Destruktive Gedanken: Heute geht es um diese besonderen Gedanken, die einen lange im ungesunden Umfeld halten – wo und wie kann man umdenken lernen? Vielleicht kommt Dir das bekannt vor: Man bleibt oftmals sehr lange in sehr enger Verbindung zum Umfeld und umgibt sich mit Menschen, die einen eigentlich bei genauem hinsehen nicht gut tun. Irgendwie schafft man es nicht oder nur schwer, sich da heraus zu entwickeln. Was sind die Gedanken, die einen dazu bringen sich nicht zu verändern und gesunde Grenzen zu setzen? Mit Grenzen setzen meine ich nicht immer den Kontakt abbrechen, vielleicht auch einfach sich mehr auf sich zu konzentrieren, Grenzen zu setzen, sich weniger zu kümmern.
Zum Beispiel die Mutter, die krankhaft narzisstisch ist einen jeden Tag anruft, nicht loslässt und ständig neue Dramen initiiert. Oder der Bruder, der einen schon immer verletzt hat mit seinen gemeinen Sprüchen, Humor sagt er – aber es ist alles andere als das. Der immer unzuverlässig gewesen ist und seinen Auftritt braucht- sogar bei der eigenen Hochzeit rastete er aus als er wieder einmal total betrunken war. Aber natürlich auch der Partner, bei dem man vielleicht nach seinen Entwertungen und dem Fremdflirten die Trennung in Betracht ziehen sollte.
1.) „Vielleicht ändert er oder sie sich noch“
2.) „die anderen Menschen erkennen einfach nicht ihr oder sein wahres ich und kommen nicht an den Kern”
3.) „Ich bin einfach zu kritisch und sollte mehr vertrauen“
4.) „Wenn ich meine Mutter jetzt im Stich lasse, dann wird sie ganz alleine sein“ „Ohne mich kommt er oder sie nicht mehr klar“
5.) „Es ist alles so aufregend und es passiert was“
6.) „Man muss halt auch mal mehr machen – er oder sie hat eben nicht so viel Zeit“
7.) „Irgendwann wir er oder wird sie das was ich mache und mich auch endlich sehen“
8.) „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“
9.) „Sie hat es nicht anders gelernt“ oder „Er kann das mit dem Umarmen einfach nicht“
10.) „Hier weiß ich was ich habe, besser wird es sicher nicht“
11.) ..ergänze Deine Ideen und Erfahrungen gerne unter meinem YouTube Video
Wo liegen Herausforderungen, wenn man sich diese Gedanken nicht mehr machen möchte? Was sollte man beachten und kann man in dem Fall konkret tun? Ich habe hier viele Tipps und 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst in meinem YouTube Video online gestellt.
Wie Du vielleicht weißt, gibt es am Ende des Videos wie gewohnt 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?