Hast Du Dich schon einmal gefragt, worüber sich Narzissten ärgern? Narzissten ärgern gerne andere und nutzen dafür gerne die verletzlichen Themen und wunden Punkte des Gegenübers. Sie selbst oft einfach sehr empfindlich und ärgern sich besonders dann, wenn sie kritisiert werden. Dabei sind Sie zeigen, wenn sie sich ärgern, starke und sehr abwertende Reaktionen ihrem Umfeld gegenüber. Nicht selten versucht das Umfeld deshalb oft, Ärger mit extremen Narzissten zu vermeiden.
Wenn Narzissten keine oder zu wenig Aufmerksamkeit und Bewunderung erhalten, ist das für sie bereits ein starkes Ärgernis. Besonders offene Narzissten provozieren es nicht selten, mit ihrem großen Auftritt die Aufmerksamkeit auf sich zu beziehen. Sie lieben es, in Gruppen im Zentrum zu stehen, laut zu kreischen, zu lachen und polarisieren nicht selten. Doch das klappt nicht immer. Stiehlt ihnen ein anderer die Show, bleiben Jubel und Aufmerksamkeit anderer aus, dann ist das ein Grund für extreme Narzissten, sich zu ärgern. Sie werten das Umfeld ab: “Auf der Feier waren sowieso nur Flachpfeifen” oder “ganz ehrlich, wenn die wüssten auf der Arbeit, was ich ihnen bringen könnte, sie wären mir das 200-Fache zahlen”.
Verdeckte Narzissten sind in ihrem Handeln nicht so offensiv. Sie wirken eher schüchtern und zurückhaltend, schaffen es aber trotzdem oft über unterschwellige Wege die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen. Sie deuten Themen an und provozieren so nicht selten die Nachfrage ihres Umfelds. “Ja, so ein neuer Job das ist schon anstrengend”, sagt die verdeckte Narzisstin, als sie sich mit einer Bekannten auf der Straße unterhält in der Hoffnung, dass diese sie auf ihre Stelle anspricht und die verdeckte Narzisstin das Thema so auf sich gelenkt hat. Nicht selten startet in solchen Momenten ein minutenlanger Monolog. Klappt das nicht, kann so ein Gespräch schnell verlassen oder unterbrochen werden. Das Interesse von Narzissten am Gegenüber ist meist nicht besonders groß, ausgenommen sie erhoffen sich dadurch Vorteile, wie Informationen oder die Gunst des Gegenübers zu gewinnen.
Ist das für Narzissten nur selten gut erträglich. In ihren Augen haben nur sie das Beste verdient. Im Großenkann das teuerste Auto oder größte Boot sein. Aber auch das schönste Geschenk oder das beste und größte Kuchenstück in der Auslage beim Bäcker. Ist dem nicht der Fall, fühlen sie sich benachteiligt und ärgern sich. “Die Bäckerin weiß wohl nicht, wer ich bin ein Stammkunde seit Jahren. Die hat das doch absichtlich gemacht, dem nach mir hat sie das große Stück gegeben.” Sie ärgern sich lange auch über kleine Vorfälle, nicht selten werten sie die Person, die ihnen das “angetan hat” ab. “Die Bäckerin hat doch auch nichts erreicht im Leben. Diese kleine Bäckerei, vom Vater übernommen. Gescheitert ist sie, wenn man das sieht, nicht “gebacken bekommen” haha.” Diese Abwertungen können gemein und böse sein und noch lange später nach einem Vorfall nachhallen. War eine Person noch gestern die Allergrößte, kann sich das Blatt hier schnell zum absoluten Gegenteil entwickeln, wenn der Narzisst sich ärgert.
Was ärgert Narzissten? Wenn Dich das fragt, dann musst Du Dir auch die Denkweise von Narzissten anschauen, denn die ist sehr speziell. Die Welt von Narzissten besteht oft nur aus “Gewinnern und Verlierern”. Sie möchten nur zu einer Gruppe zählen: den Gewinnern. Damit das passiert, greifen sie nicht selten auch zu illegalen Mitteln: Da werden Follower gekauft oder Inhalte geklaut. Je größer der Ärger und die Gefahr sind zu versagen, umso heftiger wird versucht dagegen zu helfen und diese Schmach, die sie spüren zu umgehen. Ärger und die sind Wut so groß, dass sie versuchen, sich selbst zu bestätigen, dass sie einfach großartig sind, um den geringen Selbstwert irgendwie zu stabilisieren. Nicht selten schaffen sie sich ein künstliches Umfeld: Es sind ausschließlich Fans, Menschen, die ihnen zujubeln und sie niemals kritisieren (sollen). Zur Not werden diese eben gekauft. Gefangen in ihrer künstlichen Bubble drehen sie sich um sich selbst als Gewinner, Ärger wird vermieden, da alle Kritiker kategorisch ausgeschlossen wurden bzw. bei aufkommender Kritik und Ärger ausgeschlossen werden. Viele in dieser Blase halten sich an ihre Rolle aus Angst, sonst ebenfalls dem Ausschluss zu unterliegen. Nicht selten platzt sie trotzdem irgendwann.
Ein Klima der Angst führ dazu, das eigener Ärger für scheinbar ausbleibt. Dieser entsteht aus ihrer Sicht dann nur, weil sich das Umfeld schlecht benommen hat und “Ärger macht”.
Was ärgert Narzissten noch? Wieso hat man selbst Hemmungen, Narzissten seine Grenzen zu setzen und sie beim Aufbau und der Erhalt der Scheinwelt und unterstützen? Was macht das mit einem, selbst, wenn man sich im Umfeld von Narzissten befindet oder auch im Alltag auf sie trifft und nicht souverän handelt? Was kann man selbst tun, um das zu ändern und seine Angst zu verlieren? In meinem brandneuen YouTube-Video verrate ich es Dir und haben ganz viele Tipps für Dich. Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung
Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: bei Amazon Buch anschauen oder G&U
Du hast Fragen oder benötigst Support?
Ich biete als Ergänzung zu meinem Content individuelle Coachings und Beratung zum Schwerpunktthema Narzissmus an. Die telefonische oder Video-Beratung ist diskret und lösungsorientiert. Die Buchung ist unkompliziert, schnell und sicher u.a. online möglich und die Kostenstruktur transparent. Schau im Terminkalender nach einem passenden Termin für dich:
2016 habe ich meinen YouTube-Kanal gestartet, der aufgrund des starken Wachstums bereits nach kurzer Zeit zu den größten Kanälen in Deutschland im Bereich Psychologie/Narzissmus zählte. In den letzten Jahren erreichten die dort veröffentlichten Videos über 8,1 Millionen Aufrufe, der von YouTube bestätigte Kanal hat schon jetzt bereits mehr als 50.000 Follower (organisch gewachsen). 2020 wurde dieser von YouTube als “Creator on the Rise” ausgewählt:
Gut recherchierte und aktuelle Blogbeiträge mit Bezug zu neuester Literatur sowie spannende, hilfreiche Infos gibt es hier und auf meinen Social Media Kanälen. Meine Beiträge: Lebensnah mit viel Herz sowie eigenen Ideen und praktischen Lösungsansätzen. 2021 erschien bei GU mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten”. Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, der mittlerweile in der zweiten Auflage online und in jeder Buchhandlung vor Ort erhältlich ist:
Dann kannst du mich gerne mit einem Milchkaffee supporten, ich freue mich sehr darüber ♥️
© narzissmus-verstehen.de. Alle Rechte vorbehalten.
© Copyright – Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses Blogs und Videos, insbesondere Texte sind urheberrechtlich geschützt. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt/gekennzeichnet, bei Julia Marie Schmoll.