Skip to main content

Passiv-aggressives Verhalten


Eines der anstrengendsten Verhaltensweisen von Menschen ist meiner Erfahrung nach passiv-aggressives Verhalten. Denn dieses kommt nicht so offen daher. Sondern bewirkt eine manchmal schlecht greifbare, schlechte Stimmung auf eine unterschwellige Art und Weise. Dabei verhalten sich aber nicht nur Narzisstinnen und Narzissten mitunter sehr häufig passiv-aggressiv. Da dieses Verhalten im engen Umfeld nicht unerhebliche negative Folgen haben kann, möchte ich darauf heute genauer eingehen. Denn manchmal sind es Verhaltensweisen, die einen ärgern, aber man gar nicht so richtig weiß, was dahinter steckt. Diese also für sich selbst häufig nur sehr schwer einordnen kann. Das macht es einem dann auch schwer, souverän damit umzugehen. Aber beginnen wir erst einmal mit der Frage, welche Gesichter passiv-aggressives Verhalten haben kann.

Wie zeigt sich passive Aggressivität? 

Ich habe einige Punkte für dich, ergänzt mit ein paar Ideen zum Thema passiv-aggressives Verhalten von Berit Brogaard, D.M.Sci., Ph.D., Professor in and the Director of the Brogaard Lab for Multisensory Research at the University of Miami die einen Artikel bei “Psychology Today” veröffentlicht hat. 



Menschen, die sich passiv-aggressiv verhalten, tun Dinge häufig absichtlich nicht. Sowohl Dinge, die sie anderen zugesagt haben, also auch Dinge, die von Ihnen erwartet werden. Es kann sich ebenfalls um passiv-aggressives Verhalten handeln, wenn jemand Dinge absichtlich kaputtmacht oder beschädigt. Auch das bewusste Sabotieren bspw. von Verabredungen oder Veranstaltungen kann passiv-aggressives Verhalten zugrunde liegen. Ironie – der “Witz Witz”, ein Humor, der einfach keiner ist – kleine Pfeile, die einem stetig entgegenfliegen – auch das kann durchaus sehr stark passiv aggressiv sein. Ebenso auch andere Menschen “vorzuführen”. Verminderter Augenkontakt kann viele Ursachen haben, eine Möglichkeit kann dann, wenn dies absichtlich und mitunter häuft, passiert auch das passiv-aggressive Verhalten anderen gegenüber. Auch plötzlich in schönen Momenten die Stimmung zu vermiesen kann bei Narzissten passiv-aggressives Verhalten sein. 

Verdeckte Aggression: Ständiges absichtliches Vergessen

Ständiges Vergessen, etwas zu tun, ist ein weiteres Zeichen passiver Aggression, auf das man achten sollte. Manche Menschen sind vergesslicher als andere, etwas unorganisiert oder auch leicht abgelenkt. Das kann alles passieren. Problematisch wird es aber, wenn dieses ständig passiert oder immer zu Lasten und sogar zum Schaden anderer Menschen oder einzelner Personen geschieht.  Denn es gibt Grenzen dessen, was man vergisst, wenn man ansonsten geistig gesund ist. Bei Narzissten geht darum, dass sie gezielt und absichtlich etwas “vergessen” bzw. einfach bewusst nicht tun oder was sie versprochen haben. Oft auch bei dem, was von ihnen erwartet wird. Die red Flags sollten wehen, wenn man sich immer wieder darüber ärgert, man es sogar anspricht, aber sich nichts ändert. Spätestens dann sollte man seine klaren Grenzen und auch Konsequenzen ziehen.

Passiv-aggressives Verhalten: Das absichtliche Ignorieren anderer bspw. während eines Gruppengesprächs

Dazu zählt auch das gezielte Ausschließen anderer ohne Erklärung – das alles kann auf passiv-aggressives Verhalten hindeuten. Schlimm ist das bei Kindern, wenn diese insbesondere von ihren narzisstischen Eltern beispielsweise in Gesprächen ignoriert werden und eine komische Stimmung spüren. Aber auch für Erwachsene kann es zu unangenehmen Situationen führen. Narzissten haben kein Problem damit, sich hierbei extrem grenzüberschreitend und beschämend zu verhalten. Ihnen fehlt die Empathie, ihre u. a. Kränkung, die zu so einem Verhalten führen kann, ist ihnen in dem Moment wichtiger als das asoziale Verhalten, das sie da durchaus in Gruppen an den Tag legen können. Das entschuldigt nichts, aber erklärt vielen in Bezug auf passiv-aggressives Verhalten von Narzissten und Narzisstinnen.



Gruppenausschluss ist ebenfalls ein probates Mittel für Narzissten und Narzisstinnen

Narzissten zeigen passive Aggressivität auch, wenn sie Menschen ganz ausschließen. Auch hier haben sie wenig Empathie und Mitleid mit ihrem Umfeld. Die eigene Tochter wird ausgeschlossen vom Weihnachtsfest der narzisstischen Familie, weil der Freund laut den anderen narzisstischen Familienmitgliedern nicht zur Familie passt. Dabei ist diese nun endlich mit ihrem Partner glücklich und hat sich entschlossen wegzuziehen, was das narzisstischen Mutter nicht passt. Diese leugnen das aber mit ihren merkwürdigen Ausreden. Da wird in kleinen Unternehmen ein Gruppenbild von narzisstischen Kollegen genau an dem Tag gemacht als die eine ungeliebte Kollegin nicht da ist, um es dann als Großausdruck in den Flur zu hängen. Das wird dann noch gemeinsam scherzhaft belächelt.

Passiv-aggressives Verhalten: Was steckt dahinter? 

Wie bekommt man Klarheit, wenn Menschen sich so verhalten? Wie sieht das im Alltag mitunter noch aus? Wieso machen u. a. Narzissten das oft und was sagt es aus? Wie kann man selbst souverän damit umgehen, wenn man mit passiv-aggressiven Menschen zu tun hat und in dem Punkt vielleicht auch manchmal verunsichert ist? Wie kann man versuchen, die Situationen für sich selbst zu klären aber auch Konsequenzen zu ziehen, wenn diese nicht zu klären sind? Ich habe Antworten auf diese Fragen, viele Tipps und am Ende auch 3 Fragen, die du dir dann auch selbst stellen kannst in meinem Video zum Artikel: zu meinem Video passiv-Aggressives Verhalten auf YouTube :

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, Psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner