Autor: Marie
Lügen nach der Trennung von Narzissten..bleib gelassen!
Narzissmus und Lügen: Klar, man redet natürlich auch mal schlecht nach einer Trennung, denn oftmals ist man einfach auch verletzt. Das was Narzissten nach Trennungen oftmals machen, das übertrifft allerdings so vieles.
Jeder lügt mal, aber wann wird es denn eigentlich krankhaft?
Jeder lügt mal und das ist auch nicht gleich pathologisch sondern ganz OK und im gesunden Bereich: Man lügt aus Not, andere aus Höflichkeit, wieder andere aufgrund des Konformitätsdrucks innerhalb von Gruppen. Das ist solange Ok wie ich finde bis es eben pathologisch wird – also ich find dann, wenn es manipulierend und schädigend für andere wird. Das wird es bei Menschen die auf der Narzissmusskala im ungesunden Bereich sind einfach sehr oft. Nach Trennungen werden Lügen verbreitet – im Freundeskreis, in der eigenen Familie sogar beim Job mitunter werden auch neue potenzielle Partner kontaktiert.
„Die Ex ist verrückt – die gute Freundin spinnt total, der Ex-Mann ist nicht zeugungsfähig. Der andere ist ein schlechter Mensch, er oder sie kommt im Leben nicht klar, ich habe ihn immer gerettet.“ So oder so ähnlich können diese sich anhören.
Was ist bei Narzissten und dem Lügen so anders?
Ich habe ich bei Psychology Today einen Artikel gelesen und dieser unterstreicht meine Erfahrungen mit dem Thema. Krankhafte Narzissten sehen sich selbst nicht als Lügner, sondern eher als ein umkämpfter Verteidiger der“ Wahrheit“. Was es einfach nicht besser macht, wenn dies eben Massenhaften Schaden bei anderen (und auch bei sich selbst) anrichtet. Der Narzisst verteidigt eben diese seine Wahrheit. Es macht dem Narzissten nichts aus in einer Lüge gefangen zu sein. Hinzu kommt eben auch der Mangel an Empathie (Video zum Thema Narzissmus & Empathie) – deswegen kann man auf ein schlechtes Gewissen warten und es wird einfach nicht kommen.
Narzissmus und Lügen: Die Besonderheiten bei Narzissten meine Beobachtungen und Erfahrungen
1.) Er wird sich verteidigen, indem er die Schuld wechselt „Ich hätte diese Dinge nicht über Sie sagen müssen, wenn ich nicht von ihr provoziert worden wäre“ oder stellt es als Schutz hin: Er konnte es nicht mehr aushalten und musste die Beziehung verlassen, da der andere so psychisch krank ist und eine Belastung war
2.) Versucht den Ruf zu schädigen indem er den andere als Lügner bezeichnen.
3.) Fehler werden als Erfolge verkauft.
4.) Tatsachen werden verdreht – er selbst steht sich immer positiv dar und als Großartig oder eben auch als Opfer. Schuld na klar, das ist natürlich das Gegenüber.
5.) Er konnte über den Mangel des anderen nicht mehr hinwegsehen die der andere hat.
Das Besondere aus meiner Sicht:
a) Er/Sie ist nie Schuld, ist man erwachsen, so betrachtet man es ganzheitlich.
b) Narzissten geben scheinbar intimes aller Welt preis – dort wo normalerweise Scham und Grenzen sind. Die Trennung wird zelebriert. Lügen sind schamlos.
c) Maximales Mitleid soll erzeigt werden: Maximal positiv darstellen des grandiosen Selbst.
Narzissmus und Lügen: Warum lassen wir uns gerne blenden?
Obwohl wir heutzutage fast alles überprüfen können, fallen wir nach wie vor auf Lügen herein. Ich glaube der Schein ist oftmals interessanter als das Sein, zumindest auf den ersten Blick. Außerdem belügen wir uns ja auch selbst vielleicht manchmal irgendwie auch ganz gerne. Manchmal ist eine eben einfach Lüge bequemer als eine Wahrheit, die eben auch Selbstkritik mit sich bringen würde. Über andere zu schlecht zu reden ist einfacher als ein gutes Gespräch zu führen. Aber sowas- wollen wir ehrlich sein – ist mal wieder eine ungesunde Mischung und führt auch zu keinem glücklichen Leben.
„Wie kann ich mit narzisstischen Lügen gelassen und klar umgehen“? Ich habe dazu ganz viele Ideen und Tipps in meinem YouTube Video für Euch auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ by Marie online gestellt, viel Spaß beim Anschauen (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) Video auf YouTube
Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen
Verlorenes Vertrauen wegen Narzissten? Neu aufbauen & wiedergewinnen
Habt ihr auch schonmal gedacht „oh man war ich naiv, wie konnte ich nur so vertrauen und so enttäuscht werden?“ Oder das Gefühl niemanden wirklich vertrauen zu können, weil ihr zahlreiche schlechte Erfahrungen in Eurer Kindheit, mit Euren Eltern und Freunden gemacht habt? Was hat das manchmal mit Narzissmus zu tun? Auf was solltet ihr in dem Zusammenhang achten? Dies ist der Beitrag zu einem Video mit ganz vielen praktischen Beispielen. Den Link findet Ihr am Ende des Beitrags.
Problem: Erfahrungen prägen einen – Dich und mich auch. Mitunter aber eben auch falsch.
Erfahrungen führen dazu, dass Du Dinge lernst und auch Vertrauen ist ein wichtiger Teil, den man im Laufe seines Lebens lernt. Erfahrungen und die falschen Rückschlüsse aus ihnen führen dazu, dass man sich Sachen manchmal leider auch ungesund angewöhnt. Gerade dann, wenn man es mit Narzissten zu tun gehabt hat und vor allem dann, wenn man mit ihnen aufgewachsen ist, sieht man oftmals nicht klar.
Verlorenes Vertrauen wegen Narzissten: Was meine ich überhaupt damit? (ausführliche Beispiele in meinem Video, Link am Ende des Artikels)
1.) Eltern waren emotional und finanzielle nie da und haben einen im Stich gelassen.
2.) Job: Ihr habt Euch beruflich total reingehängt, kein Urlaub etc.. Ihr integriert Euch, übernehmen viele Aufgaben und bekommt von heute auf morgen die Kündigung. Hat man es nicht kommen sehen können, es war doch alles scheinbar so vertraut in der Firma?
3.) Liebe: Euer Partner hat Euch eine Woche vor der Hochzeit sitzen lassen, obwohl die Einladungskarten schon versendet waren und alles geplant gewesen ist.
4.) Freundeskreis: Ihr hattet Euch für den Urlaub mit einer Freundin verabredet, bereits den Urlaub eingereicht und plötzlich präsentiert diese, dass sie bereits spontan einen Trip mit ihrer Schwester gebucht hat.
Was macht das das verlorene Vertrauen wegen Narzissten mit einem?
Als Kind will man überleben und dann entstehen bei einem solchen Verhalten mitunter schwere Leiden – das Urvertrauen und die realistische Beurteilung von dem was einem gut tut und nicht fehlt einfach. Man glaubt „gutes ist schlecht und schlechtes gut“ auch im Hinblick auf Vertrauen. Bzw. man bekommt einfach kein gesundes Gefühl wie das positive ins eigene Leben kommt und negatives außen vor bleiben.
Was meine ich damit?
Man lernt, dass man sich grundlegend auf nichts anderes verlassen kann als sich selbst. Andererseits vertraut man wenn dann – den und das ist der GROßE MIST den Falschen. Denn nicht selten sind es eben die Narzissten, die man eben gut von zu Hause schon kennt. Fatal. Denn auch hier wird das Vertrauen mit großer Wahrscheinlichkeit enttäuscht werden.
Verlorenes Vertrauen wegen Narzissten: Was geschieht mitunter noch?
1.) Man grenzt sich bei Verletzungen anderer und auch Narzisstischen Entwertungen nicht ab und zieht Konsequenzen.
2.) Durch „Abarbeiten“ erhofft man, dass man belohnt und geliebt wird – allerdings bei Menschen, bei denen es eh kein Erfolg hat.
3.) Man vertraut zu schnell und den falschen Leuten – man denkt halt das schlechte Behandeln und selbst zurücknehmen ist „normal“ – wenn man in einem narzisstischen Umfeld aufgewachsen ist. Diese ironischen Witze die man schon selbst macht sind ein Verbundenheitsgefühlt, wir sind aus einem Holz und wir können uns vertrauen- ein fataler Fehler.
4.) Man übersieht und überhört dadurch Entwertungen und Demütigung: Der Kern des Problems ist aber wie ich denke und da liege ich nicht alleine – etwas fundamentales, das Ergebnis aller dieser Dinge:
Man verliert Selbstvertrauen, was eben das „Urvertrauen“ ist. Oder man baut es erst gar nicht auf. Man hat verlorenes Vertrauen wegen Narzissten oder eben schon grundlegend fehlendes Vertrauen in sich selbst. Fatal. Denn: wer kein Vertrauen in sich selbst hat, wie soll man dann anderen vertrauen – dazu später mehr. Denn das Problem bei Narzissten und denen, die sich mit ihnen eng umgeben ist wieder Schlüssel-Schloss: Narzissten sehen wo sie Vorteile ziehen können – schleimen sich ein und verteilen Komplimente, „selbstlose“ Hilfe (schaut Euch dazu auch gerne mein Video an „Narzissten und ihre vergiftete Hilfe – braucht Niemand & Alltagstipps!“ an) nutzen all das dann aber alles für sich aus und versprühen ihre giftige Stimmung. Das eigene Leben wird somit nicht durch vertrauensvolle Beziehungen bereichert sondern schlechte Energie und negatives macht sich breit und immer breiter.
Warum macht man das denn überhaupt mit?
…auch wenn man schon denkt „Moment mal was ist da los?“
Ich glaube es sind primär auch Ängste..
…Angst alleine zu sein – Single sein, vor Einsamkeit ohne Freude und den Verlust der Familie.
…Angst vor ungewohnten Menschen – man kann sich vielleicht gar nicht vorstellen Themen konträr zu besprechen, andere Meinungen zu haben und danach niemanden um sich zu haben, der gleich mal beleidigt ist oder einen entwertet.
…Angst bloßgestellt zu werden – der Selbstwert ist gering, was ist, wenn das Gegenüber mich vor anderen Bloßstellt bei Kritik.
…Angst vor ungewohnten und noch mehr Enttäuschungen.
Was kann man denn nun machen im Bezug auf das Thema Vertrauen bzw. Selbstvertrauen? Was macht Vertrauen eigentlich aus? Wo ist die Herausforderung beim Thema Narzissmus und worauf solltet Ihr achten?
Das ist ein komplexes Thema – ich habe dazu ganz viele Ideen und Tipps in meinem YouTube Video für Euch auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ by Marie online gestellt, viel Spaß beim Anschauen (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) Video auf YouTube
Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen
Narzissmus: gefährliches & ungesundes Verhalten..rechtzeitig erkennen
Menschen haben Eigenarten, die manchmal sonderlich sind aber durchaus sehr liebenswert. Das macht sie aus – Dich, mich – uns alle. Narzissten haben oftmals Eigenarten die leider nicht liebenswert, sondern sehr schädigend für das Gegenüber (und oft auch für sie selbst sind). Was meine ich damit, wie sieht so ein schädigendes Verhalten im Alltag aus? Warum verhalten sie sich so? Wie könnt ihr da die persönliche Grenze finden und ziehen um nicht in Gefahr zu geraten, dass ihr Verhalten negative Auswirkungen auf Euch hat. Dies ist der Beitrag zu einem Video mit ganz vielen praktischen Beispielen. Den Link findet Ihr am Ende des Beitrags
Enge Bindung zu anderen Menschen, die kann nur entstehen, wenn man Menschen so sieht wie sie sind. Dann, wenn man ihre Eigenschaften, die echt komisch schein können manchmal erkennt aber sie akzeptiert, ihnen manchmal auch hilft wenn es sie selbst stört.
Was meine ich damit?
Ihr habt eine gute Freundin und ihr wisst, dass sie immer 15 Minuten zu spät kommt. Aber zuverlässig ist sie, es sind nur eben diese 15 Minuten. So ist sie eben, das macht sie aus, liebenswert.
Ihr habt einen Freund der ist unglaublich begeisterungsfähig. Für Trends: Minimalismus, Foodsharing, Seifen selbst machen – sie ist dabei, das sind oft Phasen, aber das wisst ihr und ihr mögt es denn das ist sie, absolut inspirierend und lustig dabei, denn sie weiß es von sich auch und nimmt es mit Humor.
Wann ist es eine liebenswerte Eigenart? (Achtung, nicht wenn man eine dieser Eigenarten oder folgenden Punkte erfüllt, ist man auch gleich ein Narzisst!)
Eine lebenswerte Eigenart finde ich alles was den Menschen einfach ausmacht, etwas, dass natürlich auch zu einem passen sollte.
Bin ich also ein Mensch, der extrem zuverlässig ist, so wird mein enges Umfeld vermutlich in dem Punkt Grundlegend genauso sein, da es mir wichtig ist. Problematisch wird es genau dann, wenn kleine Eigenarten dazu führen, dass gegenüber zu Belasten, zu entwerten und zu verletzen, also dann, wenn es negative Auswirkungen auf das Gegenüber hat. Das ist mitunter der Fall
..wenn die gute Freundin einen in einer Bar nachts um 23 Uhr warten lässt eine Stunde alleine und das immer wieder.
..die kreativen Stimmungsschwankungen zu wahren „Ausrastern“ werden und dem Gegenüber Angst machen.
..Nachdenklichkeit zu dauernd belastender Trauer des Umfeldes wird.
…dann ist die gesunde Grenze mitunter erreicht.
Narzisstisches Verhalten: Welche mitunter Eigenschaften haben Narzissten die für sie und für das Umfeld alles andere als liebenswert sind sonder fast zerstörerischen sind? (viele Beispiele im Video, Link am Ende des Videos)
1.) Versetzen oftmals – Zeit als Machtinstrument.
2. )„Leihen“ ich Geld, das sie nicht zurückzahlen wollen und suchen den finanziellen Vorteil.
3.) Extreme Phasen werden gelebt, andere dann belächelt und entwertet wenn sie nicht folgen.
4.) Kreatives Ausleben von Temperament wird zu exzessiver Aggression.
5.) Nachdenkliche Phasen wird zu Melancholie die andere runter reißt und reißen soll.
Konfrontation mit den Auswirkungen der Eigenschaften was passiert?
Sagt man einem Narzissten „Dein Verhalten hat mich verletzt und nicht OK mir gegenüber verhalten“ – also sucht Ihr das offene Gespräch – dann können extreme Reaktionen passieren. Sprecht Ihr vielleicht sogar einen „Fehler“ -wie ihn jeder Mensch mal macht – offen und klar an.. dann nehmt Euch mitunter in Acht, denn dann kann womöglich folgendes narzisstisches Verhalten passieren:
1.) Schweigen & narzisstische Wut
2.) Pfeil umdrehen: „Du setzt mich immer unter Druck und bist Schuld an allem wie es ist“. Narzissten haben aus ihrem Selbstbild heraus keine Fehler, sie wollen perfekt sein. Mitunter wird Euch deshalb auf eine solche Aussage ein großer Giftpfeil treffen. Und eine ganze Reihe von Entwertungen.
Narzisstisches Verhalten frühzeitig erkennen und reagieren: Was solltet Ihr beachten?
1.) Euer Umfeld ist verdammt wichtig, es hat starke Auswirkungen auf Euch und Euer Leben, fördert es oder bremst es. Wählt deshalb sorgsam die Förderer aus und selektiert negative Einflüsse heraus. Lieber früher als später.
2.) Die Eigenschaften des Gegenübers, der es gut mit einem meint schätzen und auch davon lernen. Die begeisterungsfähige Freundin eröffnet einem vielleicht ganz herrliche Perspektiven, auf die man nie gekommen wäre. Aber: das ist eine freiwillige Sache und sollte nicht unter Druck des Gegenübers erfolgen.
3.) Keine Angst vor Konfrontation und Kritik: Ihr solltet Euch nicht scheuen, dem Gegenüber ein ehrliches Feedback zu geben. Kommt eine extreme Reaktion, dann könnt ihr dies für Euch bewerten und Konsequenzen ziehen.
4.) Lasst Euch nicht verunsichern, wenn Narzissten mit Entwertungen auf ein kritisches Feedback auf ihr Verhalten reagieren. Diese werden mitunter Euren verletzlichen Punkte treffen. Versucht ganz ruhig zu bleiben.
5.) Sich bewusst werden, dass man selbst eben auch Eigenheiten hat und nicht perfekt ist und sich zu sagen, das ist so und das mag ich und da auch mal ganz herzlich selbst über sich lacht. Das mache ich echt oft und dann sage ich meine Liebe, Du schon wieder, sogar wenn ich alleine bin auch mal laut und lache.
Narzisstisches Verhalten: Das Video zum Artikel zum mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ by Marie zum Video auf YouTube
Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung
Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen