrem anstrengend sein. Sowohl im Prozess der Trennung als auch in der Zeit danach gibt es oft viele praktische und auch emotionale Herausforderungen. Wie kann man diese gut bewältigen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an.

Getrennt oder Verlassen von Narzissten oder Narzisstin: Was macht den Prozess der Trennung so anstrengend?

Sehr schnell anderweitig liiert 

Man ist oft sehr geschockt, wie schnell sich extrem narzisstische Menschen sich neu liieren können. Hat man selbst lange an einer Beziehung gehangen, ist das bei stark narzisstisch geprägten Menschen oft nicht so. Schnell schauen sie sich anderweitig um und haben dann das scheinbar neue perfekte Match für sich gefunden. Dramatisch ist das bei verdeckten Narzissten: Hat man sie als Partner ständig stark umsorgt, gaben sie einem das Gefühl, alleine nicht existieren zu können, wird man schnell eines Besseren belehrt. Sehr schnell ist man ausgetauscht und kann es einfach nicht fassen. Es ist bei Narzissten und Narzisstinnen häufig auch irritierend, wie schnell sie ihre Moral- und Wertvorstellungen dabei über den Haufen werfen können…

“Hast Du schon gehört?” Sagte Emilia zu Sophie. “Was denn” erwiderte sie. “Paul hat echt eine Neue meine Süße, I’m so sorry, dass ich Dir das sagen muss, jetzt, bevor wir ins Kino gehen, aber es ist wichtig, dass Du das weißt und dir nicht noch mehr Hoffnungen machst.” Sophie schluckte und die Tränen kamen hoch. “Jetzt schon eine neue nach 10 Wochen? Aber er meinte doch er hat diese soziale Phobie und ist ohne mich verloren. Ich mache mir immer noch so Sorgen um ihn, kann nachts deswegen nicht schlafen.”

“Ich habe mich auch echt gewundert.” meinte Emilia.

“Dan hat mir gestern ein Bild gezeigt und mir geschickt schau mal, das ist die Neue” Emilia zeigte ihr ein Foto. Sophie starrte es fassungslos an “Das ist sie nicht, das kann nicht sein: Ihre Eltern haben dieses Maklerbüro in der Stadt. Ella heißt die doch, die hat er doch immer gehasst, gesagt, die ist so verwöhnt und verzogen, die kennen sich aus dem Online-Forum Literatur. Die hat er jetzt? Ich kann das nicht glauben..” “Ja und die hat wohl eine riesige neue Wohnung im Belgischen Viertel, da ist er wohl nur noch.” Meinte Emilia. “Aber, er hasst doch die Gegend, meinte Sophie. Er ist doch gegen Gentrifizierung unterwegs gewesen” Sie war schockiert und sprachlos. “Sorry Sweetie” entgegnete Emilia nur.

Getrennt oder Verlassen von Narzissten oder Narzisstin:  Die Abgezockt und Geldgeil

Nach einer Trennung von Narzisstinnen und Narzissten zeigt sich auch im Bezug auf das Thema Geld plötzlich ein sehr extremes Gesicht: Die Geldbesessenheit. Das ist besonders ernüchternd bei verdecktem Narzissmus: Betonen sie doch so oft, wie wenig materialistisch sie sind, sieht das bei einer Trennung ganz anders aus.  Ihnen steht nach einer Trennung scheinbar alles zu, Argumente finden sie ohne Ende, oft sind es emotionale Gründe und sie versuchen über Mitleid ihre monetären Ziele zu erreichen.  Aber Vorsicht, auch verdeckte Narzissten haben oft einen Mangel an Empathie und nutzen emotionale Erpressung hier um ihre Ziele zu erreichen.

Auch die Gefühlswelt spiel leider allzu oft verrück:

Man fühlt sich nicht selten wie weggeworfen, denn eine Trennung kann ganz schnell gehen.  Es gibt oft kein abschließendes Gespräch, viele Fragen werden nicht geklärt.  Man hat sich so extrem – vielleicht auch immer zu sehr – bemüht und untergeordnet und auch emotional scheinbar alles gegeben.

Immer wieder wachte Nisa auf, sie konnte einfach nicht mehr richtig schlafen. Die Trennung machte ihr so zu schaffen, sie grübelte besonders nachts lag sie wach. Was war falsch gelaufen, gab es einfach keine Antworten auf ihre Fragen? Wieso war sie ihm zu viel – selbstsüchtig sei sie geworden, sagte Gabriel. Einfach nur, weil sie sich jetzt beim Bouldern angemeldet hatte und da jetzt einmal die Woche war und nicht kochen konnte. Sie sah gestresst aus, nahm auch unfassbar ab. Dabei war sie doch eine Powerfrau und in der Klinik geschätzte Mitarbeiterin.

Der Selbstwert leider auch oft noch mehr am Boden nach so einer Beziehung. Hatte man vor der Beziehung mit einem Narzissten oder einer Narzisstin schon wenig Selbstwert ist dieser nach so einer Beziehung noch geringer. Man macht sich besonders dann, wenn man selbst aus einem stark narzisstischen Umfeld kommt, zusätzlich auch nach einer Trennung eher runter, als sich wie eine gute Freundin zu trösten. Man findet zahlreiche Gründe, warum an alleine für das Scheitern verantwortlich ist. 

Dann besteht zusätzlich zu all dem Schlamassel auch noch die Gefahr der falschen Helfer: Narzissten im Umfeld im Freundeskreis aber auch online sind scheinbar selbstlos zur Stelle, aber in dieser Situation besonders langfristig einfach kein guter Berater.

Wieso ist die Situation so extrem anstrengend und wirft einen so aus der Bahn?

Ein Grund kann sein, dass man immer wieder die Erfahrung macht. Gefühlsmäßig diese erneute Zurückweisung, die Abwertung in der Beziehung und im Rahmen der Trennung hinterlassen tiefe Wunden. Das “nicht geklärt sein” und auch der Prozess liegen wie ein unbezwingbarer Berg vor einem: Wieder neu anfangen, kämpfen müssen. Man hat zu viel investiert und gegeben, finanziell und emotional und wurde ausgenutzt, man ist leere ausgesaugt und ausgelaugt. Es waren wieder alles Luftschlösser und leere Versprechen, man kommt sich dumm und naiv vor, schämt sich. Mehr dazu, warum man immer wieder in diese ungesunden Dynamiken geraten kann auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”.

Getrennt und Verlassen von Narzissten: Wieso sind Narzisstinnen und Narzissten so anstrengend bei einer Trennung? 

Sie haben oft einen Mangel an Empathie und Narzissten “bekommen den Hals nicht voll”. Sie müssen aus ihrer Sicht gewinnen, auch und vor allem um den eigenen geringen Selbstwert zu stabilisieren und das Außenbild zu wahren. Narzissten wollen in letzter Konsequenz aber scheinbar nicht loslassen und sind widersprüchlich im Verhalten, denn trotz Trennung mögen sie es, weitere Kontrolle zu haben und so auch die Aufmerksamkeit zu bekommen. Es ist schwer, mit stark narzisstischen Menschen Konflikte auf Augenhöhe zu führen, da sie andere ständig abwerten, so ist eine Lösungsfindung oft schwer und erfordert eine ganz klare Haltung und innere Stärke.

Noch mehr Infos und ganz viele praktische Tipps gibt es in meinem aktuellen YouTube Video “Getrennt und Verlassen von Narzissten oder Narzisstin” (kleiner Tipps, dort erscheint jeden Samstag ein brandneues Video von mir).

Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen?
Dann melde dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos und Buchung 

Lügen von Narzisstinnen und Narzissten 🧐 #narzissmuserkennen

Narzisstinnen und Narzissten lügen wirklich oft. Wann passiert das häufig? Darum geht es in meinem heutigen Kurzvideo auf YouTube: zum Video Lügen von Narzisstinnen und Narzissten

Du hast wirst in deinem Umfeld oft von Narzisstinnen und Narzissten angelogen aber hast Probleme da selbst klar zu sehen und deine Grenzen zu setzen? Ich biete individuelle telefonische oder Videoberatung an: Melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos dazu gibt es hier 
Noch mehr zu dem Thema Narzissmus mit ganz vielem Tipps auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 

Ständige Selbstzweifel loswerden

Selbstzweifel können sehr belastend sein. In meinem heutigen Kurzvideo gibt es deshalb 5 praktische Tipps, um diese loszuwerden: zum Video auf YouTube
Noch mehr Videos zu den Themen Narzissmus, Psychologie und (psychische) Gesundheit?
Gibt es auf meinem YouTube KanalNarzissmus verstehen” jeden Samstag (Abo ist kostenlos): https://www.youtube.com/narzissmusverstehen
 
Du liest gerne?
Noch mehr zum Thema Narzissmus und u.a. auch dazu, warum man viele Selbstzweifel hat, wenn man sich in einem stark narzisstischen Umfeld befindet mit ganz vielen praktischenTipps in meinem aktuellen Buch mit wissenschaftlichem Bezug “Die Maschen der Narzissten“. Infos, Leseprobe, Interviews, Lessing und Rezensionen gibt es auf dieser Seite: weitere Infos zum GU-Ratgeber 
⁣⁣
Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen?
Dann melde dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos und Buchung 

Streit in narzisstischer Familie

Streit in narzisstischer Familie: Die sind oft sehr anstrengend, häufig wird aus einer Kleinigkeit etwas ganz Großes und man kann sich nicht erklären, wie es überhaupt zum Konflikt gekommen ist. Was kann man selbst tun, um sich nicht mehr stressen zu lassen?

Grund für Streit in narzisstischer Familie

Streits scheinbar aus dem Nichts 

Gefühlt kamen diese Streits in einer narzisstischen Familie scheinbar aus dem Nichts. Man sitzt – wie aktuell an den Ostertagen – nett zusammen und plötzlich gibt’s Streit.

Elvira hatte an Ostern ihre Tochter Liz und dessen Familie und auch Tochter Peggy, die gerade Single war, eingeladen. Sie war so froh, auch die Enkel, die Töchter von Liz, doch endlich wieder zu sehen. Man saß zusammen und war gerade beim Kaffee, es war alles scheinbar harmonisch, als Elvira wie aus dem Nichts das Reizthema von Peggy ansprach. “Liz, meine Liebe, es ist so schön, dass ihr jetzt eine Familie seid. Peggy ist das nichts für Dich? Schau mal, wie das Liz auch guttun.” “Mama, doch nicht jetzt” sagte Peggy. “Aber schau doch, du kannst doch auch so gut mit der kleinen Emilie.” “Mama, es ist aktuell kein Thema für mich, ich will beruflich erstmal wieder Fuß fassen.” “Ich habe Thomas gesehen”, legte Elvira nach uns stichelte erneut, “Dein Ex scheint sich neu orientiert zu haben, er ist jetzt auch Oberarzt.” “Jetzt hör mal auf Mama, es nervt”, raunzte sie. “Ich sage ja nichts mehr, gar nichts mehr, wenn Du willst, ich dachte, das interessiert Dich und ich mache mir Sorgen, Du bist jetzt 35, in Deinem Alter, da hat man nicht mehr ewig”. Elvira schwieg, die Stimmung war plötzlich mies. Peggy fühlte sich schon wieder schlecht, weil sie ihrer Mutter nicht vor den Kopf stoßen wollte. Aber wieso begann ihre Mutter auch immer wieder mit dem Reizthema, wenn es doch gerade so nett und gemütlich gewesen ist.

Streit in narzisstischer Familie: explosiver Verlauf

Der verdeckt narzisstische Vater, der sonst immer so ruhig wirkt, flippt bei Streit innerhalb der Familie regelmäßig vollkommen aus, wird vielleicht sogar handgreiflich und benutzt vulgäre, abwertende Ausdrücke den eingenen Familienmitgliedern gegenüber. Niemand außerhalb und vulgär der narzisstischen Familie würde das vermuten, die eigenen Kinder haben deshalb Angst vor jedem drohenden Konflikt mit ihnen. Kleiner Tipp für Dich: Wenn du mehr zum Thema Narzissmus in der Familie u.a. erfahren möchtest, dann kann ich dir dazu auch mein aktuelles Buch “Die Maschen der Narzissten ans Herz legen”.

Miese Vorwürfe 

Im Streit mit Narzissten hagelt es Vorwürfe. Diese Vorwürfe betreffen aber nicht die aktuelle Streitthematik. Narzissten Verlegern die Streitthemen oft auf Themen von früher. Machen ihrem Gegenüber ein schlechtes Gewissen und stellen sie als undankbar und egoistisch da (was diese überhaupt nicht sind): 

  • “Ich habe Dir damals geholfen und das ist der Dank Madame, für den Hausbau, den Kredit, das Kinderhüten. 
  • “Das hätte ich mal alles haben wollen, was Du als unser Kind alles bekommen hast, Du bist so undankbar.”
  • “Ohne mich wärest Du jetzt nicht da, wo du aktuell bist. Fräulein.” 
 
Bei Streits in die narzisstische Geschwister involviert sind, flammen Themen und Konflikte, die geklärt schienen wieder auf. “Du hast damals von Mama und Papa Geld für Deinen Roller bekommen, Du duftest Klavier lernen und ich nicht.” “Ja, Du bist die Schlaue, die auf das Gymnasium gehen konnte.”

Am Ende eines Streits in einer narzisstischen Familie gibt es weder eine Lösung noch ein friedliches Ende.

Nicht selten ist das Ende dramatisch, ein eisiges Schweigen der Familienmitglieder nach verletzenden Worten. Nicht selten rudert aus Angst sofort zurück und entschuldigt sich aus Gewohnheit, ein ungesunder Automatismus, der sich schon in Kindheitstagen eingeschlichen hat. 

Streit in einer narzisstischen Familie: Die Gefühlsachterbahn

  • Ausgegrenzt 
  • einsam 
  • nicht genug 
  • emotional gestresst und unter Druck 
  • unverstanden
  • wie ein schlechter Mensch

Das ist nur eine Auswahl der Gefühle, die man innerhalb eines solchen Streits und danach erleben kann. Dazu kommen diese fiesen Ängste, die einem das Leben schwer machen. Die Angst, die Familie zu verlieren und ausgegrenzt zu werden. Tief in einem selbst auch die Angst, die letzte Hoffnung verspielt zuhaben, dass doch noch alles gut werden kann und man als Kind von den narzisstischen Eltern doch noch geliebt wird.

Für Narzissten sind diese Streits oft weitaus weniger Belastend.

Denn für sie ist es wichtig den Streit zu gewinnen und nicht zu verlieren. Langes Schweigen belastet sie nur wenig, sie suchen die Schuld eines Konflikts nicht bei sich selbst und übernehmen kaum Verantwortung für ihre Aussagen und Handlungen. Der Mangel an Empathie führt dazu, dass sie wenig Mitgefühl haben wenn es anderen durch ihre Vorwürfe und einem Konflikt nicht gut geht. Es stabilisiert ihren geringen Selbstwert sogar, wenn andere sich nach einem Konflikt nach Lösungen bemühen, sie merken, dass es andere nachts nichts schlafen lässt und sie dadurch (auch negativ) im Mittelpunkt anderer Menschen stehen und so Aufmerksamkeit bekommen (und vielleicht auch ihren Willen).

Wieso reagieren Narzissten so?

Was macht das mit einem, wenn man regelmäßig diesen Streits in einer narzisstischen Familie ausgesetzt ist? Wie kann man bei Streits klare Grenzen setzen und sich nicht mehr durch belasten? Das alles erfährst du in meinem aktuellen Video bei YouTube auf meine YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” (kleiner Tipp: es gibt jeden Samstag ein neues Video, abonniere gerne kostenlos meinen Kanal) zum Video Streit in narzisstischer Familie auf YouTube 

Du hast jetzt viele Fragen und brauchst Tipps?

Wenn Du individuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich immer gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. Noch mehr zu dem Thema Narzissmus u.a. im Job mit ganz vielen Tipps auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 

Was ist Passive Aggressivität?

“𝐍𝐚𝐫𝐳𝐢𝐬𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐍𝐚𝐫𝐳𝐢𝐬𝐬𝐭𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐧𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧 𝐨𝐟𝐭 𝐩𝐚𝐬𝐬𝐢𝐯𝐞 𝐀𝐠𝐠𝐫𝐞𝐬𝐬𝐢𝐯𝐢𝐭ä𝐭, 𝐮𝐦 𝐢𝐡𝐫𝐞𝐦 Ä𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐋𝐮𝐟𝐭 𝐳𝐮 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞 𝐳𝐮𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡 𝐚𝐛𝐳𝐮𝐰𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐰𝐢𝐞 𝐳𝐮 𝐯𝐞𝐫𝐮𝐧𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐧. ⁣𝐈𝐦 𝐆𝐞𝐠𝐞𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳 𝐳𝐮 𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐀𝐠𝐠𝐫𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐩𝐚𝐬𝐬𝐢𝐯𝐞 𝐀𝐠𝐠𝐫𝐞𝐬𝐬𝐢𝐯𝐢𝐭ä𝐭 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐚𝐮𝐬 𝐬𝐮𝐛𝐭𝐢𝐥𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐚𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐞𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐛𝐚𝐫.”

Wie und warum verhalten Narzisstinnen und Narzissten sich so? ⁣Wie kann man souverän mit passiv-aggressivem Verhalten von Narzisstinnen und Narzissten umgehen?
Darum geht es hier u.a. auf meinem Blog und…

📚in meinem aktuellen, bei GU erschienen Buch “Die Maschen der Narzissten” > zur Seite mit Leseprobe und Interviews u.a.

🎥 in einen Videos zu diesem und vielen weiteren Themen auf meinem YouTube-Kanal “Narzissmus verstehen”: > zum YouTube-Kanal “Narzissmus verstehen”

Was ist Komplementärnarzissmus?

Was ist Komplementärnarzissmus? Ich erkläre es dir: Zum Kurzvideo “Komplementärnarzissmus” auf YouTube 

Noch mehr Videos zu den Themen Narzissmus, Psychologie und (psychische) Gesundheit?
Gibt es auf meinem YouTube KanalNarzissmus verstehen” jeden Samstag (Abo ist kostenlos): https://www.youtube.com/narzissmusverstehen
 
Du liest gerne?
Noch mehr zum Thema Narzissmus und u.a. auch zu dem Thema Komplementärnarzissmus und ganz vielen praktischen Tipps in meinem aktuellen Buch mit wissenschaftlichem Bezug “Die Maschen der Narzissten“. Infos, Leseprobe, Interviews, Lessing und Rezensionen gibt es auf dieser Seite: weitere Infos zum GU-Ratgeber 
⁣⁣
Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen?
Dann melde dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos und Buchung 

Narzissmus im Job: Stress im Job durch Narzissten und eigenem Dauerdruck

Eine aktuelle Stressstudie “Entspann dich, Deutschland” aus dem Jahr 2021 von der Techniker Krankenkasse zeigt:

  • 2 von 3 Menschen in Deutschland fühlen sich mindestens manchmal gestresst, 
  • mehr als 26 Prozent sogar häufig. 

Auch der Stress auf Arbeit ist in der Studie ein wichtiges Thema, denn auch permanenter Stress im Job kann sehr belastend sein. Dabei ist Stress aber auch nicht immer negativ. Er kann auch anspornend sein und positiv: Dann ist es der sog. Eustress. Ist Stress allerdings belastend, fühlt man sich selbst abgearbeitet und verbraucht fühlt, hat das oft stark negative Auswirkung. Diesen Stress bezeichnet man als sog. Distress. 

Top-Stressoren der Studie sind:

  • Zu viel Arbeit
  • Termindruck 
  • Hetze 

Neben dem eigenen Stress, den man sich selbst macht, ist auch die Auswirkung des Arbeitsumfelds nicht außer Acht zu lassen. Denn stressige Arbeitskollegen, Vorgesetzte, Kunden und Partner, aber auch die Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation können zur Belastung werden. Toxische und/oder narzisstische Menschen können in dazu beitragen, dass es im Job permanent Stress gibt. Neben dem Arbeitspensum können hier bspw. ständig schlechte Stimmung im Team oder ungenaue Arbeitseinweisungen u. a. von Narzissten zum riesigen Problem werden.

Stress im Job hat also wie ich finde zwei Dimensionen, die wir uns einmal genauer anschauen sollten.

Den eigenen Stress, den man sich selbst macht. Als zweite Dimension der Stress im Arbeitsumfeld. Wie und wieso stressen wir uns und warum lassen wir uns im Job von anderen vielleicht viel zu sehr stressen? Wo liegen Ursachen und was kann man selbst tun, um den eigenen Stress zu reduzieren und sich vom Umfeld nicht mehr stressen zu lassen, selbst auch bessere (innere) Grenzen zu setzen.

Ursachen eigener Stress und Stress durch toxische und narzisstischen Menschen im Job 

A // Stress von einem selbst

Man ist der absolute Perfektionist 

Alles richtig zu machen, fehlerfrei zu sein und bloß nicht negativ auffallen: Das kann einen ganz schön stressen. Um nicht angreifbar zu sein, als guter Mitarbeiter zu sein, kann einem der Hang zum Perfektionismus zum Verhängnis werden. Denn wie wir wissen, macht jeder Mensch Fehler. Deshalb ist er ja auch ein Mensch. Will man dies aber permanent vermeiden, ist das stressig und belastend. Zumal Narzissten im Umfeld sowieso immer das Haar in der Suppe und vermeintliche Fehler suchen.

Carmen macht immer alles richtig – also sie versucht es…

Mails 100o mal lesen und kontrollieren, aber scheinbar ist doch immer was.  „Hast Du selbst gesehen, das Komma, oder?“ Begrüßte Lisa sie wieder. “Du hast vergessen, Theo mit auf den Verteiler zu nehmen und Herr Timm wird mit zwei “m” geschrieben.” Carmen wurde rot, “so ein Mist, dachte sie, alles hatte sie in der Mail immer wieder kontrolliert und nun dies. Was denkt nun Theo über sie, ist er nachtragend, es war doch keine Absicht. Herr Timm, der Abteilungsleiter, wie konnte ihr das passieren.” Tagelang machte sie sich Gedanken darüber und sich selbst gedanklich runter. “So wird das nichts,” grübelte sie “so wird sie nie als gute Mitarbeiterin wahrgenommen.

Man ist harmoniesüchtig 

Komische Stimmungen bei den Kolleginnen und Kollegen ist schrecklich, ebenso wie schlechte Laune beim Chef. Ständig muss man die Stimmung aufhellen, fühlt sich für die gute Laune in der Abteilung zuständig und das ist richtig anstrengend.  Denn bezüglich der Stimmung sind viele unberechenbare. Es geht schnell, dass die Stimmung kippt und der Chef plötzlich mies gelaunt ist.

Man glaubt nicht an sich selbst 

Nicht an sich selbst zu glauben kann auch im Joballtag belastend sein. Man findet immer die Fehler bei sich, versucht vermeintliche Wissenslücken permanent auszugleichen, macht  Weiterbildungen ohne Ende.  Relativiert selbst Lob permanent und erkennt eigene Leistungen nicht an, sondern sieht ausschließlich das “Potenzial”, das es noch zu erreichen gilt. Das ist permanenter (emotionaler Stress).

Man will mit allen super klarkommen  

Der Drang danach Everybody’s Darling’ zu sein, ist eine riesengroße Stressquelle oder kann sich zu dieser Entwickeln. Dann, wenn Konflikte nicht ausgetragen werden aus Angst, nicht mehr gemocht oder ausgeschlossen zu werden.

Kollegen sind wie Familie und Freunde

Ein weiteres Problem kann auch darin bestehen, durch permanente Arbeit und die ausschließliche Fokussierung auf Arbeit im Leben einen Freundeskreis zu haben, der ausschließlich aus (Ex-)Arbeitskollegen besteht. Gibt es beruflichen Stress, so wirkt sich dieser auch privat extrem aus, weil man es mitunter auch nur sehr schwer trennen kann. Man vermeidet auch hier Konflikte um keine “Freunde” zu verlieren. Das kann zum Stressfaktor werden, weil man kaum noch authentisch handelt.

B // Narzissmus im Job: Stressquelle Umfeld und Narzissten 

Narzisstinnen und Narzissten sind oft übergriffig und grenzüberschreitend: Sie mischen sich ein in den Job die Aufgaben anderer  und Entscheidungen ein. Sie wollen privat Einfluss nehmen oder machen das Gegenüber an. Sie legen Termine ohne Rücksprache ihres Umfelds. 

Narzisstinnen und Narzissten sind häufig extrem faul 

Sie halten Deadlines nicht ein, sagen sie können was nicht in der Hoffnung das Umfeld wird die Aufgaben schon erledigen. Narzissten fallen häufig auch absichtlich aus wenn, es viel zu tun gibt. Um Ausreden sind sie dann nicht verlegen, denn Narzisstinnen und Narzissten lügen sehr häufig. 

Narzissmus im Job: Narzisstinnen und Narzissten mögen alles, was den Frieden stört 

Sie mögen Gerüchte Fundstreuen diese gerne um Unruhe und Missgunst in Strukturen zu bringen. Sie verursachen Unfrieden und provozieren Streits und können dann scheinbar immer gar nicht verstehen, warum es so viel Unruhe gibt.

Narzisstinnen und Narzissten haben oft sehr wenig Wissen und versuchen das zu kompensieren 

Durch den Dunning-Kruger-Effekt merken sie nicht, dass ihnen sehr häufig Wissen und Kompetenz fehlt. Durch stundenlange Monologe oder lautes Kommunizieren versuchen sie ihr Umfeld zu beeindrucken. Bei genauen Hinschauen streckt aber oft nicht viel mehr dahinter als leere und inhaltslose Dampfplauderei.

Was macht das mit einem und wieso lässt man sich stressen? Was tun, um sich nicht mehr stressen zu lassen? Dazu erhältst Du ganz viele hilfreiche Infos in meinem aktuellen YouTube Video: Stress im Job durch Narzisstinnen und Narzissten 

Du hast jetzt viele Fragen und brauchst Tipps?

Wenn Du individuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich immer gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. Noch mehr zu dem Thema Narzissmus u.a. im Job mit ganz vielen Tipps auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 

Anzeichen verdeckt narzisstischer Vater

Was sind Anzeichen dafür, dass man möglicherweise einen verdeckt narzisstischen Vater hat? In meinem Kurzvideo auf YouTube gibt es mögliche Hinweise: zum Video “Verdeckt narzisstischer Vater” auf YouTube 

Noch mehr Videos zu den Themen Narzissmus, Psychologie und (psychische) Gesundheit?
Gibt es auf meinem YouTube KanalNarzissmus verstehen” jeden Samstag (Abo ist kostenlos): https://www.youtube.com/narzissmusverstehen
 
Du liest gerne?
Noch mehr zum Thema Narzissmus u.a. in der Familie und ganz vielen praktischen Tipps in meinem aktuellen Buch mit wissenschaftlichem Bezug “Die Maschen der Narzissten“. Infos, Leseprobe, Interviews, Lessing und Rezensionen gibt es auf dieser Seite: weitere Infos zum GU-Ratgeber 
⁣⁣
Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen?
Dann melde dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: Weitere Infos und Buchung 
0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner