Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, sport- und reisebegeisterte Bloggerin und Expertin für das Thema Narzissmus. Ich bin selbstständig als Coach wie auch als Beraterin im Business-Bereich tätig und bin studierte Diplom-Betriebswirtin (FH) sowie examinierte Krankenschwester. Neben diesem Blog betreibe ich seit 2016 auch meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen« mit mittlerweile über 50.000 organisch gewachsenen Followern. Zudem bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der 2. Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Alle Inhalte meines Blogs etc. sind urheberrechtlich geschützt.

“Fremdschäm-Momente” mit Narzisstinnen und Narzissten

➤ Lars redet wieder ununterbrochen laut über Dinge, von denen er kein Wissen hat und stellt permanent falsche Thesen auf, obwohl schon das gesamte Umfeld genervt ist. 
 
➤ Inga erzählt wieder unangenehme intime Geschichten bei den Nachbarn über ihre Tochter, als sie wieder einmal zu viel getrunken hat, denen das bei der Grillparty total unangenehm ist. 
 
die Mutter hört nicht auf, sich immer wieder bei der Nachbarin aufzudrängen, die kürzlich erkrankt ist um dann allen beim Chor im Ort brühwarm zu berichten, wie der aktuelle Stand ist, die dann innerlich alle den Kopf schütteln.
 
Und Du bist mittendrin und schämst dich für all das Verhalten dieser Menschen im Umfeld so unglaublich …

Ständige “Fremdschäm-Momente” mit Narzisstinnen und Narzissten 

Das können alles sog. Fremdschäm-Momente mit Narzisstinnen und Narzissten sein und diese erlebt man mit Narzissten leider sehr oft.  Momente, in denen man am liebsten selbst vor Scham im Boden versinken möchte. Situationen, in denen man sich für das Verhalten des Gegenübers sofort oder danach entschuldigt, selbst ausreden erfindet, aber es trotzdem irgendwie immer wieder akzeptiert.

Wie sehen diese “Fremdschäm-Momente” mit Narzisstinnen und Narzissten aus?

Narzissten ergötzen sich am Leid anderer 

Narzisstinnen und Narzissten wollen immer wissen, was es Neues gibt bei einer Katastrophe und Erkrankung und sind dabei unfassbar neugierig.  Sie scheuen da keinen Weg an brandneue News zu kommen. Sie melden sich dort, wo etwas passiert ist und drängen ihre narzisstische (toxische) Hilfe auf – versteht mich nicht falsch, Hilfe ist klasse, aber es ist einfach zu viel. Als Betroffene Person ist es unangenehm und schwer, eine Grenze zu ziehen Angehöriger der Narzisstin oder des Narzissten, der so neugierig ist ebenfalls extrem unangenehm. Man schämt sich nicht selten sogar für das Verhalten dieser.

Mittelpunkt und Aufmerksamkeit um jeden Preis

Der Klassiker: Fremdschämen im Fernsehen oder Social Media, wenn Menschen andere unter dem „Comedy“-Aspekt bloßstellen oder wenn sie sich selbst in solche Situationen bringen. Hier gibt es ja mittlerweile genug Formate, die ihnen hier eine Bühne geben. Sie geben intime Geheimnisse preis, stellen andere bloß – das alles für Geld und auch um Aufmerksamkeit um jeden Preis zu bekommen. Denn so stabilisieren sie ihren geringen Selbstwert. Als Zuschauer hat man in diesen Momenten mitunter auch diese Fremdschäm-Momente..

Im Alltag mit Narzissten: Beerdigungen, Hochzeiten – Narzissten wollen ihrem Umfeld die Momente und Aufmerksamkeit in den unangebrachtesten Situationen. Sogar die Hochzeit der eigenen Tochter wird da von der Mutter genutzt, um Aufmerksamkeit zu bekommen: Da kommt die narzisstische Mutter später zur Hochzeit als die Braut und begrüßt dann noch alle ganz in Ruhe. Oft ein Moment der Fremdscham für das gesamte Umfeld. 

Falsches oder kein Wissen 

Narzissten überschätzen sich und ihr Wissen oft. Es fehlt ihnen leider oft die eigene Kompetenz dies zur erkennen.  Dazu kommen oft noch die Einstellungen von Narzissten “Laut hat recht” und wer “viel redet, wirkt kompetent”.   So reden gerade offene Narzissten überall mit und haben aber nur selten wirklich Ahnung von dem, was sie da reden.  Übertragen peinlich wird es dann, wenn dies offensichtlich, sie sich aber nicht bremsen lassen. Schwierig ist es aber dann, wenn man in einer Abhängigkeit ist und dem oder derjenigen nicht in den Rücken fallen will oder kann.

Was macht diese Femdschäm-Momente aus? 

Narzissten sind grenzüberschreitend und abwertend. Sie sie zielen dabei oft auf die vermeintlichen „Schwachstellen“ anderer ab und werten diese ab, stellen sie bloß und sich selbst in den Mittelpunkt.  Nicht man selbst, sondern Narzissten sollten sich schämen, aber genau das machen und spüren sie leider nicht. Denn Scham ist bei ihnen bei genauem Hinschauen ein bzw. der wunde Punkt. Nur ähnlich toxische Menschen finden diese Witze und Art toll – denn toxische Menschen bewundern andere toxische/narzisstische Menschen. So fühlen sie sich dann in ihrem handeln auch noch bestätigt. 

Warum akzeptiert man sie? 

Als Kind narzisstischer Eltern ist man mit diesen Momenten aufgewachsen. Vielleicht hat man versucht sie auszubügeln und zu entschuldigen. Man kennt das deshalb schon, sich für andere zu entschuldigen und auch zu schämen. Diese grenzüberschreitenden Momente waren und sind dann fast Normalität:
– man kennt diese Witze man kennt es bloßgestellt zu werden
– man kennt es, dass andere Dinge beschämend für einen selbst verdrehen 

Was sind die Motive Narzissten so schamlos zu sein? 

Durch Abwertungen anderer stabilisieren sie ihren geringen Selbstwert. Sie wollen im Mittelpunkt stehen, um jeden Preis und Aufmerksamkeit. Ebenso auch Grenzen permanent austesten.

Welche Dynamiken stecken dahinter? Was tun wenn man diese Situationen hat und wenn man sie nicht mehr haben möchte? Darum geht es in meinem aktuellen YouTube Video: zum Video Fremdschäm-Momente mit Narzissten. Noch mehr zum Verhalten von Narzissten und wie man klare Grenzen setzt in meinem aktuellen Buch – wenn Du individuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich immer gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. 

 

Narzisstische Influencerinnen und Influencer

Auch unter Influencerinnen und Influencern gibt es zahlreiche Narzisstinnen und Narzissten, woran kann man diese erkennen?: zum Video auf YouTube 

Noch mehr zu dem Thema auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 
Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen? Dann melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos dazu gibt es hier 

Ernst genommen werden von Narzisstinnen und Narzissten 4 #tipps 💡

Wie wirst du von Narzisstinnen und Narzissten endlich ernst genommen?
Hier gibt es vier praktische Tipps: zum Video auf YouTube 

Noch mehr zu dem Thema auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 
Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen? Dann melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos dazu gibt es hier 

Tipps bei Kontaktabbruch narzisstische Eltern

Es ist nicht leicht, den Kontakt zu einem oder sogar beiden narzisstischen Elternteilen zu reduzieren oder abzubrechen. Oft kommen im Laufe dieses Prozesses ungute Gefühle hoch, wie Zweifel an der Entscheidung oder Selbstvorwürfe. Manchmal löst auch das eigene Umfeld diesen Stress aus. Wie kann man gut mit dieser schwierigen Situation selbst umgehen? Dazu habe ich heute ein kurzes Video erstellt: zum Video auf YouTube 

Noch mehr Tipps in meinem aktuellen Buch – wenn Du individuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich immer gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. 

Goldenes Kind narzisstischer Eltern #narzissmuserkennen 💡

Was sind Anzeichen dafür, dass man das goldene Kind in einer narzisstischen Familie war oder noch heute ist? Darum geht es in meinem heutigen Kurzvideo: zum Video auf YouTube 

Noch mehr zu dem Thema auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” hier gibt es eine Leseprobe, Lesungen, Interviews und weitere Infos 
Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen? Dann melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos dazu gibt es hier 

Negative Selbsterfüllende Prophezeiung und Narzissmus im Umfeld

  • Ein Student oder Schüler redet sich sein Versagen bereits vor der Prüfung ein, kann dies zum tatsächlichen Versagen in der Prüfungssituation führen. Dabei ist der Grund oftmals weniger das fehlende Können als vielmehr die Erwartungshaltung und Befürchtung, welche zu einem erhöhten Stresslevel führt. (Vgl. Medlexi)
  • Die Angst vor einem erhöhten Puls oder Blutdruck vor einem Arztbesuch. Die angenommene Anspannung führt sehr häufig zur Bewahrheitung der Erwartung, dass man hohen Blutdruck hat, auch wenn der Blutdruck normalerweise im Normalbereich liegt. 
  • Man erwartet eine Komplikation bei einem Krankenhausbesuch und liest sich total ein – tatsächlich tritt sie auch ein.

Das alles können sog. “Selbsterfüllende Prophezeiungen” sein

„Eine selbsterfüllende Prophezeiung ist eine falsche Annahme über die Realität, die dazu führt, dass der Träger sein Erleben und Verhalten so ändert, dass diese falsche Annahme tatsächlich real wird.“ (Vgl. Wirschaftspsychologische Gesellschaft)
dieses Denkmuster sowohl andere Betreffen und die (negative) Erwartung an sie oder auch sich selbst gegenüber so sein.

Wo wirkt der Effekt der Selbsterfüllenden Prophezeiung?

  • In päd. Kontexten wurde bspw. nachgewiesen, dass Vorannahmen oder Stereotype einen Einfluss auf das Verhalten des Lehrenden (z. B. resignativ vs. nicht resignativ) haben können: Erwartet die Lehrkraft, dass ein Schüler keinen Lernerfolg hat, so verringert dies die Wahrscheinlichkeit des Lernerfolgs.  (Vgl. Dorsch)  
  • Erwartet ein depressiver Patient, dass er in einer sozialen Interaktionssituation scheitern wird, so wird dies ggf. sein Interaktionsverhalten bzw. die Bewertung des Verhaltens des Interaktionspartners neg. beeinflussen und damit die befürchteten neg. Konsequenzen wahrscheinlicher machen. (vgl. Dorsch)Der Achtung, es ist wichtig eine Abgrenzung von Selbsterfüllende Prophezeiungen und bewusster Manipulation zu machen.Denn Selbsterfüllende Prophezeiungen sind den Handelnden i. d. R. nicht bewusst, vielmehr wird davon ausgegangen, dass Einstellungen und Überzeugungen u. a. das para- und nonverbale Interaktionsverhalten beeinflussen, sodass eine Beeinflussung i. S. der Erwartungen möglich wird. (vgl. Dorsch) 

Oft stehen “Selbsterfüllende Prophezeiung” auch in Verbindung zu dem Placebo-und Nacebo-Effekt
Das ist der Glaube an die Wirksamkeit einer (vermeintlichen) Medizin führt dazu, dass tatsächlich eine Besserung eintritt, wie es bspw. aktuell auch bei der Homöopathie diskutiert wird. Es gibt auch den Nocebo-Effekt, was ist das? Hier führt eine falsche oder übertriebene Überzeugung dazu, dass etwas schädlich ist oder bestimmte Nebenwirkungen hat, führt tatsächlich zu diesen Wirkungen.

Negative Selbsterfüllende Prophezeiungen und Narzissmus im Umfeld

Selbsterfüllende Prophezeiungen können das Leben stark beeinflussen: sowohl positiv als auch negativ. Denn der Blick auf andere und sich selbst schafft eine innere Einstellung, die sich auch im Verhalten nach außen zeigt. So kann man leider als Kind toxischer, narzisstischer Eltern schon früh lernen, immer eher mit dem Negativen zu rechnen. Vielleicht auch davon auszugehen, dass man so wie man ist, nicht bei anderen beliebt ist oder gemocht wird. Oder auch, dass man sowieso keinen Erfolg haben wird. Dieses stark negative Denken kann dann zum permanent negativen Gedanken gegenüber sich selbst, den Blick auf andere, aber u. a. zu Verhaltensänderungen anderen Menschen Gegenüber führen. So erfüllen sich dann scheinbar wie von Geisterhand immer wieder diese negativen Vorahnungen, bspw. wie negativ sich Menschen wieder verhalten haben. Dass eine andere Einstellung auch andere Effekte bewirken kann, darauf kommt man oft nicht, man lernt es einfach falsch. Leider kann man dadurch diese negativen Denkmuster dann im Erwachsenenalter bereits tief in sich tragen und sie machen einem das eigene dann auch im weiteren Leben schwer.  Denn immer wieder erfüllen sich scheinbar diese negativen Erwartungen an das eigene Leben. Ein Teufelskreis, den man aber durchaus durchbrechen kann, wenn man ihn auf die Schliche kommt.

Welche Probleme entstehen mit dem Effekt im Bezug auf Narzissmus im Umfeld? 

Wie kann man das für sic selbst zuordnen und was kann man tun, um den eigenen Blick zu ändern? Ich erkläre es in meinem aktuellen Video auf YouTube> zum Video auf YouTube 
Mehr zu den Auswirkungen eines narzisstischen Elternhauses auch in einem aktuellen Buch: Infos zum Buch
Wenn du individuelle Fragen hast, melde dich gerne – alle Infos und Buchung gibt es hier 

Auswirkungen Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten 

Nach einem Treffen mit Narzisstinnen und Narzissten fühlt man sich häufig nicht gut, woran liegt das? 🤔Darum geht es in meinem heutigen #Kurzvideo: zum Video auf YouTube 

Noch mehr u.a. zu den Auswirkungen eines narzisstischen Umfeld und wie man selbst klare Grenzen ziehen und sich stärken kann auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”. Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen? Dann melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos 

Dauerstress mit Narzissten und toxischen Menschen

Unruhiges schlafen, man vergisst ständig etwas, hat Stimmungsschwankungen und fühlt sich zunehmend überfordert mit allem. Was steckt dahinter? Das alles können Anzeichen für Stress sein, der vielleicht sogar schon chronisch ist.

Stress ist nicht immer schlecht, er kann sogar gut sein (spanende Veröffentlichung dazu bei TED)

Er gibt einem extra Energie in Stresssituationen oder auch eine besondere Fokussierung, bspw. beim Sport, wenn man ins Ziel läuft – da erinnere ich mich immer an meine Zieleinläufe beim Laufen – und alles abrufen möchte. Aber auch wenn Du bspw. Reden hältst. Schlimm wird er dann, wenn Stress zu viel und mitunter sogar chronisch wird. Das kann im schlechtesten Fall sogar das Gehirn verändern, seine Struktur und auch, wie es arbeitet, mitunter sich bis auf die Gene niederschlagen.

Ein extrem narzisstisches Umfeld kann einen richtig stark stressen.
Indem sie as Umfeld ständig abwerten und “klein machen”. Denn Narzisstinnen und Narzissten werten ihr Umfeld ständig ab um sich selbst und den geringen Selbstwert zu stärken. So wie bei Maria und Christian, die gerade erst zusammengezogen waren:

“Streng Dich mehr an Maria” schrie Christian sie an. “Aber es ist so schwer, sagte sie”, als sie die Platte hielt. “Du willst doch immer die Starke sein”, lachte er. “Dann reiß’ Dich jetzt zusammen, Frau Dr.- oder stellst Du Dich bei deinen OPs auch so an im Krankenhaus” Sie weinte, weil es schon an ihrer Hand so schmerzte, aber er wollte das durchziehen. Sie hielt es stumm aus und hatte den ganzen Abend Schmerzen an der Hand und hatte Sorgen, schließlich stand am Montag wieder ein OP Tag an. Christian bekam sofort wieder schlechte Laune, weil Maria sich “wieder anstellte wie ein Mädchen” (so nannte er es immer, wenn sie körperlich nicht mehr konnte).  “Toll, Du hast wieder den ganzen Abend versaut mit Deinem Drama”, sagte er.
Sie ging ins Bad, weinte still und am Ende entschuldigte sie sich wieder bei ihm für ihr Verhalten, obwohl er sie weiter runtergemacht hatte. Maria kannte diese Situationen nur zu gut. Immer wieder stresste er sie sowohl bei ganz praktischen Dingen beim Umzug, aber auch emotional setzte er sie immer wieder unter Druck. Maria konnte nachts immer schlechter schlafen, ihre Konzentration auch auf der Arbeit, leitete zunehmend.

Auch der Humor von Narzisstinnen und Narzissten kann richtig stressig im Alltag sein.

Den sie lachen gerne über die Dinge, von denen man dachte, dass man sie gut kann. Mein Hinweis hier: Kann man auch genau das ist eben auch das Problem von Narzissten. Denn neidgetrieben werden genau die Dinge runtergemacht, die man gut kann. 
 
Darauf kannst du mal achten:
 
  • Du bist besonders kreativ, wirst Du als Künstler belächelt
  • Du bist eine gute Wissenschaftlerin, wird Dir gesagt Du kennst Dich mit der Forschung nicht aus
  • Du bist sehr sportlich, wird dir gesagt, was beim Sport angeblich nicht gut läuft (Pace, Laufstil..) indem unrealistische Vergleiche mit anderen gezogen werden

Auch wenn es objektiv anders ist, kann das sehr negativ u. a. auf dein Stresslevel wirken. Denn bist du eher ein unsicherer Mensch, dann musst du sehr aufpassen, dich nicht verunsichern und so unter Dauerstress und Selbstoptimierungssttress setzen zu lassen.

 

Stress wird auch über Verunsichern des Gegenübers durch Narzissten erreicht.

Häufig traurigerweise bei Themen, die selbst bei einem problematisch aus der eigenen Vergangenheit sind, werden dann rausgeholt.  Das stresst einen dann um so mehr, hatte man doch damit abgeschlossen. Nicht selten sind es Dinge, die man ihnen im Vertrauen erzählt hat, denn gerade zu Beginn erzählt man vielen narzisstischen Menschen sehr viel (zu viel) Intimes über sich, wenn man immer wieder in ungesunde Dynamiken gerät.

Lisa hatte Matze zu Beginn der Beziehung einmal erzählt, dass sie Problem hat mit ihrem Gewicht. Früher sogar starke Essstörungen. Heute sei sie ehr OK damit. Ihr Freund Matze meinte „verstehe ich gar nicht, siehst doch so gut aus“. Kein Jahr Später ist das genau das, was er immer wieder rausholt, um sie zu stressen. Gerade in den Momenten, an denen sich Lisa so richtig wohlfühlte. Kleine Scherze, wie er es immer abtat. Aussagen wie „zwei Kugeln Eis heute – na gönn’ dir haha, für mich dann nur eine” und schaute sie von oben herab an. Oder als sie auf der Hochzeit als Lisa noch vom leckeren Käse etwas holen wollte, pöbelt er lautstark in die Runde “und ich kann mir dann wieder anhören, dass es zwickt haha” lachte und haute auf ihren Po.

Für Lisa war es ein Stich ins Herz, ihr verging die gute Laune, die Lust zu essen und sie war sprachlos in dem Moment. Wie meinte Matze das? War sie zu dick geworden? Es stresste sie zunehmend und sie ertappte sich dabei, wieder täglich Kalorien zu zählen. Ein Muster, dass sie schon lange bearbeite und auch verlassen hatte. 

Aber auch das extreme Kümmern und Umsorgen stark toxischer und narzisstischer Menschen kann das Umfeld stressen, wenn man es als Partner nicht schafft, sich abzugrenzen und Alltagsaufgaben zu verteilen. Wenn man die Familie alleine managen, im ob nicht Nein sagen kann und vom narzisstischen Vorgesetzten und Kollegen deshalb ausgenutzt wird.

Was macht das mit einem? 

Dauerstress auch emotional hat nicht selten sogar starke Auswirkungen auf die Gesundheit und mitunter Auswirkung auf das Hirn und die Struktur. Man ist im Alltag immer weniger konzentriert, hat Probleme mit Erinnerung in der Interaktion mit anderen ist müde oder fahrig.  Man nimmt an Gewicht stark zu oder nimmt stark ab, ein Teufelskreis kann starten.

Die Ursache, das man sich so von Narzissten stressen lässt können vielfältig sein. 

Man übernimmt den Stress und Unsicherheit vom Gegenüber durch Projektionen von Narzissten. Vielleicht ist es dir schon einmal aufgefallen:  Je ruhiger und entspannter man selbst wird, umso gestresster wird der Narzisst und leider ist es auch umgekehrt der Fall. So übertragen Narzissten gerne eigenen Stress auf andere um sich zu entlasten. Ein Umfeld, dass sich nicht klar (emotional) abgrenzt kann schnell in diese Falle geraten.
Ein sehr unsicherer Mensch, der sich zu sehr
hinterfragt, ist zusätzlich noch stärker anfällig für Stress. Ist man mit narzisstischen Eltern aufgewachsen, dann kennt man ein stressiges Umfeld für das viel erledigen und übernehmen soll schon sein Leben lang.  Vielleicht ist man sogar von ganz vielen Narzissten überall umgeben und kann sich schlecht abgrenzen, die einen ständig stressen.

Was kann an gegen Dauerstress tun?

Erkennen, was Stress ist, wo er herkommt und auch was er macht, ist ein erster Schritt.  Ist man im narzisstischen Umfeld, sind diese Fragen wichtig:

  • Übernimmt man den Stress vom Gegenüber?
  • hinterfragt man sich selbst viel zu sehr und steckt in einer Optimierungsschleife fest? (Dazu ein spannender Artikel/Video hier) 
  • lässt man sich ausnutzen von Menschen im Job, Privaten oder seinem Engagement bspw. bei Communitys, Hilfsorganisationen
  • ist das eigene Stresslevel permanent zu hoch?

Mehr zu dem Thema “Dauerstress mit Narzissten” in meinem neuen YouTube Video. In meinem aktuellen Buch gibt es auch viele praktische Tipps: Info zum Buch. Hast du eigene Fragen und benötigst Tipps? Dann melde dich sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir > Infos  

Neid von Narzisstinnen und Narzissten

Worauf sind Narzisstinnen und Narzissten oft neidisch (aber würden es nie zugeben)? Dazu mehr in diesem #Kurzvideo auf YouTube: Kurzvideo Neid von Narzisstinnen und Narzissten 

Noch mehr u.a. zu dem Neid von Narzissten auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Du hast ganz persönliche Fragen und möchtest eine individuelle Beratung oder ein Coaching bei mir buchen? Dann melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos hier

Narzissten nutzen andere aus: so setzt Du ganz klare Grenzen

Extrem narzisstische Menschen wollen ihr Umfeld gerne ausnutzen. Eines der ätzendsten Gefühle ist es wohl zu merken, dass man ausgenutzt und benutzt wurde. In einem Umfeld, in dem sich viele Narzissten befinden, passiert das leider sehr oft, denn Narzissten haben kein Problem damit, andere auszunutzen. Im Gegenteil, ihnen gibt das oft sogar noch narzisstische Zufuhr, wenn die Rechnung – welcher Art auch immer – scheinbar wieder zu ihren Gunsten aufgegangen ist. Egal ist ihnen dabei oft auch, ob sie emotionalen oder auch materiellen Schaden beim Umfeld hinterlassen.

Das Thema Geld ist

dabei das wohl mit ab häufigsten von Narzisstinnen und Narzissten genutztes. Geld hat, wie ich es schon so oft erwähnt habe, bei Narzissten eine wichtige Bedeutung. Sie mögen es, viel davon zu haben und – besonders bei den verdeckten Narzissten – wenig dafür zu tun. Um das zu erreichen, wird dann gerne das Umfeld missbraucht. Sie Fragen nach Geld und geben es nicht zurück, versuchen mit dubiosen Investitionen andere über den Tisch zu ziehen oder sich im Geschäftsalltag um Zahlungen zu drücken. Durch den Mangel an Empathie fehlt ihnen da auch das Verständnis dafür, was das bei anderen verursacht und auch, dass dies kein gutes Bild auf sie wirft.

Narzissten nutzen andere aus – auch im Alltag

versuchen sie andere häufig einzuspannen. Denn auch wenn sie es nie zugeben würden: Narzissten sind extrem faul. Bei gemeinsamen Treffen lassen sie andere organisieren: Theaterkarten, Reservierungen und Planungen. Ist dir das schon mal aufgefallen: Narzissten mögen es beispielsweise, wenn andere sich an ihre Lieblingsorte oder zu ihnen bewegen, zu denen zu kommen für sie wenig Aufwand bedeutet.

Die haben zudem keine Probleme, extrem viel Hilfe von anderen anzunehmen. Bei verdeckten Narzissten läuft dies oft unterschwellig ab, sie schlagen diese scheinbar aus, üben indirekt aber Druck aus, dass sie den Support doch noch erhalten. Gerne geben sie selbst aber nichts zurück, helfen auch ungern, dabei schmücken sie sich aber gerne mit Hilfsthemen. Denn es gibt hier die eine große Ausnahme: Es bringt ihnen mehr, als sie investiert haben. Das sieht man dann oft bei Hilfsorganisationen, Selbsthilfegruppen etc. – wenn sie sich entweder medial schmücken, es auf allen Social Media Kanälen promoten oder schamlos auf Kundenfang (im Namen bzw. als Label der guten Sache) gehen.

Man muss aber auch sagen, das hat wie immer natürlich zwei Seiten

Das hat auch nichts mit “Victim Blaming” zu tun, sondern mit der eigenen Verantwortung für das Leben, dass man ungesunden Dynamiken auf die Schliche kommt und sich nicht in die Täter-Opfer-Systematik begibt. Es ist bei genauem Hinschauen einer, der ausnutzen will und der andere, der sich ausnutzen lässt. Deshalb schauen wir uns bei mir immer beides an. Denn wenn man da klare Grenzen zieht, dann passiert das auch nicht mehr so schnell. Gerade bei narzisstischen Eltern kann man es gewohnt sein, zu unterstützen und zu umsorgen. Ebenso glaubt man auch nicht, dass Menschen – wie eben beschrieben – so unfassbar schamlos sein können, andere auszunutzen. Wenig eigner  Selbstwert spielt einem ausnutzenden Umfeld ebenso in die Karten. Denn wie soll man selbst eine Grenze ziehen, wenn man seinen eigenen Wert so schlecht beurteilt. 

Gerade das ausnutzende Verhalten von Narzissten im Umfeld kann einen sehr belasten. Zeit und Geld schwinden durch Narzissten.  Man ist frustriert und ärgerlich. Den Ärger kann man gegen sich selbst richten, ein Teufelskreis…

Narzissten nutzen andere aus und werden nicht einfach damit aufhören. Umso wichtiger ist es da,

zu erkennen, dass Strukturen ungleich und ungerecht verteilt sind. auch wenn es auf den ersten Blick anders scheint. Das kann schwer sein, wenn man in einem narzisstischen Elternhaus aufgewachsen ist. Mann kann selbst ein verschobenes Frauenbild oder auch Männerbild haben, bei dem sich das Hinterfragen (Frauen müssen sich doch um den Haushalt mehr kümmern und die Familie zusammenhalten) erst einmal ungut anfühlt. Auch die eigene Rolle anschauen ist enorm wichtig, gibt man selbst zu viel? Man sollte auch lernen, Menschen (leider) mehr ausnutzendes Verhalten zuzutrauen und zu sehen, dass es dieses Verhalten gibt und das nicht einfach so endet, wenn man mehr gibt oder keine Grenzen setzt. In dem Zusammenhang sollte man sich Denkmuster anschauen, die nicht hilfreich sind:

„Karma“ wird das richten

kann dazu führen, ewig in toxischen Strukturen zu verharren, denn leider kommt meiner Erfahrung nach leider keine Fee, die alles ins Positive im eigenen Leben ändert. Denkmuster wie “Irgendwann werde ich es an anderer Stelle zurück bekommen” sind oft Durchhalteparolen von Narzissten, die einen so von außen motivieren weiter mehr zu geben. Mitunter hat dieses Denken einen selbst Überleben lassen aber es ist leider Nährboden sich immer mehr ausnutzen zu lassen. Umso wichtiger das zu beenden indem man klare Grenzen setzt.

Mehr zum Thema und wie man das schaffen kann in meinem aktuellen Video zum Thema: Video “Narzissten nutzen andere aus” auf YouTube (Tipp: Jeden Samstag ein neues Video) 
Viele Tipps auch in meinem aktuellen Buch: mehr Infos dazu hier – wenn du selbst Fragen hast und Tipps brauchst, dann melde dich sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir: Infos und sichere Online-Buchung 

 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Narzissmus im Job: Stress im Job durch Narzissten und eigenem Dauerdruck

Eine aktuelle Stressstudie "Entspann dich, Deutschland" aus dem Jahr 2021 von der Techniker Krankenkasse zeigt: 2 von 3 Menschen in Deutschland fühlen sich mindestens manchmal gestresst,  mehr als 26 Prozent sogar häufig.  Auch der Stress auf Ar...

Anzeichen verdeckt narzisstischer Vater

Was sind Anzeichen dafür, dass man möglicherweise einen verdeckt narzisstischen Vater hat? In meinem Kurzvideo auf YouTube gibt es mögliche Hinweise: zum Video "Verdeckt narzisstischer Vater" auf YouTube  Noch mehr Videos zu den Themen Narzissmus...

Anzeichen verdeckt narzisstischer Vater #verdeckterNarzissmus

Was sind Anzeichen dafür, dass man möglicherweise einen verdeckt narzisstischen Vater hat? In meinem Kurzvideo auf YouTube gibt es mögliche Hinweise: zum Video "Verdeckt narzisstischer Vater" auf YouTube  Noch mehr Videos zu den Themen Narzissmus...
Magst du meinen Content?

Dann kannst du mich gerne mit einem Milchkaffee supporten, ich freue mich sehr darüber ♥️

nach oben

©  narzissmus-verstehen.de. Alle Rechte vorbehalten.

© Copyright   – Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses Blogs und Videos, insbesondere Texte sind urheberrechtlich geschützt. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt/gekennzeichnet, bei Julia Marie Schmoll.

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner