
Narzisstische Großeltern
Von einer zur nächsten Generation wird strak narzisstisches Verhalten oft weiter gegeben, das ist auch wissenschaftlich belegt. So gibt es, wenn man sich mit dem Thema Narzissmus beschäftigt, neben narzisstischen Eltern oft bei genauem Hinschauen auch narzisstische Großeltern. Wie verhalten sich narzisstische Großeltern? Wie sieht ihr Umgang mit den Enkeln aus und warum benehmen sie sich so? Was hat das für Auswirkungen als Enkel oder Enkelin? Das alles und noch mehr schauen wir uns heute einmal gemeinsam genauer an. Ein kleiner Hinweis vorab: ganz viele weiterführende Informationen unter anderem zu dem Thema narzisstische Großeltern und auch Narzissmus in der Familie mit wissenschaftlichem Bezug gibt es auch in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen praktischen Tipps.
Verhalten narzisstischer Großeltern im Alltag
Die narzisstische Oma
Oma ist vielleicht die engste vertraute, die „beste Freundin“ ihrer Enkelkinder: Sie verbringt viel Zeit mit ihren Lieblingsenkeln. Diese erhalten scheinbar die Liebe und Zuwendung, die ihre eigenen Töchter und Söhne selbst nie in der Form bekommen haben. Oder die narzisstische Oma, eine “Diva”: Sie bildet bei Besuchen immer den Mittelpunkt, trägt extrem auffällige Kleidung. Oma ist der Star der Familie. Sie urteilt über die einzelnen Familienmitglieder, ihre Entscheidungen sind ein stilles Gesetz, jeder richtet sich innerhalb der Familie nach ihr. Ihre erwachsenen Kinder haben sogar Angst vor ihren harschen Reaktionen. Eine narzisstische Oma kann auch eine extreme Zynikerin sein. Ihre spitze Zunge und Bemerkungen, wie auch ihr Urteil ist gefürchtet.
Vielleicht ist die narzisstische Oma eher der verdeckt narzisstische Typ: Sie ist eher verbissen, zynisch und muffig. Gefühle, die hat diese Oma nur für sich selbst. Mit sich selbst hat sie auch ständig Mitleid und das fordert sie auch von ihrem Umfeld ein. Nicht selten, um so dann Aufmerksamkeit und bedingungslose Hilfe – auch von ihren Enkeln – zu erhalten.
Der narzisstische Opa
Ein extrem strenger, narzisstischer Opa kann das Oberhaupt der Familie bilden. Er ist als offener Narzisst der Patriarch, bildet die Schaltzentrale und das Zentrum, übt Macht und Druck auf die Familie aus. Ein narzisstischer Großvater kann auch beängstigend und laut werden, auch den Enkeln gegenüber. Er fordert viel Einsatz und Leistung, auch von seinen Enkeln. Der narzisstische Opa kann auch der extrem spontane Großvater sein, der mit seinem Verhalten aber ständig Grenzen, die ihm auch im Hinblick auf die Enkel gesetzt werden, überschreitet.
Was macht die Beziehung zu narzisstischen Großeltern als Enkel oder Enkelin oft aus?
Häufig gibt es sehr typische Verhaltensweisen, die in diesen narzisstisch geprägten Familien auftreten, schauen wir uns jetzt einige gemeinsam an:
Gegenseitige „Spielchen“
Oft werden die Enkelinnen und Enkel narzisstischer Großeltern gegen die Kinder ausgespielt. Zumindest versuchen diese ständig für Unfrieden zwischen den Generationen zu sorgen. Eine Masche ist da, klar gesetzte Grenzen der narzisstischen Eltern in Bezug auf die Enkel werden als narzisstische Oma, Opa oder von beiden zusammen ganz bewusst zu überschreiten. Das kann Geschenke betreffen, wenn die narzisstische Oma doch wieder zu viele Spielsachen außer der Reihe kauft, obwohl sie das nicht soll. Die Oma taucht immer wieder zu Hause spontan auf, obwohl sie sich vorher melden soll, weil der Enkelsohn manchmal auch Freunde zum Spielen hat und sie aber dann den Mittelpunkt bilden will.
Aber auch bei der Betreuung werden Absprachen nicht eingehalten, so wie bei meinem Beispiel von Marianne und Lisa:
Es gibt immer wieder Stress bei den Müllers. Schon wieder ging es Enkel Theo auf dem Weg nach Hause nicht gut. Immer wieder wird er von Oma Marianne extrem mit Süßigkeiten vollgestopft, wenn er bei ihr zu Besuch ist, so auch heute. Oma Marianne kennt da keine Grenzen, Theo bekommt die Leckereien, bis ihm schlecht ist, obwohl der Kleine zu Hause dann die ganze Nacht Bauchschmerzen hat. Ein Problem, dass Lisa schon mehrfach mit ihrer Mutter Marianne besprochen und unterbunden hatte. Aber dem sich Marianne sich immer wieder widersetzt. Stellt Lisa sie dann zur Rede, antwortet Marianne nur mit vorwurfsvollen Worten an ihre Tochter Lisa: “Warum nimmst Du mir und dem Kind die Freude, es zu verwöhnen!?” Marianne schweigt dann oft wochenlang, das trifft Lisa sehr, es fällt ihr dann schwer die Grenzen zu halten.
Das alles erzeugt aber oft Dramen innerhalb der Familie. Lisa wagt es deshalb oftmals nicht mehr, ihre eigene narzisstische Mutter zu kritisieren, denn sie kennt ihre Uneinsichtigkeit und emotionale Reaktionen schon. Sie schimpft stattdessen immer mit dem kleinen Theo auf dem Weg nach Hause im Auto, wenn Marianne wieder diese Grenzen überschritten hat, für sein Verhalten “Wieso hast DU so viel Süßes gegessen bei Oma. Theo, jetzt muss ich mich wieder um dich kümmern und es ausbaden”. Theo war traurig, weil Oma immer wenn er da war so schlecht über seine Mama Lisa redete. Sie stellte Lisa böse und missgünstig dar. Wenn er zu Hause war, dann bekam er den Frust der Mutter Lisa ab, die sich über das Verhalten der narzisstischen Großeltern aufregte. Theo verstand die Welt nicht mehr, er wollte doch nicht für Stress sorgen und dass sich alle wegen ihm streiten.
Ungesunde Systematiken der Familie und der Generationen
Häufig gibt es bei extremen Narzissmus auch ein insgesamt sehr ungesundes Verwandtschaftssystem. Im Extremfall ist es (fast) die gesamte Verwandtschaft, die toxische Züge hat. Es besteht dann ein narzisstisches “Familiensystemsystem”. Das kommt vor allem dann vor, wenn beide Eltern Narzissten sind und ebensolche Eltern haben. Vielleicht hat man einen Opa oder eine Oma in diesem Umfeld, der eher ein Komplementärnarzisst ist. Aber auch diesen können oder wollen im System wenig ausrichten und hauen in die gleiche Kerbe wie die Narzissten – auch um sich selbst zu entlasten.
Große Geheimnisse
Da Narzissten oft Affären haben und Süchte, wie auch viel Lügen und Betrügen, gibt es oft große Geheimnisse in diesen stark narzisstischen Familiensystematiken, über die geschwiegen werden aber die trotzdem die gesamte Familie belasten. Als Enkel oder Enkelin spürt man, wenn man selbst sehr emphatisch ist, auf unerklärliche Art und Weise, dass etwas in der Familie nicht stimmt. Gab es Gewalt, Affären oder womöglich noch andere Vorfälle trotz des schönen Scheins nach außen?
Über nichts wird aber innerhalb der narzisstischen Familie geredet, wenn dann werden nur Andeutungen gemacht: Es gibt ständig Spitzen, Bemerkungen und komische diffuse Kommentare auf Familienfeiern oder in Telefonaten, wie auch bei Streits, aber keine klaren Aussagen. Man ahnt, als Enkel, dass etwas innerhalb der Familie nicht stimmt. Aber man bekommt oftmals nicht heraus, was genau das ist. Wenn doch, dann nach Jahren – aber auch dann wird über ein gelüftetes Geheimnis nicht weiter geredet. Das kann als Enkel eine sehr belastende Stimmung und Situation sein.
Narzisstische Großelternpaare
Es gibt auch ebenso wie narzisstische Paare auch narzisstische Großelternpaare: Häufig verachten sie sich, heucheln nach außen die perfekte Ehe.
Wie verhalten sich narzisstischer Großeltern den eigenen Enkeln gegenüber
Narzisstische Großeltern erschleichen sich das Vertrauen ihrer Enkelkinder, um ihre eigenen Kinder emotional zu treffen. Häufig nach dem Motto “Du als meine Tochter oder mein Sohn bist nicht so viel wert wie Deine Kinder”. Das kann viele negative Effekte auf sie selbst aber auch das Verhältnis zu ihren eigenen Kindern haben. Zudem können narzisstische Großeltern sehr instabil sein: kann ein Wechsel aus Jubel den Enkeln gegenüber aber auch Entwertung (Noten) über gemeine Bemerkungen sein Mitunter gibt es auch Grenzüberschreitung bei Themen Sexualität, Zuwendung, Aufmerksamkeit: Narzisstische Großeltern belasten ihre Enkelkinder mit Themen, die weder altersentsprechend sind, noch der Rolle gerecht werden. Es kann zu einer Überbelastung der Enkel mit Problemen kommen, wie ständige Anrufe der Oma, die etwas erledigt haben möchte. Oder auch Entlastung des Opas über Ärger mit den Eltern oder Bekannten bei den Enkeln.
Die Enkel werden bei narzisstischen Großeltern oft auch gegeneinander ausgespielt.
Teilweise bekommt “der Bube” als einziger Junge unter den Enkelkindern wesentlich mehr Aufmerksamkeit von der Oma oder dem Opa als “die Mädels”, von denen es mehr gibt und die in ihrer Ansicht nach auch wertloser sind. Vielleicht bekommt auch die “kleine Enkelin”, die erst 3 Jahre ist, immer was besonderes und die Große, die schon 12 ist nichts. Solche Bevorzugungen führen zu Eifersucht unter den Enkeln, gleichzeitig buhlen diese ständig um die Gunst dieser. Das gefällt den narzisstischen Großeltern leider sehr, da es ihren eigenen geringen Selbstwert stabilisiert.
Problematik innerhalb der ungesunden Beziehung zwischen Enkel und Großeltern
Der Enkel hofft hier vielecht endlich die Liebe zu bekommen, die ihnen so sehr bei den narzisstischen Eltern fehlt. Narzisstische Großeltern nutzen das aus. Die Narzissten „bedienen sich (emotional) beim Enkelkind“: Diese sollen zuhören, unterstützen, trösten bis hin zur Selbstaufgabe. Sie sollen Unterstützter und Fans sein, sie wieder aufleben lassen und ihnen ein Stück ihrer Jugend geben. Es besteht oft eine „verkehrte Welt“ und Rollen.
Als Enkel erkennt man das oft nicht oder erst spät: Zum einen lernt man früh auch die Großeltern nicht zu hinterfragen und zu kritisieren. Ein weiteres Problem ist oftmals auch die Rolle, beispielsweise der armen alten Oma, oder das Label „Ich meine es doch nur gut!“.Das lässt einen als Enkel, auch wenn man irgendwann älter ist, nicht klar sehen.
Nicht selten wird man als Enkelkind zum Spielball und Vermittler zwischen den Generationen. Das ist belastend, denn alle hetzen hinter dem Rücken übereinander. Geheimnisse und Intrigen herrschen oft auch unter den Kindern der narzisstischen Großeltern. Die eignen Kinder hoffen oftmals vergeblich darauf, dass gerade dort eine Aussöhnung mit den Eltern doch noch irgendwann passiert, aber vergeblich. Enkel, die dann in diese Problematik involviert werden, sollen ihre Eltern dann mitunter auch noch „retten“, trösten und das Verhältnis zu den Großeltern kitten. Ein möglicher Hass – manchmal sogar auch auf die Enkel – geht zudem bei Narzissten bis über den Tod hinaus. Denn auch narzisstische Großeltern werden im Alter nicht milde. Sie sorgen noch auf dem Todesbett und danach im Testament für Unfrieden innerhalb der Familie. Manchmal wischen sie ihren Kindern eines aus, indem sie diese bei Erbfolge übergehen wollen.
Das Video zum Blogartikel
Wie kann als Enkel mit den narzisstischen Großeltern souverän umgehen? Auf welche Weise kann man sich das Thema anschauen, wenn die Großeltern bereits verstorben sind? Wie schafft man es seine klaren Grenzen zu setzen? Das alles schauen wir uns unter anderem ausführlich in meinem Video an. Zudem habe ich ganz viele praktische Tipps für dich:
- Kategorien: Narzissmus & Familie, Narzissmus erkennen

Marie
SOCIALS
Blogposts
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos, samstags (Abo kostenlos):