Willst Du bloß kein Außenseiter sein und spürst Du manchmal so einen komischen Gruppendruck? Damit bist Du überhaupt nicht alleine. Bereits Kleinkinder passen im Alter von zwei Jahren ihr Verhalten an, um zu einer Gruppe zu gehören – und dies selbst dann, wenn sie eigentlich andere Vorlieben haben. Menschenaffen zeigen dagegen ein solches Verhalten nicht, wie ein Experiment deutscher Wissenschaftler zeigt. Der Hang zur Konformität ist demnach typisch menschlich und entscheidend für unser Sozialverhalten, so die Forscher im Magazin „Psychological Science“. Das ist spannend oder?
Gruppenzwang ist, wenn Leute in Ihrem sozialen Umfeld Sie dazu drängen, etwas zu tun, oder Sie daran hindern, etwas zu tun, auch wenn dies nicht genau das ist, was Sie tun wollten. Gerade bei Jugendlichen ist der Gruppendruck oft hoch – was denken die Freunde und finden meine Freund meine Freundin gut. Untersuchungen haben laut Gwendolyn Seidman Ph.D. – in PT – Prof am Albright College.
Menschen modellieren ihr Verhalten häufig danach, wer sie sind. Die eigene Gruppe bzw. Grüppen in denen man sich bewegt hat Einfluss, was man tut und wann man aufhört. Untersuchungen haben sogar gezeigt, dass Menschen manchmal andere imitieren und sich dessen nicht bewusst sind, auch wenn das Verhalten, das Sie imitieren, Ihnen nicht hilft. Zudem deuten Untersuchungen auch darauf hin, dass es auch eine unbewusste oder automatische Tendenz gibt, einem Anführer in einer Gruppe zu folgen. Das ist ein spannender Aspekt, der später noch einmal interessant wird.
Der Einfluss von Freunden ist oft groß. Untersuchungen zeigen eindeutig einen Zusammenhang zwischen der Zustimmung der Freunde und dem Erfolg der Beziehung. Auch die eigene Familie ist eine Gruppe von der Extremer Gruppenzwang ausgehen kann. Gerade hier sind es viele “unausgesprochene Regeln” die einem das Leben und das Grenzen setzen sehr schwer machen können. Gruppendruck ist in kleinen Gruppen ist enorm wirksam, um soziale Konformität herzustellen. Nirgendwo ist der Konformitätsdruck stärker als in kleinen, eng verbundenen Gruppen.
Es gibt viele Untersuchungen zu den Thema Gruppe, die ich Euch in vielen praktischen Beispielen zeige. Wieso fühlen extreme und krankhafte Narzissten in Gruppen oftmals sehr wohl? Welche Rollen übernehmen sie das? Wie erkennt man sie und wie kann man auf sich selbst achten, um nicht in ungesunde Gruppen zu geraten? In meinem Video zum Thema gibt es auf diese Fragen Antworten.
Wenn Du im Anschluss des Videos oder nach dem Lesen meiner Blogartikel selbst noch Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich sehr gerne telefonisch bei mir.
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?