
Eifersucht: Wie entsteht sie, was ist Ok und wann wird es zu extrem?
Was ist Eifersucht? Worauf ist man eifersüchtig? Warum ist man überhaupt eifersüchtig und warum der eine mehr und der andere weniger? Ab wann wird es eigentlich ungesund? Narzissmus und Eifersucht besteht da ein Zusammenhang?
Eifersucht ist eine komplexe Emotion, die unterschiedliche Gefühle umfasst, von Angst vor Verlassenheit bis zu Wut und Demütigung und sie betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Liebe ist da am typischsten, denn sie entsteht immer dann wenn eine Person eine Bedrohung für eine geschätzte Beziehung durch einen Dritten wahrnimmt. Diese Bedrohung kann real oder im extremen Fall und ungesunden Bereich eingebildet sein. Eifersucht kann auch bei Geschwistern auftreten, die um elterliche Aufmerksamkeit kämpfen, bei Kollegen oder in Freundschaften. Die Schwester wird bevorzugt uns scheinbar gelobt oder ein Kollege wird wird vom Vorgesetzten mit zu einem Meeting genommen, obwohl es das eigene Projekt gewesen ist.
Eifersucht ist die Angst vor Vergleich, so lautet auch ein Zitat von Max Frisch. Da ist etwas dran. Früher hat man sich mit ein paar Freunden und Bekannten verglichen und heute vergleichen wir uns über Instagram etc. mit der ganzen Welt.
Wo ist der Unterscheid zu Neid?
Eifersucht unterscheidet sich von Neid darin, dass Eifersucht immer einen Dritten einbezieht, der als Rivale für Zuneigung gesehen wird. Neid tritt zwischen zwei Menschen auf und lässt sich am besten als “Ich will, was du hast” zusammenfassen.
Wann ist Eifersucht noch gesund und wann wird es krankhaft?
Arten von Eifersucht:
Medizinisch unterscheiden wir drei Formen der Eifersucht sagt Harald Oberbauer, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie:
- „die normale Eifersucht
- die krankhafte Eifersucht und
- den Eifersuchtswahn.“
Krankhaft ist Eifersucht dann, wenn die Lebensqualität des Eifersüchtigen – oder die Lebensqualität des Partners – beeinträchtigt ist. Eifersucht selbst fängt im gesunden Bereich mit liebesfördernden Eifersucht an kann aber bis zu einem anderem Extrem gehen: Dem Wahn. Eifersüchtige hat die unumstößliche Gewissheit, dass es so ist und nicht anders. Wahrnehmung ist eingeengt, dass man sonst nichts mehr denken kann.
Wann sollten aber die Alarmglocken angehen? Was sind die Hauptmerkmale für krankhafte Eifersucht? Thema Narzissmus und Eifersucht: Wieso sind krankhafte Narzissten oftmals extrem eifersüchtig aber gehen trotzdem selbst häufig fremd und finden es in Ordnung? Warum provozieren sie Eifersucht?
Was tun wenn man selbst eifersüchtig ist? Ich habe Tipps und drei Fragen am Ende meines Videos in dem ich all diese Fragen und noch viele mehr beantworte.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
-
Kategorien: Mentale Gesundheit verbessern, Narzissmus erkennen
Socials
Mein Service für dich
Wer schreibt hier?

Marie
Weitere interessante Beiträge:
Liebeskummer nach Trennung von Narzissten
Narzissten, ihre häufigen Dramen und das ständige Chaos
Erfolgreich und unglücklich
Für dich: meine Angebote
Du hast Fragen oder benötigst Support?
Ich biete als Ergänzung zu meinem Content individuelle Coachings und Beratung zum Schwerpunktthema Narzissmus an. Die telefonische oder Video-Beratung ist diskret und lösungsorientiert. Die Buchung ist unkompliziert, schnell und sicher u.a. online möglich und die Kostenstruktur transparent. Schau im Terminkalender nach einem passenden Termin für dich:
2016 habe ich meinen YouTube-Kanal gestartet, der aufgrund des starken Wachstums bereits nach kurzer Zeit zu den größten Kanälen in Deutschland im Bereich Psychologie/Narzissmus zählte. In den letzten Jahren erreichten die dort veröffentlichten Videos über 8,1 Millionen Aufrufe, der von YouTube bestätigte Kanal hat schon jetzt bereits mehr als 50.000 Follower (organisch gewachsen). 2020 wurde dieser von YouTube als “Creator on the Rise” ausgewählt:
Gut recherchierte und aktuelle Blogbeiträge mit Bezug zu neuester Literatur sowie spannende, hilfreiche Infos gibt es hier und auf meinen Social Media Kanälen. Meine Beiträge: Lebensnah mit viel Herz sowie eigenen Ideen und praktischen Lösungsansätzen. 2021 erschien bei GU mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten”. Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, der mittlerweile in der zweiten Auflage online und in jeder Buchhandlung vor Ort erhältlich ist: