Skip to main content
Narzisstische Liebe

Narzisstische Liebe: Narzisst und Co-Narzisst

Narzisstische Liebe: Es ist ein traumhafter Start, aus dem leider im Verlauf der Beziehung ein regelrechter Albtraum werden kann. Besonders dann, wenn man den Narzissten nicht früh genug erkennt.

Denn eine „Bruchlandung“ einer narzisstischen Beziehung, mit traumatisierten Beteiligten, ist nicht selten. Die „Dramatik“ der Beziehung und die Trennung wäre, wenn man sich den Rollen bewusst ist, rückblickend wahrscheinlich vorhersehbar gewesen. Besonders dann, wenn es sich um eine Beziehung, also eine narzisstische Liebe zwischen Narzisst und Co-Narzisst handelt. Wenn Du mer zum Thema erfahren möchtest, dann lege ich Dir auch mein aktuelles Buch, das bei GU erschienen ist ans Herz.
(Video zum Artikel auch auf meinem YouTube Channel „Narzissmus verstehen“)  

Warum ist diese Beziehung scheinbar absehbar?

Narzisstische Liebe: Häufig (und ich schreibe bewusst häufig, denn nicht immer ist alles für alle gleich, frei nach meinem Lebensmotto „es gibt kein Schwarz und Weiß“) finden sich Narzisst und Co-Narzisst im Verlauf des Lebens immer wieder, wenn sie nicht aus der Systematik „aussteigen“.
Es ist fast wie eine versteckte Magie, die sie immer wieder an neuen Orten zusammenbringt. So viel vorab: es ist keine Magie, sondern ein erklärbarer Effekt. Der aber, als „good news“, von beiden bzw. wahrscheinlich vor allem vom Co-Narzissten durchbrochen werden kann. Das ist allerdings mit Aufwand verbunden, aber dazu später mehr. Erst einmal kann man Versuchen die „faule Magie“ einer narzisstischen Liebe theoretisch zu entzaubern.

Der Stoff aus dem „die Magie“ ist: Das Konzept der „Kollusion“

Das Verhältnis von Narzisst und Co-Narzisst funktioniert, wie es Jürg Willi bezeichnet, wie „Schlüssel und Schloss“, in einer sogenannten „Kollusion“. Beide haben ähnliche Konflikte, aber zwei entgegengesetzte Wege, diesem zu begegnen. Was sind die Konflikte, die beide verbindet und zu dieser scheinbar perfekt passenden Beziehung narzisstischen Liebe führen, wie kommt es dazu und wohin führt die Beziehung?

Jürg Willi beantwortet diese Fragen über die sog. Kollusion.

Dessen Struktur ist von Dipl.-Psych. Claudia Schmalz und Dr. med. Michael Unger sehr anschaulich auf Ihrer Website erklärt (Blogs und Websites zum Narzissmus). Aus dem Grund schreibe ich hier ein paar Auszüge mit meinen Beispielen und eigenen Gedanken auf:  „Unter Kollusion versteht man in der Psychologie ein oft unbewusstes Einvernehmen, d. h. ein uneingestandenes, oft aufgrund unbewusster psychischer Motive bzw. Konflikte unbewusst abgestimmtes Zusammenspiel zweier oder mehrerer Personen. (von lat. colludere = miteinander spielen)“


Das „Schlüssel-Schloss“ Prinzip Kollusion der Liebe

Prof. Haller spricht von drei möglichen Beziehungskonstellationen bei Narzissten:
Die zwischen Narzissten, die zwischen Narzissten und einer gestandenen Persönlichkeit und einer weiteren Form. Diese letzte, dritte Form ist die, in der zwei Personen sich wie beschrieben in einer „besonderen Verbundenheit“ finden.
Hinsichtlich dieser Zweierbeziehung (also auch der narzisstische Liebe) hat Jürg Willi den Begriff Kollusion für Fälle geprägt, in denen die neurotischen Dispositionen beider Partner wie Schlüssel und Schloss zusammenpassen.

In diesen Fällen haben beide Partner bestimmte zentrale Konflikte aus früheren seelischen Entwicklungsphasen in ihrer Persönlichkeit.

Diese haben sie nicht verarbeitet. Deshalb leben sie nun entgegengesetzte, sich zunächst aber ergänzende „Lösungsvarianten“ dieser inneren Konflikte aus. Die Partner spielen unbewusst füreinander, oft klischeehafte und stereotype, wechselseitig komplementäre Ergänzungsrollen zur Aufrechterhaltung der Beziehung. Bei Paaren, bei denen z. B. eine narzisstische Störung im Vordergrund steht, findet sich oft eine Konstellation, in der einer der Partner bewundert werden will und der andere ihn gern bewundert und idealisiert.

Wie sieht das praktisch aus? 

Der Narzisst ist der, der bewundert werden möchte: Seine Themen rücken nach und nach immer mehr in den Fokus der Beziehung. Scheinbar endlose Probleme auf der Arbeit, auch nach einem Jobwechsel. Seine Hobbys, für die er bewundert werden möchte und die alle Zeit in Anspruch nehmen, die zunehmende Unverbindlichkeit bei Planungen und das ständige „sich bitten lassen.“ Das sind nur einige Beispiele.
Der andere Partner idealisiert, indem er seinen eigenen nicht gelebten Narzissmus an den anderen delegiert (im Sinne einer interpersonalen Abwehr). Das passiert, während  gleichzeitig ein Stück von dessen grandiosem Abglanz auch auf ihn als Partner fällt.

Das ist dann der so genannte Co-Narzisst. Wie verhält er sich?

Er stellt seine Ansprüche im Laufe der Beziehung mehr und mehr zurück. So wird er zunehmend mehr in die Beziehung investieren und bemerkt diese Entwicklung erst spät. Er übernimmt in der narzisstischen Liebesbeziehung immer häufiger die Rechnungen, weil er sich vom Narzissten dazu (auch indirekt) aufgefordert wird. Er ist derjenige, der immer Geschenke macht, er hat die Ideen und macht all die Urlaubsplanung. Er hört immer zu und im Rahmen seiner narzisstischen Liebe supportet und coacht er den Narzissten bei Krisen (die immer häufiger werden). Im Zusammenleben kommt es in dem kollusiven, neurotischen Arrangement und im Laufe der Zeit in der narzisstischen Liebe häufig zu einer zunehmenden Polarisierung. Die Folge kann dann sein, dass die gelebten Extrempositionen für einen oder beide Partner belastend werden, wenn beispielsweise der Narzisst immer unselbstständiger, der Co-Narzisst immer selbstständiger und dominanter wird (vgl. www.ipsis.de).

Die KOLLUSION: Narzisstische Liebe in der Praxis

So entwickelt sich der Co-Narzisst im Laufe der narzisstischen Beziehung, beispielsweise durch einen neuen, herausragenden Job. Er arbeitet ein wenig mehr, hat Freude am Leben, schenkt dem Narzissten weniger Aufmerksamkeit. Vielleicht verdient er sogar mehr Geld, oder er wird von anderen zu seiner tollen Position beglückwünscht.
Ein „normaler“ Partner wäre stolz, vielleicht würde er sich auch ein wenig vernachlässigt fühlen. Dieser würde im zweiten Fall aber dann versuchen, die Veränderung in der Beziehung, die ihn vielleicht belastet, gemeinsam mit seinem Partner zu lösen. So, wie es in einer gereiften Liebesbeziehung wäre.
Aber nicht so beim Narzissten in einer narzisstischen Liebe und Partnerschaft. Denn die neue Situation zeigt dem Narzissten dann plötzlich wieder seine eigene Abhängigkeit und Verwundbarkeit. Er versucht dann möglicherweise den Co-Narzissten wieder zurück in seine Rolle zu bringen, sucht möglicherweise mehr Bestätigung von außen, also geht vielleicht sogar fremd oder wendet sich von der Beziehung ab. 

Warum habe ich diese Entwicklung meiner Beziehung erst jetzt, nach so langer Zeit bemerkt?

Wie kommt es das man nichts bemerkt, und die narzisstische Liebe und Liebesbeziehung sich so „krankhaft“ wie in meinen Beispielen erwähnt, entwickeln? Ich bin doch ein Mensch, der im Leben steht, beruflich erfolgreich und auch nicht auf den Kopf gefallen..
Das alles wirkt für den Co-Narzissten im Nachhinein häufig wie eine Agenda, der ein Narzisst bei seinem Verhalten folgt. Diese, wie ich sie nenne „hidden Agenda“ gibt es vermutlich, jedoch verfolgt er diese unbewusst und einzig aufgrund seiner Erkrankung und seiner veränderten psychischen Struktur.
Klar ist, Narzissten und gerade de
n Menschen vom „Typ verdeckter Narzisst“ (mehr zu den unterschiedlichen Formen des Narzissmus) kommt man oft nur schwer bzw. nach längerer Zeit auf die Schliche.

Besonders dann nicht, wenn man nicht tief in ungesunden Dynamiken mit ihnen steckt, die sich aufgrund der Kindheit normal anfühlen kann.

Sie „tarnen“ sich  in der narzisstischen Liebe gut, haben ein scheinbar perfekt trainiertes Verhalten. Schwerer wird es dann noch, wenn zum Beispiel eine Fernbeziehung hinzukommt (und die gehen Narzissten gerne ein). Zudem ist man verliebt, wer möchte zu Beginn die rosarote Brille schon gerne absetzen?
Hinzu kommt bei dem Co-Narzissten die eigene Struktur. Bis er wirklich kritischer wird, oder eigene Wünsche äußert und durchsetzt, kann es lange dauern. Erst das bringt die Liebe der narzisstischen Partnerschaft dann ja ins Schleudern und das Ungleichgewicht.

Nach der Entzauberung der narzisstischen Liebe, wie geht es weiter?

Wie geht man mit dem Wissen über das Prinzip der Partnerschaft, der narzisstischen Liebe mit einem Narzissten um? Wichtig ist, gerade als Co-Narzisst das Geschehene in dieser Liebesbeziehung zu verstehen, was mitunter erst nach einem längeren Zeitraum möglich ist. Das liegt daran, dass der Narzisst, gerade in der Verliebtheitsphase, ein unglaublich perfekter Verführer ist. Zudem steht ihm im Rahmen seiner „hidden Agenda“ ein Tool an Techniken (unbewusst) zur Verfügung. Hat man als Co-Narzisst die Problematik erkannt, dann gibt es die Möglichkeit eine solche Beziehung, auch wenn es eine narzisstische Liebe ist, zu entwickeln: Es können Versuche unternommen werden, die Verbindung zu ändern und zu verbessern so zum Beispiel im Rahmen einer Paartherapie, ein ganz tolles Buch dazu (Leseprobe einfach Klick auf das Buch):

Ist man sich noch unsicher, ob es sich um eine Beziehung in der Kollusion handelt

so kann man versuchen, mit dem Partner regelmäßig strukturierte Gespräche zu führen. So kann man ausprobieren, ob eine Veränderung der Beziehung möglich ist, ein Buch dazu (Leseprobe einfach Klick auf das Buch):

Vielleicht handelt es sich aber um einen Narzissten, der nicht an sich arbeiten möchte und auch kein Problem sieht. Und: kein Problem bei sich selbst erkennt. Wenn es sich um eine solche, scheinbar unlösbare Situation handelt, wird es wahrscheinlich notwendig sein, die Beziehung zu beenden.
Das wäre dann ein strukturiertes Ende einer solchen Beziehung. Narzisstische Liebe: Fehlanzeige, da sieht das ganz anders aus. Leider kommt das dort eher selten vor .


Das unerwartete, kalte Ende der narzisstischen Liebe


Denn fühlt der Narzisst im Laufe der Beziehung einmal gekränkt dann kann das Ende abrupt kommen. Gehen wir zurück zum Beispiel vom neuen Job des Co-Narzissten, der seit einiger Zeit einen neuen Job hat. Brodelt es schon länger in dem Narzissten, weil er sich in der narzisstischen Liebe der beiden zurücksetzt fühlt, führt die spontane Absage eines Kurztrips nach Sylt, wegen eines Meetings durch den Co-Narzissten, zum Ende der Beziehung. Aus, vorbei, von heute auf morgen, ohne weitere Erklärung. Banale Ursache, also scheinbar.
Dabei wird das Problem, das scheinbar ein großes für den Narzissten ist auch nicht vorher angesprochen. So ein Ende scheint, wenn man sich dazu beliest, nicht selten.

Der Narzisst fühlt sich gekränkt

zurückgesetzt, abgelehnt, der „worst case“ der narzisstischen Liebe ist für ihn eingetreten. Dieser Fall entsteht, wie schon erwähnt, wenn er Narzisst sich durch die Abwendung verletzt fühlt. Er verhält sich wie ein „kleines Kind“, er schlägt um sich und möchte nur noch. Manchmal endet diese Verletzung in einer narzisstischen Wut. So eine narzisstische Wut kann, im schlimmsten Fall, zerstörerische Züge annehmen kann. Auch wenn es schwer fällt es zu verstehen, auch der Narzisst leidet. Er kann sich das ganze aber nicht erklären, denn er reflektiert ja nicht. Weder sich, noch sein Verhalten. Häufig stürzen ihn solche Trennungen sogar in eine schwere Depressionen. Das nur als erster, kurzer Einblick, mehr dazu auf der Seite Trennung & narzisstische Liebe.

Narzisstische Liebe: Das Beziehungsende und diese unglaubliche Leere

Das Belastende nach einer solch abrupten Trennung in der narzisstischen Liebe ist, wie eben beschrieben, diese unglaubliche Leere. Diese entsteht zum Einen daraus, dass der Narzisst meist ein eiskaltes, sprachloses Ende wählt und dem Co-Narzissten keine Chance der Diskussion zum Vorfall und Erklärung zum Beziehungsende gibt. Zum Anderen lädt der Narzisst am Ende der Liebesbeziehung alle Schuld auf den Co-Narzissten, der sich für die Beziehung bzw. sein Ende verantwortlich fühlen soll. Das macht der Co-Narzisst aufgrund seiner Struktur leider meistens auch, zumindest vorerst.

Doch dann können Zweifel kommen…

Es sei denn, er fängt an zu Zweifeln und zu Forschen und findet heraus, dass er in der narzisstischen Liebe der Co-Narzisst gewesen ist. Dann hat der die Chance seine Rolle zu beleuchten und zu verstehen. Alleine, mit Freunden oder vielleicht bei einer langfristigen professionellen Therapie, wie einem Psychologen oder (ärztlichen) Psychoanalytiker. Gerne kannst Du Dich auch bei mir melden, um einen ersten Überblick zu bekommen und wir schauen uns Deine Situation bei einer Beratung und einem Coaching gemeinsam an. 
 

Co-Narzisst, sei ACHTSAM Dir selbst gegenüber!

Wichtig ist mir, aber auch hier zu erwähnen, dass der Co-Narzisst einer narzisstischen Liebesbeziehung sich keine Vorwürfe machen sollte.
Aufgrund seiner Struktur neigt er dazu, sich selbst schreckliche Vorwürfe zu machen. Warum habe ich es nicht früher gemerkt? Was hätte ich ändern können und so weiter. Das verstärkt zum Einen die Trauer, zum Anderen ist es so unglaublich ungerecht – sich selbst gegenüber. Es kann mit mitunter Jahre dauern einen Narzissten zu entlarven.

Gerade der verdeckte Typ ist unter den Narzissten machmal erst auf den zweiten Blick zu erkennen.

Ihr seid betroffen? Vielleicht wird es Euch helfen, Eure Verhaltensmuster zu durchbrechen, die Rolle des Co-Narzissten abzulegen und nicht wieder eine narzisstische Liebe zu suchen. Achtet als Betroffene also darauf, nach einer Trennung besonders gut zu Euch zu sein, pflegt Euch, seid lieb und nicht so streng zu Euch. Was spricht dagegen irgendwann einen Menschen zu treffen, der Euch liebt und lieben kann?

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos  Mein Buch “Die Maschen der Narzissten”: Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, ganz vielen praktischen Fallbeispielen, Reality-Checks und Coaching-Tipps ist beim Gräfe & Unzer (GU) Verlag erschienen. Darin gehen wir gemeinsam u.a .der Frage nach, warum man immer wieder an Narzissten gerät aber dieses Musst auch durchbrechen kann: Buch anschauen 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner