Schweigen wird oft als Druckmittel von Narzissten benutzt. Das habe ich schon oft in meinen Artikeln erwähnt. Weil es ein – wie ich finde – sehr wichtiges Thema ist, geht es heute nochmal speziell darum. Ich erläutere Euch bestimmte Momente, in denen Narzissten schweigen und warum sie dies vermutlich tun. Dann gibt den Narzissten oder die Narzisstin, die schweigen und ein Gegenüber, das darauf reagiert. Ich gehe deshalb darauf ein, warum man auf so ein Schweigen vielleicht so sensibel reagiert und was man sich in dem Fall genauer anschauen bzw. möglicherweise auch ändern könnte. Aber “Achtung”, denn nicht jeder, der schweigt ist gleich ein Narzisst. Wenn so etwas aber öfter auftaucht, dann schaut es Euch vielleicht genauer an.
Schwiegen kann auch mal gut sein. Man denkt mal nach, wenn man enttäuscht wurde, man ist konzentriert, man ist vielleicht auch erschöpft. Auch das ist manchmal die einfache Erklärung für Schweigen.
Ein krankhaftes, narzisstisches Schweigen von Menschen, bei denen der Narzissmus bereits in den krankhaften Bereich ist, geht dies bereits oftmals in manipulative ungesunde Richtung und ist eine Art des emotionalen Missbrauchs. Es ist bei krankhaften Narzissten oftmals die Art der Kommunikation – eben der ungesunden Kommunikation. Es ist eine Art Lebensgefühl – unbewusst – denn es passiert immer wieder und so erhalten sie ihre Zufuhr. Sie stehen aber nicht morgens auf und überlegen sich das so, das ist einfach Teil ihrer Persönlichkeit, die mitunter leider krankhaft ist. Trotzdem entschuldigt dies natürlich nicht ihr zerstörendes Verhalten.
a) Sie kennen es selbst nicht anders aus ihrer Kindheit.
b) Ihnen sind Gefühle anderer egal- nur so hält man das in der Form überhaupt erst aus.
c) Was willst Du von mir? Typische Antwort wenn man sie so sehr bittet endlich mit ihnen zu reden. Das zeigt so viel, denn so geht es ihnen.
d) Schweigen lässt alles offen und diffus, offene Worte klären und schaffen eine klare entspannte Situation, dann würde dem Narzissten aber die Zufuhr fehlen.
Das klingt alles nicht gut, oder? Aber warum reagiert man selbst mitunter so sehr darauf, was können da die Gründe sein? Wo kann man seinen Blick hinlenken, wenn man Fragen darauf sehr stark reagiert, dies aber nicht möchte. Antworten auf diese Fragen und viele Tipps bekommt Ihr in meinem Video
Eigene Gedanken dazu könnt Ihr gerne unter dem Video in den Kommentaren hinterlassen. Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung
Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen
Du willst meine Arbeit unterstützen?
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?