Kennst Du den Spruch „Schadenfreude ist die schönste Freude: Viele Dinge, die wir der Schadenfreude zuordnen sind es rein wissenschaftlich gar nicht. Häufig ist das was wir da erleben eher Slapstick oder Humor. Ich betrachte dieses Mal die Schadenfreude, die wir vermutlich alle kennen. Denn jeder von uns hat ganz sicher auch schon Schadenfreude empfunden. Wann empfindet man Schadenfreude und wie ist es, wenn man ein Umfeld hat, das sehr schadenfreudig ist? Schadenfreude bei Narzissten: Wieso empfinden Narzissten sehr oft Schadenfreude und können sich mehr darüber freuen, als am Glück des Gegenübers. Ich werde es Dir verraten:
Schadenfreude im Alltag: Du wolltest bei eBay etwas ersteigern und dann 3,2,1 – kein Glück gehabt. Du hast die Kette nicht bekommen. Traurig gehst Du zu Deinem Mann und hoffst wie so oft auf Trost. Aber wie immer hat er nur einen Spruch für Dich übrig “3,2,1- nicht meins haha”, er lachte wie immer und grinste, seine Schadenfreude war groß. Du hattest darauf spekuliert, dass der Kauf klappt und Du den Schmuck zu einer Party in der kommenden Woche tragen konntest. “Dann ist wohl wieder billig Bling Bling angesagt” legte er nach. Er hörte einfach nicht auf, sich über ihren Schaden zu amüsieren. So war es oft: Er freuet sich mehr über ihren Schaden, als sich mit Dir zu freuen.
Wann ist Schadenfreude ganz OK, wann ist es aber auch zu viel des Guten? Was sind Auslöser vom Schadenfreude? Wie kann man selbst damit umgehen, wenn man oft Schadenfreude empfindet oder auch wenn man Schadenfreude bei Narzissten im Umfeld immer wieder ausgesetzt ist? Ich beantworte Dir diese Fragen in meinem YouTube Video und gebe Dir viele Tipps.
Wenn Du zu dem Thema Fragen, selbst viel zu bescheiden bist und das ausgenutzt wist und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?