Söhne narzisstischer Väter: Wie sieht das Leben als Sohn eines extrem bzw. krankhaft narzisstischen Vaters aus? Die Beziehung zwischen einem Vater und Sohn, was macht sie aus? Welche Dynamiken gibt es da und wie zeigen sich diese im Alltag? Aber wie sollte denn eine gesunde Beziehung zwischen Dad und Sohn eigentlich sein? Wie sehen denn Probleme aus, die aus einer ungesunden Bindung möglicherweise resultieren? Ich beantworte diese Fragen in meinem neuen Video. Am Ende gibt es dann noch Tipps, was man tun kann, wenn man einen solchen Vater selbst hat und dadurch vielleicht auch einige Probleme.
Es gibt von mir schon einige Artikel zum Thema Narzissmus in der Familie und da habe ich auch immer wieder erwähnt, wie ein Leben aussieht mit extremen oder unter umständen sogar krankhaft narzisstischen Vätern. Auch zum Thema narzisstische Mütter und ihre Söhne habe ich vor einiger Zeit ein Video gemacht, dass diese Beziehung näher beleuchtet.
Selbstverständlich prägt auch der Vater seinen Sohn und so ist auch dieses Verhältnis ist nicht unbedeutend für die Zukunft und die Entwicklung. Denn nicht selten sehen Söhne den Vater als Vorbild und orientieren sich an ihm. Gerade deshalb ist mir ein genauer Blick auf diese Beziehung wichtig.
Denn Männer haben genauso Probleme wie Frauen in familiären Beziehungen und auch sie leiden genauso unter ihren Vätern und haben dadurch mitunter Probleme in späteren Beziehungen. Vielleicht ein wenig anders als Frauen aber das schauen wir uns jetzt mal an.
Vielleicht besteht schon als Kind ein gefühlter ständiger Wettbewerb mit dem Vater. Aus Spiel wurde schnell ernst: Der Vater hat sich ständig mit dem Sohn gemessen auch wenn dieser als Kind einfach gar keine Chance hat. Leistung war das was zählte und das ist bis heute im Erwachsenenalter sogar noch so. Es gibt nur “Gewinner” und “Verlierer” aus sich des krankhaft narzisstischen Vaters. Er zeigt seinem Sohn ständig seine Fehler, bewertet Misserfolge und zeigt ihm ständig was er nicht kann, entwertet es, wenn er sich verletzlich zeigt. Es ist ein Leben zwischen Stress, dem Wunsch nach Anerkennung und dem Gefühl niemals genug zu ein.
Wie sehen diese Beziehungen im Alltag aus? Was macht einen offenen und auch verdeckt narzisstischen Vater aus? Probleme als Sohn eines narzisstischen Vaters daraus im Verlauf des Lebens und auch in Liebesbeziehungen: Wie sehen die aus? Was kann man tun, wenn man durch die Beziehung zu seinem extrem narzisstischen Vater Probleme hat? Ich habe in meinem Video Tipps und am Ende des Videos auch drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst. Zum YouTube-Video Söhne narzisstischer Väter
Wenn Du im Anschluss des Videos oder nach dem Lesen meiner Blogartikel selbst noch Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich sehr gerne telefonisch bei mir.
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?