Skip to main content

Narzisstische Freunde aussortieren

Wenn man Freundschafts- und Partnerschaftseinflüsse auf die Persönlichkeit gegenüberstellt, erscheint der Einfluss partnerschaftlicher Erfahrungen weitaus stärker und nachhaltiger. Denn die wichtigen Beziehungsqualitäten emotionale Nähe und Reziprozität (Gegen-, Wechselseitigkeit, Wechselbezüglichkeit) in Partnerschaften sehr viel stärker ausgeprägt sind als in Freundschaften (vgl. Übersicht von Wrzus, Neyer, „Psychologie der Freundschaft“, 2016).
Trotzdem haben meiner Erfahrung nach 
auch Freundschaften einen sehr starken – vorrangig negativen – Einfluss auf das eigene Lebensglück. Dann, wenn sie stark narzisstisch geprägt sind. Denn ungesunde Dynamiken mit Narzissten führen in Freundschaftsbeziehungen zu starken Nachteilen. So beispielsweise emotional durch permanente Abwertungen zum Aussahen oder Verhalten, die ein schlechtes Gefühl in Freundschaften auslösen. Auch finanziell können diese Friendships schädigend wirken. Denn Narzissten suchen ihre Finanziellen Vorteile gerne auf Kosten ihrer guten Freunde, die sie schamlos ausnutzen.
Deshalb finde ich es wichtig, seine engen Freunde genau anzuschauen und auch bei Freunden sehr gut auszuwählen. Kommt man aus einem narzisstischen Umfeld mit narzisstischen Eltern oder Elternteilen ist die Chance leider sehr groß, schon seit Kindheitstagen an eine falsche Wahl zu treffen und dann ganz viele dieser toxischen Freunde auch im späteren Leben zu haben. Nicht selten nimmt man diese ungesunden Freunde traurigerweise  jahre- und auch jahrzehntelang mit durch das eigene Leben. Mit teils fatalen, negativen Auswirkungen. Dann ist es aus meiner Sicht erst einmal ratsam, sich einmal genauer anzuschauen, was diese Freundschaften ausmacht. Denn dann kann man beginnen, ungesund, narzisstische Freunde aussortieren zu lernen.

Wie zeigen sich toxische, narzisstische Freundschaften oft?

Narzisstische Freunde hat man total schnell und dann ist da diese scheinbar so krasse Connection

Narzissten hat man schnell als „Freunde“. Denn sie hängen sich schnell an Menschen, die ihnen vermeintlich nützlich sein können. Auch wenn sie häufig gar nicht besonders smart sind Narzissten: Narzissten merken diesbezüglich sehr schnell, wer viel gibt und nicht oder kaum etwas nimmt, beziehungsweise einfordert. Das passt in ihre Vorstellung, Menschen zu ihrem Vorteil auszunutzen. Dabei legen sie oft die immer gleiche Masche an den Tag:  Gerade zu Beginn überschütten sie ihr Gegenüber und feiern schnell diese unglaubliche Connection. Zudem überschütten sie das Gegenüber mir ständigen Komplimenten und viel Aufmerksamkeit und auch kleinen Geschenken. Ist man selbst vielleicht einsam oder erkennt aufgrund seiner eigenen Vergangenheit nicht, dass das alles zu viel ist und auch grenzüberschreitend kann man sich davon beeindrucken lassen. Denn die eigene Kindheit kann da leider noch lange negativ nachwirken, dazu gehe ich ja auch unter anderem in meinem aktuellen Buch ein. 

Jahrelange Freundschaft- seit der Kindheit das verbindet doch scheinbar…

Narzissten haben oft ewig lange Freundschaften. Narzisstische Freundschaften zu beenden ist deshalb erste einmal aufgrund dieses Fakts scheinbar nicht leicht. Aber schaut man genau hin, dann bestehen diese eben auch nur weil, sie für diese einfach bequem ist. Sie diese Freunde permanent ausnutzen können. Zudem sind Narzissten extrem unflexibel, sie mögen gerade oft im engen Kreis das gewohnte Umfeld. Denn dort wird ihr Ausnutzen oder auch schamloses Verhalten akzeptiert. Immer einer betonen sie auch, wie viele Jahre man sich doch kennt. Das löst bei Menschen, die sich oft schon seit ihrer Kindheit in diesen Freundschaften befinden, eine ungesunde Verpflichtung aus, immer weiter in diesen Freundschaften zu bleiben. Selbst dann, wenn sie merken, dass ihnen diese nicht guttun. Dazu passt auch mein nächster Punkt:

„Du bist meine so lange Freundin, keiner kennt mich so gut wie Du“

In Nostalgie schwelgen Narzissten gerne und – bei genauem Hinschauen – im Kontakt mit alten Freunden eigentlich auch ständig. Man redet als Freund von Narzissten eigentlich oft einfach nur von früher. Das ist oft auch die einzige Connection. Denn so viel Tiefgang haben diese Freundschaften nicht. Die freundschaftliche Verbindung  entwickelt sich einfach nicht weiter, das ist von Narzissten auch nicht gewollt. Wie schon erwähnt sind sich nicht offen Neuem gegenüber. Am Liebsten soll immer alles so bleiben, wie es (zu ihrem Vorteil) ist.

So ist es auch bei Maxi:
„Maxi war es so satt. Immer musste sie zu ihrer guten Freundin zu Angie nach Frankfurt fahren. Dabei hatte Maxi den stressigeren Job, reiste ständig durch die Welt. Angie arbeitete in einer Behörde, arbeitete nur 30 Stunden und auch viel im Homeoffice. Zudem ging es ihr finanziell viel besser. Maxi nahm immer wieder den Weg und die Kosten auf sich. Dabei hatte Angie noch nie die neue Wohnung,  die sie jetzt in Hamburg hatte gesehen. Obwohl das der größte Wunsch von Maxi war. Es gab schon einige Anläufe. Immer wieder, wenn Angie zu ihr kommen sollte, dann kam was dazwischen. Sie sagte dann doch ab. Aber Maxi hatte Hemmungen etwas zu sagen und ihr Grenzen zu setzen . „Du kennst mich ja Sweetie, ich würde nicht absagen, wenn es nicht sein müsste“, sagte Angie wenn sie Maxi wieder einmal enttäuschte. Dann holte sie direkt wieder die alten Geschichten raus, die diese Connection so besonders machte und Maxi konnte einfach keine Grenze setzen.“

Narzisstische Freunde aussortieren? Alte, narzisstische Freunde aus vergangener Zeit tauchen leider immer wieder auf

Auch nach Jahren und Jahrzehnten melden sich ehemalige, narzisstische Freunde sich wieder, sogar über komische „Umwege“. Narzissten haben keine Hemmungen und Scham sich auch nach Jahren zu melden. Ganz egal wie ätzend ihr Abgang war. Es werden dann die guten alten Zeiten getriggert. Wenn man will, kann man als ehemaliger Freundin oder Freund ganz schnell kann man da wieder anfangen wo man aufgehört hat. Aber will oder sollte man das wirklich?

Was lösen narzisstische Freunde in ihrem Umfeld aus? 

Das eben beschriebene Verhalten führt nicht selten zu extremen  Stress innerhalb dieser jahrelangen, toxischen Verbindungen. Durch menschliche Enttäuschungen, die sich immer wiederholen. Beispielsweise aber auch durch ständige, kurzfristige Absagen von Narzissten gemeinsamen Unternehmungen auf die man sich gefreut hat. Finanzielle Verluste durch Narzissten, die sich gerne selbst einladen oder Gelder nicht zurückzahlen haben ebenfalls negative Effekte auf das eigene Leben. Man trifft durch narzisstische Freunde und ihre toxischen Ratschläge nicht selten krasse Fehlentscheidungen. Zudem hält man leider an alten, ungesunden Freunden aufgrund der alten Erinnerungen fest und hat dadurch aber auch gar keine Gelegenheit andere, positive neue Freunde zu treffen.

Meine Tipps: Was sollt man im Hinblick auf Narzissmus und Freunde beachten? Wie kann man narzisstische Freunde aussortieren? 

Wichtig ist aus meiner Sicht zu erkennen, dass man anfällig sein kann, wenn man aus einem narzisstischen Elternhaus kommt ebenfalls in ungesunde, narzisstische Freundschaften zu geraten. Es ist dann auch sehr ratsam, sich einzelne Freundschaften – ganz egal wie lange man sie hat – einmal ganz gezielt anschauen. Besonders in Hinblick auf die folgenden Punkte. Hier sollet man auch nicht automatisch das Verhalten entschuldigen (kann man so gewohnt sein):

    • Einem ungesunden Verhältnis von Geben und Nehmen 
    • Dem Umgang miteinander im Hinblick auf abwertende Scherze u. a. 
    • Dem unguten Gefühl nach einem Kontakt mit Freunden (ausgelaugt, verwirrt etc.)
    • Starke Probleme, diesen Freunden eigene, klare Grenzen zu setzen, bspw. was Zeit und auch Ort betrifft  
    • Gewisse Zuverlässigkeit, wird man oft versetzt und auch bei Terminen, die einem selbst wichtig sind?

Es kann durchaus schmerzhaft sein, das zu tun. Gerade auch bei langjährigen Freundschaften mit Narzissten ist das nicht selten sehr ernüchternd. Trotzdem ein wichtiger Schritt im eigenen Leben. Wichtig wird es dann, seine Grenzen und auch Konsequenzen zu zeihen, um diese Enegrievampiere nicht mehr im engen Umfeld zu haben. Dazu empfehle ich dir mein YouTube-Video zum Thema „Narzisstische Freunde aussortieren“.

Wer schreibt hier?

Marie

Hi, Ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 55.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der dritten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

SOCIALS

Weitere Blogartikel:

Was ärgert offene Narzissten und Narzisstinnen oft? ?

Narzisstinnen und Narzissten ärgern sich immer wieder in ganz bestimmten Situationen, welche sind das? Dazu habe ich ein Kurzvideo erstellt, du findest es hier bei YouTube und auch auf Instagram. Du hast im Umfeld eventuell extreme Narzisstinnen od…

Anzeichen Sündenbock in narzisstischer Familie

Was sind Anzeichen dafür, dass man der Sündenbock in einer narzisstischen Familie war oder noch heute ist ? In diesem Kurzvideo erkläre ich es dir: zum Kurzvideo “Sündenbock in narzisstischer Familie”   Noch mehr zu dem Thema auch in meinem a…

Narzisstische Kollegen

Ob als Lehrer in der Schule, als Krankenschwester, auf Station, als Geschäftsführerin eines Familienunternehmens oder auch als Produktmanager im Büro: Wir verbringen alle sehr viel Zeit auf der Arbeit. Es ist besonders deshalb umso wichtiger, ein an…

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner