
Optimismus & Pessimismus – Optimismus? kann man lernen
Optimismus lernen: Wer hat eigentlich die Chance auf ein längeres Leben? Optimisten oder Pessimisten, was denkst Du?
“Wer im hohen Alter pessimistisch ist, lebt länger” sagt eine Studie. Möglicherweise ermuntern pessimistische Zukunftserwartungen die Senioren dazu, noch besser auf die eigene Gesundheit zu achten und sich vor Gefahren zu schützen“. Pessimisten sorgen sich also vielleicht mehr über die Gesundheit. Also wären es dann die Pessimisten – das ist eine These.
Oder sind es doch die Optimisten?
Optimisten sind weniger Anfällig für bestimmte Krankheiten, das sagt bspw. eine Studie der Harvard Medical School.
Es gab auch kürzlich eine Studie exakt zu der Fragestellung: “Wer lebt länger – Optimisten oder Pessimisten? Sogar eine richtig große Untersuchung, mit über 70.000 Menschen. Das Ergebnis erschien in den Proceedings der US Akademie der Wissenschaften und das war echt spannen:
Richtig alt werden oftmals die Optimisten – 15 % im Schnitt länger bei den Frauen und 11% im Schnitt bei den Frauen. Das sogar, wenn man das Thema gesunde Lebensführung abzieht, also regelmäßigen Sport und Arztbesuche bspw..
Es bleibt also auf den ersten Blick ein kontrovers es Thema. Wobei ich Euch schon jetzt verraten werde, das man Optimismus lernen kann und es meiner Meinung extrem viele positive Effekte mit sich bringt.
Optimismus lernen: Vorab aber die Frage: Warum ist man selbst (manchmal) pessimistisch?
Vielleicht fehlt es einem selbst manchmal an Optimismus – gerade auch dann, wenn man vielleicht nicht so viel Glück hatte, in einem optimistischen Umfeld aufzuwachsen, sondern vielleicht mit vielen passiv aggressiven Menschen im Umfeld. Vielleicht sogar mit verdeckten Narzissten, bei denen die Welt alles andere als optimistisch aussah.
Wieso ist man wenig optimistisch und vor allem in welchen Situationen?
1.) Was unsere Zukunft betrifft – Existenz und Zukunftsangst, dazu habe ich letzte Woche einen Artikel geschrieben und ein Video veröffentlicht.
2.) Was die eigene Gesundheit betrifft.
3.) Im Hinblick auf den eigenen beruflichen Erfolg.
4.) Was die eigene Attraktivität betrifft.
4.) Was das Schicksal betrifft:
– Ich wusste doch, dass es nicht klappt
– Erfolg, den habe ich nicht verdient
– Pech, das habe ich so gut wie immer
Auch auf den eigenen Wert:
5.) Ich bin es auch nicht wert – und Achtung, dieses Denken kann einen selbst sehr stark negativ beeinflussen!
Man schaut also immer auf das Schlechte und eben das, was schief gehen kann und nicht gut ist. Das ist eine verzerrte Denkweise, die einem das Leben ganz schön schwer machen kann.
Ich persönlich sehe wesentlich mehr Vorteile im “gesund optimistischen” Leben. Denn die Auswirkungen sind extrem positiv: Optimistisch lebt es sich oft wahrscheinlich nicht nur potenziell länger, sondern vor allem auch viel schöner und glücklicher. Man blickt mit mehr Zuversicht ins Leben das wirkt sich auf einen selbst aus und auch auf das Umfeld mit dem man sich umgibt. Das sind nur einige Beispiele.
Aber warum hat man eine eher optimistische oder pessimistische Denkweise? Wie entsteht das? Wo ist der Unterschied zu krankhaft narzisstischem Verhalten? Was sind die Vorteile optimistischen Denkens? Wie kann man sein eigenes Denken genauer anschauen und seine pessimistische Denkweise im Allgemeinen oder in bestimmten Situationen ändern und Optimismus lernen? Ich habe in meinem Video Antworten auf diese Fragen, viele Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
Socials
Mein Service für dich
-
Infos Beratung/Coaching mit Marie >
-
Ergänzung zum Blog: “Die Maschen der Narzissten” (GU) mein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug >
Wer schreibt hier?

Marie
Weitere interessante Beiträge:
“Halo-Effekt” wie Blender uns blenden wollen
Entscheidungen richtig treffen
Narzisstisches Umfeld – Wege ins Glück
Für dich: meine Angebote
Du hast Fragen oder benötigst Support?
Ich biete als Ergänzung zu meinem Content individuelle Coachings und Beratung zum Schwerpunktthema Narzissmus an. Die telefonische oder Video-Beratung ist diskret und lösungsorientiert. Die Buchung ist unkompliziert, schnell und sicher u.a. online möglich und die Kostenstruktur transparent. Schau im Terminkalender nach einem passenden Termin für dich:
2016 habe ich meinen YouTube-Kanal gestartet, der aufgrund des starken Wachstums bereits nach kurzer Zeit zu den größten Kanälen in Deutschland im Bereich Psychologie/Narzissmus zählte. In den letzten Jahren erreichten die dort veröffentlichten Videos über 8,1 Millionen Aufrufe, der von YouTube bestätigte Kanal hat schon jetzt bereits mehr als 50.000 Follower (organisch gewachsen). 2020 wurde dieser von YouTube als “Creator on the Rise” ausgewählt:
Gut recherchierte und aktuelle Blogbeiträge mit Bezug zu neuester Literatur sowie spannende, hilfreiche Infos gibt es hier und auf meinen Social Media Kanälen. Meine Beiträge: Lebensnah mit viel Herz sowie eigenen Ideen und praktischen Lösungsansätzen. 2021 erschien bei GU mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten”. Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, der mittlerweile in der zweiten Auflage online und in jeder Buchhandlung vor Ort erhältlich ist: