
Denkmuster von Narzissten und Narzisstinnen
Es gibt ganz typische Denkmuster von Narzissten und Narzisstinnen, die sich in ihrem alltäglichen Verhalten oft widerspiegeln. Denn sie haben häufig sehr spezielle Ansichten unter anderem über Themen wie Wissen, Geld oder Familie. Diese zeigen sich auch in ihrem alltäglichen Verhalten im Umgang mit Menschen in ihrem Umfeld. Denn häufig werten sie diese ab, betrügen sie oder setzen sie emotional ständig unter Druck. Wir schauen uns in meinem neuen YouTube-Video (das verlinke ich dir auch noch einmal unten), wie auch hier in meinem Blogartikel dieses Thema heute einmal genauer an. Was sind typische Denkmuster von Narzissten und Narzisstinnen?
Ich habe drei ganz typische Denkmuster für dich hier zusammengestellt:
1.) Denkmuster von Narzissten: „Wer sich viel Teueres leisten kann, wie unter anderem ganz exklusive, teuere Reisen, besonderen Besitz, der hat viel Geld und der ist dann auch sehr intelligent!”
Für Narzissten hat Geld eine besondere Bedeutung. Denn Geld und Besitz ist oft für die gleichgestellt mit Macht. Aber oft aus ihrer Sicht steht dieses auch immer in Verbindung mit Intelligenz. Haben Menschen scheinbar viel Geld, dann sind diese aus ihrer Sicht – aufgrund dieser Tatsache – dann eben auch besonders smart. Ein simpler Rückschluss, der aber in ihre einfache Schwarz-Weiß-Sicht passt. Gerne fallen dann von ihnen in dem Zusammenhang auch Begriffe wie „Hochbegabt“ oder “Hochintelligent”. Narzissten feiern, bejubeln und blenden sich dabei dann auch gegenseitig: „Agnes war mit ihrem Mann jetzt auf einer Kreuzfahrt, die können es sich leisten, er ist auch bei der Behörde – ein sehr intelligenter Mann, sonst könnten sie sich das auch.” Heißt es da von der narzisstischen Nachbarin Martina, als sie über einen andere Nachbarn redet. Dass ihre Nachbarn aber ständig über ihre Verhältnisse leben und der Mann von Agnes als Aushilfe in der Behörde arbeitet, das erwähnt sie nicht. (Womit ich selbstverständlich nicht sagen möchte, dass Aushilfsjobs wertlos sind, im Gegenteil). Aber das zeigt, dass Narzissten sich selbst auch oft blenden lassen oder sich eigene Geschichten zusammenreimen.
Wie wir wissen ist so ein Denkmuster ein Trugschluss
Denn es gibt Menschen sind über Glück an Geld gekommen, wie Schenkungen, Erbe etc.. Es gibt sehr smarte Menschen, die eher Tiefstapler sind, die nicht mit Geld und Besitz prahlen und denen es auch nicht wichtig ist. Nicht selten gibt es aber ebenso Menschen und auch einige Narzissten, die leben über ihre Verhältnisse. Die leben in Saus und Braus auf Kosten anderer aber sind hoch verschuldet. Gerade Narzissten stehlen Menschen Ideen, nutzen sie aus, sind schamlos, bezahlen sie nicht und kommen so zu Geld. Das ist dann eher Abgezocktheit und betrügerisches Talent als eine geistige Hochbegabung.
Einen Funfact gibt es bei dem Thema: Denn es blenden Narzissten sich so dann auch gegenseitig in ihrer Bubble. Ihnen wird da zum Verhängnis, dass Narzissten selbst unbedingt zu der Gruppe der aus ihrer Sicht “Reichen und Intelligenten” zählen wollen und das mit möglichst einfachen Mitteln. Das lockt wiederum andere abgezockt Narzissten auf den Plan, die ihnen dann dubiose, überteuerte Angebote – wie Reisen, Immobilien oder dubiose Dienstleistungen – verkaufen. Dass sie selbst dann dadurch oft die sind, die genau aufgrund ihres Trugschlusses so auch ganz leicht von anderen Narzissten über den Tisch gezogen werden, das merken sie selbst gar nicht. Schließlich glauben sie von sich selbst auch oft, dass sie sind schlauer als der Rest der Welt (Dunning-Kruger-Effekt).
Du solltest dich also selbst davon nicht blenden lassen, sondern immer ganz genau hinschauen und nicht leichtgläubig sein. Auch wenn viele Menschen etwas kaufen oder an etwas teilnehmen hat das oftmals keine Bedeutung hinsichtlich der Qualität.
2.) Denkmuster von Narzissten: „Dann drücke ich eben auf die Tränendrüse, dann haben sie schon Mitleid und ich komme zum Ziel. Das merkt doch sowieso keiner, dass ich sie zum Narren halte.“
Narzissten verkaufen zur Not – im übertragenen Sinne – ihre eigene Mutter, um irgendwie ihre eigenen Ziele im Alltag zu erreichen, erfolgreich zu sein oder auch um an Geld zu kommen. Sie haben häufig keinerlei Loyalität, kein schlechtes Gewissen, Lügen oft und sehen nur sich und ihre eigenen Bedürfnisse. Schlimm wird es, wenn ihnen die Felle wegschwimmen, sie in Geldnot geraten, Aufmerksamkeit fehlt oder Erfolg ausbliebt. Dann muss das gesamte Umfeld herhalten, um das Ruder doch noch herumzureißen und an ihr Ziel zu kommen. Hier wenden sie dann unterschiedliche Maschen an. So versuchen sie nicht selten über emotionale Erpressung ihre Ziele zu erreichen. Das – wie auch andere typische Verhaltensweisen sind unter anderem auch Thema in meinem aktuellen Buch.
Emotionale Druck von Narzissten, drei Beispiele für dich:
-
- Die Tochter und ihre psychischen Probleme werden von der Mutter missbraucht, um Aufmerksamkeit auf der Arbeit, Vorteile und Mitleid zu bekommen und den Urlaub nach Wunsch und Sonderregelungen zu erhalten. Das alles, obwohl die Mutter sich überhaupt nicht um ihre Tochter und ihre Probleme kümmert. Sie sogar mit ihren Problemen alleine lässt.
- Der narzisstische Chef wird im Meeting scheinbar sentimental, muss sich eine Träne verdrücken und erzählt herzzerreißende Stories über das Start-Up, die schwierige finanzielle Situation. Dann fordert er die Mitarbeit auf, auf Gehalt zu verzichten für den Fortbestand des Start-Ups im nächsten Jahr. Im Meeting mit seinem CEO Marketing alleine nach dem Meeting fragt er diesen: “Wie war ich, haben sie es gefressen? Ich selbst habe keine Lust hier in den nächsten Monaten auf irgendwas zu verzichten!”
- Die prominente Ehefrau – narzisstische Influencerin – gibt traurige Interviews über ihr Privatleben und beschämt damit und peinlichen Geschichten auch ihren Mann und Kinder mit ganz unangenehmen Geschichten. Sie sieht aber nur sich und ihre derzeit schwindenden Follower und will wieder wachsen – um jeden Preis.
3.) „Ich frage einfach was, das macht man ja so. Aber dann rede ich eh’ wieder über mich. Denn ich bin sowieso viel interessanter als alle hier auf der Veranstaltung. Diese Idioten interessieren mich doch nicht.“
Von der Sprache von Narzissten habe ich Euch schon oft berichtet. Narzissten haben eine oft sehr spezielle Art der Kommunikation. Sie selbst reden gerne und viel. Sie hören anderen überhaupt nicht gerne zu und interessieren sich nicht besonders für ihr Umfeld. Deswegen stellen Narzissten Fragen, nur um die gleichen Fragen über sich selbst gestellt zu bekommen. Über diese (von mir schon oft beschriebenen Art der Konversation) habe ich jetzt sogar einen Namen gehört, den ich zum unglaublich passende finde. Das sogenannte “Boomerasking”, denn wie ein “Boomerang” wird die Konversation von Narzissten nur gestartet, um sie quasi wieder zurück zu sich selbst zu holen. Das Wall-Street-Journal bezeichnet es in ihrem Artikel als “ein großes, egozentrisches Foul in der Konversation“, wie passend. Für Narzissten ist diese Art der Konversation häufig leider an der Tagesordnung und ganz normal. Denn es spiegelt auch das Denkmuster von Narzissten wider. Darauf kannst du mal bei Narzissten achten: Sie interessieren sich nicht für dich in einer Konversation (außer sie bekommen hilfreiche Infos oder sie bekommen ihre Neugierde befriedigt), sondern für sich selbst. Umso wichtiger auch das seine klaren Grenzen zu setzen.
Mehr typische Denkmuster von Narzissten, die Auswirkungen dieser auf ihr Verhalten sowie ganz viele weitere Infos und praktische Tipps zum Thema gibt es auch in meinem neuen Video zum Blogartikel: zum Video typische Denkmuster auf YouTube:

Marie
SOCIALS
Blogposts
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos, samstags (Abo kostenlos):