Liebe Blogleserin, lieber Blogleser – ich bin zurück aus Italien 🙂 ..und mir hat es echt gut gefallen – Sonne, Schnorcheln, Insel anschauen und einfach mal eine Runde richtige Entspannung. Wenn Du Dir meine Reise anschauen willst, dann schaut mal bei Instagram, ich habe dazu eine Story gemacht (@narzissmus_verstehen). Dort kannst Du mir auch gerne folgen, dann erfährst Du auch mal mehr über mich über mein Leben hinter den Videos.
Ein paar Ideen dazu mal vorab: Wenn man nun narzisstische Eltern oder eine narzisstische Mutter hat und so eine Reise gemacht hätte, dann wäre man vielleicht mit einem schlechten Gewissen gereist oder sogar zurück gekommen. Besonders in dem Fall, in dem man nicht bereits im Vorfeld klare Grenzen ihr gegenüber gezogen hätte.
Denn: Man hat bei krankhaft narzisstischen Eltern bzw. Müttern oft so ein komisch schlechtes Gewissen oftmals genau dann, wenn man Spaß hat oder Spaß haben könnte. Wie eben in so einem Urlaub.
Obwohl man vielleicht hätte etwas für sie managen müssen, Verantwortung übernehmen, denn vielleicht hatte die krankhaft narzisstische Mutter die Renovierung des Gartenhauses genau in diese Urlaubswoche gelegt, ist man in den Urlaub gefahren. War das eigentlich Zufall mit der kurzfristigen Renovierung, denn sie wusste doch seit Monaten vom Urlaub?
Nun steht sie alleine da und sie ist doch nicht mehr so fit. Meldet sich täglich telefonisch im Urlaub und schreibt stündlich Whattsapps und redet davon, wie überfordert sie mit der Renovierung ist. Bei Euch meldet sich das schlechte Gewissen: wären wir doch nicht gefahren. Der Partner genervt, die Urlaubsstimmung dahin.
Das ist nur mal ein Beispiel für den Druck, den man verspüren kann, wenn man von einer krankhaft narzisstischen Mutter für eigene Handlungen verantwortlich gemacht werden soll: In diesem Fall dafür, dass sie bei der Renovierung alleine da steht.
Hat man da nicht klare Grenzen gezogen oder zieht sie und macht man sich nicht bewusst, dass die Renovierung jederzeit sonst hätte stattfinden können und man dann gerne geholfen hätte, dem aber nicht so war und man im wohlverdienten glaub ist und zu Recht abschalten möchte… Dann meldet sich vielleicht das schlechte Gewissen hier nicht die Verantwortung und das Management und die Unterstützung der Mutter übernommen zu haben.
Ich habe Euch ein paar Punkte zusammengestellt und ein paar Ergänzungen von Mark Banschick M.D. aus seinem Artikel bei Psychology today einfließen lassen. Selbstverständlich gelten diese nicht nur für die Töchter sondern auch für Söhne und Väter.
1.) Zu Beginn des Lebens: Mach mich glücklich
2.) Kümmere Dich um mich und sorge für gute Stimmung geht immer weiter
3.) Verantwortung für Gesundheit
4.) Verantwortung den Erfolg, den sie auch hat oder den sie nie hatte – selbstverständlich waren da die Umstände Schuld
5.) Verantwortung für die Familie und ihr Ansehen
6.) Verantwortung für Geschwister
7.) Verantwortung für ihr Leben
8.) Übertragung von zu viel “Alltagsverantwortung” in jungen Jahren
9.) Sie drängen zu Verantwortung und Entscheidungen, torpedieren sie, um sich dann zu beschweren
10.) Verantwortung für die gute Laune und die gute Stimmung
Was sind die “Druckmittel” damit man sich verantwortlich fühlt? Warum wollen krankhafte Narzissten oft Verantwortung abgeben? Warum hat man solche Probleme sich da anzugrenzen und wo liegen da Hoffnungen und mögliche Gedanken, die einen daran hindern? Wieso hat das Übernehmen von zu viel Verantwortung oft starke negative Auswirkungen auf das eigene Leben? Was kann aber selbst tun, um Verantwortung bei einer narzisstischen Mutter abzugeben? Ich habe in meinem neuen YouTube-Video 10 Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder eine Beratung/Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
Du willst meine Arbeit unterstützen?
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?