
Katastrophen, Narzissten und die eigene Entspannung
Das Leben hat täglich neue Herausforderungen, das macht es ja auch aus. Nicht immer sind es positive Dinge die passieren. Trotzdem sollte man auch mit den nicht so schönen Dingen einen Weg finden, mit ihnen gut und konstruktiv umzugehen. Hat man krankhafte Narzissten im Umfeld, dann sind es oftmals allerdings negative Vorfälle, die weitaus mehr als ab und zu mal passieren. Was ist das besondere an narzisstischen Katastrophen wo und wie passieren sie? Was haben sie für Effekte? Warum springt man selbst darauf so an, macht sich dauernd sorgen, wird selbst pessimistisch was das Leben und die Ereignisse betrifft? Darum geht es heute.
Was machte die “Katastrophenszenarien” bei Narzissten aus?
1.) Narzissten kreieren ständig Katastrophen(szenarien) im Alltag um Menschen in Situationen zu halten.
2.) Sie erwarten übermäßige Rettung und Verantwortung von außen, wenn sie sich in katastrophale Situationen gebracht haben.
3.) Andere Menschen werden oft für die Katastrophen beschuldigt, die sie selbst kreieren
4.) Man hat mitunter einen narzisstischen Freudenskreis, durch den sch die Katastrophen wie ein rotes Band ziehen und es niemals wirklich entspannt ist.
7.) Durch Katastrophen wird Optimismus als Kind gänzlich zerstört.
8.) Oft sind die beschriebenen Katastrophenszenarien nicht ansatzweise so schlimm, wie beschrieben wurden, wenn man genauer hinschaut.
9.) Narzissten-Katastrophen sind speziell: “Katastrophen” werden je nach Person immer anders beschrieben- manchmal dramatisiert und manchmal herunter gespielt, je nachdem was als Ziel verfolgt wird.
10.) Insbesondere verdeckte Narzissten “sammeln” Katastrophengeschichten und ziehen so die Stimmung runter.
Wieso handeln Narzissten so, wie sehen die Dynamiken dahinter aus? Was haben sie für Effekte? Warum denkt man oft schon selbst manchmal in Horrorszenarien und Katastrophen wenn man mit Narzissten zusammen ist? Warum ist man deshalb ständig angespannt und denkt über sich und das was so passiert oft wenig optimistisch und malt sich oftmals den schlimmsten Fall aus? Auch dann manchmal, wenn man schon Abstand hat? Was kann man aber machen um da umzudenken? Diese Fragen beantworte ich Dir in meinem Video, gebe Euch viele Tipps und am Ende 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
-
Kategorien: eigene Stärke verbessern, Narzissten
Socials
Mein Service für dich
-
Infos Beratung/Coaching mit Marie >
-
Ergänzung zum Blog: “Die Maschen der Narzissten” (GU) mein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug >
Wer schreibt hier?

Marie
Weitere interessante Beiträge:
Launen narzisstischer Mütter
„Gibt her, du kannst das doch wieder nicht.“
Narzissmus: gefährliches & ungesundes Verhalten..rechtzeitig erkennen
Für dich: meine Angebote
Du hast Fragen oder benötigst Support?
Ich biete als Ergänzung zu meinem Content individuelle Coachings und Beratung zum Schwerpunktthema Narzissmus an. Die telefonische oder Video-Beratung ist diskret und lösungsorientiert. Die Buchung ist unkompliziert, schnell und sicher u.a. online möglich und die Kostenstruktur transparent. Schau im Terminkalender nach einem passenden Termin für dich:
2016 habe ich meinen YouTube-Kanal gestartet, der aufgrund des starken Wachstums bereits nach kurzer Zeit zu den größten Kanälen in Deutschland im Bereich Psychologie/Narzissmus zählte. In den letzten Jahren erreichten die dort veröffentlichten Videos über 8,1 Millionen Aufrufe, der von YouTube bestätigte Kanal hat schon jetzt bereits mehr als 50.000 Follower (organisch gewachsen). 2020 wurde dieser von YouTube als “Creator on the Rise” ausgewählt:
Gut recherchierte und aktuelle Blogbeiträge mit Bezug zu neuester Literatur sowie spannende, hilfreiche Infos gibt es hier und auf meinen Social Media Kanälen. Meine Beiträge: Lebensnah mit viel Herz sowie eigenen Ideen und praktischen Lösungsansätzen. 2021 erschien bei GU mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten”. Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, der mittlerweile in der zweiten Auflage online und in jeder Buchhandlung vor Ort erhältlich ist: