Letzte Woche habe ich einen Artikel zum Thema Eifersucht veröffentlicht, in dem ich auch das Thema Neid in ein paar Sätzen erwähnt hatte. Eine Zuschauerin hatte mich dann gefragt, ob ich dazu nicht mal mehr machen kann und ich dachte mir: Auf jeden Fall sollte ich das, denn es ist sogar sehr wichtig, das nochmal zu thematisieren.
Warum sind wir eigentlich neidisch auf andere? Was steckt dahinter und warum haben manche Menschen, wie bspw. krankhafte Narzissten immer das Gefühl andere sind neidisch auf sie und sind selbst extrem neidisch? Was tun, wenn man mit neidischen Menschen zu tun hat oder auch selbst manchmal neidisch ist und das nicht mag an sich? Ich habe Tipps und 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.
Neid ist eine Empfindung, Haltung, bei der jemand einem anderen einen Erfolg oder einen Besitz nicht gönnt oder Gleiches besitzen möchte
Besonders unangenehm ist es in dem Moment, wenn wir unser Gegenüber als besonders ähnlich sehen und die entsprechenden Ziele eine hohe persönliche Relevanz für uns besitzen. Entscheidend da der Impuls: “Das könnte auch ich sein!”.
Aber ist Neid immer schlecht? Nein, das kann ich vorab sagen, denn es gibt quasi zwei Seiten der Medaille den sog. “gutartigen und bösartigen Neid. Das sagt auch der Forscher Jan Crusius, Sozialpsychologe an der Universität Köln in einem Interview:
a) gutartiger Neid:
Neid treibt uns dazu an, die Distanz zum überlegenen Vergleichsstandard abzubauen. Das kann dadurch geschehen, dass man versucht, selbst erfolgreicher zu werden.
Besteht aber eine ganze Beziehung zu anderen Menschen nur aus Neid, dann kann das schon in die krankhaften Bereich gehen und ist sogenannter bösartiger Neid:
b) Bösartiger Neid
Dieser treibt Menschen dazu, anderen ihren Erfolg zu missgönnen und ihnen den Status streitig zu machen. Den Satz “der hat doch einfach nur Glück gehabt” wenn jemand mehr Erfolg hatte als man selbst.
Worauf sind diese Menschen im bösartigen Bereich neidisch? Ich habe ein Paar Punkte zusammengestellt:
1.) Erfolg
2.) Wissen
3.) Macht
4.) Anerkennung
5.) Schönheit
6.) Die wahre Liebe und das Glück anderer
7.) Materieller Besitz / Geld
8.) Kulturelle Bildung
9.) einzelne Gruppen
Was passiert als typische Reaktion, wenn der bösartig Neid sich einstellt? Narzissmus und Neid: Wieso sind krankhafte Narzissten oft über die Maßen hinaus neidisch auf andere? Warum glauben sie auch sehr oft, dass viele neidisch auf sie sind? Wo liegen Ursachen im Neid auch im Bezug auf Narzissmus und Neid?
Was tun, wenn man selbst häufig Neid verspürt, oder auch dann, wenn man Menschen im Umfeld hat, die einen mit ihrem Neid stressen wollen?Ich habe Tipps und drei Fragen am Ende meines Videosin dem ich all diese Fragen und noch viele mehr beantworte.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
Du hast Fragen oder benötigst Support?
Ich biete als Ergänzung zu meinem Content individuelle Coachings und Beratung zum Schwerpunktthema Narzissmus an. Die telefonische oder Video-Beratung ist diskret und lösungsorientiert. Die Buchung ist unkompliziert, schnell und sicher u.a. online möglich und die Kostenstruktur transparent. Schau im Terminkalender nach einem passenden Termin für dich:
2016 habe ich meinen YouTube-Kanal gestartet, der aufgrund des starken Wachstums bereits nach kurzer Zeit zu den größten Kanälen in Deutschland im Bereich Psychologie/Narzissmus zählte. In den letzten Jahren erreichten die dort veröffentlichten Videos über 8,1 Millionen Aufrufe, der von YouTube bestätigte Kanal hat schon jetzt bereits mehr als 50.000 Follower (organisch gewachsen). 2020 wurde dieser von YouTube als “Creator on the Rise” ausgewählt:
Gut recherchierte und aktuelle Blogbeiträge mit Bezug zu neuester Literatur sowie spannende, hilfreiche Infos gibt es hier und auf meinen Social Media Kanälen. Meine Beiträge: Lebensnah mit viel Herz sowie eigenen Ideen und praktischen Lösungsansätzen. 2021 erschien bei GU mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten”. Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, der mittlerweile in der zweiten Auflage online und in jeder Buchhandlung vor Ort erhältlich ist:
Dann kannst du mich gerne mit einem Milchkaffee supporten, ich freue mich sehr darüber ♥️
© narzissmus-verstehen.de. Alle Rechte vorbehalten.
© Copyright – Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses Blogs und Videos, insbesondere Texte sind urheberrechtlich geschützt. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt/gekennzeichnet, bei Julia Marie Schmoll.