Wenn Vorgesetzte, Kollegen, Geschäftspartner, Auftraggeber oder Kunden extrem narzisstisch sind.
Auch im beruflichen Bereich kann sich extremer Narzissmus in ganz unterschiedlich zeigen. Narzissmus im Arbeitsleben kann zu einer großen Belastung werden, denn Vollzeitkräfte verbringen ca. 41 Stunden in der Woche mit unserer Berufstätigkeit.
Extrem narzisstische Kollegen können einem das eigene Leben schwer machen. Narzissten im Job geben anstrengende Tätigkeiten immer wieder an das Umfeld ab. Sie reden schlecht hinter dem Rücken ihrer Kollegen und Kolleginnen, sie lästern bei jeder Gelegenheit. Der anstrengende narzisstische Chef oder die narzisstische Chefin vergiften mit ihren oft unfairen und ausnutzenden Verhaltensweisen das eigene Arbeitsleben.
Narzisstische Kunden verbreiten nicht selten Chaos und wollen möglichst viele Vorteile für sich erschleichen, die über das normale Maß hinaus gehen. Auch Geschäftspartner können sich narzisstisch verhalten: Sie versuchen interne Informationen zu erhalten oder das Gegenüber schamlos “über den Tisch zu ziehen”. Extrem narzisstische Auftraggeber können narzisstisch sein, indem sie weit mehr als die bezahlte Leistung erwarten oder eine schlechte Zahlungsmoral an den Tag legen.
Wie zeigt sich extremer Narzissmus im alltäglichen Arbeitsleben? Worauf kann man selbst auch achten, um nicht in extrem narzisstische Strukturen zu geraten? Wie kann man souverän mit extremen Narzissten im beruflichen Umfeld umgehen?
Ich habe in meinen Artikeln und meinen Videos Antworten u. a. auf diese Fragen und zahlreiche Tipps, hier eine Artikelauswahl für Dich. Dazu profitierst hier von meiner über 20-jährigen Berufserfahrung als Angestellte und auch selbstständige Unternehmerin:
Wenn Du mehr zum Narzissmus erfahren möchtest, dann kann ich Dir mein Buch “Die Maschen der Narzissten” das bei G&U erschienen ist ans Herz legen. Dort gibt es viele praktische Tipps u.a. auch zu diesem Themenkomplex.
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?