Frauen können ganz schön zickig sein – davon abgesehen: Männer auch. “Zicken”: Das können Freundinnen, Partnerinnen oder Partner, Mütter, Cheffinnen und Geschwister sein. Na klar: Jeder ist mal schlecht drauf, hat auch mal einfach schlechte Laune oder auch Charakterzüge, die nicht immer einfach sind. Aber bei einigen Menschen ist das “zickig sein” ein dauerhafter Zustand und die Art das Leben täglich zu gestalten und mit dem Umfeld umzugehen.
Wann sind Menschen extrem zickig und wie äußert sich das? Warum ist dieses zickig sein nicht mehr gesund sondern hat mitunter starke negative Auswirkungen auf das Umfeld? Ich habe ein paar Punkte für Euch zusammengestellt, wie männliche und weibliche Zicken drauf sind, bei denen es alles andere als eine Eigenschaft oder ein kurzer Zustand ist. Bei Frauen und auch bei Männern kann das durchaus auch Narzissmus sein.
Ach und Ihr wisst ja: Nicht jeder Punkt macht gleich eine krankhafte Person oder krankhaften Narzissmus aus aber man kann in Fällen, in denen diese Punkte in großer Anzahl vorkommen, durchaus mal genauer hinschauen:
1.) Sie sehen sich im Mittelpunkt und lieben es sich zu präsentieren.
2.) Sie wirken verbittert und zeigen mit entwertenden und zynischen Sprüchen und spitzen Bemerkungen, wenn ihnen etwas nicht passt.
3.) Sie sind launisch und haben regelmäßig Wutausbrüche, flippen aus und werden mitunter gewalttätig.
4.) Sie sind einnehmend und grenzüberschreitend.
5.) Sie sind scheinbar unnahbar mit ihrer spitzen Zunge.
6.) Sie wollen besonders behandelt werden und erwarten viel. Es grenzt an die Abschaffung von Realität.
7.) Sie wollen ein möglichst perfektes Bild nach Außen zeigen oder genau das Gegenteil. Strahlen starke Arroganz aus und verhalten sich auch so.
8.) Sie sind extrem empfindlich wenn es nicht nach ihrer Vorstellung läuft und sind dann schnell eingeschnappt, schweigen oder schreien.
9.) Sie tun sich selbst leid aber haben kein Mitgefühl für andere und können herzlos sein
10.) Auf Kritik reagiert sie extrem und sind beleidigt – sie haben einfach keine Selbstreflexion.
11.) Keine Entschuldigungen.
12.) Sie wollen Dinge von anderen Besitzen und sich verachtend und feindselig anderen Gegenüber
13.) “Fehler” anderer werden stets betont und nicht verziehen.
Warum kommen diese zickigen Frauen und Männer oftmals damit durch? Was hat das Verhalten mit dem Thema Narzissmus bei Frauen und auch Männer zu tun und wie mit zickigen Menschen umgehen? Die Antworten auf diese Fragen und viele praktische Beispiele und Tipps sowie Fragen, die Du Dir abschließend selbst stellen kannst, die findest Du in meinem Video.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch oder per Skype mit mir besprechen oder ein Coaching von mir in Anspruch nehmen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
Du hast Fragen oder benötigst Support?
Ich biete als Ergänzung zu meinem Content individuelle Coachings und Beratung zum Schwerpunktthema Narzissmus an. Die telefonische oder Video-Beratung ist diskret und lösungsorientiert. Die Buchung ist unkompliziert, schnell und sicher u.a. online möglich und die Kostenstruktur transparent. Schau im Terminkalender nach einem passenden Termin für dich:
2016 habe ich meinen YouTube-Kanal gestartet, der aufgrund des starken Wachstums bereits nach kurzer Zeit zu den größten Kanälen in Deutschland im Bereich Psychologie/Narzissmus zählte. In den letzten Jahren erreichten die dort veröffentlichten Videos über 8,1 Millionen Aufrufe, der von YouTube bestätigte Kanal hat schon jetzt bereits mehr als 50.000 Follower (organisch gewachsen). 2020 wurde dieser von YouTube als “Creator on the Rise” ausgewählt:
Gut recherchierte und aktuelle Blogbeiträge mit Bezug zu neuester Literatur sowie spannende, hilfreiche Infos gibt es hier und auf meinen Social Media Kanälen. Meine Beiträge: Lebensnah mit viel Herz sowie eigenen Ideen und praktischen Lösungsansätzen. 2021 erschien bei GU mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten”. Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, der mittlerweile in der zweiten Auflage online und in jeder Buchhandlung vor Ort erhältlich ist:
Dann kannst du mich gerne mit einem Milchkaffee supporten, ich freue mich sehr darüber ♥️
© narzissmus-verstehen.de. Alle Rechte vorbehalten.
© Copyright – Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses Blogs und Videos, insbesondere Texte sind urheberrechtlich geschützt. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt/gekennzeichnet, bei Julia Marie Schmoll.