Skip to main content

Autor: Marie

Hi, Ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 55.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der dritten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzisstisches Umfeld – was kannst Du 2019 verabschieden

Was könntest Du 2019 ändern, wenn Du ein narzisstisches Umfeld hast? Was genau kannst Du verabschieden, um glücklicher zu werden? Neues Jahr, neue Ideen & Tipps für Dich.

Denkst Du auch – wow ein Jahr rum, das war nun 2018 – zieht Bilanz, einiges war ganz gut, anderes nicht. Jetzt stellt sich die Frage: Was ist mit 2019? Was kannst Du verabschieden um glücklicher zu werden? Was kann ich da machen um glücklich zu sein oder glücklicher zu werden, was sollte ich dafür ändern oder vielleicht sogar aufgeben? Was ist da wichtig, insbesondere im Bezug auch auf ein narzisstisches Umfeld? Darum geht es im aktuellen Video auf YouTube (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert bei YouTube kostenlos meinen Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video 2019 neues Jahr, neue Tipps und Ideen was Du verabschieden könntest

..ich wünsche Euch einen wunderbaren Start in das Jahr 2019, herzliche Grüße Eure Marie 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Weihnachten mit Narzissten oder alleine?

Bald ist es soweit – Weihnachten. Wie ist Eure Situation? Fahrt ihr zu Euren anstrengenden Eltern und wisst ihr vielleicht sogar schon, dass es wieder ein Drama und irgendwie eine Enttäuschung wird? Oder seid ihr sogar alleine ohne Familie wie ich es auch schon gewesen bin? Seid ihr mitten im Umbruch und hin- und hergerissen? Was könnt ihr tun, um die Feiertage in all diesen Situationen gut zu überstehen? Narzissten und Weihnachten, ein schwieriges Thema genau deshalb schauen wir es uns heute genauer an. 

Narzissten & Weihnachten:
In einem narzisstischen Umfeld eher das Fest der Hoffnung und Enttäuschung. 
Warum ist das oftmals so? 

1.) Es ist der reine Stress – nicht im normalen Rahmen. Der Besuch ist schon Belastung, die Narzissten gestresst, ausgelaugt und man spürt, dass keine wirkliche Vorfreude aufkommt.
2.) Es ist alles nur große Show – hinter den Kulissen: „Bin froh wenn es endlich vorbei ist“, „das machen wir nie wieder“, „nächstes Jahr fahren wir weg“, typische Sätze von Narzissten, die fast in Dauerschleife kommen. Insbesondere dann, wenn ein Fünkchen Harmonie aufkommt.
3.) Geschenke: Praktisch oder das Gleiche, unpassend von der Größe oder schon vorhanden – Narzissten schenken nie mit Liebe sondern wenn sie selbst was von haben oder eben Sportsachen in falscher Größe – typisch Narzissten. Aber ein ehrliches Feedback: Bitte nicht, denn dann sind sie tief gekränkt und enttäuscht.
4.) Es werden Reizthemen gebracht z. B. bei Tisch. Man springt mitunter darauf an und hat dann die Stimmung versaut – die typisch narzisstische Sicht auf die Dinge. Nach dem Motto: es wäre ja schön gewesen, hättest Du nicht…
5.) Ihr seid fertig nach dem Fest und wisst nicht warum? Diese Stimmungen die machen einen total fertig – selbst wenn man glaubt alles kein Problem, die Pfeile die fliegen sitzen, denn keiner kennt Eure Schwachstellen so gut wie Eure Eltern.
6.) Weihnachten in der narzisstischen Familie des Partners – auch das kann die gefühlte Hölle werden. Es fühlt sich erst einmal sehr vertraut an – vielleicht denkt Ihr erst „oh wie schön, weg von meiner Familie und beim Partner“. Leider wird es dann aber zur Giftküche in der Ihr Euch da aufhaltet. (Dazu mehr in meinem Video)



Es bleibt also die Entscheidung, die zu treffen ist:
Weihnachten ohne Familie – eine mitunter heilsame, aber schwere Entscheidung.

Warum ist diese Entscheidung in einem narzisstischen Elternhaus mitunter so besonders schwer?
a) Du hängst in den Dynamiken – man ist wichtiger Teil und Manager des ganzen.
b) Man bekommt schlechtes Gewissen eingeredet wenn man sich abgrenzt – wer weiß wie viele Weihnachten es noch gibt, wir sehen uns nur selten – Weihnachten ist doch Fest der Freude und Liebe.
c)
Mitunter hofft man noch immer auf Liebe und das alles irgendwie so schön wird wie in der Werbung von Tschibo. 

Was sind die möglichen Probleme und Herausforderungen wenn man sich entscheiden muss ohne die Eltern Weihnachten zu verbringen? Was wäre, würde man mitunter ganz alleine die Feiertage verbringen? Viele Antworten auf diese Fragen und Ideen für Euch gibt es in meinem Video zu diesem Artikel Weihnachten mit Narzissten oder alleine? Ängste, Herausforderungen & Tipps

..egal wie Ihr Weihnachten verbringt, ich wünsche Euch eine schöne Zeit, herzliche Grüße Marie 

..wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Bist Du ein Perfektionist?

Stresst es Euch mitunter unglaublich, wenn ihr auch nur den kleinsten Fehler macht. Macht ihr Euch schnell Selbstvorwürfe und denkt so oft „ach hätte ich nur“ habt ihr mit dem nicht Perfekten so Eure Probleme? Bei Euch und bei anderen auf der anderen Seite stresst es Euch ungemein und ihr hab das Gefühl egal was ihr macht, ich bin nie wirklich entspannt. Was hat das mitunter mit dem Thema Narzissmus zu tun? Narzissmus und Perfektionismus wie hängt das Überhaupt zu zusammen?

Selbstoptimierung bis aufs letzte – Narzissten wollen ein möglichst perfektes Bild nach außen schaffen – für sich und ihre Beziehungen. Aussenwirkung schein geht ihnen häufig über alles. Perfektionismus spielt zudem bei Narzissten und allgemein beim Thema Persönlichkeitsstörungen eine große Rolle. Wann ist das Streben danach ungesund? Wie hängt da auch Narzissmus und Perfektionismus eng zusammen? Warum ist ein ungesundes Streben nach Perfektionismus nicht gut sondern nicht perfekt sein in vielerlei Hinsicht unglaublich klasse und wichtig. Was hat das überhaupt mit dem Thema Narzissmus zu tun, bzw. was damit so ein Verhalten zu entwicklen auch wenn man kein Narzisst ist?



Wenn man mit Narzissten zusammen ist, dann hat man mit dem Thema irgendwie Probleme, denn man möchte perfekt sein – für den Narzissten und sie geben einem das Gefühl das einfach niemals genug zu sein und dadurch auch Auslöser so vieler schlechten Dinge die passieren:

..weil Du nicht auf dich achtest muss ich ja quasi anderen Frauen hinterher schauen.
..hättest Du Dich früher um den Urlaub gekümmert, dann wäre das alles viel günstiger gewesen und ich müsste nicht so viel arbeiten.

Euer „Nicht-Perfekt sein“ ist quasi schuld, schlecht behandelt zu werden. Das Problem gewinnt dann eine große Tragweite, wenn Ihr anfällig dafür seid, diese quasi aufzunehmen und an Euch zu zweifeln. Mitunter entwickelt ihr selbst aber vielleicht auch der Anspruch an Euer „Perfektes Umfeld“ und ein perfektes Leben, das dann mitunter viellicht enorm hoch und unrealistisch ist. Perfekte Familie, perfekter Partner und Job. Damit es endlich irgendwie gut wird und keine Kritik mehr vom narzisstischen Umfeld kommt. Ein aussichtsloses Unterfangen, aber dazu später mehr.

Narzissmus und Perfektionismus: Wie sind Narzissten selbst im Bezug auf das Perfekt sein?

Ein paar Gedanken zu den unterschiedlichen Facetten in dem Bereich von mir:
1.) Sie liefern die perfekt „Show“: Mein Haus, mein Auto, mein Garten – die Kleidung die Kinder, nicht selten über die Verhältnisse. Aber Achtung: Nach Außen, das bspw. Innenverhältnis kann ganz anders aussehen. Der Partner benimmt nicht sehr schlecht – Rülpst und so weiter. Es hat fast etwas kindliches.

2.) Sie sind die Rebellen, alles Chaotisch, Hart und Streng und „Anti“ Perfekt, gegen die Gesellschaft. Das suspekte ist, dass sie genau das Gegenteil als mit dem Partner machen: Sie finden vermeintlich nicht perfekte Stellen und entwerten sie …und das merkwürdige ist:

3.) Sie suchen sich Partner, die ein perfektes Bild nach außen Bilden wollen und sabotieren und entwerten diese aber. Der Arbeitslose Narzisst hat an seiner Seite die erfolgreiche Managerin, die ihn unterstützt. Er wertschätzt dies nicht, sondern entwertet Sie mitunter: „Na Businessuschi, musst Du mal wieder die Kapitalistische Welt retten?“, dazu ein hämisches Lächeln, während sie um 5 Uhr das Haus verlässt um den Flieger für den Businesstrip zu bekommen. Das ist nur ein Beispiel.

4.) Beim Umfeld erzeugt dieses Verhalten einen enormen Druck. Bei Kindern: Perfekte Noten, perfekte Sportlichkeit und Erfolge. Familie: Perfekte Aussenwirkung wie Haus, Auto, Ausstattung – Verschuldung ist dabei total egal. Das Problem: man macht das alles, ist aber trotzdem niemals genug. Was wütend macht sowie traurig und einen einfach verwirrt.

4.) Sie finden die „Schwachstellen des Gegenübers“ und thematisieren es immer wieder und in entwertender Weise.

5.) Sie geben Dir fast das Gefühl sie schämen sich für Dich. Das Problem als Kind ist, dass Du auf Perfektionismus trainiert wirst. Lieblingssatz von Narzissten: was sollen nur die Leute denken? Streng Dich mal mehr an.



Warum machen sie das?

Ich glaube es ist eine „Übertragung“: Es ist der Wunsch dass dann alles gut wird. Für sie und dass dann alles gut wird. Dieser Druck wird dann auf das Umfeld übertragen dass genau das Versucht auszugleichen – alles vermeintlich nicht perfekte soll zu einem „gut“ werden. Aber es wird dem Narzissten niemals genügen. Dazu kommt die stetige Verunsicherung des Gegenübers: Wut, Trauer und Enttäuschung, die dem Narzissten die narzisstische Zufuhr gibt.
Aber genau das alles ist es, was eben zu keiner tiefen Bindung mit anderen Menschen führen wird.

Ab wann wird es ungesund möglichst perfekt zu sein. Welche Unterscheidungen gibt es da? Was ist es, wenn man selbst im Umfeld eines Narzissten lebt und eine Art „Perfektionierungszwang“ entwickelt und was kann man tun, um da entspannter zu werden? Die Beantwortung dieser Fragen, meine Tipps für Euch und drei Fragen am Ende, die ihr Euch selbst stellen könnt gibt es in meinem YouTube-Video zum Thema (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video  „Bist Du ein Perfektionist? Das Thema Narzissmus und Perfektionismus

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Beschimpfungen und Entwertungen von Narzissten

Narzissten und ihre ständige Entwertung anderer Menschen: Narzissten entwerten andere häufig in einer sehr offenen manchmal auch subtilen Art. Wie und wann machen Narzissten das oft? Warum nerven oder belasten Narzissten ihr Umfeld unglaublich stark mit ihren Entwertungen? Warum merkt man es manchmal sogar erst einmal nicht mal mehr, dass sie einen wieder einmal schlecht behandelt haben? Was kann man selbst tun? 

Wie entwerten Narzissten ihr Umfeld oft?  

Offen: Sie entwerten entweder die Person offen d.h. sie greifen Menschen ganz offen verbal an oder
Verdeckt: Was sie auch sehr oft machen, ist dass sie unterschwellig ihr Gegenüber angreifen und darüber entwerten.
Oft passiert das in Form von „Ironie“, spitzen Bemerkungen mit abfälligem Lachen – was aber keine Scherze und Humor sind (so Labeln sie es oft), sondern nichts anderes, als die Entwertung des Gegenübers.

Entwertungssituationen von Narzissten

Mir ist selbst aufgefallen, dass Entwertungen bei Narzissten häufig in ganz bestimmten Situationen auftreten. Genau diese habe die jetzt mal für dich zusammengestellt (ausführlicher behandele ich die Punkte in meinem Video, den Link findet Ihr am Ende des Artikels). Wenn du gerne liest, kann ich dir zu dem Thema auch mein aktuelles Buch ans Herz legen, da wird das Thema Abwertungen ebenfalls mit vielen praktischen Beispielen besprochen und es gibt viele praktische Tipps. 



Narzissten: Wann erfolgt eine Entwertung oft?

  • Narzissten haben sich von dir gekränkt gefühlt.
  • Narzissten fühlen sich bedrohtNarzissten nutzen Entwertung auch immer dann wenn sie sich bedroht fühlen. Das ist dann quasi der „last exit“ – also der letzte Ausweg für sie, um sich bzw. ihren geringen Selbstwert zu stabilisieren. Ebenfalls auch, um der Welt außen unmissverständlich zu erklären, dass sie die „Guten“ sind und die anderen die „Bösen“. Denn die  Welt von Narzissten existiert nur in der Einteilung „Gut und Böse“ und „Schwarz und Weiß“, dem sogenannten Dichotomien Denken.
    Leistungen anderer werden entwertet. Es dreht sich oft um die eigenen Punkte die sie so gerne haben wollen und der andere auf keinen Fall haben soll: Erfolg, Macht, Ruhm, Anerkennung und Schönheit. Konkurrenz ist für Sie Bedrohung. Moral wird angeprangert (mit der sie es ja selbst nicht so genau nehmen).
    Um sich da zu entlasten sind sie mitunter grenzenlos – so manche Schlammschlacht tragen sie aus. Sehr krass immer, wenn da zwei Narzissten aufeinander Prallen. Interessant ist dem Zusammenhang immer auch, dass Sie dass, was sie selbst beim Gegenüber dann anprangern selbst tun – narzisstische Doppelmoral eben.

Weitere Entwertungen

3.) Entwertungen, um das Umfeld wie Kinder zu Destabilisieren: Andere Kinder werden in den Himmel gelobt das eigene Kind ist quasi wertlos und nichts ist gut genug, niemals wird etwas ausreichen. Das kann allerdings auch bei den hoch gelobten Kindern sein. Hier erfolgen Entwertungen weil die viel zu hoch gesetzten Massstäbe aber…
4.) verbale Entwertungen von vermeintlich „Schwächeren“, die Mundtot gemacht werden mit Killerphrasen.
5.) Narzissten nutzen dieses passiv aggressives Verhalten und den anderen zu entwerten.
6.) Entwertung um sich selbst zu profilieren und besser darstellen zu lassen die wohl wie Die einfachste Art für Narzissten. Es ist die Entwertung anderer, um einfach selbst perfekt dazu stellen. Häufig gehen diese mit der Überschreitung von Grenzen einher. Grenzen des Geschmacks d.h. Grenzen der Sexualität, Grenzen der Würde, Grenzen der Etikette (Kopien Inhalte anderer / Copycats).
7.) Entwertung, bei der Gefahr nicht kompetent zu wirken und bei drohendem Misserfolg. 



Warum entwerten sie?

Der geringer Selbstwert der kompensiert wird. Aber eben nicht sich an sich selber zu arbeiten sondern darüber andere Abzuwerten und sich so zu stabilisieren und auch um sich so ein wenig aufzuwerten. Klar, sich selbst zu hinterfragen, das bedeutet innere Stärke zu haben.
Ich muss sagen die offenen Entwertungen klar die erkennt man, subtile Entwertungen sind manchmal auf den auf den ersten Blick und jetzt kommt es – für gesunde Menschen sind diese mitunter überhaupt gar nicht erkennbar – die überhören das. Denn sie senden auf ihre merkwürdigen Entwertungsfrequenz mit Aussagen die wiederum nur die ungesunden Menschen Gehör finden. Hier greift wieder das Schlüssel-Schloss-Prinzip finde ich. Aber man kann lernen, den Umgang mit diesen Angriffen zu ändern. Ich erkenne Angriffe häufig, aber hatte auch schon Situationen, die so skurril waren, dass ich es selbst erst viel später gemerkt habe, dass es sich um ein Entwertungsangriff gehandelt hatte. Das brachte mich dann doch sehr zum schmunzeln.

Narzissten und ihre ständigen Entwertung: Was könnt Ihr tun, wenn Euch bspw. so ein Giftpfeil treffen soll?

Wie könnt Ihr für Euch gut mit dem Thema Entwertungen umgehen, wenn Ihr damit aktuell Probleme habt oder einfach mehr dazu wissen wollt? Die Beantwortung dieser Fragen, meine Tipps für Euch und drei Fragen am Ende, die ihr Euch selbst stellen könnt gibt es in meinem YouTube-Video zum Thema (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video  „Beschimpfungen und Entwertungen von Narzissten

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

 

Konflikten mit Narzissten souverän begegnen

Narzissten haben oft Konflikte mit ihrem Umfeld, mitunter vermeidet dieses sogar Konflikte mit ihnen? Die Idee mit dem keinen Kontakt mit zu Narzissten zu haben ist auf den ersten Blick verlockend. Kein Kontakt ist optimal- im engen Umfeld ja klar, da ist es auch realistisch. Das geht aber nicht immer, denn ich glaube ihr lebt nicht alle alleine auf einer Insel im Ozean und selbst da wäre es – wenn ihr keine Selbstversorger seid – möglich Narzissten zu begeben. Aber das wäre dann doch auch verdammt langweilig ganz ohne andere liebenswerte Menschen, die es auch gibt.
In Bezug auf Narzissten und die Konflikte mit ihnen ist die Frage ist dann doch – wenn man es realistisch betrachtet –  wie kann man mit ihnen im Alltag umgehen damit es einem selbst trotzdem gut geht. Darum geht es of auf meinem Blog und dabei möchte ich heute mal vertieft auch auf das Thema Konflikte eingehen. Das ist u.a. auch Thema in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen praktischen Tipps, ich kann es dir als Ergänzung ans Herz legen.

Überleg einmal, hast Du Dich schon mal so richtig über einen Narzissten geärgert?

Aber die Konflikte mit Narzissten vermieden? Ja, na klar, aber was ist dann passiert? Nichts? Du denkst Du bist ganz cool? Das glaube ich nicht immer. Mitunter kann das folgende passieren:
a) Du ärgerst Dich, aber wohin mit dem Ärger? Er muss irgendwie raus- und das kann unterschiedlich passieren. Andere – also schwächere bekommen ihn ab oder
b) Es wird Wut gegen dich selbst: negative Gedanken und Depressionen sind die Folge.

Ein weiteres Problem: Narzissten erweitern ihr „Territorium“ also Ihre Grenzen immer mehr, nach dem Motto: Wie weit kann ich wohl noch gehen…

Ein großer Mist, oder? Sie sind in der Hinsicht wie ein kleines Kind, dass eben auch immer Grenzen testet. Ja, ihr seid keine Erziehungsberechtigten, aber in solchen Fällen solltet ihr ganz klare Grenzen setzen. Also man Dinge mitunter klären und klarstellen und bspw. offiziell melden oder öffentlich machen. Kurz gesagt: Ganz deutlich ein „Bis hier hin und nicht weiter“ kommunizieren. 



Wann entstehen die Konflikte mit Narzissten?

Diese entstehen oftmals dann, wenn der Narzisst kritisiert wird oder / und sich angegriffen fühlt. Das können absolut banale Situationen sein. Ich glaube es gibt hier zwei situative Möglichkeiten:
a) Ihr seid vorbereitet und kennt die Person
b) Ihr seid unvorbereitet und müsst schnell schnallen und reagieren.

Was sind typische Streitsituationen mit Narzissten? Ich habe hier einmal drei Bereiche für dich:

  • Narzissten bekommen nicht die Aufmerksamkeit, die sie wollen

Narzissten fühlen sich unfassbar schnell gekränkt. Das liegt in ihrem geringen Selbstwert. Sie bekommen keine Aufmerksamkeit, das führt schnell dazu, dass sie sich gekränkt fühlen. So brechen sie gerne einen Streit vom Zaun und versuchen mit aller Kraft hierüber wieder im Zentrum zu stehen.

Lilli war wieder bei ihrer Schwester Steffi auf der Geburtstagsfeier, die ganze Familie war da. Ihre Schwester war immer sehr anstrengend und stand gerne im Mittelpunkt. Lilli war eher die Ruhige, stand oft im Schatten ihrer Schwester. Als sie beim Essen saßen, erwähnte Lilis Lieblingsonkel ihren Abschluss neulich „Lilli und Du hast tatsächlich bei Jura das Prädikat geschafft, das ist ja unfassbar toll. Du hast es echt drauf!“. Lilli freute sich aber sah schon wieder Steffis Blick. „Ja, tat sie es ab aber ich war ja auch nicht die einzige“. Zack grätschte Steffi dazwischen „Naja es hat ja auch gedauert und war auch teuer für Mama und Papa der ganze kram“ Lilli versuchte sich zu wehren „Nein, es war Regelstudienzeit, das dauert alles länger, als der Bachelor wie bei Dir“. „Ja klar“ zischte Steffi „Klar bei Dir dauert es wieder länger, aber es liegt nicht an Dir wie immer“ und zack begann ein komischer Streit mal wieder – aus dem Nichts – und dabei wollte Lilli doch einfach eine schöne Zeit haben.  

  • Narzissten wollen sich in der Öffentlichkeit gerne profilieren – um jeden Preis

Narzissten ist scheinbar nichts peinlich und so kommt es leider oft zu sog. „Fremdschämmomenten“ – so nenne ich sie immer – die das Umfeld in ganz unangenehme Situationen bringen können. Denn Narzissten beschämen andere, stellen sie bloß, um selbst maximale Aufmerksamkeit zu erhalten. Das so ein Verhalten vollkommen übers Ziel hinausschießt und sie sich selbst – ich muss es mal so deutlich schreiben „zum Affen machen“ erkenne sie aufgrund mangelnder Selbstreflexion oft nicht. Streits sind hier ein gängiges Mittel für sie, sich aus ihrer Sicht zu profilieren. Für Erwachsene sind solche Momente schon äußerst unangenehmen, ,für Kinder sind sie fast unerträglich, denn sie sind diesem merkwürdigen Verhalten oft ausgeliefert, weil sie abhängig sind.

„Nein, Gabriele“ schrie der Nachbar Klaus, als er seiner Frau den Gartenschlauch entriss. Das, obwohl eine kleine Feier anderer Mieter direkt neben ihnen stattfand. „Klaus“, sagte Gabi noch kleinlaut, „die Leute.“ „Gabi, wie oft soll ich Dir das noch sagen mit den Rosen, sag mal willst oder kannst Du das nicht verstehen?! Sie sind teuer gewesen, Du hast einfach keinen gründen Daumen, was kannst Du überhaupt“ Klaus wurde immer lauter und schamloser. Er brauchte seine Bühne, liebte die Aufmerksamkeit um jeden Preis. Gabi, seine Frau kannte es schon seit so vielen Jahren. Jetzt schauten alle Klaus an, Gabi verließ beschämt den Garten. Klaus nutzte die Gelegenheit, als alle schauten, über seine Rosen zu reden. Es dauerte nicht lange, da stand er mitten auf der Feier und redete in seinen unsäglichen Monologen. Dabei fanden alle auf der Feier das Verhalten von Klaus seiner Frau gegenüber absolut unmöglich. Jeder hoffte nur, dass er bald wieder ging.

  • Es geht nicht nach ihrem Willen

Geht es nicht nach ihrem Willen, dann brechen sie einen Konflikt vom Zaun. Sie mögen keine Kompromisse, es soll möglichst uneingeschränkt nach ihrem Willen gehen.

Was passiert dann denn eigentlich? Bei so einem Alltagskonflikt. Wie reagieren Narzissten aus meiner Sicht?

  • Den möglichen Ablauf schauen wir uns hier einmal an: 

1.) Pfeil wird umgedreht – Thema wird unlogisch gewechselt und auf den Menschen gelenkt der Kritik übt. 
2.) Aggressive Grundstimmung und Lautstärke der Sprache.
3.) Kalter Blick.
4.) Alternativ schweigen.
5.) Entwertende Beisätze.
6.) extreme Verwirrung in dem Gespräch.

Umso wichtiger sich da nicht verunsichern zu lassen und klare Grenzen zu setzen!

Dabei helfe ich dir gerne. Hierzu habe ich ein brandneues Video erstellt. Es behandelt ganz viele Themen und hat viele Tipps:
Narzissten und die Konflikte mit ihnen: Wie sieht das im Alltag aus, zum Beispiel bei narzisstischen Nachbarn? Was könnt ihr tun um im Alltag gelassen aber souverän mit Narzissten umzugehen, wenn sich der Kontakt nicht vermeiden least? Die Beantwortung dieser Fragen, meine Tipps für Euch und drei Fragen am Ende, die ihr Euch selbst stellen könnt gibt es in meinem YouTube-Video zum Thema (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video  „Beschimpfungen und Entwertungen durch Narzissten ..gelassen und souverän bleiben“  bei „Narzissmus verstehen“

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“: Buch anschauen

Narzisstische Eltern

Vielleicht habt ihr manchmal schon gedacht – ja meine Kindheit war ja ganz ok, aber ich spüre das es nicht gut war. Benennen könnt ihr es schlecht und fühlt Euch mitunter sogar schlecht, denn objektiv hattet ihr ja alles und die Meisten beneiden Euch für Eure tollen Eltern. Dabei sah es hinter den Kulissen oft ganz anders aus, viel Gewalt und Drama, viele Stimmungsschwankungen und Drohungen. Wenn Du die Vermutung hast selbst narzisstische Eltern zu haben, Dich auf Spurensuche machen möchtest, was das für Auswirkungen hattest und Tipps zur Stärkung, dann kann ich Dir mein neues Buch, das bei GU erschienen ist ans Herz legen. 
(ganz viele Beispiele findest Du auch in meinem YouTube-Video, Link am Ende des Artikels)

Was macht das Leben mit Narzisstischen Eltern aus?

Narzisstische Eltern – das heißt irgendwie ein Doppeltes Verließ, so nannte es Doctor Judy mal und so fühlt es sich auch an. Ich habe für Euch meine Punkte zusammengestellt- in allen Altersstufen, damit ihr Euch ein Bild machen könnt. Nicht immer heißt auch gleich jeder Punkt dass Eure Eltern Narzissten gewesen sind, aber es lohnt sich mitunter ein genauerer Blick. Es kann auch sein, dass ihr einige Punkte erstmal nicht so richtig wahr haben wollt, auch das ist total normal, gebt Euch Zeit bei dem Thema, denn es schmerzt einfach.

Was sind mögliche Merkmale eines narzisstischen Elternhauses?

1.) Keine wirkliche Nähe und Wärme
2.) Chaos zu Hause
3.) Kämpfe zu Hause „Du verträgst keine Kritik“„ Du weißt gar nicht was ich hier zu Hause zu tun habe mit den Kindern und dem Kochen“ Pfeile fliegen – keiner hat Verständnis für den anderen.
4.) Ausspielung der Kinder und weiterer Beteiligten.
5.) Was Euch gefällt werdet ihr nicht bekommen.
6. ) Vater und Mutter waren emotional und oftmals auch körperlich nie da und hatten keinerlei Interesse an Euch.
7.) Ihr seid „Manager“ der Familie gewesen und das schon früh: wer benötigt was, wie war die Stimmung? All das habt ihr versucht zu kompensieren um einigermaßen durch zu kommen.
8.) Auf jede schöne Zeit folgt eine schlechte Phase.
9.) Das perfekte Bild nach Außen.
10.) Die Beziehung lebt nur vom schlechten Reden und Aufregen über andere.
11.) Sie liefern Euch ans Messer untereinander
12.) Oftmals klappen die Beziehungen ausschließlich in Form von Fernbeziehungen.
13.) Sie erfreuen sich an Deinen Misserfolgen und fokussieren sie.

Warum machen Narzissten das?

1.) ..Sie kommen oft einfach selbst aus solchem Elternhaus – schaut Euch dazu gerne auch mal das Video narzisstische Großeltern an.
2.) ..Sie bekommen Kinder, die Mittel zum Zweck sind: Beziehung kitten, Mutter verehren – das innere Loch der Eltern füllen – was ja nicht geht.
3.) …Sie wissen auch nicht wie gesunde Beziehungen gehen- was nichts entschuldigt. Das ist wie ein Virus der Generationen – deswegen wichtig den auszurotten, dazu später mehr.


Welche negativen Auswirkungen können narzisstische Eltern mitunter haben?

1.) Ihr wisst nicht was ihr eigentlich wollt, den ihr seid nur für die Erfüllung der Wünsche anderer da gewesen, habt mitunter als Kitt für die kaputte Beziehung Eurer Eltern gedient. Das ist fatal, denn so könnt ihr nicht bewusst Entscheidungen treffen Euren Wünschen entsprechend.
2.) Ihr seid anfällig für Narzissten – denn die wollen ja genau das- jemanden der ihre Wünsche erfüllt und nicht eigenen Bedürfnisse hat, denn darauf müsste man ja eingehen.
3.) Ihr sucht Euch also Menschen in Eurem Umfeld mit einem ähnlichen „Mindset“ und Bedürfnissen, das ist Fatal:
a) Freunde, die Euch ausnutzen
b) Partner, die stark narzisstisch sind 
c) einen Job, in dessen Struktur (Unternehmen) Eure Familienstruktur gespiegelt wird.

Die gefühlte Unsicherheit und das mögliche „Trauma“ in Dir

Ihr hofft, innerlich, dass diese schlimmen Erlebnisse bzw. mögliches „Trauma“ (Du musst aufpassen, dieser Begriff wird manchmal auch von unseriösen Menschen missbraucht) doch irgendwie gut werden muss- da ihr Euch aber die gleiche Struktur sucht wird es das nicht, sondern das Gegenteil ist der Fall, das ist fatal. Du bist diesen negativen Erfahrungen nicht ein lebenslang ausgeliefert, sondern kannst selbst ganz viel in Deinem Leben verändern.

Was passiert mitunter in den eigenen Denkstrukturen?

Wie wirkt sich das aus und was kann man selbst tun, wenn man aus so einem Elternhaus kommt? Was sollte man beachten, wenn man selbst aus so einem Elternhaus kommt? Die Beantwortung dieser Fragen mit meinen Tipps für Euch und drei Fragen am Ende, die ihr Euch selbst stellen könnt, die gibt es in meinem YouTube-Video zum Thema (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video Narzisstische Eltern: beide Eltern Narzissten? Probleme, Ursachen, Herausforderungen und Tipps“ 
Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen
Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

 

emotionale Erpressung durch Narzissten..nicht zulassen  

Hast Du auch schonmal das Gefühl gehabt, dass Dich ein anderer Mensch enorm unter Druck gesetzt hat? Du hattest das Gefühl gar nicht mehr die Wahl zu haben, als es um eine Entscheidung ging, weil Du in so eine komische Dynamik verspürt hast und ein enorm schlechtes Gewissen bei Dir aktiviert wurde? Was hat so ein Verhalten anderer vielleicht mit dem Thema Narzissmus zu tun?
Es gibt aktive und passive Aggression und zu dieser passiven Aggression, dazu zählt die emotionale Erpressung, derer sich Narzissten einfach sehr oft bedienen.

Emotionale Erpressung  kann in allen Beziehungen stattfinden, beim Partner, bei Freunden – aber auch im normalen Umgang mit Menschen im Alltag. Da ist meist subtiler, aber auch dort versuchen Menschen einen mitunter emotional zu erpressen. Manchmal springt man auch – aus unterschiedlichen Ursachen heraus – auf die ich später zurück komme, manchmal darauf an.

Wie wird emotional erpresst? Meine Punkte für Euch
(viele Beispiele findet Ihr auch in meinem YouTube-Video, Link am Ende des Artikels)
1.) Offensiv: Entwertungen und Spitzen getarnt als Humor über Aussagen.
2.) Nur Du kannst mich retten: Ohne Dich gehe ich vor die Hunde, Du bist mein Engel und die gute Seele. Wenn Du gehst, dann schaffe ich es nicht von den Drogen oder anderen selbstzerstörenden Sachen weg zu kommen.
3.) Es werden Horrorszenarien als Konsequenz aufgezählt – z. B. keiner wird Dich verstehen.
4.) Erpressung über das schlechte Gewissen des anderen – scheinbar so unglaublich egoistisches Verhalten des Partners (dabei wollte er nach seinen Wünschen handeln).



Über Stimmungen und Manipulation
1.) Erpressung über Stimmungen: man soll erahnen und erfühlen sich „richtig“ zu verhalten.
2.) Schweigen als Waffe – Schweigen ist die gemeinste „Waffe“, derer sich gerade bei der emotionalen Erpressung von Narzissten bedient wird.
3.) Gesichtsausdrücke (die nicht zum gesagten passen.)
4.) „Heulige“ Stimme (verdeckte Narzissten) oder eine aggressive, laute Stimme, mitunter körperliches Aufbäumen (offene Narzissten)

Aus alle den Dingen entsteht: Enormer Druck und Schuldzuweisungen 

Enormer Druck: Dieser wird aufgebaut eben mit Horrorkonsequenzen. Dabei gibt es eine enorme Bandbreite finde ich, von leichter bis schwerer Erpressung. Das Problem ist der starke Druck der durch Narzissten aufgebaut wird. Der kann sich mitunter auch körperlich beim Gegenüber äußern. Ihr bekommt Herzprobleme, Hautprobleme, Rückenprobleme oder Neurodermitis – die Haut ist der Spiegel der Seele, wie wahr finde ich. Ihr rennt vielleicht zu Ärzten aber es bleibt scheinbar über Jahre unlösbar, was mit Euch los ist. Ich glaube, nicht selten ist das der Druck, der genauso heraus kommt. Oder: Ihr „rastet“, dann wenn der Druck extrem wird einfach aus – dazu habe ich auch mal einen Artikel zu geschrieben. Man beugt sich trotzdem leider nur allzu oft den Druck und macht sich dann womöglich noch Selbstvorwürfe bzw. trifft Entscheidungen die man eigentlich nicht möchte. Dazu später mehr.

Schuldzuweisungen an das Gegenüber 

Wie ich es Euch auch schon in dem Artikel und dem Video zum Thema Narzissmus & Lügen(Geschichten) geschrieben hatte, haben Narzissten beim Thema Schuldzuweisung oft eine sehr einseitige und verdrehte Sicht. So sind Typische Sätze von Narzissten im Hinblick auf die Schuldzuweisungen: „Hättest Du Dich nicht so merkwürdig verhalten, dann hätte ich Dich nicht so behandeln müssen.“ bzw. Du bist der „Schuldige“ und ich das Opfer und deshalb geht es mir jetzt mitunter so schlecht. Sprich: Verhalte Dich wieder angemessen, umsorge mich, kümmere Dich, damit es mir besser geht …aber Ihr wisst ja: Narzissten, der/die krankhaft ist, dem bzw. der kann man es sowieso nicht recht machen.

Warum machen Narzissten das denn überhaupt? 

  1. Wollen ihrem Willen Nachdruck verleihen.
  2. Das Gegenüber soll wieder zurück auf den „Platz“ gebracht werden. 
  3. Haben Angst dass der Partner nicht mehr verfügbar ist. 
  4. Destabilisierung des Gegenübers und die Gefühle Wut, Trauer und Enttäuschung sollen ausgelöst werden.



Das Problem: Narzissten wissen welche die verletzbaren Punkte sind. Zum Beispiel…

  1. die Gewissenhaftigkeit des anderen, 
  2. das Liebe und mitunter Überfürsorgliche etc., 
  3. das Verantwortungsgefühl (das oftmals zu sehr ausgeprägt ist) 
  4. und die übersensiblen Antennen. 

Auf diese Punkte zielen sie bei ihren emotionalen Erpressungen oftmals unbewusst gezielt ab. (Was das Verhalten keineswegs entschuldigt!). Sie „arbeiten“ mit dem Gewissen des Gegenübers. Narzissten glauben mitunter auch oftmals fataler weise von sich selbst oftmals sogar ganz besonders sensibel zu sein. Aber schaut man sich das Verhalten anderen Gegenüber an, dann ist das absolute Gegenteil der Fall. Einzig wenn es darum geht zu erkennen wo diese „Schwachstellen“ des anderen liegen und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen.

Was sind die Probleme des Gegenübers und was tun, um emotionale Erpressung zu erkennen? Was ist wichtig und zu beachten um diesen emotionalen Erpressungen zu begegnen. Die Beantwortung dieser Fragen, meine Tipps für Euch und drei Fragen am Ende, die ihr Euch selbst stellen könnt gibt es in meinem YouTube-Video zum Thema (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video  „emotionale Erpressung durch Narzissten“  bei „Narzissmus verstehen“

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Lügen nach der Trennung von Narzissten..bleib gelassen!

Narzissmus und Lügen: Klar, man redet natürlich auch mal schlecht nach einer Trennung, denn oftmals ist man einfach auch verletzt. Das was Narzissten nach Trennungen oftmals machen, das übertrifft allerdings so vieles. 

Jeder lügt mal, aber wann wird es denn eigentlich krankhaft?

Jeder lügt mal und das ist auch nicht gleich pathologisch sondern ganz OK und im gesunden Bereich: Man lügt aus Not, andere aus Höflichkeit, wieder andere aufgrund des Konformitätsdrucks innerhalb von Gruppen. Das ist solange Ok wie ich finde bis es eben pathologisch wird – also ich find dann, wenn es manipulierend und schädigend für andere wird. Das wird es bei Menschen die auf der Narzissmusskala im ungesunden Bereich sind einfach sehr oft. Nach Trennungen werden Lügen verbreitet – im Freundeskreis, in der eigenen Familie sogar beim Job mitunter werden auch neue potenzielle Partner kontaktiert.



„Die Ex ist verrückt – die gute Freundin spinnt total, der Ex-Mann ist nicht zeugungsfähig. Der andere ist ein schlechter Mensch, er oder sie kommt im Leben nicht klar, ich habe ihn immer gerettet.“ So oder so ähnlich können diese sich anhören.

Was ist bei Narzissten und dem Lügen so anders? 

Ich habe ich bei Psychology Today einen Artikel gelesen und dieser unterstreicht meine Erfahrungen mit dem Thema. Krankhafte Narzissten sehen sich selbst nicht als Lügner, sondern eher als ein umkämpfter Verteidiger der“ Wahrheit“. Was es einfach nicht besser macht, wenn dies eben Massenhaften Schaden bei anderen (und auch bei sich selbst) anrichtet. Der Narzisst verteidigt eben diese seine Wahrheit. Es macht dem Narzissten nichts aus in einer Lüge gefangen zu sein. Hinzu kommt eben auch der Mangel an Empathie  (Video zum Thema Narzissmus & Empathie– deswegen kann man auf ein schlechtes Gewissen warten und es wird einfach nicht kommen.

Narzissmus und Lügen: Die Besonderheiten bei Narzissten meine Beobachtungen und Erfahrungen 

1.) Er wird sich verteidigen, indem er die Schuld wechselt „Ich hätte diese Dinge nicht über Sie sagen müssen, wenn ich nicht von ihr provoziert worden wäre“ oder stellt es als Schutz hin: Er konnte es nicht mehr aushalten und musste die Beziehung verlassen, da der andere so psychisch krank ist und eine Belastung war
2.) Versucht den Ruf zu schädigen indem er den andere als Lügner bezeichnen.
3.) Fehler werden als Erfolge verkauft.
4.) Tatsachen werden verdreht – er selbst steht sich immer positiv dar und als Großartig oder eben auch als Opfer. Schuld na klar, das ist natürlich das Gegenüber.
5.) Er konnte über den Mangel des anderen nicht mehr hinwegsehen die der andere hat.

Das Besondere aus meiner Sicht:
a) Er/Sie ist nie Schuld, ist man erwachsen, so betrachtet man es ganzheitlich.
b) Narzissten geben scheinbar intimes aller Welt preis – dort wo normalerweise Scham und Grenzen sind. Die Trennung wird zelebriert. Lügen sind schamlos.
c) Maximales Mitleid soll erzeigt werden: Maximal positiv darstellen des grandiosen Selbst. 



Narzissmus und Lügen: Warum lassen wir uns gerne blenden?

Obwohl wir heutzutage fast alles überprüfen können, fallen wir nach wie vor auf Lügen herein. Ich glaube der Schein ist oftmals interessanter als das Sein, zumindest auf den ersten Blick. Außerdem belügen wir uns ja auch selbst vielleicht manchmal irgendwie auch ganz gerne. Manchmal ist eine eben einfach Lüge bequemer als eine Wahrheit, die eben auch Selbstkritik mit sich bringen würde. Über andere zu schlecht zu reden ist einfacher als ein gutes Gespräch zu führen. Aber sowas- wollen wir ehrlich sein – ist mal wieder eine ungesunde Mischung und führt auch zu keinem glücklichen Leben.

„Wie kann ich mit narzisstischen Lügen gelassen und klar umgehen“? Ich habe dazu ganz viele Ideen und Tipps in meinem YouTube Video für Euch auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ by Marie online gestellt, viel Spaß beim Anschauen (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr)  Video auf YouTube 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos  Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Verlorenes Vertrauen wegen Narzissten? Neu aufbauen & wiedergewinnen

Habt ihr auch schonmal gedacht „oh man war ich naiv, wie konnte ich nur so vertrauen und so enttäuscht werden?“ Oder das Gefühl niemanden wirklich vertrauen zu können, weil ihr zahlreiche schlechte Erfahrungen in Eurer Kindheit, mit Euren Eltern und Freunden gemacht habt? Was hat das manchmal mit Narzissmus zu tun? Auf was solltet ihr in dem Zusammenhang achten? Dies ist der Beitrag zu einem Video mit ganz vielen praktischen Beispielen. Den Link findet Ihr am Ende des Beitrags.

Problem: Erfahrungen prägen einen – Dich und mich auch. Mitunter aber eben auch falsch.

Erfahrungen führen dazu, dass Du Dinge lernst und auch Vertrauen ist ein wichtiger Teil, den man im Laufe seines Lebens lernt. Erfahrungen und die falschen Rückschlüsse aus ihnen führen dazu, dass man sich Sachen manchmal leider auch ungesund angewöhnt. Gerade dann, wenn man es mit Narzissten zu tun gehabt hat und vor allem dann, wenn man mit ihnen aufgewachsen ist, sieht man oftmals nicht klar.
Verlorenes Vertrauen wegen Narzissten: Was meine ich überhaupt damit? (ausführliche Beispiele in meinem Video, Link am Ende des Artikels) 

1.) Eltern waren emotional und finanzielle nie da und haben einen im Stich gelassen.
2.) Job: Ihr habt Euch beruflich total reingehängt, kein Urlaub etc.. Ihr integriert Euch, übernehmen viele Aufgaben und bekommt von heute auf morgen die Kündigung. Hat man es nicht kommen sehen können, es war doch alles scheinbar so vertraut in der Firma?
3.) Liebe: Euer Partner hat Euch eine Woche vor der Hochzeit sitzen lassen, obwohl die Einladungskarten schon versendet waren und alles geplant gewesen ist.
4.) Freundeskreis: Ihr hattet Euch für den Urlaub mit einer Freundin verabredet, bereits den Urlaub eingereicht und plötzlich präsentiert diese, dass sie bereits spontan einen Trip mit ihrer Schwester gebucht hat.



Was macht das das verlorene Vertrauen wegen Narzissten mit einem?

Als Kind will man überleben und dann entstehen bei einem solchen Verhalten mitunter schwere Leiden – das Urvertrauen und die realistische Beurteilung von dem was einem gut tut und nicht fehlt einfach. Man glaubt „gutes ist schlecht und schlechtes gut“ auch im Hinblick auf Vertrauen. Bzw. man bekommt einfach kein gesundes Gefühl wie das positive ins eigene Leben kommt und negatives außen vor bleiben.

Was meine ich damit?

Man lernt, dass man sich grundlegend auf nichts anderes verlassen kann als sich selbst. Andererseits vertraut man wenn dann – den und das ist der GROßE MIST den Falschen. Denn nicht selten sind es eben die Narzissten, die man eben gut von zu Hause schon kennt. Fatal. Denn auch hier wird das Vertrauen mit großer Wahrscheinlichkeit enttäuscht werden.

Verlorenes Vertrauen wegen Narzissten: Was geschieht mitunter noch? 

1.) Man grenzt sich bei Verletzungen anderer und auch Narzisstischen Entwertungen nicht ab und zieht Konsequenzen.
2.) Durch „Abarbeiten“ erhofft man, dass man belohnt und geliebt wird – allerdings bei Menschen, bei denen es eh kein Erfolg hat.
3.) Man vertraut zu schnell und den falschen Leuten – man denkt halt das schlechte Behandeln und selbst zurücknehmen ist „normal“ – wenn man in einem narzisstischen Umfeld aufgewachsen ist. Diese ironischen Witze die man schon selbst macht sind ein Verbundenheitsgefühlt, wir sind aus einem Holz und wir können uns vertrauen- ein fataler Fehler.
4.) Man übersieht und überhört dadurch Entwertungen und Demütigung: Der Kern des Problems ist aber wie ich denke und da liege ich nicht alleine – etwas fundamentales, das Ergebnis aller dieser Dinge:  

Man verliert Selbstvertrauen, was eben das „Urvertrauen“ ist. Oder man baut es erst gar nicht auf. Man hat verlorenes Vertrauen wegen Narzissten oder eben schon grundlegend fehlendes Vertrauen in sich selbst. Fatal. Denn: wer kein Vertrauen in sich selbst hat, wie soll man dann anderen vertrauen – dazu später mehr. Denn das Problem bei Narzissten und denen, die sich mit ihnen eng umgeben ist wieder Schlüssel-Schloss: Narzissten sehen wo sie Vorteile ziehen können – schleimen sich ein und verteilen Komplimente, „selbstlose“ Hilfe (schaut Euch dazu auch gerne mein Video an „Narzissten und ihre vergiftete Hilfe – braucht Niemand & Alltagstipps!“ an) nutzen all das dann aber alles für sich aus und versprühen ihre giftige Stimmung. Das eigene Leben wird somit nicht durch vertrauensvolle Beziehungen bereichert sondern schlechte Energie und negatives macht sich breit und immer breiter. 



Warum macht man das denn überhaupt mit?
…auch wenn man schon denkt „Moment mal was ist da los?“

Ich glaube es sind primär auch Ängste..
…Angst alleine zu sein – Single sein, vor Einsamkeit ohne Freude und den Verlust der Familie.
…Angst vor ungewohnten Menschen – man kann sich vielleicht gar nicht vorstellen Themen konträr zu besprechen, andere Meinungen zu haben und danach niemanden um sich zu haben, der gleich mal beleidigt ist oder einen entwertet.
…Angst bloßgestellt zu werden – der Selbstwert ist gering, was ist, wenn das Gegenüber mich vor anderen Bloßstellt bei Kritik.
…Angst vor ungewohnten und noch mehr Enttäuschungen. 

Was kann man denn nun machen im Bezug auf das Thema Vertrauen bzw. Selbstvertrauen? Was macht Vertrauen eigentlich aus? Wo ist die Herausforderung beim Thema Narzissmus und worauf solltet Ihr achten?
Das ist ein komplexes Thema – ich habe dazu ganz viele Ideen und Tipps in meinem YouTube Video für Euch auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ by Marie online gestellt, viel Spaß beim Anschauen (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr)  Video auf YouTube


Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 
Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissmus: gefährliches & ungesundes Verhalten..rechtzeitig erkennen

Menschen haben Eigenarten, die manchmal sonderlich sind aber durchaus sehr liebenswert. Das macht sie aus – Dich, mich – uns alle. Narzissten haben oftmals Eigenarten die leider nicht liebenswert, sondern sehr schädigend für das Gegenüber (und oft auch für sie selbst sind). Was meine ich damit, wie sieht so ein schädigendes Verhalten im Alltag aus? Warum verhalten sie sich so? Wie könnt ihr da die persönliche Grenze finden und ziehen um nicht in Gefahr zu geraten, dass ihr Verhalten negative Auswirkungen auf Euch hat. Dies ist der Beitrag zu einem Video mit ganz vielen praktischen Beispielen. Den Link findet Ihr am Ende des Beitrags 

Enge Bindung zu anderen Menschen, die  kann nur entstehen, wenn man Menschen so sieht wie sie sind. Dann, wenn man ihre Eigenschaften, die echt komisch schein können manchmal erkennt aber sie akzeptiert, ihnen manchmal auch hilft wenn es sie selbst stört.

Was meine ich damit?

Ihr habt eine gute Freundin und ihr wisst, dass sie immer 15 Minuten zu spät kommt. Aber zuverlässig ist sie, es sind nur eben diese 15 Minuten. So ist sie eben, das macht sie aus, liebenswert.

Ihr habt einen Freund der ist unglaublich begeisterungsfähig. Für Trends: Minimalismus, Foodsharing, Seifen selbst machen – sie ist dabei, das sind oft Phasen, aber das wisst ihr und ihr mögt es denn das ist sie, absolut inspirierend und lustig dabei, denn sie weiß es von sich auch und nimmt es mit Humor.

Wann ist es eine liebenswerte Eigenart? (Achtung, nicht wenn man eine dieser Eigenarten oder folgenden Punkte erfüllt, ist man auch gleich ein Narzisst!)

Eine lebenswerte Eigenart finde ich alles was den Menschen einfach ausmacht, etwas, dass natürlich auch zu einem passen sollte.


Bin ich also ein Mensch, der extrem zuverlässig ist, so wird mein enges Umfeld vermutlich in dem Punkt Grundlegend genauso sein, da es mir wichtig ist.  Problematisch wird es genau dann, wenn kleine Eigenarten dazu führen, dass gegenüber zu Belasten, zu entwerten und zu verletzen, also dann, wenn es negative Auswirkungen auf das Gegenüber hat. Das ist mitunter der Fall
..wenn die gute Freundin einen in einer Bar nachts um 23 Uhr warten lässt eine Stunde alleine und das immer wieder.
..die kreativen Stimmungsschwankungen zu wahren „Ausrastern“ werden und dem Gegenüber Angst machen.
..Nachdenklichkeit zu dauernd belastender Trauer des Umfeldes wird.
…dann ist die gesunde Grenze mitunter erreicht. 

Narzisstisches Verhalten: Welche mitunter Eigenschaften haben Narzissten die für sie und für das Umfeld alles andere als liebenswert sind sonder fast zerstörerischen sind? (viele Beispiele im Video, Link am Ende des Videos) 

1.) Versetzen oftmals – Zeit als Machtinstrument.
2. )„Leihen“ ich Geld, das sie nicht zurückzahlen wollen und suchen den finanziellen Vorteil.
3.) Extreme Phasen werden gelebt, andere dann belächelt und entwertet wenn sie nicht folgen.
4.) Kreatives Ausleben von Temperament wird zu exzessiver Aggression.
5.) Nachdenkliche Phasen wird zu Melancholie die andere runter reißt und reißen soll.
Konfrontation mit den Auswirkungen der Eigenschaften was passiert?

Sagt man einem Narzissten „Dein Verhalten hat mich verletzt und nicht OK mir gegenüber verhalten“ – also sucht Ihr das offene Gespräch – dann können extreme Reaktionen passieren. Sprecht Ihr vielleicht sogar einen „Fehler“ -wie ihn jeder Mensch mal macht – offen und klar an.. dann nehmt Euch mitunter in Acht, denn dann kann womöglich folgendes narzisstisches Verhalten passieren:

1.) Schweigen & narzisstische Wut
2.) Pfeil umdrehen: „Du setzt mich immer unter Druck und bist Schuld an allem wie es ist“. Narzissten haben aus ihrem Selbstbild heraus keine Fehler, sie wollen perfekt sein. Mitunter wird Euch deshalb auf eine solche Aussage ein großer Giftpfeil treffen. Und eine ganze Reihe von Entwertungen.


Narzisstisches Verhalten frühzeitig erkennen und reagieren: Was solltet Ihr beachten? 

1.) Euer Umfeld ist verdammt wichtig, es hat starke Auswirkungen auf Euch und Euer Leben, fördert es oder bremst es. Wählt deshalb sorgsam die Förderer aus und selektiert negative Einflüsse heraus. Lieber früher als später.

2.) Die Eigenschaften des Gegenübers, der es gut mit einem meint schätzen und auch davon lernen. Die begeisterungsfähige Freundin eröffnet einem vielleicht ganz herrliche Perspektiven, auf die man nie gekommen wäre. Aber: das ist eine freiwillige Sache und sollte nicht unter Druck des Gegenübers erfolgen.

3.) Keine Angst vor Konfrontation und Kritik: Ihr solltet Euch nicht scheuen, dem Gegenüber ein ehrliches Feedback zu geben. Kommt eine extreme Reaktion, dann könnt ihr dies für Euch bewerten und Konsequenzen ziehen.

4.) Lasst Euch nicht verunsichern, wenn Narzissten mit Entwertungen auf ein kritisches Feedback auf ihr Verhalten reagieren. Diese werden mitunter Euren verletzlichen Punkte treffen. Versucht ganz ruhig zu bleiben.

5.) Sich bewusst werden, dass man selbst eben auch Eigenheiten hat und nicht perfekt ist und sich zu sagen, das ist so und das mag ich und da auch mal ganz herzlich selbst über sich lacht. Das mache ich echt oft und dann sage ich meine Liebe, Du schon wieder, sogar wenn ich alleine bin auch mal laut und lache. 

Narzisstisches Verhalten: Das Video zum Artikel zum mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ by Marie zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. 
Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner