Narzisstische Geschwister
Das Verhältnis zu narzisstischen Geschwistern ist oft angespannt und der Umgang mit ihnen anstrengend: zum Kurzvideo zu narzisstischen Geschwistern auf YouTube
Das Verhältnis zu narzisstischen Geschwistern ist oft angespannt und der Umgang mit ihnen anstrengend: zum Kurzvideo zu narzisstischen Geschwistern auf YouTube
Wo sich Betrüger aufhalten, da sind auch bösartige Narzissten und Narzisstinnen nicht weit. Egal wo du unterwegs bist, ob online oder offline, treiben sie ganz offen oder eher subtil ihr Unwesen und versuchen Menschen abzuzocken. Ich habe deshalb heute mal 10 praktische Tipps für dich, um nicht auf Scharlatane und Betrüger reinzufallen.
Betrügerisches Verhalten u.a. von Narzissten ist immer wieder ein Thema in meinen Videos. Gemeinsam schauen wir uns immer wieder einmal die miesen Maschen an. Aber der Schwerpunkt dieses Videos betrifft mein absolutes Herzensthema Gesundheit ― denn als studierte Gesundheitsökonomin sowie exam. Krankenschwester, die seit vielen Jahren im Gesundheitswesen tätig ist, sind mir diesbezüglich leider schon viele fiese Abzockmaschen begegnet. Das macht mich auch immer wieder sehr ärgerlich. Deswegen schon vorab der allerwichtigste Rat: Schau immer genau hin, hört hin und dann achte mal auf meine Hinweise, bzw. behalte sie im Hinterkopf.
In diesem Blogartikel schauen wir uns einmal drei Punkte und Maschen genauer an. Wenn du alle 10 Punkte erfahren möchtest, dann schau einfach auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ vorbei, da gibt es ein Video zum diesen miesen Maschen. (kleiner Hinweis: jedem Samstag gibt es dort ein brandneue Videos)
„Es gibt etwas, da redet kaum jemand darüber…“ So beginnen nicht selten die als bahnbrechend präsentierten Kenntnisse im Bereich Gesundheit von Narzissten und Narzisstinnen. Eigentlich ist es bei genauem Hinschauen aber nur heiße Luft, die sie mit viel Geschwafel in bunte Luftballons verpacken. Es werden neue Krankheiten erfunden oder ominöse Behandlungsmethoden präsentiert. Häufiges Merkmal: Komplexes Problem, simple Lösung. Letztere kann man dann natürlich käuflich zu einem überteuerten Preis erwerben, na klar. In dem Zusammenhang – und um den Vertrieb und die Überzeugung zum Kauf und zum angeblichen Nutzen bei der Käuferschaft zu verstärken – werden im Gesundheitsbereich neben den radikalen Ansichten und Lösungen gerne Heilsversprechen abgegeben. Das ist allerdings für professionelle Anbieter verboten, aber auch hier stellen sich korrupte Narzissten auch aus der Fachwelt, wie Ärzte, Psychotherapeuten etc. nicht selten auch über das Gesetz. Sie werden aber auch nicht selten wegen Betrugs verurteilt. Zum Glück.
Neben den einfachen Lösungen bei komplexen Problemen pflegen Narzissten zudem auch gerne ein weiteres Image auch was das Thema Gesundheitswissen betrifft: „Ich bin ein Mensch mit ganz besonderen Kenntnissen und eigentlich allen anderen gegenüber damit weit überlegen (..der Rest kann mir nicht das Wasser reichen)“. So präsentieren sie mit einer unfassbaren Überzeugung, gesundheitsbezogene Inhalte oder Lösungen, die nicht korrekt sind und von denen sie auch augenscheinlich keine Ahnung haben. Das Problem ist, dass sie oft nicht einmal merken, wie sehr sie sich da verrennen, die Gesundheit ihrer Kunden gefährden und nicht selten auch öffentlich lächerlich machen.
Zum einen sehen Narzissten sich selbst oft als hochbegabt und hochsensibel (was sie aber nicht sind). Das zweite Problem ist, dass Narzissten ihr Wissen oft überschätzen und das oft nicht einmal erkennen (können). Dieses Phänomen ist der sog. Dunning-Kruger-Effekt. Sie sind nicht selten selbst absolut davon überzeugt, zu den smartesten 1% der Bevölkerung zu gehören. Zweifler und Kritiker werden schnell bis aufs Blut bekämpft, Kollegen oder die gesamte Wissenschaft werden abgewertet. Diese legen aus ihrer Sicht „den Fokus nicht darauf“ oder haben schlichtweg das „Wissen einfach noch nicht“. Es kann im Extremfall fast schon Krankheitswert haben, wenn sie eine Erleuchtung mit einem besonderen Gesundheitswissen hatten.
Denn bei genauem Hinschauen sind das – meiner Beobachtung nach oft Narzissten und Narzisstinnen – die teilweise selbst keine einzige, staatlich anerkannte Berufsausbildung haben, nicht einen Ausbildungsplatz länger als ein paar Wochen hatten oder jemals eine Universität von innen gesehen haben. Alternativ zählen sie in ihren Lebensläufen aber gerne zahlreiche ominöse „Aus- und Weiterbildungen“ auf: Googelt man diese erkennt man schnell, dass diese nicht seriös sind, angebliche Abschlüsse nicht nachvollziehbar im Ausland gemacht worden oder sie nach eigenen Angaben noch studieren. Oder es erscheinen in Lebensläufen ausschließlich Kurse bei Instituten, die jeder gründen kann, mit Zertifikaten, die man und sich ebenso gut selbst erstellen sowie drucken kann und die entsprechend absolut wertlos sind.
Deswegen: Schau genau hin!
Eine an sich legitime Methode der Unterstützung wird hier ganz mies von Narzissten missbraucht: Narzissten haben oft kein (schlechtes) Gewissen bei dem was sie tun und wenn sie lügen und betrügen. Bedingt durch ihren Mangel an Empathie haben sie kein Problem, andere über den Tisch zu ziehen. Narzissten stört es auch nicht, anderen Menschen finanziellen Schaden zuzufügen. Sie missbrauchen schamlos das Vertrauen ihres Umfeld, um sich selbst das Portemonnaie prall zu füllen.
Sie sind im bösartigen Bereich korrupt und wollen Erfolg um wirklich jeden Preis. Da kommt ihnen eine Masche gerne im Bezug auf Social Media Aktivitäten und auch bei Influencern ganz gelegen und wird dort deshalb auch gerne verwendet.
Nach dem Motto:
kurbeln sie den Verkauf des eigenen Produkts oder einer Dienstleistung an. Das überzeugt vielleicht den einen oder anderen mehr etwas zu von ihnen zu kaufen. Die Verkaufszahlen steigen, sie landen auf Bestsellerlisten, Videos oder Blogs. Zudem ist es ihrem Image als „Helfer“ zuträglich, scheinbar so selbstlos zu handeln und etwas vom eigenen Gewinn abzugeben.
Aber Narzissten gehen hier viel weiter als über den guten Zweck ihr eigenes (oft angeschlagenes) Image aufzupolieren: Den Mehrerlös durch solche Aktionen nehmen sie selbst gerne mit – und geben das Spendengeld einfach erst gar nicht weiter. Denn sie wissen: Eine Aufsichtsbehörde gibt es hier oft schlichtweg nicht. Nur selten verfolgen Spender eine Aktion nach, der potenzielle Empfänger möchte nicht aufdringlich nachfragen. So verschwinden still und heimlich alle Erlöse in der eigenen Tasche und das machen Narzissten – wie erwähnt – ganz ohne ein schlechtes Gewissen. Eine äußerst miese Masche, zählen die auserwählten Empfänger auf das versprochene Geld und werden als Marketingmaßnahme missbraucht.
dass manche Fälle hier glücklicherweise auffallen, auffliegen und vor dem Richter landen. Traurige Berühmtheit erlangte bezüglich dieser Betrugsmaschen die Influencerin Ferragni. Sie verkaufte zwar Kuchen und kein eigenes, größeres Produkt aber sammelte so angeblich Spenden für ein Krankenhaus. Die kamen aber nie dort an, sondern landeten in der eigenen Tasche. Dazu kann ich dir diesen Artikel empfehlen: „Mit Kuchen wollte die italienische Influencerin Chiara Ferragni eigentlich Spenden für ein Kinderkrankenhaus sammeln. Die kamen allerdings nie an – laut Ferragni ist alles ein Missverständnis“.
Dieser Fall zeigt dann auch, was passiert, wenn diese möglicherweise stark narzisstischen Menschen erwischt werden. Sie entschuldigen sich wenn überhaupt halbherzig, haben Ausreden warum das Geld nicht oder angeblich noch nicht angekommen ist oder machen andere dafür verantwortlich, dass das Geld nicht angekommen ist.
Deswegen: Schau genau hin wem du dein Geld gibst und verfolge Dinge nach!
Mithilfe von extremen Horrorszenarien soll maximaler Profit aus einer gesundheitlichen Notsituation von Menschen geschlagen werden. Das funktioniert traurigerweise besonders gut im Bereich Gesundheit. Es werden in Videos, in Gruppen, auf Blogs oder Seminaren ausweglose Situationen kreiert, Angst gemacht zu einer Krankheit oder einem Krankheitsverlauf. Es werden schlimme Bilder von Einzelfällen und ihren Verläufen verallgemeinert, es werden Symptome und Verläufe verschlimmert dargestellt. Zusätzlich erfolgt die Degradierung wissenschaftlich anerkannter, medizinischer Methoden. Das Gefühl der Angst wird getriggert und eine scheinbare Ausweglosigkeit präsentiert.
Den verunsicherten, verängstigten und verzweifelten Zuschauern oder Teilnehmern in Not wird dann von korrupten Narzissten die eine, ominöse alternative Lösung präsentiert. Oft auch als die einzige Lösung. Narzissten oder ihre Produkte sind die angeblichen Retter in der Not, ohne schlechtes Gewissen Menschen falsche Versprechen zu machen, aber die Gewinnmarge fest im Blick. (Tod)kranke, ängstliche oder von Schmerzen geplagte Menschen gehen ihnen – weil sie sich an jeden Strohhalm krallen und den Szenarien Glauben schenken – auf den Leim.
Denn einer Sache sollte dir bewusst sein: Narzissten verdienen gerne mit der Angst von Menschen Geld und weil ihnen oft Empathie fehlt, haben sie kein schlechtes Gewissen Schäden beim Gegenüber anzurichten.
Deswegen: Macht Dir jemand bewusst Angst, sei kritisch!
Narzissten und Narzisstinnen zeigen und sagen ihrem engen Umfeld, wie den Partnern, Freunden oder Kollegen und im schlimmsten Fall den eignen Kindern ständig, dass diese nicht gut und nicht genug sind.
Ständig finden sie das „Haar in der Suppe“, zeigen ihrem Umfeld was diese wieder angeblich falsch gemacht haben. Gerne verunsichern sie Menschen aber auch mit nervigen Aussagen wie „Bist Du Dir da wirklich sicher?“ Oder abwertenden Randbemerkungen „Ach, du gibst Benni Zuckerprodukte? Wir haben uns ja bewusst dagegen entschieden.“ Das ist nicht nur unfassbar anstrengend, sondern kann das Umfeld stark verunsichern. Besonders dann, wenn der eigene Selbstwert sowieso schon nicht besonders groß ist und man in vielen Bereichen unter Selbstunsicherheit leidet.
Umso wichtiger ist es, diese Dynamik zu erkennen und sich davon nicht verunsichern zu lassen. Hier auch ganz klare Grenzen zu setzen, ist ein weiterer wichtiger Schritt im Umgang mit ihnen: Abwertende Bemerkungen zu thematisieren und diesen ganz klar zu begegnen. Das Anzweifeln nicht ernst zu nehmen ist ebenfalls elementar. Sowie zu erkennen, dass Narzissten ihr Umfeld verunsichern wollen, weil sie selbst einen geringen Selbstwert haben, den sie so versuchen zu stabilisieren.
🫶Marie
Fremdschämen mit Narzissten? Ja, mit Narzissten und Narzisstinnen und Narzisstinnen erlebt man, wenn man im engen Umfeld mit ihnen zu tun hat, leider oft sehr extreme Fremdschämmomente. Situationen, in denen man am liebsten selbst im Boden neben ihnen versinken möchte. Was sind ganz typische Momente der Fremdscham? Ich habe dazu ein Kurvideo erstellt: zum Video auf YouTube
Ein Streit mit Narzissten und Narzisstinnen kann unglaublich anstrengend sein. Ich habe deshalb heute drei praktische Tipps für dich. Noch mehr Infos und Tipps zu dem Thema Streiten mit Narzissten findest du auch auch in meinem aktuellen Buch „Die Maschen der Narzissten“.
Narzisstische Mutter und Muttertag: Wie ist es mit einer narzisstischen Mutter eigentlich am Muttertag?
Es ist vor allem eines: ein ausgesprochener oder unausgesprochener permanenter Druck für die Kinder. Emotionaler Druck, den man von früher oder heute als Kind einer narzisstischen Mutter spürt, wieder etwas „Besonderes zu machen“ für die ganz besondere Mama. Denn seitens der narzisstischen Mutter gibt es ausgesprochene oder unausgesprochene Erwartungen an ihre Kinder und die sind gerade beim Muttertag ganz besonders hoch. Was sind die Besonderheiten im Bezug auf den Muttertag mit einer narzisstischen Mutter? Ich habe es in meinem brandneuen Kurzvideo für Dich zusammengefasst: zum Video „Narzisstische Mutter und Muttertag“ auf YouTube
Was für eine tolle Aktion von Press & Books und ich darf mit meinem Ratgeber „Die Maschen der Narzissten“ dabei sein: Wie hier im Hauptbahnhof Potsdam findest du mein Buch aktuell in ganz vielen Buchhandlungen in Bahnhöfen und auf Flughäfen auf dieser Sonderfläche von GU.
Da ich selbst auch auf meinen Reisen immer in diesen Buchhandlungen vorbei schaue – und dort so vertieft ins Stöbern nach spannenden Büchern auch schon fast meinen Zug oder Flug verpasst habe – macht es mich so unglaublich glücklich, dass mein Buch auch dort nun so schön präsentiert wird. Hast du mein Buch auch schon irgendwo auf deiner Reise entdeckt? Dann schick mir gerne dein Bild an marie@narzissmus-verstehen.de
Hat man stark narzisstische Eltern oder einen Elternteil, dann ist das oft ein langer Weg es zu erkennen, zu verstehen und dann auch seine Konsequenzen zu ziehen. Der Prozess verändert einen selbst und seine Sichtweise und stellt einen manchmal gefühlt vor fast unüberwindbare emotionale Herausforderungen. Das ist leider oft so.
Heute gibt es eine etwas größere Hürde, die wir uns einmal gemeinsam genauer ansehen sollten, auch wenn sie ganz schön unangenehm ist: Damit zu leben, dass man den narzisstischen Eltern (fast) egal ist:
Es ist das Gefühl, dass man zu Hause nicht willkommen ist und es das zu Hause, wie man es sich Jahrzehnte so sehr erträumt und gewünscht hat so niemals geben wird. Aber wir schauen auch auf die Perspektive, dass man ohne das alte „zu Hause“ oder den Wunsch danach durchaus sehr gut leben lernen kann. Ich würde lügen und euch etwas falsches versprechen, wenn ich sagen würde, dass Jeder diese Hürde problemlos überwinden kann. Das nicht, aber ich finde jeder sollte versuchen, sie zu nehmen. Der eine schafft es schneller, der andere langsamer, andere wiederum auch nicht. Aber versuchen sollte man es auf jeden Fall.
In meinem aktuellen YouTube Video habe ich die (emotionalen) Hürden diesbezüglich ausführlich für dich zusammengestellt. Dort betrachte ich einmal die mögliche, schmerzhafte Realität mit narzisstischen Eltern und einem zu Hause, dass es – wie man es sich wünschte – eben wie erwähnt so nicht geben wird. Schau dir das Video gerne an. In meinem kleinen Blogartikel heute habe ich jetzt einmal fünf ganz praktische Tipps für dich. Sie können hilfreich sein, wenn du dich – auch emotional – von deinem narzisstischen Elternhaus abgrenzen möchtest und ohne das alte „zu Hause“ bzw. dem Wunsch danach leben lernen möchtest:
Erkenne, dass das „nach Hause kommen“, sowie man es sich erhofft hat, nicht geben wird. Den erhofften Safe Space, wenn man beispielsweise vom Partner oder der Partnerin verlassen wird oder es andere Katastrophen im Leben gibt, bei den Eltern nicht da sein wird. Erschaffe dir diesen unabhängig von deinen Eltern in deinem Freundeskreis oder anderen sozialem Umfeld. So bist du wesentlich freier, auch innerlich.
Sich selbst bewusst machen, wie sich – auch ein kurzer Kontakt – zu den eigenen narzisstischen Eltern oft auswirken kann. Ist es diese Wut, Ärger oder Schmerz wirklich Wert, einen engen Umgang mit narzisstischer Mutter und Vater zu haben und ein „pseudo“ altes „zu Hause“? Schau dir genau an, wie ein Kontakt wirkt und zieh deine Konsequenzen.
Nicht geliebt und lieb von den narzisstischen Eltern behandelt zu werden, liegt nicht an den Kindern selbst. Ebenso auch nicht, dass es immer wieder Konflikte gibt und kein friedliches zu Hause. Ein regelmäßiger Kontakt und ein „Abarbeiten“ nach Liebe durch umsorgen der Eltern und dem Verbreiten von guter Stimmung wird an der Situation und dem grundlegenden Problem nichts ändern, allenfalls kurz wirken. Es wird gesünder sein, hier mehr Realität für sich zu bekommen, auch wenn es schmerzt. Es ist besser zu erkennen, dass hier andere Probleme vorherrschen, die man selbst aber für die Eltern nicht lösen kann. Eine oft über Jahrzehnte eingetrichterte Schuld durch die narzisstischen Eltern und bürde etwas zurückgeben zu müssen sollte man unbedingt ablegen lernen.
Gesellschaftliche Normen „Du hast doch nur die einen Eltern und das eine Elternhaus“ oder „Du sollst Vater und Mutter gut behandeln“ sollte man unbedingt ablegen. Niemand kann beurteilen, was Kinder innerhalb dieser Familien erlebt haben. Somit ist der Umgang mit narzisstischer Mutter und Vater bzw. ein Nichtumgang eine ganz individuelle Entscheidung. Es ist viel besser, sich ein eigenes zu Hause – wie auch immer es aussieht – zu schaffen. Anstatt ständig nach dem Prinzip Hoffnung und einem alten Wunsch nach dem „zu Hause von früher“ hinterher zu jagen.
Manche Narzisstinnen betrachten ihre Tochter als erweiterte Version von sich selbst. Das kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Töchter und ihre Entwicklung auch als Erwachsener haben. Bei diesen Töchtern können große Probleme dabei entstehen, sich selbst als eigenständige Person mit eigenen Bedürfnissen sowie Wünschen zu erkennen und zu akzeptieren. Nicht selten leiden diese Töchter deshalb unter einem sehr geringen Selbstwert, wissen nicht wirklich, wer sie eigentlich sind und haben Probleme, sich von ihren Müttern – auch emotional – abzugrenzen.
Mehr zu dem Thema auch in meinem aktuellen Buch mit vielen Tipps, das gibt es online und auch im Buchhandel vor Ort. Individuelle Tipps und Beratung da gibt es hier alle Infos dazu.
Was kann man selbst tun, wenn man ein eher unsicherer Typ ist und immer wieder sehr viel grübelt? Ich habe ein paar praktische Ideen für dich in meinem brandneuen Kurzvideo zum Thema „Grübeln stoppen“ bei YouTube