Skip to main content

Autor: Marie

Hi, Ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 55.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der dritten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

„narzisstenfreie“ & glückliche Beziehung führen …das solltest Du beachten

Wenn man sich in einem stark narzisstisch geprägten Umfeld befindet, glaubt „oh man die ganze Welt ist doch ungesund“. Frauen mögen die „A…löcher“, Männer brauchen die Drama-Queens, Freundschaften müssen geprägt sein von Chaos und Katastrophen. Man denkt sich vielleicht: Beziehungen mit einem gesunden Partner zu führen und den zu finden, wie soll das denn überhabt gehen?
Warum das oftmals gar nicht aussichtslos ist, welche Faktoren da eine Rolle spielen und was wichtig ist, um gesunde Beziehungen zu finden und zu führen, darum geht es in diesem Video. Am Ende wieder drei Fragen, die ihr Euch diesbezüglich auch stellen könnt. Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen weiteren praktischen Beispielen und Ausführungen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Oftmals lebt man in ungesunden Beziehungen undenkbar eine glückliche Beziehung ohne Narzissten

Partner, Familie, Freunde, Bekannte, Job  – man kann sagen meistens ein großes Chaos. Viel Schmerz, Enttäuschung und Drama. Häufig wird man enttäuscht – die Eltern, nie macht man es ihnen Recht. Der Partner, beruflich immer unterwegs, er distanziert sich irgendwie, sobald man versucht zu reden blockt er ab, lacht einen aus. Man selbst mittendrin, man versucht das umsteuerbare zu steuern. Gerät fast immer tiefer hinein in den Sog. Die Fans von Narzissten sind manchmal selbst welche – ihr bekommt Empfehlungen von Narzissten die Narzissten sind. Denn: Entweder sie schauen auf sie hinauf, wenn sie in ihrer Skala weit oben stehen. Alternativ quatschen sie Dich fast in eine ungesunde Beziehung, denn dann geht es Dir schlecht, das ist Zufuhr für sie. Für jede Stimmung beim gesamten Umfeld übernimmt man Verantwortung, fühlt sich schnell gereizt, machmal betrübt, macht sich viele Sorgen und denkt sich ist es das. Ist das die Liebe von denen die Leute reden – ist das etwa Glück?

Ist die Welt voller Narzissten? 

Kommt man drauf und selbst wenn man beginnt sich zu verändern dann denkt man so oft:  „die Welt ist doch voller Narzissten“. Das habe ich auch schon oft in meine Kommentaren gelesen: „Wollen alle Frauen verarscht werden?“ „Sind Männer nicht so, dass sie Drama Queens als Partnerinnen haben?“ Ja, das wollen sie, genau dann, wenn ihr Euch da bewegt in einer Bubble bewegt. Es git laut Studien 1-2 % Narzissten, mehr Männer als Frauen, wobei mir auch verdammt viele narzisstische Frauen begegnet sind.

Wird die Welt denn nicht immer narzisstsicher?

Fördert unsere Gesellschaft eine Verstärkung von Narzissmus? Es gibt viele Ansätze. Ich glaube es gab sie schon immer vielleicht, allerdings liefen die Verhaltensweisen einfach nicht wesentlich verdeckter ab. Heute ist ein Austausch einfacher und das Thema erfährt mehr Aufmerksamkeit. Ich glaube das macht es leichter Informationen und Lösungen zu dem Thema zu finden. Allerdings birgt es auch ebenso viele Fallstricke: Glücksritter gibt es viele auch beim Thema Narzissmus. Gut gesagt und ein gutes Thema ist noch lange nicht gut gemeint.

Aber jetzt zurück zu dem Thema von heute: Du bist in einem ungesunden Umfeld. Was ist wichtig, wenn Du gesunde Beziehungen führst? Was macht eine gesunde Beziehung aus und wo liegen die Herausforderungen wenn man in einem narzisstischen Umfeld kommt bzw. sich dort befindet. Eine spannende Frage, oder? 



Das Problem bei einem stark narzisstischen Umfeld ist, dass man eben nicht lernt nicht was eine gute Beziehung und Bindung eigentlich ausmacht.

Im Gegenteil: Man sieht im Verhalten von Narzissten, dass was man machen muss um sie nicht zu haben. Sind die Eltern Narzissten lernt man, wie Manipulation funktioniert. Diese ungesunden Verhaltensweisen und die setzt man im schlechtesten Fall in eigenen Beziehungen fort. Das Leben begreift man dann mitunter als Spiel: Gewinnen und Verlieren, den anderen „eins auswischen“, beileidigt sein, Schweigen als passive Aggression. On-Off Beziehungen werden quasi normal, Dramen und Missverständnisse, das Leben als Geliebte oder der Frauenheld werden der Lebensinhalt. Klare Kommunikation: Fehlanzeige, glücklich Konstanze Beziehungen: nicht möglich.

Wahrscheinlich ist einem im Leben schon unglaublich oft ein gesunder Mensch begegnet..

aber die haben vielleicht das Weite gesucht, weil man selbst ein wenig schräg drauf war. Alternativ fand man den gesunden Menschen irgendwie nicht spannend, wo war da der Kick? Und so ist es wahrscheinlich wie ein Magnet gewesen mit den ungesunden Menschen – die man „mag“ die irgendwie, man befreundet sich mit ihnen – leider wird’s dadurch nicht besser, sondern eher noch schlimmer. Also, wenden wir uns der Frage zu: Was ist wichtig bei der Wahl des Umfelds und besonders der Wahl des Lebenspartners oder der Partnerin?

Was die Herausforderung? 

Meist ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen, sobald wir uns den Partner ausgesucht haben. Um eine glückliche Beziehung ohne Narzissten zu finden sollte man bereits hier aufmerksam sein. Aber auch bei Freunden heißt es schnell die Reißleine zu ziehen, wenn es allzu merkwürdig wird. Deswegen ist es wichtig da die richtige Wahl zu treffen und sich über das Thema Gedanken zu machen und zwar – schon vorher. Ich beschäftige mich selbst viel mit der Frage und auch ich habe echt viel gelernt – denn oberes Ziel ist einfach glücklich sein. Ich habe 7 Punkte für Euch zusammengestellt, die sowohl aus Sicht der Wissenschaft essentiell sind und mich angesprochen haben. Ergänzt habe ich sie um Problematiken, die entstehen aufgrund der Narzissmusproblematik und um meine ganz persönlichen Tipps für Euch.
Ja, es sind keine Tipps nach dem Motto so machst Du Dich unwiderstehlich – bzw. doch, aber eben anders, gesund auf eine Art in der man nicht taktiert sondern eben einfach man selbst ist bzw genau das lernt.

Meine 7 Tipps für eine glückliche Beziehung ohne Narzissten  

1.)  Verletzlichkeit: Lass den Schmerz zu, riskiere etwas Step by step, lerne daraus – evaluiere

2.)  Bewusstsein: wer Du bist: Es ist wichtig sich selbst bewusst zu werden wer man ist. Die Grundlage – wenn ich weiß, dass ich ein sehr zuverlässiger Mensch bin und ein immer gleicher Arbeitstag mich verrückt macht, dann ist das absolut wichtig und viel Wert. Es gilt das eben herauszufinden wer man ist und da auch ehrlich mit sich zu sein.

3.) Gegenseitigkeit: Bedürfnisse des Gegenübers: Den anderen Menschen zu sehen wie er ist. Es erfordert Verständnis und sich zurück nehmen und zwar ohne beleidigt zu sein – was Narzissten gerne sind. 

4.) Emotionale Regulierung – Entspanntheit und Gelassenheit. Narzissten fordern strake Impulse heraus, sie provozieren und reizen andere . Genau das Gegenteil von dem was Nähe entstehen lässt und etwas wachsen lässt. Du solltest lernen ruhig zu bleiben und keine Angst zu haben. „Ich schaffe das und wir werden beide mit der schwierigen Situation umgehen.“ Das macht eine gesunde Beziehung aus. Du solltest versuchen Deine Emotionen kennenzulernen. Etwas zum Ausgleich zu finden im Sport wie Laufen, Golf, Windsurfen und ski damit kann man entspannt bleiben und sich zu beruhigen. Du wirst eine schlimme Zeit dann schaffen und es ok finden. 

5.) Nicht alles persönlich nehmen



6.) Miteinander reden: Das kann man lernen – Männer mögen es oftmals nicht so (so das Vorurteil), aber auch Frauen haben Hemmungen, wenn sie aus diesen Beziehungen kommen. Warum? Weil die eigenen Meinung nie gefragt war, weil ein negatives Feedback von außen kam, man wurde mitunter ausgelacht und verurteilt.

Aber: Menschen die das machen, die wollt ihr nicht. Menschen die Entwerten und abwerten, die werden mit Euch keine nahe und tief Bindung eingehen. Brene Brown sagte mal- riskiert etwas. Mein Tipp: Riskiert es zu reden. Ja es ist schwer. Fang in kleinen Schitten an und versucht ruhig zu bleiben. Sucht Euch Momente aus, die Euch nicht in Stress versetzen, sondern ganz entspannte.

7.) Denkt immer an meine Worte: ungesunde Menschen umgeben sich mit ungesunden Menschen. Menschen die eine enge Beziehung möchten die werden auf Euch eingehen. Bei einer schroffen Reaktion würde ich auch nicht immer gleich die Flinte ins Korn werfen. Die Frage ist doch, wenn sich jemand nach drei Dates ein wenig komisch verhält zu Fragen warum dem so ist?  Nicht gleich in den verletzen Abwertungsmodus zu verfallen. Fragt doch Euer Gegenüber klar und deutlich. Wenn diese Person auch eine Verbindung möchte dann werdet ihr eine klare Antwort bekommen. Beobachtet und achtet auf Euch, zieht Grenzen, wenn es nötig ist. 

Am Ende 3 Fragen für Dich zum Thema glückliche Beziehung ohne Narzissten

1.) Weißt Du wer Du bist, was Du magst und was Dich ausmacht? Nein, dann schreib es doch mal auf
2.) Kannst Du gelassen bleiben? Wenn nicht, was könntest Du tun um es zu verbessern?
3.) Wie stellst Du Dir eine nahe Partnerschaft vor, was ist Dir wichtig und was ist unmöglich?

Das Video zum Artikel über glückliche Beziehung ohne Narzissten mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissten untereinander – zwischen Verehrung & Hass: halte Dich raus!

Man sollte meinen, Narzissten untereinander die mögen sich doch nicht. Klingt erstmal logisch, ist aber nach Außen auf den ersten Blick nicht immer so. Das ist meine Erfahrung aus dem Alltag. Denn Sie verbünden sich oft und agieren teilweise zerstörerisch gemeinsam einen Teil ihres Weges. Sie verehren sich mitunter fast in extremen Fällen, wenn der andere hat, wie sie so gerne haben wollen. Aber auch das nur bis eigene Ziele erreicht sind. Manchmal empfinden sie sich auch als Konkurrenten um Aufmerksamkeit und narzisstische Zufuhr, dann versuchen sie den anderen zu torpedieren und zu entwerten. Ihr seht also schon in der Einleitung, das Thema hat sehr viele Facetten. Deswegen habe ich einen praxisnahen Artikel mit vielen Beispielen zusammengestellt.  Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen weiteren praktischen Beispielen und Ausführungen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Wie verhalten Narzissten sich grundlegend untereinander? Ich habe mal ein drei aus meiner Sicht sehr bezeichnende Punkte für Euch zusammengestellt 

1.) Konkurrenz u. a. um narzisstische Zufuhr und Aufmerksamkeit bis hin zum „Hass“
2.) Sie verehren und bewundern andere Narzissten die noch dreister und moralisch verwerflicher handeln als sie und noch grenzenloser sind. Da hängen sie sich oft dran um davon zu profitieren und hoffen es so „nach oben“ zu schaffen. Best Buddy kann aber – nachdem er „ausgesorgt hat“ – auch der größte Feind werden.
3.) Sie verbünden sich teilweise und manchmal auch für immer. Narzissten werden Paare, Freunde oder langjährige Kollegen. Nicht selten kommen sie mit großer Show zusammen: Seelenpartner, beide hochsensibel oder hochbegabt (laut eigner Aussage) oder Kollegen sind wie die allerbeste Freunde schon nach dem ersten Kontakt…aber! Aus großen Verbündeten Schwüren kann eine riesige Schlammschlacht folgen, mit teilweise massiven gegenseitigen Entwertungen. Es kann aber auch sein, dass sie „quasi eng“ verbunden bleiben, einfach weil es ökonomisch anders nicht geht. Dann erfolgen diese Entwertungen hinter verschlossenen Türen oder gegenüber engen Freuden.

Was meine ich damit? Zwei Beispiele für Euch 

„Befreundete“ narzisstische Paare: Gemeinsamer Urlaub, gleiches Hotel, man plant scheinbar alles zusammen. Doch ein Paar bucht heimlich kurz vorher bessere Kategorie, das erwähnen sie dem anderen Paar gegenüber nicht. Erst bei Ankunft im Hotel stellt es sich heraus und sie freuen sich fast, dass die anderen schlechter und sie besser wohnen und sie es -aus ihrer narzisstischen Sicht – den anderen somit gezeigt haben. Was eigentlich? Wer finanziell besser gestellt ist. Das Paar, dass in der niedrigeren Kategorie schläft ist gekränkt, das andere stabilisiert, bis es zum nächsten Schlagabtausch kommt. Typisch sind neben solchen Aktionen ist ein ständiges Wettrüsten: Wer hat den größten Weinkeller (den man gar nicht nutzt)? Wer bucht die größten Reisen…es ist irgendwie (ohne es abwertend zu meinen) wie bei Kindern im Sandkasten und den Backförmchen. Aber nicht selten übernehmen sich Narzissten dabei und das kann auch in einer finanziellen Katastrophe enden. Das Beispiel soll Euch mal einen kleinen Einblick verschaffen. Ganz viele weitere Beispiele auch zu den Themen Liebe, Familie und Job findet Ihr in meinem Video (link am Ende). 



Was macht diese Verbindungen aus? Was sind die Merkmale des Verhaltens von Narzissten untereinander? 

1.) Narzissten wollen das was der andere hat haben und es aber auch irgendwie zerstören  bzw. von ihm profitieren
2.) Es geht oft nur in Fernbeziehungen bzw. einer oder beide Partner haben regelmäßig Geliebte – einer „arbeitet“ viel, hat aber oftmals einfach noch eine Freundin oder einen anderen Partner, der andere hat Geliebte auf den Reisen ohne den Partner. 
3.) Beide Narzissten brauchen jemanden dem das perfekte Bild nach außen wichtig ist, das passt – perfekte Freundin, perfekten Partner, Job, Familie etc. – der schöne Schein eben.
4.) Narzissten untereinander akzeptieren den jeweiligen Bekanntenkreis – ungesund umgibt sich mit ungesund – beste Freunde, die keine Nähe zulassen, die ebenfalls entwerten beide sind es gewohnt und fühlen sich damit scheinbar wohl.

Fehlende Loyalität

5.) Bei Trennung? Zack sind oftmals beide wieder extrem schnell liiert. Möglich ist auch, dass ein Partner sich der kompletten Beziehungswelt entsagt und zwar für immer. 
6.) Der Alltag ist immer gleich, gewohnte Abläufe die innere Stabilität geben.
7.) Es geht um Machtspiele innerhalb dieser Konstellationen oftmals – um Zeit, Entscheidungen, Geld – wer gewinnt ist die Frage wenn man es beobachtet. Das gilt sowohl für Familie, wie für Job, wie für die Liebe.
8.) Das ganze das ist Entwertung pur, denn es erfolgen ständige gegenseitige Spitzen, wie auf einem Schlachtfeld.
9.) Mixtur aller Strömungen: Entwertung, Hass, Wut, schweigen und zwar von jetzt auf gleich und alle Beteiligten gehen es wie selbstverständlich mit.

Drama und Illusion 

10.) Beide leben das Dauerdrama und brauchen es täglich, immer passiert etwas: Wohnung unter Wasser, Fristen verpasst, Konflikte – es herrscht niemals Frieden und Harmonie.
11.) Dramasteigerung – einer krank der Andere kränker, körperlicher Entzug als Machtspiel. Sie leben das Drama der Beziehung: Beziehungspausen, du hast dies getan und du das. Sprache und Verhalten nehmen oftmals auch hör kindliche Züge an.
12) Beide lieben eine Beziehungsillusion bei Paaren: Den tollen Job mit der befreundeten Kollegin oder die allerbesten Buddy der Welt und leben sie besonders nach außen. Hochzeitstag zum Beispiel: Postings bis ins Bett hinein fast. Es wird wie schön es alles angeblich ist, schaut man hinter die Kulissen weiß man dass sie seit Jahren nicht mehr in einem Raum schlafen. Die Narzisstin der Beziehung ist schon in diversen Urlauben fremdgegangen und er, der Narzisst hat vermutlich mal wieder eine Affäre im Büro.

Viele negative Vibes 


13.) Die Meister der Entwertung: Ich habe noch nie so schlimme Gespräche gehört wie von Narzissten wenn sie alleine sind.Zum Beispiel im Auto nach einer Feier. Eben noch alle geherzt und gedrückt, 3 Minuten später Hass und Entwertung pur.
14.) Konkurrenzverhalten untereinander: Sie schauen hinauf zu anderen die erfolgreich sind oder noch abgedroschener hinsichtlich Moral und Entwertung ist, als sie selbst. Man kann fast meinen sie bilden dann eine Art Vorbild.
15.) Sie entwerten das Umfeld und zwar gerne gemeinsam.
16.) Zerbricht diese Verbindung schlägt sie mitunter in ungeahnten Hass um der jahrelang bestehen bleiben kann.
17.) Narzissten agieren nicht wie ein Team, sondern entwicklen mitunter schlimme Fantasien anderen zu schaden. Dabei misstrauen sie sich häufig gegenseitig.

Wie ist die Dynamik untereinander? 

– Nichts wird geklärt und angesprochen.
– Es geht um Gewinnen und Verlieren.
– Dauernde Entwertung des Gegenübers.
– Freundeskreis oft wechselnd oder wie festgekettet.
– Die Umgebung ist ebenso ungesund wie sie, Drama die ganze Zeit, das macht ja auch sonst keiner mit.
– Beschweren sich gerne beim Umfeld wie schlimm es ist, nach außen das perfekte Bild nahezu.
– Sie empfinden sich oftmals als genial, haben sie einen Schachzug gegen das Gegenüber gemacht das zählt oft mehr als eigene Erfolge.  

Wenn du noch mehr zu den Dynamiken erfahren möchtest, schau auch sehr gerne mal in mein aktuelles Buch, darauf gehe ich darin auch noch einmal ganz genau ein.



Was habt ihr jetzt damit zu tun?

  • Narzissten untereinander: Sie versuchen einen oft mit in ihre Konflikte hineinzuziehenVorsicht am Ende seid ihr die bösen! Denn
  • Sie verbünden sich nicht selten nach großer Versöhnung gegen Euch.
  • Wo EiINER ist sind VIELE – Ihr wisst ja ungesund umgibt sich mit ungesund. Passt auf Euch auf. Narzissten empfehlen oftmals genauso ungesunde Menschen und stellen sie Euch mitunter vor.
  • Loyalität gibt es nicht. Sobald sie einen den eigenen Vorteil erkennt und dafür den anderen ausschalten muss dann ergreifen Narzissten ihre Chance ohne Rücksicht auf andere.
  • Falsche Ratschläge: Wenn Ihr in solchen Gruppen seid, dann werden sie Euch falsch beraten. Ihr denkt dann aber alle sehen einen Sachverhalt so, wie Narzissten es sehen – aber sie sind eben nicht gesund.

 

Hättet Ihr es gedacht? Narzissten erkennen Narzissten  

6.) Sie regen sich unglaublich über das Gegenüber auf – Narzissten erkennen Narzissten (!) – lasst Euch davon nicht beeindrucken und sie fühlen sich oftmals empfindlich gekränkt von ihnen. Denn: Sie senden auf einer unterschwelligen Frequenz, die nur gleiche oder ähnliche senden um empfangen. Verdeckte und auch offene Narzissten verschlüsseln Hinweise und Entwertungen, wie auch verdeckte Drohungen. Zudem versuchen sie das Gegenüber mit gelogenen Fakten z. B. zu Erfolg und möglichen negativen Konsequenzen bei nicht genehmen Verhalten für den Narzissten zu beeinflussen und einzuschüchtern. Mein Rat: Stellt Eure Antennen für unterschwellige Kommentare und Sendungen aus. Jeder kann klar kommunizieren, fragt klar nach und stellt klar. Lasst Euch nicht verunsichern von bellenden Hunden.


Schau genau hin

Man erkennt starken ungesunden Narzissmus, wenn man genauer hinschaut, auch wenn es manchmal ein wenig dauert, sich nicht mehr blenden zu lassen. Tendenzen wie „der andere ist so böse, ich bin gut“, die ständigen Machtspiele, das Gewinnen und Verlieren, Entwertungen und das Schädigen anderer sind nur einige Anzeichen die aufhorchen lassen sollten (..nicht paranoid meine ich damit, aber durchaus vorsichtig). Sie selbst sind zudem nicht in der Lage sich ehrlich und tief zu reflektieren auch wenn sie es mit Floskeln vorgeben oder in der Lage Kritik zu ertragen und tatsächliche Selbstreflexion zu betreiben. Sie gehen immer nur von ihrer Sicht aus, sich in andere Hineinfühlen, Motive zu ergründen ist ihnen fremd. Sind sie von Narzissten verletzt worden, dann sind sie gekränkt und dann beginnen Schuldzuweisungen und Machtspiele. Mein Rat: Schaut Euch das tatsächliche soziale Verhalten an, seid wachsam bei Widersprüchen.

7.) Narzissten untereinander: Ihr seid einfach nur zur Entlastung da, haben Narzissten wieder einmal ihre untereinander Konflikte. Oftmals wollen sie in solchen Phasen sehr viel Zeit mit euch verbringen aber seid auch hier bitte vorsichtig. Denn Ihr werden ausgelaugt und oft in eine komische Dynamik gezogen.

Was könnt Ihr sonst noch tun?

1.) Abgrenzung, nicht in die Beziehung und Dynamik ziehen lassen.
2.) Ratschläge geben, aber Vorsicht, dass ihr nicht rein gezogen werdet.
3.) Kinder: Abstand nehmen im Alter von den Eltern wenn notwendig. 
4.) Möglichst nicht zu viel privates erzählen.
5.) Engen Kontakt aufs Nötigste beschränken (!)
6.) Keine Vermittlung von Kontakten, diese werden eventuell mit lügen versorgt, mitunter erfolgt ein Versuch der Zerstörung dieser (wäre ja schade für Euch..) 

Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zu Video auf YouTube

Narzisstisches Umfeld – Wege ins Glück

Wenn man sich in einem narzisstischen Umfeld befindet, dann möchte man sich vielleicht verändern. Weg von den Menschen und Gewohnheiten, die einfach nicht gut tun. Das ist oftmals nicht ganz so leicht wie man denkt, da man sich oftmals in lange manifestieren und „komischen Dynamiken“ befindet.
Was hemmt und was fördert, sich ausserhalb der Komfortzone in die glückliche Richtung zu entwickeln. Ich habe Punkte für Euch zusammengestellt. Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Wie beginnt Veränderung raus aus dem narzisstischen Umfeld?

Beginnen möchte ich mal mit dem Zitat „Life begins at the end of your comfort zone“ also: das Leben beginnt am Ende Deiner Komfortzone. Ich mag diesen Satz sehr, denn er ist gut und richtig wie ich finde. Warum ist eine Veränderung generell so schwer und noch schwer in einer narzisstischen Beziehung und ein narzisstisches Umfeld zu verlassen? Ein paar Worte dazu vorab:

Man muss drauf kommen um was es geht- schwer in dem gewohnten Umfeld. Es hat eventuell bei den Eltern bereits ein ungesunder Kreislauf begonnen, es folgten narzisstische Freunde und dann kam der narzisstische Partner.
Es war bzw. ist vielleicht noch einfach schwer dann darauf zu kommen und zu akzeptieren, das was nicht stimmt. Die Ursache zu finden, dass man immer so traurig ist oder bei manchen Menschen bzw. in manchen Situationen so komisch reagiert. Ist man aber soweit etwas verändern zu wollen, ist das erstmal schonmal klasse. Dafür schonmal ist schon einmal Lob für sich selbst fällig finde ich. Aber was hemmt und was hilft bei Veränderung? Ich habe Euch einpaar Punkte zusammengestellt. In meinem Video erläutere ich Euch die einzelnen Punkte detaillierter.



Narzisstisches Umfeld: Was HEMMMT, wenn man sich verändern möchte?

1.) Die „Dranhänger – Runterzieher“-Narzissten.
2.) Der eigene Lebensstil.
3.) Deine Ängste, Du als Dein größter Kritiker und die verdammte Hemmung.
4.) Die Bedenkenträger im Umfeld.

Was FÖRDERT eine Veränderung?

1.) Förderliche Freunde suchen, hemmende eliminieren. Freunde, Job und auch jegliche Art von Sachen, die Euch runterziehen, kritisch checken wenn notwenig eine Verabschiedung erwägen.
2.) Narzisstisches Umfeld verlassen: Neues wagen und aussortieren (wie die Freunde)-
3.) Veränderungen erwägen step by step: Freunde, Job, Partner und weiteres Umfeld.
4.) Ziele setzen.

Was ist aus meiner Sicht noch wichtig und die Komfortzone erfolgreich zu verlassen?

Also ich denke dass kleine Pflaster bei großen Problemen nicht helfen werden. Wie Ihr vielleicht wisst bin ich gelernte Krankenschwester, ganz am Anfang meiner beruflichen Laufbahn und noch vor meinem Studium habe ich mal eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert. Im Krankenhaus wird auch erstmal alles durchgeschaut und dann entschieden was passiert. Was vielleicht erst einmal harmlos aussieht ist doch wesentlich grundlegender.
Anderes wirkt schlimmer als es ist. Eine Wunde zu stoppen und nicht zu operieren, wenn es notwendig ist das wird kurzzeitig Hilfe bringen aber langfristig wird diese aufplatzen und der Schaden ist dann eventuell noch größer, wäre sie gleich richtig versorgt worden. So ist es auch bei seelischen Wunden. Tiefe wunden sollten grundlegend von einem Profi angeschaut werden. Deswegen mein Rat: Sucht Euch das Maß an Hilfe das Ihr benötigt und achtet auf die entsprechende Qualität. 

Schaut Euch Eure Situation genau an

Das heißt für mich immer was geht bei Euch überhaupt was wollt und könnt ihr überhaupt zulassen.
Denn Veränderungen sind einfach nicht für jeden Menschen in gleicher Form möglich wie für andere – denn es bedeutet viele ungemütliche Gefühle, Situation und viel unvorhergesehenem. Ich sage Euch ja immer dass ich es so sehe, dass die Chancen riesig sind und man die Angst vor dem Unbekannten verlieren sollte. Denn ihr habt nur dieses eine Leben. Wenn ihr schon die unschöne Situation hattet Eure Kindheit, Jugend und die Zeit danach in einem komischen Umfeld zu leben – wird’s dann nicht Zeit was zu verändern?
Ich persönlich finde es kein Geschenk als so etwas zu erleben wie auch die oft fundermentalen Auswirkungen auf sich selbst. Denn wer hätte es nicht gerne anders gehabt? Liebevolle Eltern, klasse Freunde und ein verlässlicher Partner? Ich glaube jeder der in diesen Dynamiken gewesen ist .
 Das wird auch Teil sein, es zu betrauern aber es zu akzeptieren, also umarmen kann ich sowas nicht – und dann auf in eine andere Richtung.

Am Ende entscheidet ihr – aber seid ehrlich. Wenn ihr Euch für den Weg der Komforts entscheidet dann ist das Eure Entscheidung. Übernehmt Verantwortung. Der Preis dafür ist dann vielleicht ein Leben mit viel „hätte, wäre und könnte“ aber das ist und bleibt Eure Entscheidung.



Wirklich tiefgreifende Veränderung wird schmerzhaft und unbequem sein, aber sie lohnt sich, glaubt es mir.

Am Ende wieder drei Fragen für Euch:
1.) Bin ich in einer Komfortzone?
2.) Was hindert mich sie zu verlassen und warum?
3.) Habe ich Ziele und wenn ja welche sind das und bis wann möchte ich sie erreichen und wie?

Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissten: ständiger Meinungswechsel ..Zeit für Klarheit

Narzissten wechseln unglaublich oft ihre Ansichten und Meinungen, oftmals aber nicht klar und deutlich sondern schwammig und unterschwellig mit merkwürdigen Dynamiken. Wenn ihr mit Narzissten oder ungesunden Menschen zu tun gehabt habt dann kennt ihr es vielleicht auch oder es fällt Euch im Verkauf auf: Die sind wie Fähnchen im Wind, immer dann, wenn es um ihren Vorteil geht.
Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Was meine ich genau damit?

_Ständiger Meinungswechsel: Sie sind sich wirklich für nichts zu schade
_Fundermentale Ansichten und Aussagen werden geändert: eben wie ein „Fähnchen im Wind“. Das hat nichts mit Flexibilität zu tun. das sind grundlegende Ansichten.
_Hat man ein Jahr eine Richtung vertreten, so kann es sein, dass diese schwankt indem plötzlich alles eigentlich ganz anders gemeint ist. Man denkt sich: Was ist das denn plötzlich?
_Oder auch: Heute so und morgen so, man kann sich nie sicher sein.
_Dabei wird nicht selten in narzisstischen Monologen Verwirrung gestiftet und immer wieder werden meist ausgedachte Phantasien als Fakt eingestreut.
_Sie vertreten bei verschiedenen Gruppen absolut konträre Meinungen: zu Personen und zu Themen.
_Banal wie ich mag mal eine Marke bis zu fundamentalen Ansichten wie Gewalt gegen Kinder.
_Man erkennt sie auch anhand ihrer Inkonsistenz – heute noch für etwas gebrannt, plötzlich ist alles anders.
_Häufig überwerfen sie sich dann auch mit anderen Menschen, drehen aber auch dass wieder für sich hin.



Was ist das Ziel dieser Aktionen?

Ich glaube Primär der eigene Vorteil und der unstillbare Wunsch nach Anerkennung. Sie haben keinen bis kaum Selbstwert, deshalb eben auch keine innere Stärke zu Richtungen zu stehen. Ziel ist es auch Verwirrung zu stiften und das Gegenüber so verunsichern und zu schwächen. Darüber erhalten sie ihre narzisstische Zufuhr. Komisch ist dieses Verhalten vor allem für Kinder und Menschen im engen Umfeld.

Was passiert, wenn Ihr einen Narzissten mit diesen komischen Meinungswechsel konfrontiert?

Ich finde da gibt es immer unterschiedliche Reaktionen ja nach Person und auch Stimmung. Ein entscheidender Punkt ist die innere Stabilität des Narzissten. Zudem kommt es dabei auch auf die „Stellung des Gegenübers“ – aus Sicht den Narzissten – an. Ich habe ein paar mögliche Reaktionen für Euch, die ich immer wieder beobachtet habe:

– „Das habe ich nie gesagt“
– „Das habe ich ganz anders gemeint“
– Themenwechsel und Ignorieren der Konfrontation
– Schroffe Antwort: „darüber rede ich jetzt nicht, Punkt.“
– Pfeil umdrehen: „das hast Du wohl falsch verstanden“ oder „Man kann doch wohl die Meinung mal ändern können“.

Ein besonderes Phänomen sind für mich immer diese „Diskussionen im Kreis“ 

Du sagst: „Das hast Du neulich anders gesagt“ 
Der Narzisst/in erwidert „sag mal was soll das denn, da hast Du wohl was falsch verstanden. Was willst Du damit sagen?“ Nur ein Beispiel für Narzissten und ihren Meinungswechsel.

Dann beginnen sie gerade etwas aus einer ganz anderen Richtung aus dem Hut zu zaubern bei dem Ihr einen vermeintlichen „Fehler“ gemacht habt. Ihr fangt an Euch zu rechtfertigen und zack beginnt die „Spirale“
1.) Thema geändert
2.) Ihr verteidigt Euch
3.) Fühlt Euch am Ende schlecht und denkt ja stimmt ich bin tatsächlich selbst nicht perfekt mache Fehler. Ich hätte da nicht so kritisch sein sollen. Um das eigentliche – also dieses komische Meinung wechseln – geht es nicht mehr. Eine Konfrontation und Kritik wird zu einem Angriff auf Euch umfunktioniert. Ihr fühlt Euch schlecht, verwirrt und unsicher. Da wiederum ist narzisstische Zufuhr zudem werdet ihr Euch dann genau überlegen noch einmal so kritisch zu sein und nehmt Euch mitunter zurück. Das ganze wird aber langfristig negative Auswirkungen auf Euch haben. Deshalb ist es wichtig auch frühzeitig Grenzen zu setzen.



Narzissten und ihr ständiger Meinungswechsel: Was könnt ihr tun?

  1. Narzissen „leben“ davon, dass alle es überhören und Fehler bei sich suchen: Du bist klar und geh davon aus, dass Du es ganz richtig siehst! 
  2. Konfrontiert sie auch wenn Wut die Gefahr ist. Reaktion wie so oft dann die Bewertung: bist Du etwa unflexibel, hast Du da was nicht verstanden?
  3. Bleibt dabei Ruhig. Emotionen wollen sie. Verstecke Dich aber nicht in diese Streits, kläre auf und fertig. Im Kreis diskutieren macht keinen Sinn, Du wirst diese Diskussionen leer verlassen. Deshalb: Haltet Euch fern, denn es kostet Energie. Das Abarbeiten kostet mitunter Eure Energie wie bei dem Beispiel. Wenn es nicht geht, dann halt Euch Hilfe, dass ihr Euch aus Dynamiken lösen könnt.
  4. Die Frage ist auch was diese Menschen noch alles zu ihrem eigenen Vorteil tun. Mitunter auch Verrat und Euch fallen zu lassen, wenn es zu ihrem Vorteil ist. Stell Euch diese Frage und schaut Euch das Verhalten genauer an, sprecht mit anderen auch und findet heraus, wie sie über Euch reden.
  5. Im Job sollte ebenso aufpassen, haben sie doch kein Rückgrat und sind sie eben nicht loyal, egal wen es betrifft.
  6. Stellt klar, insbesondere auch dann wenn es zu Eurem Nachteil ist, so auch bei anderen. Wenn es belegbare Nachweise gibt, dann macht sie öffentlich wenn notwendig. Oder schaut sie Euch nochmal selbst an um Klarheit zu bekommen.
  7. Andere Leute haben auch Augen und Ohren. Gerade gesunde Leute lassen sich nicht so schnell ins Bockshorn jagen, insbesondere über einen längeren Verlauf. Was Narzissten bleibt, das ist oft nur ein ungesundes Umfeld. Mitunter wendet sich das Umfeld sowieso nach und nach ab, weil alle ihre schlechten Erfahrungen gemacht haben. Narzissten haben selten lange und tiefe Beziehungen und Freundschaften.

Das allerwichtigste: stärk Dich!

  1. Schaut nach loyalen Menschen, die aber auch die Flexibilität haben ihre Ansichten zu ändern aber eben nicht wie ein Fähnchen im Wind. Habt Menschen, wo ihr wisst, dass diese zu Euch stehen, aber eben auch mit Euch offen Themen besprechen und diskutieren.
  2. Nicht wegschauen, denn das macht man oftmals und davon leben sie. Betrachtet kritisch aber nicht paranoid und geht davon aus dass ihr vollkommen klar seid. Habt eine gesunde Skepsis.
  3. Wählt genau  aus in welchem Umfeld, mit welchen Menschen und Communities ihr Euch bewegt. Auch hier ist eine gesunde Skepsis und Abgrenzung gefragt.

„Checkliste der Fähnchen“

  1. Wie redet die Person über andere mit denen sie früher zu tun hatte?
  2. Wie reagiert die Person wenn ihr sie mit dem Meinungswechsel konfrontiert? Achtung: Auch wenn sie erst lächeln, was ist das Verhalten? Passiv aggressive Spitzen? Kommt da noch etwas nach?
  3. Wechselt diese Person regelmäßig in neue Extreme und macht regelmäßig widersprüchliche Ansagen? 

Überwirft die Person sich regelmäßig mit Anderen bzw. wenden sich andere Personen ab?Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Warum war Dein Urlaub so anstrengend? Narzissten?

Urlaub und Narzissten: Was war los in Eurem Urlaub? Habt ihr Euch gut erholt? Nicht so richtig? War es irgendwie komisch und stressig und Ihr wisst nicht warum? Oder vielleicht ahnt Ihr, dass es eine Reise mit Narzissten gewesen ist? Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Was sind die Merkmale eines Urlaubs mit Narzissten?

– Die Entscheidung Urlaub zu haben, die bestimmt der Narzisst, also er fokussiert es.
– Organisation: Du darfst alles planen, er oder sie ist nur für die Kritik da.
– Ort aussuchen – klar das macht der Narzisst bzw. steuert das mit seinen unterschwelligen Aussagen: Du kannst gerne mitkommen.
– Buchung: Du darfst gerne alles buchen und vorab zahlen.
– Wo geht es hin? Besondere Orte oder alternativ: immer das gleiche
– Dauernd Dramen & komische Stimmungen vor Ort
– Neid auf andere beim Urlaub, dauernde Abwertungen des Services



Ihr habt das teilweise oder fast alles erlebt? Na dann seid ihr vielleicht mit einem Narzissten unterwegs. Das Thema Urlaub mit Narzissten ist – wie Ihr seht einfach ein total besonders: besondern anstrengend, besonders nervig von der Planung bis zum Wiederkommen und besonders energieraubend.

Das Problem: 

Nach dem Urlaub bist Du verwirrt und ausgelaugt und fühlst Dich einfach nur schlecht.
– Lebenszeit dahin, negative Energie und Leere.
– Aber nach Außen: Es war toll, die perfekte Reise. Das wechselt aber auch, je nachdem wem erzählt wird.
– Der Narzisst, der Stichelt – unterschwellig. „Sehr gewöhnungsbedürftig das Land.“eine mögliche Aussage der unterschwelligen Kritik.

Wie Ihr wisst hat Narzissmus zwei Seiten – welche Rolle spielt ihr dabei, warum macht ihr so etwas schreckliches mit und was könnt ihr betrachten und ändern? Am Ende gibt es drei Fragen für Euch. 

Was könnt Ihr im Bezug auf das Thema „Narzissten und Urlaub“ tun?

Problem: „Die Eisamkeitsfalle“Dann bin ich alleine – die große Angst. Und dann trifft man oftmals die schlechteste Wahl die man treffen kann. Es ist so praktisch bzw. unterhaltsam auf den ersten Blick. Narzissten können charmant sein, sie haben verrückte Ideen mitunter. Sie kennen ebenso duschgeknallte Leute – ist so. Klar da landet man auf Gästelisten und in Locations und Restaurants die besonders sind. Trifft vielleicht bekannte Leute. Aber alles immer nicht sicher, es hat seinen Preis – nach dem regeln des Gegenübers geht es, Du bist nicht gefragt und mitunter schnell abgeschrieben, wenn eine attraktivere Quelle der Aufmerksamkeit kommt.

Angst vor Einsamkeit auch in der Beziehung: Nicht alleine fahren, der Partner übt Druck aus wenn der Wunsch kommt.

Man steckt in etwas drin, von dem man dachte es ist „normal“: Wenn man in einer solchen Dynamik lange ist, dann kennt man es womöglich gar nicht anders. Das heißt aber nicht, dass es gut ist. Wichtiger ist dann zu hinterfragen warum man so ist, wie man aktuell ist.

Konfliktvermeidung um jeden Preis: Keine Konflikte, davor und auch dabei sonst ist der Narzisst schlecht gelaunt. Du schaust weg und redet es Dir schön. Er flirtet mit jeder Frau, naja er ist eben ein Casanova schon immer und so wortgewandt. Dann Du dabei regelmäßig bloßgestellt wirst und dich schlecht fühlst, wo bleibt das Gefühl von Dir? Sie ist die Diva und benimmt sich extrem? Unangenehm aber so sind Frauen doch manchmal.



Du übernimmst die Verantwortung für nahezu alles und versuchst es auszugleichen Unterkunft schlecht- Deine Wahl (klar, der Narzisst trifft ja auch keine Entscheidung). Es fehlt nur noch, dass Du auch noch für das Wetter verantwortlich bist. Daran siehst Du auch wie absurd es ist. Klar, wenn nur Du Entscheidungen triffst, dann bist Du „Schuld“, so ein quatsch, das Gegenüber hat es auch mit gemacht. Zudem ist Schuld eine kindliche Weltsicht, es geht um Verantwortung. Für viele Dinge kannst Du nichts und niemand sonst, das sind die Umstände. Es bleibt immer ein Restrisiko, bei jedem Urlaub. 

Was sind denn Deine Wünsche? Hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht wie Dein Urlaub mit Deinem Partner / Freundin Eltern aussieht?

Ich stelle Dir 3 Fragen zum Thema „Narzissten und Urlaub“:
1.) Gab es jemals einen entspannten Urlaub mit anderen Menschen?
2.) Wenn ja, was hat ihn ausgemacht? Wenn Nein – was waren in Deinem Urlaub so schlimme Momente und wo hast Du Verantwortung übernommen die Du nicht hättest übernehmen müssen
3.) Wie würde Dein Urlaub mit Deiner Reisebegleitung aussehen? Wie würdest Du Dir wünschen Konflikte und Herausforderungen im Vorfeld zu begegnen? Was hindert Dich aktuell?

Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzisstische Großeltern 

Narzisstische Großeltern: Narzissmus ist nicht selten ein Thema, das sich in die Generationen weiterträgt. So gibt es neben narzisstischen Eltern oftmals auch narzisstische Großeltern. Wie sind narzisstische Großeltern eigentlich? Wie sieht ihr Umgang mit den Enkeln aus und warum benehmen sie sich so? Wie könnt Ihr mit narzisstischen Großeltern umgehen bzw. wie denn dann, wenn sie schon verstorben sind?
Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Narzissmus ist nicht selten ein Generationenproblem.

Von einer zur nächsten Generation wird narzisstisches Verhalten weiter gegeben. Wie sieht das Verhalten narzisstischer Großeltern in dieser Systematik aus und wird man automatisch ein Narzisst? 

Die narzisstische Großmutter hatte vielleicht bereits einen alkoholkranken Vater und eine depressive Mutter, schlechte Umstände, keine Liebe und Nähe. Sie bekommt Kinder und auch diese wachsen ebenfalls ohne, dass sie geliebt werden auf. Viel „Schicksal“ liegt auf den Familien, Chaos viele Dramen, Krankheit oftmals auch Suchtproblematiken wie Alkoholismus, Schmerzmittelsucht oder Spielsüchte. Oftmals durch alle Generationen hindurch. Dann gibt es da die Enkel, die „nachwachsende“ Generation. Nicht selten werden auch sie dann zu Narzissten, das muss aber nicht sein. Insbesondere dann, wenn sie von außen Unterstützer haben oder einen Elternteil, der nicht betroffen ist. Nimmt das Kind doch Schaden, dann ist es durch Therapie trotzdem möglich, selbst einen Umbruch für sich einzuläuten in eine andere Richtung, wenn auch oftmals eben ohne diese Familie.

Wie verhalten sich narzisstische Großeltern denn eigentlich im Alltag? Ich habe mal ein paar Typen und Verhaltensweisen / Phänomene für Euch zusammengestellt. (Genaue Ausführungen zum Verhalten etc. im Video-Link, findest Du am Ende des Artikels) 
  • Oma ist die engste Vertraute „beste Freundin“
  • Die Diva: Oma ist der Star 
  • Die Oma, die nur Gefühle für sich selbst hat (Mitleid)
  • Die Zynikerin
  • Der strenge Opa
  • Der spontane Opa

Was macht die Systematik narzisstische Großeltern noch aus?



Gegenseitige „Spielchen“

Oft werden die Enkelinnen auch gegen die Kinder ausgespielt und gesetzte Grenzen der Eltern ganz bewusst widersetzt. Geschenke, bei der Betreuung etc.. Das erzeugt Drama, denn die Eltern wagen es manchmal nicht, die Mutter zu kritisieren. Das Enkelkind bekommt den Frust ab und versteht die Welt nicht mehr. 

Kranke Systematiken der Generationen

Ungesundes Verwandtschaftssystem: Oftmals ist es die gesamte Verwandtschaft, die ein narzisstisches Familiensystem System. Das kommt vor allem dann vor, wenn beide Eltern Narzissten sind und ebensolche Eltern haben. Vielleicht hat man einen Opa im Umfeld, der eher ein Co-Narzisst ist, aber auch er dann im System wenig ausrichten und haut in die gleiche Kerbe wie die Narzissten auch um sich zu entlasten.

Große Geheimnisse

Nicht selten git es große Geheimnisse in diesen Familiensystematiken. Was meine ich damit? Als Enkel merkt man, dass etwas nicht stimmt. Gab es Gewalt, gab es Affären oder womöglich noch mehr? Über nichts wird geredet, wenn dann immer „nur so halb“, Andeutungen aber keine klaren Aussagen. Man ahnt etwas, aber man bekommt es als Enkel oftmals nicht heraus, wenn doch nach Jahren – aber auch dann wird über das Schockierende nicht geredet. 

Narzisstische Großelternpaare

Interessant zu beobachten sind narzisstische Großelternpaare: Sie verachten sich aber tun nach außen freundlich. Oftmals werden eigene Vorteile zur Show gestellt: Arm – Reich, gebildet – ungebildet. Dinge die Narzissten wichtig sind und die den anderen unterschwellig entwerten sollen. Da sage ich nur: Blicke sagen da mehr als 1000 Worte, zudem sind dabei auch  gegenseitige Spitzen und die Eiseskälte der Emotionen am Tisch zu beobachten. Auch hier dienen die Enkel oft der eigenen Unterhaltung und als Stimmungsmacher. Als Vorführpuppen oder Entwertungsobjekt ausgenutzt, spielt doch endlich Klavier,  Du wirst immer dicker etc.

Merkmale beim Verhalten den Enkeln gegenüber 

⁃ Vertrauen erschleichen, um eigene Kinder zu treffen „Du bist nicht so viel Wert wie deine Kinder“

⁃ Wechsel aus Jubel und Entwertung (Noten) 

⁃ Die Grenzüberschreitung bei Themen Sexualität, Zuwendung, Aufmerksamkeit 

⁃ Eine Überbelastung der Enkel mit Problemen: Anrufe, Ärger mit Bekannten etc.

⁃ Triggern der Enkel und Entwertung.

Weitere Punkte sind: 

⁃ „Hineinziehen“ im familiäre Dynamiken – Geheimnisse etc. 

⁃ Das Vertrauen ausnutzen und Dinge weiter erzählen 

⁃ Emotionen nur sich selbst gegenüber, indirekte Erwartung für Geschenke

– Entertainment der Enkel, dass dann torpediert wird, Erkrankungen die initiiert werden, denn.. 

– Enkel sollen in den Kümmermodus verfallen: „die arme alte Oma“ sie fordern aber torpedieren gleichzeitig Hilfe – die Systematik dreht sich im Kreis  

– Enkel gegeneinander ausspielen, teilweise bekommt „der Bube“ mehr und die Mädels weniger oder die Kleine was besonderes und die Große nichts.



Problematik innerhalb der ungesunden Beziehung zwischen Enkel und Großeltern


Der Enkel hofft hier liebe zu bekommen die fehlt, Großeltern nutzen es eiskalt aus. Die Narzissten „bedienen sich beim Enkelkind“, diese sollen zuhören, unterstützen, trösten bis hin zur Selbstaufgabe. Es besteht eine „verkehrte Welt“ und Rollen! Das Problem ist aber oftmals die Rolle der armen alten Oma oder das Label „ich meine es doch nur gut“ zieht im Alter noch mehr als Druckmittel und auch um verwirrende Situationen für das Umfeld zu erzeugen. 
Nicht selten wird das Enkelkind Spielball zwischen den Generationen und weiß nicht was los ist, alle hetzen übereinander, keinem soll was verraten werden. Geheimnisse und Intrigen herrschen oft auch unter den Kindern der Großeltern, die gezielt als Geheimsender aufgehetzt werden.
Ein möglicher Hass – auch auf die Enkel geht mitunter bis über den Tod hinaus! Sie schießen noch auf dem Todesbett und im Testament gegen alles und Jeden. Hier zeigt sich oft noch so manche böse Überraschung. Die eignen Kinder hoffen oftmals vergeblich darauf, dass gerade dort eine Aussöhnung mit den Eltern doch noch irgendwann passiert, aber vergeblich. Enkel, die dann mit in diese Problematik involviert werden, sollen ihre Eltern dann mitunter auch noch „retten“, trösten und werden so auch bis über den Tod hinaus als Spielball der ungesunden Dynamik. 

Warum machen Großeltern das?
  • Sie sind selbst Teil des Systems.
  • Verheimlichung von Infos der Familie um Macht auszuüben. 
  • Um die Zufuhr – also Aufmerksamkeit von den Enkeln – zu bekommen.
  • Enkel als Erweiterung – Enkel kann das was ich nicht konnte – Angeben vor Freunden. 
Wie damit umgehen? 

Wenn ihr Kinder habt und Eure Elter die Narzissten sind – klar, dann wird das, was für Euch immer rate auch für Eure Kinder gelten: Grenzen setzen und Euch schützend vor sie stellen und sie dabei stärken, eigene Grenzen auch bei den Großeltern zu setzen. Umgang mit ihnen reduzieren, wenn notwenig umziehen. Bei Abhängigkeiten (bspw. Geld oder Betreuung) Unabhängigkeit schaffen. 

Wie umgehen, wenn man Enkel ist und die Großeltern noch leben? 

Ich rate Euch eine nüchterne Betrachtung der Situation: Empathie, Liebe und Interesse. Was bringt der Kontakt für mich? Ist da eine Verbindung da? Wenn es nicht vorhanden ist, was bringt es? Ich rate Euch Ausprobieren und das Prinzip Hoffnung beenden. Wenn sich nichts ändert Konsequenzen ziehen und die Beziehung möglicherweise auf Eis legen. Ja es ist schade, denn man hat nur wenige Großeltern, aber dann ist es so.
Im Alter werden Narzissten manchmal schwächer, sie sind nicht mehr so attraktiv, die „Macht“ schwindet. Ich habe erlebt, dass der Hass ungeahnt schlimme Ausmaße annehmen kann und von einer Altersmilde nichts zu spüren ist. Letzte Machtspiele über Geheimnisse werden gespielt und Dramen inszeniert. Was rate ich Euch? Ihr solltet der Mitleidsschine nicht auf dem Leim gehen, denn ihr habt Euer Leben und wenn ihr aus solchen Strukturen kommt schon vieles nicht gehabt. Es wird Zeit für Euch zu sorgen. Ihr seid nicht dafür da Euro Großeltern happy zu machen das ist verkehrte Welt. Eure Eltern etc. können dies tun, wenn es sie nicht mehr gibt jemand anderes. Lebt Euer Leben. Nein, ihr müsst auch nichts aus „Dankbarkeit“ zurück zahlen, die Rechnung ist ganz sicher bezahlt (wenn es so etwas gibt) .

Wie umgehen, wenn man Enkel ist und die Großeltern bereits verstorben sind? 

Beleuchtet nüchtern die Beziehung, Themen, Verhalten etc.. Lasst euch nicht vom Umfeld beirren. Die Dinge waren so wir ihr sie seht. Ist das Umfeld narzisstisch, so wollen diese, dass Du mitunter so bleibst wie du bist. Lass Dich da auch auf keine Kreisdiskussionen ein. Rücke Dein Bild für Dich gerade wenn nötig. Sieh es als Teil einer Systematik, betrachte es genau und sei auch wütend, dass Oma oder Opa Dich mit so einem Zeug belastet haben. Dann schau nach vorne auf DEINE EIGENE Familie. 

Drei Fragen, die Du Dir abschließend stellen kannst:

1.) Was weiß Deine Oma und Dein Opa wirklich über Dich und was merken sie sich?

2.) Wie oft zeigen sie wirkliches Interesse und melden sich bei Dir ohne die Probleme abzuladen oder sich zu entlasten?

3.) Zeigen sie, wenn Du mit ihnen sprichst Interesse an Dir oder kommt es immer wieder auf ihre Themen und dreht es sich doch nur um sie und versuchen sie Dich runter zu ziehen?
Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissten: verwirrende Monologe..so anstrengend

Narzissten: verwirrende Monologe..so anstrengend

Narzisstische Monologe: Narzissten halten oft vollkommen verwirrende Monologe, was meine ich damit, wie sieht das praktisch aus? Wann machen sie das, was ist das Ziel was passiert bei Kritik vielleicht und was könnt ihr bei „Dauermonolgen“ tun? Am Ende wie immer drei Fragen für Euch.
Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.
Wenn Du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, dann lege ich dir auch mein aktuelles Buch „Die Maschen der Narzissten“ mit ganz vielen praktische Tipps ans Herz.

Na klar, jeder redet mal im Monolog, das ist ja auch klar. Wenn man einen Monolog führt, dann ist man auch nicht gleich ein krankhafter Narzisst. Bei Narzissten gibt es manchmal diese – wie ich finde – erschlagenden Monologe, was meine ich damit?

Was sind Beispiele für narzisstische Monologe / Themen?

Themen im Bereich wissen, der Mann erzählt jeden Abend von Geldanlagestrategien, philosophiert täglich von Quantenphysik und dass er da genau den Plan hat und eventuell selbst zu Hause forschen und Experimente durchführen will. Er ereifert sich täglich Stunden über Politik – als Monolog, na klar.  Neuer Job, Euer Chef hält stundenlange Monologe zu Themen und Positionen, die ständig wechseln. Am Anfang seid ihr beeindruckt, merkt aber irgendwann dass das alles teilweise falsch ist oder auch verwirrend und absolut widersprüchlich. Das Phänomen ist eigentlich immer, dass man am Ende nicht weiß was er eigentlich gesagt hat am Ende. Also viele wirre Gedanken aneinander – mit einem „Schuss Entwertung“. 


 

Narzisstische Monologe: Wann und wie starten sie diese, was macht die Monologe aus? Hier einmal vier kurze Punkte auf die du achten kannst:
  • Themen, bei denen sie die Nase vorn haben wollen.

Narzissten lieben Themen wie Geld, Wissen oder Macht. Vieles wollen sie besitzen, oft steht Ihnen aber ihre Faulheit im Weg. 

  • Oftmals sehr aggressive Monologe.

Sie reden viel und ununterbrochen auf andere ein. Das soll aus ihrer Sicht das Wissen untermalen, es wirkt aber eher lächerlich. 

  • Kritik: Andere werden ins lächerliche gezogen, obwohl sie Recht haben. Mitunter folgt narzisstische Wut, wenn Kritik geäußert wird.

Narzissten haben einen geringen Selbstwert. Erhalten sie trotz oder wegen ihrer Monologe Gegenwind ist ihre Antwort oft die Abwertung des Gegenübers. 

  • Immer wieder typische Sätze wie, „die haben alle keine Ahnung“ etc., also starke Entwertung des Gegenübers oder anderer Gruppen, um ihren Standpunkt aufzuwerten

Es werden in den Monologen auch immer wieder Abwertungen des Umfeld eingebaut: „Die habe doch alle keine Ahnung etc. „So versuchen sie ihre – aus ihrer Sicht – Überlegenheit darzustellen.

Dabei überschätzen Narzissten aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts ihr Wissen oft maßlos. Sie überschätzen ihr eigenes Wissen und können sehr oft, kaschieren Unwissenheit durch u.a. diese Monologe und hoffen, dass es keiner merkt. Ihnen fehlt oft Bildung und auch die Möglichkeit mehr als eine einseitige Schwarz-Weiß-Sicht einzunehmen.

Monolog statt Dialog, was ist das Ziel?

1.) Keine Verbindung zum Gegenüber.
2.) Verwirrung stiften, sie mögen es andere zu verwirren, Chaos zu verbreiten, narzisstische Zufuhr. 

3.) Narzissten wollen so gerne smart wirken.
4.) Beeindrucken wollen in Gruppen ist ebenfalls ein Ziel von Narzissten.
5.) Keine Zeit für Kritik und Nachfragen, denn da müssten sie sich auf andere Argumente einlassen.
6.) Sie bedienen Themen die das Gegenüber reizen sollen, denn so erhalten sie ihre Zufuhr, am Ende verdreht dass der andere ja wohl nicht diskutieren kann – es wird zum Vorwurf.
7.) Sie glauben mehr zu wissen als andere im Umfeld (ist halten sich immer gerne selbst für hochbegabt, bleiben aber Belege schuldig) und denken dazu „wer viel redet hat Recht“, (was ja völliger Blödsinn ist)

Was passiert bei Kritik?

1.) Kritik ist für sie ein Angriff und dieser „Pfeil“ wird umgedreht, es folgen Angriffe und Abwertungen. 
2.) Sofortiger Zweifel: Falsche Quelle des Gegenübers, dann kann doch nicht stimmen..
3.) Entwertung des Gegenübers.
4.) Der Monolog wird noch verwirrender.
5.) Sie nutzen eine Killerphrase und machen das Gegenüber so Mundtot. Gerne auch „Darüber diskutiere ich jetzt nicht weiter, das ist für mich hiermit erledigt“.

Was könnt ihr tun?
  • Hört genau zu, am Anfang schwer, aber wenn ihr merkt, dass es Widersprüche gibt dann:
    • Vertraut auf Euch- ihr seid sehr reflektiert vielleicht, da greifen sie an, geht davon aus ihr seid klar.
  • Stellt auch im Nachhinein klar, das kann zu narzisstischer Wut führen. Stellt euch, wenn es wichtig ist aber trotzdem den Konflikt.
  • Lasst euch nicht vorwerfen kleinlich zu sein, dass ist der Pfeil der von Narzissten sofort kommen kann.
  • Ablenkung aufs andere Thema, wenn ihr den Monolog unterbrecht und eine andere Position habt: Stopp es ganz ruhig.
  • Abwägen wie viel Zeit ihr damit verbringen wollt – es ist Eure Lebenszeit! Kämpft Euch nicht unnötig an etwas ab, das bringt es nichts. Diskussionen laufen ins Leere, wo bleibt die Bindung. Macht es dann, wenn ihr es für Euch wichtig findet, aber verkämpft Euch nicht.  Zieht Grenzen, geht aus Gesprächen – seid konsequent. Hier sind Ausreden um einen Monolog zu verlassen auch absolut legitim!


 

Drei abschließende Fragen für euch

1.) Habt ihr viele solcher Menschen in Eurem Umfeld?
2.) Fragt Dein Gegenüber auch mal nach ?
2.) Wie reagiert das Gegenüber auf eine andere Meinung?


Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzisstische Kinder 

Narzisstische Kinder: Wie kommt es dazu, dass Kinder narzisstisch werden, wie verhalten sie sich und wie sieht das Umfeld aus? Dann die wichtigste Frage: Wie kann mit diesen Kindern umgehen.
Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Wie entsteht Narzissmus bei Kindern eigentlich?

Ich habe mir dazu auch schon viele Gedanken gemacht und dazu gelesen. Ihr findet ausführliche Informationen und auch spannende Bücher zur Hirnforschung hier auf meinem Blog. Ich gehe deshalb nur kurz  darauf ein, was in der Forschung vorhanden und allgemein verständlich ist.

Die für mich logische Erklärung ist, dass Narzissmus bereits bei Säuglingen und weiter im Kindesalter durch das Verhalten des engen Umfelds entsteht. Niemand wird meiner Meinung nach als Narzisst geboren. Genetische Vererbungen wird bei der Entstehung von Narzissmus sicher immer diskutiert, darauf gehe ich hier nicht explizit ein.

Grundthema: Die Eltern

Problem ist eben, dass auch die Eltern oftmals eigene negative Grundeinstellungen haben, emotional kaum bis gar nicht erreichbar sind. Es fehlt das wichtigste Element zwischen den Bezugspersonen und den Kindern: Die enge Bindung. Meiner Meinung nach sind das Probleme, die weiter gegeben werden – oftmals von Generation zu Generation. Welche Auswirkungen hat diese emotionale „Nichterreichbarkeit“ und andere Faktoren nun auf die Säuglinge und Kinder im Bezug auf Narzissmus?



Kernberg: Die Säuglinge werden permanenten Unangemessenheit der zu bewältigenden Aufgaben. Die wechselseitige Regulation zwischen Säugling und Bezugsperson spielen da eine wichtige Rolle. Der Säugling soll nicht überfordert werden, sondern man sollte ihm behilflich sein (Quelle: Kernberg), so dass er auch mit Misserfolg umgehen kann und es für in ein quasi positives Erlebnis wird. Hier sind es natürlich noch wesentlich mehr Dynamiken, die zur Entstehung von Narzissmus aus Sicht der Psychologie beitragen. 

Hinforschung: Hier beziehe ich mich auf Dany M. Glaser, laut der es demnach sichtbare Veränderungen in der Gehirnstruktur und seinen Funktionen bei traumatischem Missbrauch und gravierender Vernachlässigung gibt. Die Gehirnentwicklung steht in einem engem Zusammenhang zu den Frühkindlichen Erfahrungen.

Studien, die auch auf  narzisstische Kinder zutreffen können 

Studie Charité: Es gibt laut der Charité eine recht kleine Studie, die zeigte, dass das Gehirn von Narzissten verändert ist. Einige ganz spezielle Hirnstrukturen sehen bei Narzissten messbar anders aus – und viele davon haben mit der Steuerung von Empathie zu tun. Es ist auch nicht klar, ob die Großhirnrinde an dieser Stelle immer schon dünner war. Oder ob sich das erst im Laufe des Lebens entwickelt hat. Das MRT sei eine Momentaufnahme.

Studie der Niederlande: Die Erziehungswissenschaftler und Psychologen befragten 565 Kinder und deren Eltern aus den Niederlanden — insgesamt vier Mal innerhalb von zwei Jahren. Im Alter zwischen 7 und 11 das sehr prägend ist. Verherrlichung im Kindesalter begünstigt die Entwicklung narzisstischer oder soziopathischer Persönlichkeitszüge. 

Weitere Verhaltensweisen von Eltern, die auch im Zusammenhang mit der Entwicklung von soziopathischen Zügen stehen: Wenig bis keine Grenzen setzen, selten Konsequenzen ziehen, das Verhalten der Kinder idealisieren und auch dann verteidigen, wenn es selbst als offensichtlich falsch wahrgenommen wird. 

Was ich auch immer in einem engen Zusammenhang sehe: körperliche und Emotionale Misshandlung! 

Die emotionale Misshandlung von Kindern wirkt sich ähnlich schlimm auf die psychische Gesundheit aus wie körperliche Gewalt und Vernachlässigung (Jama Psychiatry, online.) Die Studienlage deutet darauf hin, dass frühe Traumata das Stresshormonsystem auf Dauer fehlregulieren und die Anfälligkeit für psychische Störungen erhöhen.

Der Stresshormonpegel von misshandelten Kindern liegt ab einem bestimmten Alter deutlich über dem von nicht misshandelten – zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Uni Leipzig in einer aktuellen Studie (UNI Leipzig) . Die Folgen des veränderten Cortisol-Spiegels sind gravierend: Im weiteren Verlauf kann es zu neurobiologischen Veränderungen kommen, die sich etwa in einer gesteigerten Aggressivität, Hyperaktivität oder auch Ängstlichkeit äußern. 

Wie sieht denn so ein Verhalten der Eltern im Hinblick auf die Kinder aus?

a) Zu sehr Loben – der „Prinz oder die Prinzessin“ der unbeirrte Narzisst (offene Narzisst) 

Ist sich über die Reaktionen andere nicht gewahr, arrogant und aggressiv. Braucht das Zentrum der Aufmerksamkeit  Hat einen Sender aber keinen Empfänger: Keine Spiegelung, keine Grenzen des Verhaltens (Quelle: Kernberg s.o.). Sie bekommen keine Grenzen gezogen, werden nicht gespiegelt.

b) Ignoranz und Unterdrückung – die „Verschüchterte“ – der verdeckte Narzisst.

Das sind eher die gehemmten, scheuen oder sogar übertrieben beschiedenen Typen. Sensibel gegenüber der Reaktionen anderer. Hört sorgfältig zu um Anzeichen für Kränkungen und kritische Äußerungen nicht zu übersehen. Die Mutter kümmert sich gar nicht, keine liebevolle Umarmung (Quelle: Kernberg s.o.). Das Kind muss mitunter sehr früh Verantwortung für sich und auch die Geschwister übernehmen.

Bei Beiden: Zu wenig Liebe, keine Liebe, keine Nähe, wirkliche menschliche Wärme, kein Stillen. Das Kind verkümmert emotional quasi. Aber: Niemand ist entsprechend auch für den ersten Teil seines Lebens verantwortlich. Das ist ein wunderbarer Satz, den auch Dr. Judy sehr stark geprägt hat. Diesen Satz sollte man immer im Hinterkopf behalten. Der aber trotzdem meiner Meinung nach nicht das ver- und zerstörende Verhalten von Narzissten im Erwachsenenalter entschuldigt.



Was brauchen Kinder und was fehlt? 

1.) Kinder brauchen einen Rahmen.

2.) Kinder brauchen eine ganz enge Bindung. 

3.) Das gesunde Maß in allem.

Warum gehen Eltern mit ihren Kinder wie oben beschrieben überhaupt um?

a) Sie sind selbst Narzissten – verletzte Seelen, was aber nichts entschuldigt.
b) Sie bekommen ihre eigene narzisstische Zufuhr über die Kinder – die Kinder sind traurig, wütend und enttäuscht – werden abhängig von ihnen sollen das sein, was sie nie waren. 

Sind diese Kinder „verloren“?

Nein, das sind sie nicht – das hat mir auch eine erfahrene Therapeutin gesagt.

a) Wenn sie im Umfeld „Fürsprecher“ haben, dann kann das den Kindern sehr gut tun.
b) Sie verursachen „Probleme“ – werden rebellisch, bekommen Essstörungen, Depressionen und landen beim Therapeuten. Mit viel Glück hilft er ihnen – aber Achtung , dass muss nicht sein, denn oft wird der (Nicht)Passende Therapeut von den Eltern ausgewählt.

Tipps im Umgang 

1.) Kinder brauchen Grenzen
2.) Ihnen Aufgaben geben und was zu trauen & Loben – aber auch signalisieren, dass sie liebenswert sind so wie sie sind, auch wenn sie keine Aufgaben erfüllen.
3.) Geb ihnen Liebe und reiche ihnen die Hand.
4.) Keine „harte Hand“ sondern eine klare Struktur.
5.) Ihnen etwas zutrauen und sie loben, wirkliches Interesse haben.
6.) Sie ruhig spiegeln.
7) Bei Gewalt etc. dem Jugendamt Bescheid geben, bzw. einen Dritten zu Rate ziehen und wenn notwenig handeln.

Diese Tipps von mir sind ein wenig anders bei narzisstischen Kindern, als bei erwachsenen Narzissten. 

Es bleibt trotz allem ein schwerer Konflikt: Wie will man diese Kinder „retten“. Ich glaube man kann tatsächlich „nur von außen anbieten“, versuchen mit der Mutter – wenn sie ein minimales Maß an Reflexion hat zu reden. Eventuell die Mutter dazu bewegen einen Therapeuten zu kontaktieren. Aber oftmals ist das nicht von Erfolg gekrönt. Bei Kritik an der Erziehung und so empfinden sie das – glaubt mir das habe ich auch schon gemacht – da schlägt einem sofort Hass entgegen. Da kommt dann ein Sturm der Entwertung.

Narzisstische Kinder: Ein schwieriges und trauriges Thema. Es war mir aber ein Anliegen diesen Artikel zu verfassen und das Video zu erstellen. Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissten reizen mich & bringen mich aus der Fassung ..was tun?

„Narzissten reizen mich und bringen mich scheinbar dauernd aus der Fassung. Sie lassen mich ständig emotional hochfahren, ausflippen, ausrasten und wühlen mich unglaublich auf.“ 

Was meine ich mit dem Zitat, in welchen Situationen „rastet man aus“, warum ist das bei einem selbst so, was wollen Narzissten damit erreichen und das wichtigste: Wie könnt Ihr damit umgehen? Am Ende dann ein paar Erste-Hilfe-Schritte für diese Situationen, egal wie tief ihr in einer Dynamik gefangen seid und in welchen Situationen. Es sind oftmals Verletzungen der Vergangenheit, die irgendwie aktiviert werden uns scheinbar aus der Fassung bringen. Das sind die sog. „wunden Punkte“, die Narzissten treffen und treffen wollen.
-> Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Aber warum kennen Narzissten diese wundern Punkte überhaupt so unglaublich gut?

1.) Wir sagen es ihnen.
a.) Vertrauen über unser Gefühlsleben.
b) Vertrauen über Meinungen über Menschen.
c.) Vertrauen über unsere Schwächen.

2.) Sie „erspüren“ es bzw. testen es einfach was uns maximal aus der Fassung bringt. 

3.) Was Dir gut tut wird eliminiert.

4.) Manipulationen um „Ausraster“ zu provozieren.

5.) Permanete Sticheleien. 



Was ist das Problem und warum machst Du das eventuell in Deinem Umfeld schon lange mit?

1.) Problem Schlüssel – Schloss. (Mehr dazu auch in meinem Artikel

2.) Du konfrontierst diese Menschen wahrscheinlich nicht mit Deiner wahren Reaktion. Sondern Du schluckst es runter und klärt es nicht – für Dich und wenn notwenig mit dem Anderen.

3.) Du übernimmst Verantwortung für Dinge anderer. Du blendest das Klare aus, wahrscheinlich auch weil Deine Meinung früher nichts Wert gewesen bist. Aber: Du bist heute ERWACHSEN!

4.) Verlustangst: Narzissten spielen mit dem Liebes und Aufmerksamkeitsentzug. Wenn Du nicht mitmachst, dann bekommst Du weniger – das sind ihre „Konsequenzen“ davor hast Du mitunter Angst.

5.) „Narzissten reizen mich immer wieder“ Na klar, denn Du unterdrückst vielleicht auch ständig das, was Du fühlst- Du wirst gereizt – klar, das führt bei einer scheinbaren Kleinigkeit zur Explosion.

Diese „Ausraster“ wie ich sie nenne sind unerträglich, denn sie sind so unerklärlich. Ich finde aber sie sind verständlich und müssen bearbeitet werden, warum? Weil Du permanent verletzt wirst und was macht das mit einem – es macht einen wütend. Diese kleinen Sticheleien, diese kleine Wut wird immer unterdrückt und dann kommt die scheinbar letzte Kleinigkeit und Du flippst aus. Es ist wahrscheinlich auch überzogen für das Ereignis. Vielleicht ist es auch an einem Punkt oder bei einem Menschen, der gar nichts mit ihm oder der Situation zu tun hat. Dazu gleich mehr, aber eines ist klar: Es muss scheinbar raus.

Warum wollen Narzissten einen „Ausraster“ provozieren?

1.) Macht und Kontrolle: Narzissten leben von Emotionen, sie stabilisieren sie. Emotionale Reizungen sind wie Seeelenfutter für sie.

2.) Abstand schaffen: Vielleicht lief es gerade sehr schön in der Beziehung, oder mit der Familie seid ihr endlich mal wieder gemeinsam im Urlaub auf Sylt wie früher. Dann wirst Du gereizt und flippst aus. Da wird aus einer Nähe sofort wieder Distanz und Schutz vor Verletzlichkeit.

3.) Sich selbst stabilisieren: Du bist er nervöse Teil, der der eben Probleme hat und ausrastet, psychisch wohl nicht ganz auf der Höhe – aus Sicht des Narzissten. Da kann der Narzisst ja wohl nur „perfekt“ sein, so oftmals sein Denken. 

4.) Du sollst in Deiner Rolle bleiben: War da ein Anflug von Idee, Freude und Veränderung? Das ist ein NO GO für Narzissten. Nach so einem Ausraster fühlst Du Dich schlecht und weißt quasi wieder wo Dein Platz ist.


 

Was kannst Du selbst tun? 

1.) Mach Dir keine Vorwürfe.
2.) Denk daran, wie gesunde Menschen mit Dir umgehen.
3.) Hört auf, die anderen zu entschuldigen.
4.) Arbeite an Dir. 

Jetzt meine ganz persönliche „Erste Hilfe für schwierige Situationen“ by Marie 

1.) Bleib klar bei Dir.
2.) beruhige Dich selbst
3.) Mach Dir die Situation bewusst, keine Übersprungshandlungen
4.) Geh aus der Situation bewusst, verlasse sie wenn möglich
5.) Frag Dich: Was verletzt mich in dem Moment?
6.) Was spricht dafür, dass ich ganz normal aufgewühlt bin – objektiv…oder ist aufgrund meiner Vergangenheit?
7.) Reagiere ruhig und klar – ohne Emotionen, versuche Dinge zu klären. Erkläre dem Gegenüber ruhig, warum Du so aufgewühlt bist. Ein „Nicht-Narzisst“ versucht Dich zu verstehen. Ein Narzisst verwendet es gegen Dich.
8.) Bitte merke Dir den Punkt der Dich so aufgewühlt hat, bewerte ihn und sei Dir diesem bewusst, dass er zu Dir gehört. 

Das Video zum Artikel Narzissten reizen mich mit vielen praktischen Tipps und Beispielen gibt es auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Gesichter des Narzissmus: verdeckte Narzissten und Narzisstinnen 

Gesichter des Narzissmus: verdeckte Narzissten & Narzistinnen ..aber ich meine es doch nur gut.

Was sind verdeckte Narzissten und Narzisstinnen eigentlich, wie verhalten sie sich im „Alltag“, warum sind sie scheinbar so schwer zu „enttarnen“ und was könnt ihr tun um besser mit ihnen umzugehen? Meistens, wenn man an Narzissmus denkt, dann ist es häufig eine Person, die in den Raum kommt, die laut und in der Lage den ganzen Raum einzunehmen, oft zu spät kommt, andere lauthals erniedrigt sich selber unwiderstehlich und toll findet. Narzissmus hat aber viele Gesichter – so ein „anderes“ Gesicht des Narzissmus eben auch der so genannte verdeckte Narzisst und Narzisstin. Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Was macht den verdeckten Narzissten und Narzisstinnen eigentlich aus? Woran erkennt man ihn oder sie im Alltag?

Vorab: Ich persönlich finde diese Art des Narzissmus oft sehr schwer zu erkennen, besonders dann, wenn man diese Thematik nicht oder kaum kennt. Ich erkenne diese Menschen mittlerweile recht zackig, aber das ist jahrzehntelange Erfahrung. Trotzdem glaube ich, je mehr Ideen man dazu hat und darüber sensibilisiert ist, umso leichtet wird es.
Wie ihr wisst schreibe und rede in meinen Videos immer über alle verschiedenen Formen des Narzissmus und habe dort auch immer eine Mischung an Beispielen. Ich habe hier ein paar eigene Punkte zu den verdeckten Narzissten zusammengestellt.
Dabei habe ich dann auch ein paar fachliche Aspekte aus dem Buch Narzissmus von Kernberg einfließen lassen. Woran erkennt ihr verdeckte Narzissten überhaupt im Alltag? Ich habe sechs Typen für Euch zusammengestellt. (Ausführliche Beispiele in meinem Video zum Artikel, am Ende dieses Artikels verlinkt)



1.) Das ständige „aber ich meine es doch nur gut“
Bei der Charity ganz vorne mit dabei aber nicht selbstlos. Die Aufgabe ist Mittel zum Zweck, denn diese Personen wollen vor allem eines: als guter Mensch gesehen werden. Darauf kommt es an. Medial präsent sein, aber sich dabei scheinbar bitten lassen. Denn laut Kernberg haben diese verdeckten Narzissten eine unerbittliche Suche nach Rum und Macht, auch wenn es auf den ersten Blick so anders wirkt.

Unter dem Deckmantel „es doch gut zu meinen“ lässt sich vieles verdecken.

Hinter der Fassade sieht es oft ganz anders aus. Psychischer und psychischer Missbrauch sind da keine Seltenheit – wenn die Tür zu geht. Sie schaffen es einfach nicht, eine emotionale Verbindung zu anderen aufzubauen. Sie „hören scheinbar zu“, aber nur um ein Ziel zu erreichen, Mitgefühl: Fehlanzeige. Gut gesagt ist noch lange nicht gut gemeint. Ihr glaubt nicht wie oft sich der verdeckte Narzissmus unter dem vermeintlich gutem Versteckt. Das heißt nicht dass jeder der dort oder so arbeitet so ist, aber nur weil das Thema ein scheinbar „gutes“ ist, muss es nicht so sein. Trotzdem sollte man hier auch keine Scheu haben zu hinterfragen.

2.) Das verdeckte Genie – sie agieren hinter den Kulissen nicht in den ersten Reihen. 
Narzissten sind nicht immer Manager, sie sind ebenso in Behörden oder Verbänden auf jeder Ebene zu finden. Sie beschweren sich permanent, ändern aber nichts an ihrer Situation. 

3.) Der gefallene Engel, die Cinderella & das Opfer
Sie sind scheinbar „schüchtern“, leben in ihrer Phantasiewelt, sind oft passiv aggressiv- aber Achtung ein „Wolf im Schafspelz.

4.) Manipulator & Copycat
Chronischer Neid auf die Fertigkeiten anderer auf den Besitz und ihre Fähigkeiten (Kernberg). Das ästhetische Empfinden ist oft künstlich und Nachahmend (Kernberg).
Sie fangen an gleiche Kleidung zu kaufen, Bilder zu imitieren, Geschäftsideen zu rauben – sogar die Art zu spreche imitieren sie. Es klingt völlig skurril und es geht da auch schon mal in extreme Richtungen der Persönlichkeitsrechte anderer. 

5.) Chronisches Lügen (Kernberg)
Sie Lügen was das Zeug hält, spinnen sich mitunter hanebüchne Geschichten zurecht. Wenn man sie konfrontiert werden sie aggressiv, sie verdrehen zudem auch gerne die Realität (Kernberg).
Das war doch alles ganz anders, hast Du nicht verstanden. Ob sie es wirklich selbst glauben? Und: Sie werden dann auch sehr schnell passiv aggressiv.

6.) Gelegentliche Sexuelle Perversion und Unfähigkeit zur Liebe 

Ich habe mal ein paar Eigenschaften und Eigenheiten in der Art und Weise wie verdeckte Narzissten und Narzisstinnen handeln, zusammengestellt:

1.) Das Fähnchen im Wind.
2.) Sie lassen sich bitten.
3.) Können schlecht mit Geld umgehen.
4.) Du bist das Mittel zum Zweck.
5.) Sie brauchen eine Partnerschaft & eventuell noch mehr. 



Warum machen sie das?

– Eigene Wichtigkeit und Stabilisierung: Andere bitten sie, sie haben keinen Selbstwert und so denken sie es glaube ich oft selbst. Die Welt bittet und sie machen es dann – netterweise.
– Narzisstische Zufuhr aus Emotionen: andere REIZEN. 

Einige Punkte des IPPs habe ich noch als Anregungen erhalten und selbst ergänzt. Es sind die Ziele warum, sie mitunter so handeln wie sie handeln. Das sind in diesem Fall nicht ausschließlich die verdeckter Narzissten sondern gilt auch für offene Narzissten:
– Der Beste sein & Unangreifbar sein.
– In Beziehungen wird man ihrer Ansicht nach abgewertet und kritisiert. Man kann sich nur auf sich selbst verlassen. Anderen kann man nur nach gründlicher Prüfung vertrauen.
– Es ist wichtig, eigene Autonomie nicht aufzugeben. – Vermeide Kritik und Abwertung! Also lieber als Fähnchen im Wind wehen dann passiert nicht so viel.
– Vermeide es, kontrolliert zu werden!
– Vermeide es, abhängig zu sein! Also keine Nähe zulassen.
  Anerkennung erhalten auch für Leistungen.
– Andere für eigene Ziele einspannen. Mutter Theresa hat wahrscheinlich viele fleißige Helfer, die Anerkennung die will aber sie und zwar uneingeschränkt.
  Kontrolle auszuüben und so narzisstische Zufuhr und Stabilität erhalten.
–  Karriere, Erfolg um jeden Preis und somit Anerkennung.
–  Vermeidung von Scheitern also nichts wagen und lieber kopieren.

Gesichter des Narzissmus: verdeckte Narzissten und Narzisstinnen, was kannst Du im Umgang selbst tun? 

1.) Warum bist Du so anfällig dafür? Warum gibst Du vielleicht genau diesen Menschen scheinbar grenzenlos Geld, Aufmerksamkeit? Wahrscheinlich fühlst Du Dich ausgenutzt denn die Rechnung „Einnahmen und Ausgaben“ finanziell und emotional, die geht nicht auf für Dich. Schau auf Dein Selbstbewusstsein, Dein eigenes Selbstbild, schau Deine Baustellen an und fang an sie zu bearbeiten. 

2.) Bewusstsein!
Werde Dir der Sache bewusst die dort passiert, auch wenn es schmerzt.

3.) Erzählt ihnen nichts, oder so wenig wie möglich privates wenn möglich, sonst verwenden sie es mitunter gegen Dich.

4.) Erfahrung mit verdeckte Narzissten und Narzisstinnen: Du wirst durchblicken!
Bis man Dynamiken durchblickt, dann dauert es meistens ein wenig. Nicht immer werdet ihr Narzissten dann auch gleich erkennen aber die Erfahrung macht es leichter.
Aussagen wie „Therapeuten erkennen Narzissten nicht“, das glaube ich nicht. Gut ausgebildete Therapeuten also studierte Psychologen / Psychotherapeuten & Ärzte die wissen das schon. So wie sie kannst auch Du sensibilisierter für sie werden und weniger aufs Glatteis laufen.

5.) Inneres Gefühl auf das Du Dich verlässt und verlassen kannst.
Wenn man in einer Dynamik ist, aber seine Baustellen bearbeitet dann, wird es auch besser mit dem zuverlässigen inneren Gefühl. Auf das kann man sich dann besser verlassen, wenn man merkt: Hier stimmt was nicht.

6.) Nicht blenden lassen von guten Themen, „Hilfe“ und dem Unschuldigen Schein. Gesund kritisch sein und zuhören, ist hier das richtige Motto.

7.) Grenzen wenn notwenig auch juristisch: STOP!
Copycats auch juristisch belangen, der Bruder veranstaltet immer wieder ein Drama – setzt Grenzen.
Ja, mit den Grenzen habe ich Euch ja schon gesagt es hat Auswirkungen – Narzissten können wütend werden, LAUT und Euch mit Schweigen oder anderem schlimmen strafen ..aber was ist sonst der Weg? Es soll Euch gut gehen und ich denke deshalb ist es auch wichtig etwas zu tun ohne Angst zu haben.

Welche Fragen kannst Du Dir in im Bezug auf verdeckte Narzissten stellen?

1.) Hast Du verdeckte Narzissten und Narzisstinnen in Deinem Umfeld, wenn ja wie behandeln sie sich? 

2.) Ordnest Du Dich ihnen oft unter und versuchst es ihnen Recht zu machen? 

3.) Was wäre, würdest Du Deine Wünsche mehr in den Fokus stellen? 

Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner