
Warum war dein Urlaub so anstrengend: Narzissten?
Was war los in deinem Urlaub? Hast du dich gut erholt? Nein, nicht so richtig? Kam es irgendwie ständig zu komischen Situationen und stressigen Momenten mit Menschen, mit denen du gereist bist. Fällt es dir schwer, dass alles für dich jetzt einzuordnen? Vielleicht bist du mit Narzissten oder Narzisstinnen (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) unterwegs gewesen. Denn Urlaub mit Narzissten ist leider total negativ besonders nenne ich es immer: besonders anstrengend, besonders nervig (von der Planung bis zum Wiederkommen) und besonders energieraubend. Das ist dann leider oft alles andere als entspann und auch nicht gesund. Wir schauen uns deshalb heute einmal an, was typische Merkmale sind, wenn man mit Narzissten im Urlaub gewesen ist. Das kann ein Urlaub mit einem Partner, der Familie, wie Mutter oder Vater aber auch Großeltern oder auch Freunden und Bekannten sein. Zudem betrachten wir auch die daraus entstehenden Probleme und ich habe selbstverständlich auch ein paar Tipps für dich .
Was sind die Merkmale eines Urlaubs mit Narzissten?
Die Entscheidung, Urlaub zu haben, die trifft der Narzisst. Oder man muss ihn ständig motivieren Urlaub zu machen.
Man muss sich beim Urlaub immer wieder nach Narzissten richten. Selbst hat man scheinbar nur wenig Mitspracherecht (fordert es aber vielleicht auch aus Angst oder Hemmung nicht ein, um nur zwei mögliche Gründe zu nennen). Narzissten entscheiden, wann es in den Urlaub geht, sind bei Zusagen da aber manchmal auch nicht besonders zuverlässig. Oder die Urlaubsplanung und der Urlaub folgen einer immer einer langweiligen, gleichen Abfolge. Es kann aber auch sein, das ist gerade bei verdeckten Narzissten der Fall, dass man sie ständig motivierten muss, gemeinsam Urlaub zu machen. Das liegt dann aber weniger am Geld als am Geiz oder auch an ihrer extremen Bequemlichkeit.
Organisation des Urlaubs: Du darfst gerne alles planen, ein Narzisst ist nur für die Kritik da.
Narzissten sind oft faul, so manchmal auch beim Thema Urlaub. Sie lassen gerne andere planen, würdigen das aber bei anderen nicht, im Gegenteil. Denn bei einer Sache sind sie dann sogar ganz extrem: Wenn es darum geht, scharfe Kritik an Plänen anderer zu üben. Sie werten Vorbereitungen anderer Mitreisender ab, kritisieren sie oder torpedieren diese sogar im Urlaub selbst. Das machen sie, indem sie beispielsweise spontan erkranken (obwohl dem nicht so ist) oder so lange trödeln, bis eine Abfahrtszeit zu einem Bott oder der Eintrittszeit in ein Museum nicht mehr erreicht werden kann. Das ist extrem anstrengend und führt oft auch zu Konflikten.
Reiseziel aussuchen? Vorschläge machen, das kannst du gerne.
Aber die Auswahl treffen das macht der Narzisst selbst oder steuert das mit seinen unterschwelligen Aussagen. Du kannst gerne mitkommen. Denn Wünsche anderer werden von Narzissten oft belächelt und ignoriert. Auch die Ideen der Kinder sind für sie nicht relevant. Sie suchen eher nach Möglichkeiten, dass andere sich um diese im Urlaub kümmern, gerne auch die Mitreisenden. Aber:
Wo geht es hin? Besondere Orte oder alternativ eigentlich immer das Gleiche.
Ist dir schon aufgefallen, dass Narzissten immer wieder an den gleichen Urlaubsort fahren? Das machen sie häufig, weil sei selbst langweilig sind oder sich vor Ort als Stammgäste wie die allergrößten Könige aufführen (ist oft zum Fremdschämen). Oft sind sie auch extrem geizig bei Urlaubsreisen, das macht bereits die Planung zur Belastung. Offene Narzissten, die brauchen immer die besonderen, extrem gehypten und überteuerten Orte. Das aber nicht, weil sie es mögen, sondern eigentlich nur zur Selbstdarstellung für Instagram oder TikTok. Sie erwarten auch, dass beispielsweise ein Partner diese überteuerte Kosten mitträgt.
Die Buchung: Du darfst gerne alles buchen und vorab zahlen.
Narzissten geben solche unliebsame Arbeit gerne ab und das dann nicht ohne Hintergedanken. Denn man muss seinem Geld dann selbst mitunter ewig hinterherlaufen und sie erinnern. Vielleicht starten sie im Urlaub selbst auch merkwürdige Aufrechnungen, um sich so finanzielle Vorteile zu erschleichen. Das ist eine ganz beliebte Masche von Narzissten. Du weißt ja vielleicht aus vielen Veröffentlichungen von mir, dass Narzissten extrem geizig sind. Gibt es aber Prämien zu sammeln, dann machen sie eine Buchung dann auch selbst, selbstverständlich werden Vorteile daraus nicht geteilt.
Dauernd Dramen und komische Stimmungen vor Ort.
Im Urlaubsort selbst gibt es ständige, von ihnen initiierte Dramen und Chaos. Es wird ewig geschwiegen, geschimpft oder anders schlechte Laune verbreitet. Zudem meckern Narzissten ständig über fast alles. Als Mitreisender übernimmt man im schlimmsten Fall für alles was passiert die Verantwortung. Auch das kann man leider selbst bereits seit der Kindheit und den Reisen mit narzisstischen Eltern bereits gewohnt sein. Denn Narzissten sprechen es nicht offen an, wenn sie keine Lust auf etwas haben. Sie torpedieren direkt oder indirekt die Pläne anderer. Zudem mögen sie es auch leider sehr oft, anderen ihre schönen Momente zu verderben.
Die Probleme nach dem Urlaub mit Narzissten
Nach dem Urlaub ist man vielleicht irgendwie verwirrt, unsicher und ausgelaugt. Man fühlt sich einfach nicht entspannt nachdem man doch in der Sonne, am Meer oder im Schnee gewesen ist, sondern schlecht und absolut nicht erholt. Zudem steigt Wut und Ärger einem auf: Die Lebenszeit, in der man sich erholen wollte ist gefühlt dahin. In einem selbst ist sehr viel negative Energie und eine belastende, innere Leere. Dann gibt es noch etwas irritierendes: Es besteht oft ein konisches Missverhältnis mit der narzisstischen Reisebegleitung: Denn nach Außen präsentiert der Narzisst den Urlaub als perfekt: Es war extrem toll, einfach eine großartige Zeit. Das sagt er zu dem Nachbarn. Es wechselt aber auch, je nachdem wem er etwas erzählt. Wenn guter Buddy da ist, lästert er permanent über den Urlaub, die Menschen dort und auch die Hotelstandards. “Sehr gewöhnungsbedürftig das Land!” Ist da eine mögliche Aussage der ständigen offenen oder unterschwelligen Kritik.
Narzissten und Urlaub: Tipps für dich
Grenzen setzen
Warum fährt man überhaupt mit Narzissten in den Urlaub? Das kann unterschiedliche Gründe haben. In einer Partnerschaft mit Kindern, weil man es doch scheinbar so macht. Hier sollte man schauen, auch eigene Unternehmungen zu machen, vielleicht sogar auch mal eigene Urlaubsreisen. Narzisstische Eltern können sich permanent in die eigenen Urlaube drängen oder man fährt bereits Jahrzehnte zusammen an den immer gleichen Ort. Hier sollte man beginnen seine klaren Grenzen zu setzen und eigene Wünsche zu fokussieren. Das kann auch ein längerer Weg sein, eben weil man es selbst nicht gewohnt ist seine eigenen Wünsche zu sehen. Aber das kann man durchaus lernen.
Fang einmal an zu Träumen
Setz dich doch einmal in einem ruhigen Moment ist Grüne. Fang an zu träumen: Du hättest Geld und Zeit, keine Verpflichtungen. Wie würde dann dein Urlaub aussehen? Schreib dir die Ideen auf. Gab es vielleicht einen Ort, den du schon immer einmal bereisen wolltest. Vielleicht auch eine Sportart, die du immer schon machen wolltest, aber es nicht ging, weil man dies nur im Urlaub machen kann. Was spricht dagegen, dies in Zukunft nicht einmal zu tun?! Ich kann dich sehr motivieren dies zu tun. (Soll ich dir etwas verraten? Ich habe auch erst mit Anfang 30 gelernt Ski zu fahren, heute liebe ich es über alles.)
Urlaub mit Narzissten: Alleine ist besser als in schlechter Gesellschaft
Ist man Single, gibt es oft ein anders Problem: Ein Problem kann da die Eisamkeitsfalle sein, wie ich es oft bezeichne. Vielleicht hat man selbst Hemmungen, alleine zu reisen, Ängste oder ist auch müde, immer alleine seine Taschen zu packen. Und aus den Gefühlen heraus trifft man oftmals leider wirklich die schlechteste Wahl, die man treffen kann. Man verreist besser mit Narzissten als sich alleine auf den Weg zu machen. Es ist vielleicht scheinbar so praktisch oder auch unterhaltsam auf den ersten Blick. Denn Narzissten können durchaus auch mal charmant sein. Sie haben manchmal mitunter sogar ganz verrückte Ideen auch beim Reisen. Oder sie kennen im Urlaubsort bereits viele Menschen: Man selbst landet mit ihnen dadurch vielleicht auf Gästelisten oder in Locations und Restaurants, die besonders sind. Trifft vielleicht sogar in der Öffentlichkeit bekannte Leute und lässt sich davon blenden. Der Preis für kurzfristige Unterhaltung ist aber viel zu hoch. Ebenso auch der, nicht alleine unterwegs zu sein.
Tief in ungesunden Dynamiken
Man steckt selbst in einer Dynamik, von der man denkt, dass es doch ganz normal ist, so seine Urlaubszeit zu verbringen. Wenn man in einer ungesunden Dynamik lange ist, vielleicht auch mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist, dann kennt man Urlaubsreisen womöglich gar nicht anders, als wie ich es eben beschrieben habe. Wichtiger ist es deshalb auch zu hinterfragen, warum man das alles als normal empfindet und sich dann schrittweise daraus zu entwickeln. Mehr seine eigene Wünsche zu berücksichtigen und klare Grenzen zu setzen. Ich kann dich nur dazu ermutigen. In meinem aktuellen Buch findest du dazu auch ganz viele Informationen und auch praktische Tipps, um sich auch selbst zu stärken.
Verantwortung abgeben lernen
Schlechtes Wetter, zu salziges Essen oder nicht gute Reinigungskraft: Ein Partner, Freund oder Familienmitglied von Narzissten übernimmt im Urlaub die Verantwortung für nahezu alles. Es sind skurrilsten und absurdesten Dinge, für die man als Mitreisender selbst überhaupt nichts kann. Wenn das bei dir so ist, dann erkenne die Dynamik und versuche, das zukünftig nicht mehr zu tun.
Das Video zum Artikel
Zu diesem Artikel gibt es wie gewohnt auch ein Video mit vielen weiteren praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“:

Marie
SOCIALS
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos immer samstags (Abo kostenlos):