Zum Hauptinhalt springen

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten


Kann man sich nach dem Lösen aus toxischen, narzisstischen Verbindung ein glückliches Leben führen und eine gesunde Partnerschaft finden?
Das ist meiner Meinung nach durchaus möglich. Um dorthin zu kommen, ist es aber manchmal ein längerer Weg, bei dem man sich mit unterschiedlichen Themen intensiver beschäftigen sollte. Gerade dann, wenn man bereits mehrfach in solchen Partnerschaften gewesen ist, loht sich ein genauerer Blick und zu analysieren, warum das immer wieder so ist. Ich gebe dir in diesem Artikel ein paar erste Ideen. Als Ergänzung und als Deep Dive zum Thema Narzissmus und Liebe kann ich dir auch mein Buch mit ganz vielen weiteren Infos und praktischen Tipps zu dem Thema ans Herz legen. 

Gute Zeiten aber auch extrem schlechte Zeiten mit Narzissten

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten, war alles schlecht mit einem Narzissten? Wenn man mit Narzissten zu tun hat, gibt es nicht nur unglückliche Zeiten.
Im Gegenteil: Manchmal können Narzissten (ich schreibe hier in der männlichen Form, weil das leichter zu lesen ist) charmant sein. Sie geben sich Mühe und können dem Gegenüber durchaus sehr zauberhafte gemeinsame Momente schenken. Gerade zu Beginn geben sie richtig Gas. Sonst wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher niemand mit ihnen in einer Partnerschaft verbunden gewesen. Denn wer möchte sich schon ständig schlecht behandeln lassen. Sei es eine schöne Zeit an einem gemeinsamen Abend und guten Gesprächen beim Vino, einem besonderen Kurztrip in eine schöne Stadt oder einem Urlaub mit intensiven Gesprächen. Das alles kann – Phasenweise – richtig nett sein. Aber leider ist dieses Glück oft nicht von langer Dauer. Neulich habe ich den Satz gelesen: „Nichts ist für den Narzissten schwerer zu ertragen als eine Reihe von glücklichen Tagen.“ Wie wahr. Denn bei Narzissten können Stimmungen schnell wechseln. Sie fühlen sich häufig gekränkt, wenn es nicht nach ihren Vorstellungen läuft. Sie werden schnell abwertend, im Extremfall auch vor anderen. 

Mein Tipp

Versuche Deine Beziehung mit einem Narzissten, die du hattest, genauer zu betrachten: Wie schön war die Beziehung objektiv wirklich? Dabei solltest du die guten Zeiten ebenso bewerten wie die belastenden und schweren, miesen und abwertenden Phasen. Oft tendiert man nach einer solchen Beziehung dazu, die positiven Zeiten viel zu schön zu sehen und die Zeiten, die stressig und auch abwertend waren, zu entschuldigen. Das solltest du nicht tun. Merkst du jetzt vielleicht, wie unausgeglichen eine Waagschale dann ist? Wenn Du das klarer sehen kannst hast du schon einiges erreicht.

Das Näheproblem mit Narzissten: Narzisst und die fehlende wirkliche Nähe

Im Kern ist eine Beziehung mit Narzissten auch nicht wirklich deep. Da ist keine wirkliche Nähe und Interesse am Gegenüber und seinen Bedürfnissen. Genau hier liegt oft das Problem mit der Beziehung mit Narzissten und auch der Grund, in einer solchen Beziehung selbst niemals wirklich glücklich zu sein. Denn glücklich miteinander zu sein, dass bedeutet unter anderem auch Nähe und den anderen sehen wie er ist mit eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Eigenes und auch gemeinsames Glück entsteht durch schöne, gemeinsame Momente, Gespräche und eine offene und ehrliche Kommunikation. Im Verlauf einer Beziehung ist es eine stets wachsende, tiefe gesunde Nähe –  die aber auch gesunde Autonomie zulässt – sich nach einiger Zeit nach und nach über Vertrauen aufbaut. Das ist der Punkt, an dem sich oft auch entscheidet, wie und ob eine Beziehung weiter geht.



Mit Narzissten ist ein Erreichen dieses Punkts kaum möglich und das liegt nicht an dir 

Durch ihren geringen Selbstwert wollen Narzissten sich und andere nicht sehen wie sie sind. Sie wollen keine Kritik und auch keine Kompromisse. Als Partner merkt man das nach einer extrem euphorischen Phase zu Beginn sehr schnell. Denn nicht selten starten umgehend erste Konflikte in einer Beziehung mit Narzissten, sobald man etwas einfordert, kritisiert, hinterfragt oder seine Grenzen setzt. Aber auch eigene Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, was in einer Beziehung gesund und auch wichtig ist, das wollen Narzissten nicht. Sie ersuchen deshalb das Gegenüber wieder dahin zu bringen, sich um den anderen zu kümmern, sich zurück zu nehmen. Oft versuchen sie dies mit ihren zahlreichen Maschen. Das kann tagelanges Schweigen sein, emotionale Erpressung durch Liebesentzug oder auch massive Abwertung ihres Gegenübers erfolgen. Das ist wenn man es genau betrachtet wirklich schrecklich, oder? 

Negative Auswirkungen 

Denn wie soll mit diesen Verhaltensweisen wirkliche Nähe aufkommen? Wenn man als Partner keine eigenen Wünsche äußern soll? Oder auch nicht so sein kann, wie man ist. Wenn man ständig Angst haben, etwas falsch zu machen und sein narzisstisches Gegenüber nicht kritisieren darf? Es gleicht dann eher einem Tanz auf einem rohen Ei. Eine gesunde Beziehung kann so nicht entstehen und sich auch keine wirkliche Nähe bilden. Bleibt man trotzdem in einer solchen, was erklärbare Gründe haben kann, entfernt man sich von seinem eigenen Glück immer mehr. Denn man wird zunehmend zu einer leeren Hülle, die ausschließlich die Bedürfnisse des Gegenübers befriedigten soll. 

Die schnell Trennung von Narzissten 


Aufkommende Nähe zuzulassen oder mit dem Partner oder Freund über seine Wünsche, Gefühle und Bedürfnissee zu reden, ist für Narzissten keine Option. Haben sie alle genannten Maschen ausgeschöpft, wie das Abwerten des Partners, Schweigen oder laute Dauerkonflikte und Drohungen und ändert sich der Partner (glücklicherweise!) nicht, dann gibt es für Narzissten oft nur einen Weg: Drohung oder direkt die Flucht aus der Beziehung. Ausgenommen sind da oft erst einmal verdeckte Narzissten, die oft zu bequem sind, selbst zu gehen. Die Option der Trennung erfolgt aber mit einer hohen Wahrscheinlichkeit dann, wenn es schon eine oder einen „the Next“ also die Nächste oder den Nächsten gibt. Aber das ist für sie oft kein Problem, denn Narzissten sind zum einen notorische Fremdgeher, haben schnell Affären und zum anderen mögen sie es nicht alleine zu sein. Es kann sehr verletzend sein, zu erleben, wie schnell man ausgewechselt wird. Aber leider zeigt sich auch hier, dass die Beziehung mit Narzissten oft wenig Tiefgang und leider auch Bestand hat. Mit etwas Abstand wirst du auch das selbst erkennen. 

Die Hoffnungsfalle

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten? Dafür ist eines ist auch noch wichtig, vor dem ich dich warnen möchte: Es kann aber auch sein, dass Narzissten emotional unter anderem nach einer Trennung durchaus mitgenommen sein können und sich nicht wohlfühlen. Es zeigt sich, wenn man einfach die hohe Suizidrate von 14 % bei der Narzissten Persönlichkeitsstörung betrachtet. Wobei das dann der extreme Fall des Narzissmus ist, der nur wenige Menschen betrifft und eine Trennung bei Narzissten natürlich nicht unbedingt der Grund dafür ist. Man sollte ihr auch sehen, dass Narzissten sich eher gekränkt fühlen als tieftraurig über den Verlust ihres Gegenübers sind. Zudem haben sie einen Hang zu extremen (Handlungen).
Manchmal nehmen Narzissten dann, wenn es ihnen schlecht geht (aber häufig nur sehr kurz) therapeutische Unterstützung in Anspruch. Allerdings ist das oft nur kurze Zeit der Fall. Zudem suchen sie sich oft gezielt Therapeuten, die wenig kompetent sich und die sie in ihrer Art und Rolle als Opfer bestätigen. Eine Beziehung wirklich zu reflektieren, das wollen und können sie oft nicht. Deswegen sollte man sich da auch nicht blenden lassen, in der Hoffnung, dass eine Therapie da eine schnelle und große Wendung bringen kann. Denn nicht selten ist so eine Therapie beendet, wenn sie sich wieder stabilisiert haben. Und bzw. oder eine neue Quelle für ihre narzisstische Zufuhr gefunden haben. Du sollst dieses Verhalten von Narzissten deshalb realistisch einschätzen. 



Wieso bleibt man trotzdem (zu) lange in diesen Beziehungen mit Narzissten 

Eine ganz wichtige Frage, die man sich nach einer solchen Beziehung stellen sollte, ist die, warum man vielleicht trotzdem lange in einer solchen Beziehung mit Narzissten geblieben ist. Häufig gerät man sogar immer wieder in solche Beziehungen. Man kann sich nicht erklären, wieso man nicht glücklich mit einem Partner leben kann. Zum einen stecken da – wie bereist erwähnt – mögliche ungesunde Dynamiken dahinter. Diese kann man für sich anschauen und analysieren. Dazu findest du auf meinem Blog, Buch und auch YouTube Kanal richtig viel Content. Bei individuellen Fragen melde dich immer gerne telefonisch oder Video-Call im Rahmen einer professionellen Beratung bei mir.

Neben der Persönlichkeitsstruktur kann aus meiner Sicht auch immer noch die eigene aktuelle Lebenssituation eine entscheidende Rolle spielen. Ist man selbst mit seinem Leben nicht wirklich glücklich, ist das Leben zu langweilig dann können Narzissten ein leichtes Spiel haben. Sie bringen erst einmal frische Ideen und freuschen Wind in das eigene Leben. Was erst einem erst einmal viel positives zu bringen scheint, kann sich leichter schnell zum Gegenteil entwickeln. In einer toxischen Beziehung ist man dann mit Narzissten leider alles andere als glücklich.

Du kannst dir einmal diese drei Fragen stellen, wenn du immer wieder in unglücksbringende Beziehungen gerätst:

  • War ich in diesem Moment des Lebens selbst einfach unglaublich unglücklich, an dem man den Narzissten sehr tief in sein Leben gelassen hat?
  • Habe ich deshalb zu viel akzeptiert und mich immer wieder zurückgenommen, weil man ich mich so sehr nach einer Beziehung gesehnt habe?
  • Kenne ich bisher seinen eigenen Wert nicht, lass ich mich deshalb auch in einer solchen Beziehung erst einmal abwerten und akzeptiere viel zu lange, mich schlecht behandeln zu lassen? 

Das sind alles unangenehme, aber durchaus wichtige Fragen. Mit etwas Abstand sollte man sich diesen stellen um dem eigene Glück im Leben näher zu kommen. Gerade dann wenn du immer wieder oder lange in ungesunden Beziehungen bleibst. 

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten das Video 

In meinem Video bekommst du zu dem Thema noch mehr Informationen und ganz viele Tipps, was du beachten solltest, wen du eine glückliche Beziehung suchst:

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner