Skip to main content

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, sport- und reisebegeisterte Bloggerin und Expertin für das Thema Narzissmus. Ich bin selbstständig als Coach wie auch als Beraterin im Business-Bereich tätig und bin studierte Diplom-Betriebswirtin (FH) sowie examinierte Krankenschwester. Neben diesem Blog betreibe ich seit 2016 auch meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen« mit mittlerweile über 50.000 organisch gewachsenen Followern. Zudem bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der 3. Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Alle Inhalte meines Blogs etc. sind urheberrechtlich geschützt.

Sündenbock in einer narzisstischen Familie

Auf den Sündenbock projizieren narzisstische Eltern alle negativen Eigenschaften, Krankheiten und Misserfolge, er macht scheinbar nichts richtig. Geld wird bei ihm nur für das Nötigste ausgegeben, er wird nicht gefördert. Das schwarze Schaf soll keine Erfolge haben.
☀ Mein Quicktipp für dich:⁣⁣
⁣⁣
Bist du der Sündenbock in einer narzisstischen Familie? Es ist möglich, dass du als Kind narzisstischer Eltern oft von diesen zum Sündenbock gemacht wurdest. Häufig sind viele Fähigkeiten, die du besetzt und auch Stärken dadurch bei dir nicht gefördert worden. Sie sind aber nicht weg, sondern oft einfach nur verschüttet.
Um sie jetzt wieder frei zu legen, stell dir doch mal diese Frage:
Gibt es etwas, was du immer gerne machen wolltest und was dich begeistert hat, du aber nie ausleben durftest? Dann starte doch jetzt einmal damit
⁣⁣
𝗠𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 “𝗡𝗮𝗿𝘇𝗶𝘀𝘀𝗺𝘂𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲” 𝗺𝗶𝘁 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻 𝗽𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗧𝗶𝗽𝗽𝘀: ⁣
⁣⁣
📚 in meinem Buch „Die Maschen der Narzissten“ im Buchhandel und online erhältlich: Infos zum Buch 
🎥 Videos zu dem Thema u.a. auch zum Thema “Der Sündenbock in einer narzisstischen Familie” auch auf meinem YouTube-Kanal „Narzissmus verstehen“ 
Du hast individuelle Fragen zum Thema? Dann melde dich doch gerne einmal im Rahmen einer Beratung/Coaching sehr gerne bei mir: Infos und sichere Buchungsoption

Unsoziales Verhalten von Narzisstinnen und Narzissten #redflag 🚩

Unsoziales Verhalten von Narzissten und Narzisstinnen gibt es sehr oft. Auch wenn sie sich selbst gerne als unglaublich sozial darstellen wollen, so verhalten sie sich bei genauem Hinschauen ganz anders. Denn stark narzisstische Menschen verhalten sich sehr oft anderen Menschen gegenüber und auch in Gruppen besonders unsozial und ausnutzend. Was sind typische, unsoziale Verhaltensweisen von Narzissten und Narzisstinnen? Hier geht es zum Kurzvideo auf YouTube “Unsoziales Verhalten von Narzissten und Narzisstinnen” 
Noch mehr zum typischen Verhalten von stark narzisstischen Menschen und wie man klarer Grenzen setzen kann auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”. Bei individuellen Fragen melde dich auch immer sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir > weitere Infos und Buchunsgmöglichkeit

Jedem Verzeihen und vergeben? Alles aushalten? Immer dankbar sein?  Du musst gar nichts (zum Glück)

Narzissten verzeihen so gut wie nie. Aber warum wird man gegenteilig von ihnen erzogen? Warum soll man nie eigene Bedürfnisse äußern ist ist so unfassbar dankbar für jeden noch so kleinen Krümel, den man von anderen Menschen bekommt? Wir begeben uns dazu heute wieder gemeinsam auf Spurensuche…
Wächst man in einem ungesunden Elternhaus aus, vielleicht mit stark narzisstischen Eltern, zeigen sich manchmal Erziehungsmuster, die den Kindern – auch als Erwachsener – und deren Selbstwert nicht guttun. Es sind Denkweisen, die den Kindern oft “eingetrichtert” werden (ich muss das Wort hier so drastisch schreiben, weil es leider so treffend ist), die stark narzisstische Eltern aber selbst so nicht leben, nicht selten stehen ihre eigenen Verhaltensweisen sogar im Widerspruch. Was sind die von mir erwähnten Erziehungsmuster? Ich habe hier mal zwei Beispiele für dich:

Kinder stark narzisstischer Eltern sollen sich beispielsweise oft “zusammenreißen”…

Dabei geht es darum, dass Kinder die eigenen Gefühle unterdrücken und sich so verhalten, wie es von ihrem Umfeld vermeintlich erwartet wird. Sie sollen sich so benehmen, wie es keine große Aufmerksamkeit erregt und keinen Aufwand für die stark narzisstischen Eltern bedeutet. Versteht mich hier nicht falsch, es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche auch lernen, sich sozial zu verhalten. Hier geht es aber darum, dass diese Kinder lernen, die eigenen Gefühle überhaupt nicht mehr auszuleben. Das hat langfristig fatale Auswirkungen: Lernen Kinder dieser Eltern dadurch, sich ausschließlich an den möglichen Erwartungen des Umfelds zu orientieren. Kinder werden so eher wie dressierte Tiere als wie Menschen behandelt. Für die Kinderseele ist dieses Verhalten Gift. Sie vertrauen sich nicht selbst, ihre Gefühle werden nicht akzeptiert und ihr Befinden nicht wertgeschätzt.

Hinzu kommt oft ein weiterer trauriger Aspekt, der Kinder in ihrer Wahrnehmung häufig verunsichert:

Stark narzisstische Elternverhalten  sich – hinter den Kulissen sehr häufig – gegensätzlich zu diesen Anforderungen an ihre Kinder verhalten. Offene Narzissten neigen zur Dramatik. Sie suchen Aufmerksamkeit, wollen auffallen und “reißen” sich absolut nicht zusammen, sondern leben sehr exzentrisch alles aus. Kinder schämen sich mitunter sogar manchmal für das Verhalten dieser exzentrischen, extrovertierten und selbstüberschätzendem narzisstischen Eltern in der Öffentlichkeit. Auch verdeckte Narzissten sind hier in ihrem alltäglichen Verhalten ganz anders, als sie es von den Kindern ständig verlangen. Denn verdeckt narzisstische Eltern klagen über alles und jeden und sind selbst nur wenig belastbar (sondern unfassbar faul.)

Ein weiterer Erziehungsstil: Du musst da drüber stehen und nicht so nachtragend sein:

Stark narzisstische Eltern suchen die Schuld bei Stress mit anderen im Umfeld und auch sich selbst zu allererst immer bei den eigenen Kindern, insbesondere dann, wenn er oder sie die Rolle des Sündenbocks hat. Nur selten stärken sie diesen den Rücken. Versteh mich auch hier nicht falsch, es ist wichtig auch, das eigene Verhalten zu reflektieren. Hier geht es aber darum, dass es für narzisstische Eltern nur einen “Schuldigen” gibt, der die gesamte Verantwortung tragen soll. Das sind die eigenen (ungeliebten) Kinder.

Bei diesen Kindern – insbesondere den Sündenböcken- kann das zu einem ungesunden, antrainierten Ablauf werden:

Sie werden schlecht behandelt, denken darüber nach, was die Ursache war und landen dann aus ihrer Sicht treffsicher bei dem Ergebnis, dass es an ihnen lag. Selbst dann, wenn andere im Umfeld sie ausgenutzt haben, abgewertet waren oder sie ausgegrenzt wurden, muss es doch an ihnen liegen. Darin bestätigen sie auch die eigenen narzisstischen Eltern und bekräftigen sie darin, eben deshalb auch nicht nachtragend dem Umfeld und den Menschen die einen mies behandeln, zu sein. So lernen diese Kinder, dass man das eben ertragen muss – sich maximal alleine darüber ärgert und hinter verschlossenen Türen auch selten mal aufregen darf, aber keine Ganzen setzt. Damit Frieden herrscht, muss man das eben aushalten und nicht den Kontakt abbrechen oder Grenzen setzen. Hier startet dann bereits in jungen Jahren eine ungesunde Sichtweise und auch ein Verhalten, das diesen Kindern nicht guttut. Sie werden zu Magneten für stark narzisstische Menschen, die sie dann auch im weiteren Leben anziehen und mit den sie sich alltäglich umgeben. Auch diese spiegeln ihnen bei Zweifel an diesem Denkmuster, dass sie falsch liegen müsse. Mit Sätzen wie:

  • Erst dann wenn Du vergibst, bist Du auch innerlich frei”
  • “Verzeihen heißt Größe beweisen”

Du musst vergeben lernen, sei doch nicht so streng, es ist doch Deine Familie” 

bleibt der Zweifel, dass man richtig liegt und man Grenzen setzen sollte, in vielen Fällen nur von kurzer Dauer. Schnell kommt da das schlechte Gewissen auf. Es wird viellicht sogar noch schlimmer, man stresst sich selbst permanent, weil etwas in einem sich gegen dieses ständige Vergeben und verzeihen müssen wehrt und man dann denkt “Ich bin unfähig, ich kann nicht vergeben, dass mich jemand schlecht behandelt.” Befindet sich man in ungesunden Gruppen und Gemeinschaften wird das dann noch verstärkt.

Dabei wäre das vielleicht sogar verdammt gesund das nicht zu tun, weil es gegen das eigene Empfinden ist.

Vielleicht muss man aber erst einmal lernen, sich da selbst zu vertrauen. Darum geht es in meinem aktuellen Video zum Artikel, wir schauen uns hier auch noch weitere Punkte an, betrachten gemeinsam, warum stark narzisstische Menschen ihre Kinder so behandeln und wie man als – heute erwachsendes Kind – diesen ungesunden Denkmustern für sich verändern kann. Das Video habe ich auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” veröffentlicht: Hier geht es zum Video. Mehr zu dem Thema narzisstisches Elternhaus, die Auswirkungen und wie man sich selbst stärken und Grenzen setzen kann, wenn man so aufgewachsen ist auch in meinem aktuellen Buch, das in der 3. Auflage online und im Buchhandel erhältlich ist. Hier gibt es eine Leseprobe und weitere Infos.

Du hast individuelle Fragen und möchtest Tipps haben? Dann melde dich sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir 

#Danke: Aller guten Dinge sind 3 

Heute, am 3. August, feiert „Die Maschen der Narzissten“ mein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, erschienen beim Gräfe und Unzer Verlag, erst den zweiten Geburtstag: Dafür ist er aber überall in den Buchhandlungen vor Ort wie hier bei Thalia in Berlin-Köpenick und auch online ab sofort in der 3. Auflage erhältlich.
Ich freue mich unglaublich darüber, danke für das positive Feedback, das ich zu meinem Herzensbuch erhalte♥️. Viele Informationen zum Buch (Leseprobe, Interviews etc.) gibt es hier auf meinem Blog > Infos zum Buch 

Verhalten von Narzisstinnen und Narzissten Gruppen und Gemeinschaften 💡#gemeinschaft

Aufmerksamkeit um jeden Preis und das schamlose Ausnutzen anderer Menschen: So verhalten sich stark narzisstische Menschen oft in Gruppen und Gemeinschaften, in diesem Kurzvideo erkläre ich es dir.
Noch mehr zum typischen Verhalten von stark narzisstischen Menschen und wie man klarer Grenzen setzen kann auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”. Bei individuellen Fragen melde dich auch immer sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir > weitere Infos und Buchunsgmöglichkeit

Diskussionen mit Narzissten und Narzisstinnen

Narzissten diskutieren oft mit ihrem Umfeld und das ist häufig echt nervig und sehr anstrengend. Wann Diskutieren sie oft und warum? Wie kann man diese anstrengenden Diskussionen mit Narzissten und Narzisstinnen erfolgreich stoppen? Das schauen wir uns heute einmal genauer an.

Themen die sie Faszinieren und in ihrem Auge Macht demonstrieren und Wissen (beides wollen sie gern haben, haben sie oft aber nicht) oder die Polarisieren und nicht belegbar sind sind für Narzissten (ich verwende hier die männliche Form, das ist leichter zu lesen, selbstverständlich sind immer auch Frauen etc. eingeschlossen) beliebte Diskussionsthemen. Dabei  nehmen hier oft extreme und eine schwarz-Weiß Sicht ein, von der habe ich euch schon oft berichtet. Mehr zu dem Thema wie auch den weiteren typischen Verhaltensweisen von Narzissten gibt es auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”.

Diskussionen mit Narzissten: Was sind weitere Lieblingsthemen von Narzissten?

Politik und Geschichte
Beides sind für Narzissten total beliebte Themen. Hier lassen sich schnell extreme Thesen aufstellen, Menschen zu Diskussionen anstacheln und reizen, so bekommen Narzsisten schnell die Aufmerksamkeit, die sie gerne hätten. Spekulationen und Nebelkerzen bieten ihnen die Möglichkeit andere mit wenig fundierter Substanz zu blenden. Besonders dann, wenn diese nicht kritisch genug sind.

Moral und Verfall der Gesellschaft 

Sie lieben es, selbst Verfechter der Moral zu sein und prangern unmoralisches Verhalten anderer immer gerne an, verhalten sich aber nicht selten wirklich asozial ihrem (engen) Umfeld gegenüber. Sind sie medial unterwegs und lieben sie die Öffentlichkeit, mögen sie es hier auch als Moralverfechter und Vertreter aufzutreten. Sie treten in Diskussiongruppen gerne als der Moralapostel auf, solche Themen ziehen sie magisch an. Familienmitglieder und enge Vertraute kennen allerdings oft eine ganz andere Seite. Bestes Beispiel gibt es hier auch bei narzisstischen Influencern: Sie Prangern die Gesellschaft an, diskutieren hier stundenlang mit der Community und bezahlen die eigenen Mitarbeiter nicht oder schlecht.

Richtiges und falsches Verhalten  

Nur ihre – oft extreme Meinung – zählt und darüber diskutieren sie immer wieder: Denn sie ärgert es unglaublich, wenn andere sich dieser – trotz ständiger Ermahnung von ihnen – nicht anschließen wollen. Denn in ihrer Welt gibt es nur “Richtig und falsch” und so ist es auch bei Diskussionen: Sie vertreten die einig richtige Meinung, die es “durchzusetzen” gilt. Die Akzeptanz anderer Meinungen auf Augenhöhe ist oft kaum möglich.
Gerne starten sie auch dann in diese anstrengenden Diskussionen, wenn andere „angeschlagen“ sind, nicht gut drauf und sich in Diskussionen nicht gut zur Wehr setzen können.  

Diskussionen mit Narzissten: Lieblingssituationen, wenn sie wieder nervige Diskussionen starten wollen

Oft beginnen sie Diskussionen, wenn man ihnen Grenzen setzt. Das ist wichtig, aber das gefällt ihnen oft gar nicht. Sie können diese nur schwer akzeptieren und starten ihre Diskussionen.  Scheinbare Machtdemonstration vor anderen, um sich zu profilieren, ist auch eine gängige Masche von Narzissten. Dies machen sie gerne über lautstarke Diskussionen beispielsweise in Meetings beim Job. Wenn es schön war, beispielsweise nach einem romantischen Essen, starten sie wie aus dem nichts eine Diskussion, die nicht selten im großen Konflikt endet. Denn Narzissten werden im Laufe von Diskussionen nicht selten sehr persönlich und abwertend.

Warum gibt es aber ständig Diskussionen mit Narzissten?

Nicht selten ist es ein Battle um Wissen, denn sie sehen sich selbst als sehr wissend über- und verschätzen sich da aber oft wirklich maßlos. Grund ist der Dunning-Kruger-Effekt. Selbstdarstellung und das Ächzen nach Aufmerksamkeit jeglicher Art ist ein weiterer Grund aber auch. Weil sie andere Meinungen nicht akzeptieren und sich nicht selten auch gekränkt und persönlich angegriffen fühlen, starten sie ebenfalls gerne in Diskussionen bz.w provozieren sie. Zudem ärgern sie über diese oft unsinnigen Diskussionen auch gerne das Umfeld. 

Problem bei der Art Diskussionen mit Narzissten

Narzissten nehmen immer extreme Positionen ein: Es gibt für sie nur Schwarz und Weiß, richtig und falsch und dazwischen ist nichts. Sie können sich aus Mangel an Empathie oft nicht ins Gegenüber einfühlen. Gesunde Diskussionen können ruhig sein am Ende kann man trotzdem sagen „OK, da haben wir eben unterschiedliche Meinungen“, das geht bei Narzissten oft nicht: Sie beißen sich fest “wie Hyänen” und wollen gewinnen. Gewinnen heißt für sie oft, dass der Konflikt eskaliert (mögen sie, denn da ist was los), der andere weint oder sie das bekommen, was sie wollen. Das Niveau kann bei solchen Diskussionen wirklich ganz krass sinken und in wüsten persönlichen Beschimpfungen enden.

Was tun bei Diskussionen mit Narzissten? 

  • Erkennen, dass Narzissten so diskutieren 
  • Ruhig blieben, das ist schwer, sie kennen einen und reizen gewisse Punkte 
  • Diskussionen unterbinden und abkürzen:
    • “Das ist nicht der richtige Ort, das hier zu besprechen” 
    • “Ich möchte das heute nicht besprechen”
  • Oder Unterbrechen
    • “Ich denke, wir haben jetzt soweit alles gesagt und sollten es beenden” 
    • “Ich kann mir das gerne einmal in ruhe im Nachgang anschauen, ob diese Thesen stimmen” 

Sich auch von einem “Hyänenrudel” – Narzissten in Gruppen können da auch sehr gnadenlos werden- nicht verunsichern lassen.

Mehr zu dem Thema mit viel mehr Infos und auch Tipps in meinem aktuellen Video zum Thema auf YouTube Auch in meinem Buch “Die Maschen der Narzissten” gibt es dazu viele Tipps, wenn du individuelle Fragen hast, dann melde dich sehr gerne bei mir: Infos Beratung und (seriöses) Coaching.

Urlaub mit Narzissten

🏝21.07.23: 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗴𝗲𝗿𝗮𝗱𝗲 𝗨𝗿𝗹𝗮𝘂𝗯𝘀𝘇𝗲𝗶𝘁⁣. Leider ist Urlaub mit Narzissten zu einer richtigen Tortur werden: Planst du einen Urlaub oder bist du zurück aber noch immer total gestresst von der Urlaubsreise mithilfe der du dich eigentlich erholen wolltest? ⁣Vielleicht bist du mit stark narzisstischen Menschen unterwegs gewesen, das ist leider oft bereits bei der Planung und im Urlaub selbst wenig erholsam:⁣

Was kann einen Urlaib mit stark narzisstischen Menschen so anstrengend machen?

* Urlaubsorganisation: Du darfst alles planen, stark narzisstische Menschen, die sind eigentlich nur für die Kritik da⁣
* Den Ort aussuchen? Das machen extrem narzisstische Menschen gerne oder steuern das mit unterschwelligen Aussagen und Bemerkungen: Du kannst dann gerne mitkommen⁣
* Die Buchung? Du darfst gerne alles buchen und auch vorab zahlen. Die Rückzahlung kann dann aber zum Problem für dich werden.
* Wo geht es hin? Besondere Orte, die den oder die Narzisstin oder den Narzissten interessierten oder alternativ: immer wieder das gleiche Hotel und der gleiche Ort (jahrzehntelang, wie langweilig)⁣
* Vor Ort im Urlaub: Dauernd Dramen und komische Stimmungen, die dich belasten und die du versuchst aufzufangen⁣
* Begleitet wird der Urlaub von Neid auf anderer Urlauber und ständigen Abwertungen der Menschen im Hotel oder bei Ausflügen. Das Hotel, das hat ebenfalls nur Mängel. Auch die Servicemitarbeiter leiden, das Verhalten deiner narzisstischen Begleitung ist oft zum Fremdschämen⁣

Wieso ist der Urlaub so anstrengend mit extrem narzisstischen Menschen? ⁣Wie kann man da für sich klarere Grenzen setzen und warum fährt man überhaupt mit ihnen in den Urlaub? ⁣ Wie setzt man für sich klare Grenzen und hat zukünftig nicht mehr dieses Drama? Darum geht es:⁣

🎥 in meinem Video auf  YouTube zum Thema⁣ auf “Urlaub mit Narzissten und Narzisstinnen”
📚 in meinem aktuellen Buch „Die Maschen der Narzissten“ mit ganz vielen praktischen Tipps
..und in diesem kurzen Blogbeitrag zum Thema: “Warum war Dein Urlaub so anstrengend? Narzissten?”


📌Bei Fragen zum Thema und für Tipps melde Dich gerne Infos und Online Buchung Beratung bei Marie 

„Gibt her, du kannst das doch wieder nicht.“

Oder auch „meine Kinder sind mein ganzes Leben“, “das musst Du schon selbst wissen“ und „wer weiß, wie lange ich noch da bin.”⁣ Das sind scheinbar erst einmal banale Aussagen. Bei stark narzisstischen Eltern führen diese bei ihren Kindern häufig zu Problemen, die sie noch lange in ihrem Leben negativ beeinflussen können.⁣

Denn u.a. diese Sätze haben bei genauem Hinschauen oft eine tiefe Wirkung auf das Denken und Handeln der Kinder:⁣
– verunsichern ⁣
– geben das Gefühl nichts wert zu sein⁣
– üben einen ständigen unterschwelligen Druck aus⁣

Diese Sätze prägen sich – dauernd wiederholt und gelebt – so häufig bei den Kindern stark narzisstischer Eltern ein und fördern im Extremfall die (emotionale) Abhängigkeit zu ihren Eltern. Für den Selbstwert und die eigene gesunde Entwicklung dieser Kinder wirken diese Sätze zusätzlich wie Gift. Sie verstärken eher Unsicherheiten, anstatt eine gesunde Entwicklung zu fördern.⁣
Wichtig für Kinder narzisstischer Eltern ist es, diese schädigenden Sätze und Wirkungen zu erkennen.⁣

Meine #Quicktipps ⁣für dich

1. 𝗕𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻: Kennt man diese Sätze, hat man sie oft selbst so stark verinnerlicht, dass man sie diese zu sich selbst sagt und sie noch als Erwachsener lebt. In welchen Situationen passiert das und welche Wirkung haben sie auf das eigene Denken und Handeln? ⁣
2. 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀: Schrittweise Beginnen entgegen der Sätze zu handeln, Verantwortung an die Eltern zurückgeben ⁣
“Mama bitte unternimm auch einmal selbst was mit Freunden”, “Wenn es Dir nicht gut geh bitte zum Arzt, ich kann Dir da nicht helfen”⁣.
3. 𝗗𝗮𝗯𝗲𝗶 𝗲𝗶𝗻 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗚𝗲𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗮𝗯𝗹𝗲𝗴𝗲𝗻 (𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻)⁣

𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗮𝘂𝘀𝗳ü𝗵𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵 und mit ganz vielen praktischen Tipps:⁣
📚 in meinem Buch „Die Maschen der Narzissten“ im Buchhandel und online erhältlich: zur Lesung etc.
🎥 auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“: zum YouTube Kanal  ⁣
..und hier auf meinem Blog

Auswirkungen einer stark narzisstischen Familie

Eine stark narzisstische Familie und lieblose Erziehung hat auch im Laufe des eigenen Lebens oft viele negative Auswirkungen. Welche können das sein? In diesem Kurzvideo auf YouTube gibt es Hinweise: zum Video auf YouTube 

Noch mehr zu den möglichen Auswirkungen eines narzisstischen Elternhauses und wie man sich selbst dann stärken kann (praktische Tipps) in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”. Bei individuellen Fragen melde dich auch immer sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir > weitere Infos und Buchunsgmöglichkeit

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner