Zum Hauptinhalt springen

Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern


Was ist eigentlich, wenn die eigenen extremen oder im Extremfall sogar krankhaft narzisstischen Eltern, die sich selbst nie um einen selbst gekümmert haben, schon ziemlich alt sind. Oder beide beziehungsweise einer der beiden – Vater oder Mutter  – absehbar pflegebedürftig wird und Betreuung braucht. Wie kann man damit umgehen, wenn die eigenen narzisstischen Eltern bereits pflegebedürftig sind und man diese pflegt?
Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern können zu einer großen Herausforderung und Belastung werden, der man sich aber offensiv, vielleicht sogar schon bevor es so weit ist, stellen sollte. Deswegen möchte ich das heute mit dir gemeinsam tun. Auch wenn das Thema unangenehm sein kann. Das besondere bei dem Thema  st vielleicht auch mein Background. Ich bin selbst unter anderem examinierte Krankenschwester, kenne mich also mit dem Thema auch aus professioneller Sicht bestens aus.

Pflegebedürftige ältere narzisstische Eltern: die mögliche Situation

Es gibt Eltern, die stark narzisstische Züge bis hin im extremen sogar krankhaften Narzissmus haben. Vielleicht haben sie auch andere Probleme oder psychische Störungen. Aus diesen Gründen sind diese Eltern im Laufe ihres Lebens alles andere als liebevoll mit ihren Kindern umgegangen. Narzisstische Eltern können sich ganz unterschiedlich gegenüber ihren Kindern – als diese noch kleine Kinder waren und auch später als Erwachsener – verhalten haben: Sie haben ihre Töchter und Söhne kontrolliert, ignoriert oder waren abwertend und im Extremfall sogar  ver- und zerstörend ihnen gegenüber. Sie haben die Kinder scheinbar  in den Himmel gehoben – wie beim goldenen Kind – oder – wie beim Sündenbock-Kind – immer abgewertet. Die Verhaltensweisen innerhalb dieser Familien ist oft sehr extrem und lieblos. Die Auswirkungen auf die Kinder oft leider fundamental.  Deshalb haben Kinder dieser Eltern oft ein sehr spezielles Verhältnis zu ihren narzisstischen Eltern: Sie haben keinen oder wenig Kontakt, dann vielleicht auch nur mit banalen Gesprächen, weil sie Grenzen setzt haben oder sie kümmern sich schon immer ganz extrem um ihre narzisstischen Eltern.


Wenn die narzisstischen Eltern älter werden

Jetzt werden diese narzisstischen Eltern älter und gebrechlicher oder vielleicht sogar pflegebedürftig. Sie brauchen Hilfe – welcher Art auch immer – beispielsweise  weil sie Demenz haben oder eine körperliche Einschränkung. Was sind mögliche innere Konflikte bei extrem narzisstischen oder sogar krankhaft narzisstischen Eltern beziehungsweise Eltern, die sich aber selbst nicht ausreichend gekümmert und ihre Kinder sogar (emotional) vernachlässigt haben?

Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern: vier innere Konflikte bei älteren narzisstischen Eltern

1. Die angeblich so schönen und liebevollen Momente mit den narzisstischen Eltern

Auf der einen Seite hat man die sehr wenigen schönen Momente, die Momente, die auch von Narzissten hoch gelobt werden. Das sind mitunter Dinge, die zur ganz normalen Aufgabe einer Mutter gehören, einem selbst als Kind aber als etwas besonders angezeigt wurden. Das kann das eigene Zimmer sein oder das Fahrrad zum Geburtstag. Eine Urlaubsreise mit der Familie, die angeblich so besonders und schön gewesen ist.
Mein Tipp: Setze einmal die wenigen, schönen Momente in das Verhältnis zu der Zeit Deiner Kindheit. Betrachte die Momente, über die berichtet wird realistisch: war der Urlaub wirklich so schön? Haben sie dich wirklich gerne mit dem Auto zum Sport gefahren oder war es nur im Notfall und dann auch immer mit schlechter Laune verbunden?

2. Das Gefühl den Eltern etwas schuldig zu sein

Man selbst dachte, dass man deshalb ein Leben lang für solche Dinge einer narzisstischen Mutter oder einem narzisstischen Vater gegenüber unglaublich dankbar sein muss und in einer Art “Bringschuld” der Mutter bzw. den Eltern gegenüber steht. Beispielsweise Sätze wie “Deine Mutter hat immer für Dich gekocht” oder “Wir haben Dein Studium bezahlt.” Diese werden genommen, um  den Kindern das Gefühl zu geben, ihnen etwas schuldig zu sein. Dabei sind das ganz normale Verpflichtung der Eltern. Vielleicht hat man das als Kind lange geglaubt, aber nun gemerkt, dass es es keine Verpflichtung gibt. Vielleicht (oder hoffentlich sogar) begonnen, sich diese Dinge einmal genauer anzuschauen und realistischer zu sehen. Hat mitunter begonnen sich zu distanzieren, Grenzen zu ziehen. Trotzdem bleiben da diese Gedanken, was soll man tun? Kann man da jetzt einfach die Eltern alleine einem Pflegedienst überlassen? Es kann ein erneut aufflammender, innerer Konflikt sein.
Mein Tipp: Wird dir ein schlechtes Gewissen gemacht für Dinge, die für Eltern ganz selbstverständlich sind? das ist eine ganz typische Masche narzisstischer Eltern. Kinder sind Eltern zu nichts verpflichtet, befreie Dich von diesem Gedanken.

3. Ständige Undankbarkeit der narzisstischen Eltern

Der ständige Undank der Eltern ist allgegenwärtig. Die extremen oder sogar krankhaft narzisstischen Eltern waren immer schon undankbar und das sind sie auch noch heute. Die falschen Spülmaschinentabs besorgt und sofort wird die Nase gerümpft. Man macht extra die Besorgung und dann kommt nur “… na interessant diese neumodischen Kaffeesorten, Bio – na was hat das gekostet? Soso, na wir haben es ja.” Dazu kommen unrealistische, extreme Erwartungen – und scheinbaren Bedürfnisse und man spürt permanent einen inneren Druck. Den Narzissten die wollen, dass sich möglichst alles um sie dreht. Die Forderungen werden maßlos was die Anforderungen an Pflege, Services, Zeitaufwand und finanzielle Ansprüche betrifft.
Mein Tipp: Setze bei Undankbarkeit Deine Grenzen und ziehe auch Deine ganz klaren Konsequenzen. Entschuldige abwertendes Verhalten nicht automatisch mit dem Alter.

4. Die Hoffnung auf Besserung und ein gutes Ende

Man lebt in einem narzisstischen Umfeld oft in der Hoffnung, dass sich doch noch alles zum Guten wendet. Dass die pflegebedürftige, narzisstische Mutter oder pflegebedürftige, immer schon muffige, narzisstische Vater doch noch ein wenig liebevoll und dankbar werden. Emotionen zeigen und man einen versöhnlichen Abschluss mit ihnen wenn sie nun alt sind findet. Mit ganz kurzen, lieben Momenten schüren sie diese oft und lassen ihre Söhne und Töchter hoffen, bevor sie dann aber bei einer nächsten Gelegenheit wieder ihr abwertendes und undankbares Verhalten zeigen.
Mein Tipps: Leider werden stark narzisstische Verhaltensweisen im Alter eher extremer, als das sie sich bessern. Das ist nicht nur meine Erfahrung, sondern sogar wissenschaftlich belegt. Ich empfehle Dir dazu dieses interessante Video.

Mein Video zum Thema Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern mit vielen praktischen Tipps

Was sind weitere Gedanken und Probleme die für einen entstehen (können). Muss man sich überhaupt und in welchem Maß kümmern? Warum fällt es einem selbst vielleicht so scher sich abzugrenzen, wie auch immer das für einen selbst individuell aussieht? Ich habe ganz viele Beispiele und praktische Tipps am Ende meines Videos zu diesem Thema und natürlich auch für dich 3 Fragen, die du dir dann auch selbst stellen kannst:

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner