“Sündenböcke” und Narzissmus, wie gehört das zusammen? Narzisstische Mütter und auch narzisstische Väter haben ein “spezielles Verhältnis” und Verhalten ihren Kindern gegenüber. Es herrschen in diesen Familien besondere Dynamiken. Was ist das sogenannte “Sündenbockkind” in dieser Konstellation? Warum heißt das so und wie wirkt sich das ganze auf das aktuelle Leben vielleicht aus?
Ein Sündenbock, das ist jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird. Geschichtlich wurde der Sündenbock symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel. Er wurde in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch. Sündenbocke werden oft in Gruppen benannt, um ihn / sie für die bevorstehende Krise zu beschuldigen. Das hat unterschiedliche Effekte auf die Gruppe und eben auch auf den Sündenbock. Sündenböcke findet ihr in Organisationen und Unternehmen bis hin zu dysfunktionalen Familien. Insbesondere finden sich diese in Familien mit mindestens einem krankhaft narzisstischen Elternteil.
Rotierender Sündenbock:
1.) “Schuld” sind immer die anderen: Als Kind bekommt der Sündenbock immer wieder die Verantwortung und Schuld für alle möglichen Situationen. Sich zur Wehr zu setzen, zu rechtfertigen und aufzuzeigen, dass eine Verantwortung überhaupt nicht möglich ist? Das ist aussichtslos. Die Effekte auf die Kinder sind fundamental.
2.) Geschwister in der Dynamik: Zu wissen, dass jemand die Schuld trägt, stachelt Geschwister gegeneinander auf. Jeder möchte in der Gunst der Eltern stehen und hofft auf ein wenig Zuneigung und Liebe. So beginnen schon kleine Kinder solcher Eltern, sich gegenseitig die Schuld zuzuweisen. Einfach auch, um mit der Situation zurecht zu kommen.
3.) Das ganze wird als “autoritärer Erziehungsstil” nach außen verkauft: Die narzisstische Mutter “führt” ihre Kinder. Aus ihrer Sicht bereitet sie diese auf das harte Leben vor und zeigt ihnen ihre Fehler eben auf um sich zu verbessern. Das Gegenteil ist der Fall, der Selbstwert der Kinder wird oft grundlegend zerstört, denn die Kids verstehen nicht schuldig an etwas zu sein, was sie nicht verantworten.
Wie verhalten sich die Mütter und Väter in der Kindheit, wenn ein Kind als einziges die Rolle des Sündenbocks übernimmt? Was sind die Auswirkungen für den Verlauf des Lebens und was kann man tun, wenn das so ist oder war? Das beantworte ich Euch und gebe ganz viele Tipps zu diesem Thema in meinem YouTube Video. Wie ihr wisst, gibt es am Ende des Videos wie gewohnt 3 Fragen, die ihr Euch selbst stellen könnt.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching von mir in Anspruch nehmen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
Du willst meine Arbeit unterstützen?
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?