Wie sieht es aus, wenn man schüchtern ist und wie sieht die Abgrenzung zwischen Schüchternheit und verdecktem Narzissmus? Was macht das mit einem? Aber was kann man tun? Darum geht es in meinem heutigen Beitrag:
Soziale Probleme gehören eigentlich schon immer zum Alltag. Man hat Probleme Menschen anzusprechen, das kann im Alltag sein, wenn es einfach darum geht, einfach in einer größeren Gruppe seine Meinung zu sagen oder Ideen zu äußern. Auch beim Flirten oder beim Smalltalk bekommt man eine zitterige Stimme und Schweißausbrüche. Ängste kommen hoch und am liebsten möchte man einfach nur weg oder unsichtbar werden.
Der kleine, regelmäßige Vortrag vor den Kollegen im Job macht einen im Vorfeld wahnsinnig länglich. Dabei ist es ein monatlich stattfindendes Meeting. Tagelanges nicht schlafen können, Grübeln und das ständige Perfektionieren der Präsentation ist der monatliche Ablauf. Dabei wird nicht viel erwartet aber es macht einem unglaubliche Sorgen. “Was denken die anderen, merken sie dass ich so aufgeregt bin”, “was ist, wenn ich die Erwartungen nicht treffe” ständige Gedanken, die einen vor und auch während des Vortrags begleiten. Das hat mittlerweile vielleicht sogar schon Auswirkung auf die Beziehung mit dem Partner. Er hat viel Verständnis aber weiß mittlerweile kaum noch, wie er einen beruhigen kann.
Wo liegen die Probleme extrem schüchterner Menschen? Wo sind Ursachen, dass man so unglaublich schüchtern ist? Schüchternheit und verdeckter Narzissmus: Wo ist da der Unterschied? Was tun, um nicht mehr so schüchtern zu sein? In meinem neuen YouTube-Video “Schüchternheit und verdeckter Narzissmus ” gibt es viele Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst: zum Video
Wenn Du selbst noch Fragen hast Ideen und Lösungsmöglichkeiten haben möchtest oder auch einfach mal reden, dann können wir gerne telefonieren. Informationen und die Möglichkeit zur Buchung gibt es hier: mehr Info.
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?