Streit in narzisstischer Familie: Die sind oft sehr anstrengend, häufig wird aus einer Kleinigkeit etwas ganz Großes und man kann sich nicht erklären, wie es überhaupt zum Konflikt gekommen ist. Was kann man selbst tun, um sich nicht mehr stressen zu lassen?
Grund für Streit in narzisstischer Familie
Gefühlt kamen diese Streits in einer narzisstischen Familie scheinbar aus dem Nichts. Man sitzt – wie aktuell an den Ostertagen – nett zusammen und plötzlich gibt’s Streit.
Elvira hatte an Ostern ihre Tochter Liz und dessen Familie und auch Tochter Peggy, die gerade Single war, eingeladen. Sie war so froh, auch die Enkel, die Töchter von Liz, doch endlich wieder zu sehen. Man saß zusammen und war gerade beim Kaffee, es war alles scheinbar harmonisch, als Elvira wie aus dem Nichts das Reizthema von Peggy ansprach. “Liz, meine Liebe, es ist so schön, dass ihr jetzt eine Familie seid. Peggy ist das nichts für Dich? Schau mal, wie das Liz auch guttun.” “Mama, doch nicht jetzt” sagte Peggy. “Aber schau doch, du kannst doch auch so gut mit der kleinen Emilie.” “Mama, es ist aktuell kein Thema für mich, ich will beruflich erstmal wieder Fuß fassen.” “Ich habe Thomas gesehen”, legte Elvira nach uns stichelte erneut, “Dein Ex scheint sich neu orientiert zu haben, er ist jetzt auch Oberarzt.” “Jetzt hör mal auf Mama, es nervt”, raunzte sie. “Ich sage ja nichts mehr, gar nichts mehr, wenn Du willst, ich dachte, das interessiert Dich und ich mache mir Sorgen, Du bist jetzt 35, in Deinem Alter, da hat man nicht mehr ewig”. Elvira schwieg, die Stimmung war plötzlich mies. Peggy fühlte sich schon wieder schlecht, weil sie ihrer Mutter nicht vor den Kopf stoßen wollte. Aber wieso begann ihre Mutter auch immer wieder mit dem Reizthema, wenn es doch gerade so nett und gemütlich gewesen ist.
Der verdeckt narzisstische Vater, der sonst immer so ruhig wirkt, flippt bei Streit innerhalb der Familie regelmäßig vollkommen aus, wird vielleicht sogar handgreiflich und benutzt vulgäre, abwertende Ausdrücke den eingenen Familienmitgliedern gegenüber. Niemand außerhalb und vulgär der narzisstischen Familie würde das vermuten, die eigenen Kinder haben deshalb Angst vor jedem drohenden Konflikt mit ihnen. Kleiner Tipp für Dich: Wenn du mehr zum Thema Narzissmus in der Familie u.a. erfahren möchtest, dann kann ich dir dazu auch mein aktuelles Buch “Die Maschen der Narzissten ans Herz legen”.
Im Streit mit Narzissten hagelt es Vorwürfe. Diese Vorwürfe betreffen aber nicht die aktuelle Streitthematik. Narzissten Verlegern die Streitthemen oft auf Themen von früher. Machen ihrem Gegenüber ein schlechtes Gewissen und stellen sie als undankbar und egoistisch da (was diese überhaupt nicht sind):
Nicht selten ist das Ende dramatisch, ein eisiges Schweigen der Familienmitglieder nach verletzenden Worten. Nicht selten rudert aus Angst sofort zurück und entschuldigt sich aus Gewohnheit, ein ungesunder Automatismus, der sich schon in Kindheitstagen eingeschlichen hat.
Das ist nur eine Auswahl der Gefühle, die man innerhalb eines solchen Streits und danach erleben kann. Dazu kommen diese fiesen Ängste, die einem das Leben schwer machen. Die Angst, die Familie zu verlieren und ausgegrenzt zu werden. Tief in einem selbst auch die Angst, die letzte Hoffnung verspielt zuhaben, dass doch noch alles gut werden kann und man als Kind von den narzisstischen Eltern doch noch geliebt wird.
Denn für sie ist es wichtig den Streit zu gewinnen und nicht zu verlieren. Langes Schweigen belastet sie nur wenig, sie suchen die Schuld eines Konflikts nicht bei sich selbst und übernehmen kaum Verantwortung für ihre Aussagen und Handlungen. Der Mangel an Empathie führt dazu, dass sie wenig Mitgefühl haben wenn es anderen durch ihre Vorwürfe und einem Konflikt nicht gut geht. Es stabilisiert ihren geringen Selbstwert sogar, wenn andere sich nach einem Konflikt nach Lösungen bemühen, sie merken, dass es andere nachts nichts schlafen lässt und sie dadurch (auch negativ) im Mittelpunkt anderer Menschen stehen und so Aufmerksamkeit bekommen (und vielleicht auch ihren Willen).
Was macht das mit einem, wenn man regelmäßig diesen Streits in einer narzisstischen Familie ausgesetzt ist? Wie kann man bei Streits klare Grenzen setzen und sich nicht mehr durch belasten? Das alles erfährst du in meinem aktuellen Video bei YouTube auf meine YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” (kleiner Tipp: es gibt jeden Samstag ein neues Video, abonniere gerne kostenlos meinen Kanal) zum Video Streit in narzisstischer Familie auf YouTube
Wenn Du individuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich immer gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. Noch mehr zu dem Thema Narzissmus u.a. im Job mit ganz vielen Tipps auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe
Du hast Fragen oder benötigst Support?
Ich biete als Ergänzung zu meinem Content individuelle Coachings und Beratung zum Schwerpunktthema Narzissmus an. Die telefonische oder Video-Beratung ist diskret und lösungsorientiert. Die Buchung ist unkompliziert, schnell und sicher u.a. online möglich und die Kostenstruktur transparent. Schau im Terminkalender nach einem passenden Termin für dich:
2016 habe ich meinen YouTube-Kanal gestartet, der aufgrund des starken Wachstums bereits nach kurzer Zeit zu den größten Kanälen in Deutschland im Bereich Psychologie/Narzissmus zählte. In den letzten Jahren erreichten die dort veröffentlichten Videos über 8,1 Millionen Aufrufe, der von YouTube bestätigte Kanal hat schon jetzt bereits mehr als 50.000 Follower (organisch gewachsen). 2020 wurde dieser von YouTube als “Creator on the Rise” ausgewählt:
Gut recherchierte und aktuelle Blogbeiträge mit Bezug zu neuester Literatur sowie spannende, hilfreiche Infos gibt es hier und auf meinen Social Media Kanälen. Meine Beiträge: Lebensnah mit viel Herz sowie eigenen Ideen und praktischen Lösungsansätzen. 2021 erschien bei GU mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten”. Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, der mittlerweile in der zweiten Auflage online und in jeder Buchhandlung vor Ort erhältlich ist:
Dann kannst du mich gerne mit einem Milchkaffee supporten, ich freue mich sehr darüber ♥️
© narzissmus-verstehen.de. Alle Rechte vorbehalten.
© Copyright – Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses Blogs und Videos, insbesondere Texte sind urheberrechtlich geschützt. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt/gekennzeichnet, bei Julia Marie Schmoll.