Narzissten wechseln unglaublich oft ihre Ansichten und Meinungen, oftmals aber nicht klar und deutlich sondern schwammig und unterschwellig mit merkwürdigen Dynamiken. Wenn ihr mit Narzissten oder ungesunden Menschen zu tun gehabt habt dann kennt ihr es vielleicht auch oder es fällt Euch im Verkauf auf: Die sind wie Fähnchen im Wind, immer dann, wenn es um ihren Vorteil geht.
Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.
Was meine ich genau damit?
_Ständiger Meinungswechsel: Sie sind sich wirklich für nichts zu schade
_Fundermentale Ansichten und Aussagen werden geändert: eben wie ein „Fähnchen im Wind“. Das hat nichts mit Flexibilität zu tun. das sind grundlegende Ansichten.
_Hat man ein Jahr eine Richtung vertreten, so kann es sein, dass diese schwankt indem plötzlich alles eigentlich ganz anders gemeint ist. Man denkt sich: Was ist das denn plötzlich?
_Oder auch: Heute so und morgen so, man kann sich nie sicher sein.
_Dabei wird nicht selten in narzisstischen Monologen Verwirrung gestiftet und immer wieder werden meist ausgedachte Phantasien als Fakt eingestreut.
_Sie vertreten bei verschiedenen Gruppen absolut konträre Meinungen: zu Personen und zu Themen.
_Banal wie ich mag mal eine Marke bis zu fundamentalen Ansichten wie Gewalt gegen Kinder.
_Man erkennt sie auch anhand ihrer Inkonsistenz – heute noch für etwas gebrannt, plötzlich ist alles anders.
_Häufig überwerfen sie sich dann auch mit anderen Menschen, drehen aber auch dass wieder für sich hin.
Ich glaube Primär der eigene Vorteil und der unstillbare Wunsch nach Anerkennung. Sie haben keinen bis kaum Selbstwert, deshalb eben auch keine innere Stärke zu Richtungen zu stehen. Ziel ist es auch Verwirrung zu stiften und das Gegenüber so verunsichern und zu schwächen. Darüber erhalten sie ihre narzisstische Zufuhr. Komisch ist dieses Verhalten vor allem für Kinder und Menschen im engen Umfeld.
Ich finde da gibt es immer unterschiedliche Reaktionen ja nach Person und auch Stimmung. Ein entscheidender Punkt ist die innere Stabilität des Narzissten. Zudem kommt es dabei auch auf die „Stellung des Gegenübers“ – aus Sicht den Narzissten – an. Ich habe ein paar mögliche Reaktionen für Euch, die ich immer wieder beobachtet habe:
– “Das habe ich nie gesagt”
– “Das habe ich ganz anders gemeint”
– Themenwechsel und Ignorieren der Konfrontation
– Schroffe Antwort: „darüber rede ich jetzt nicht, Punkt.“
– Pfeil umdrehen: „das hast Du wohl falsch verstanden“ oder “Man kann doch wohl die Meinung mal ändern können“.
Du sagst: „Das hast Du neulich anders gesagt“ Der Narzisst/in erwidert „sag mal was soll das denn, da hast Du wohl was falsch verstanden. Was willst Du damit sagen?“ Nur ein Beispiel für Narzissten und ihren Meinungswechsel.
Dann beginnen sie gerade etwas aus einer ganz anderen Richtung aus dem Hut zu zaubern bei dem Ihr einen vermeintlichen „Fehler“ gemacht habt. Ihr fangt an Euch zu rechtfertigen und zack beginnt die „Spirale“
1.) Thema geändert
2.) Ihr verteidigt Euch
3.) Fühlt Euch am Ende schlecht und denkt ja stimmt ich bin tatsächlich selbst nicht perfekt mache Fehler. Ich hätte da nicht so kritisch sein sollen. Um das eigentliche – also dieses komische Meinung wechseln – geht es nicht mehr. Eine Konfrontation und Kritik wird zu einem Angriff auf Euch umfunktioniert. Ihr fühlt Euch schlecht, verwirrt und unsicher. Da wiederum ist narzisstische Zufuhr zudem werdet ihr Euch dann genau überlegen noch einmal so kritisch zu sein und nehmt Euch mitunter zurück. Das ganze wird aber langfristig negative Auswirkungen auf Euch haben. Deshalb ist es wichtig auch frühzeitig Grenzen zu setzen.
Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung
Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen
Du willst meine Arbeit unterstützen?
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?