Skip to main content

Autor: Marie

Hi, Ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 55.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der dritten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Muttertags-Horror

Macht ihr Euch vielleicht schon Gedanken – Muttertag …wann ist der eigentlich dieses Jahr, was mache ich dieses mal ganz besonderes? Aber wie ist es am Muttertag, wenn man Narzissmus bei der Mutter erkannt habt? Oder wenn ihr Euch von der narzisstischen Mutter distanziert oder so ganz aus Eurem Leben verabschiedet hattet. Jetzt beginnt sie bald, die Zeit in der Euch das Thema eventuell wieder triggert?!

Muttertag & Narzissmus: Ich habe Euch in diesem Artikel zusammengestellt, was den Muttertag mit einer narzisstischen Mutter so anstrengend macht und welche Bedeutung er hat bzw. haben soll. Was aber tun? Muss man etwas machen oder nicht? Was tun, wenn die Triggergefahr an Muttertag oder davor aufkommt? Ich habe Tipps für Euch.


 

Muttertag & Narzissmus: Wieso ist das mit einer narzisstischen Mutter und Muttertag so „besonders“?

1.) Es ist vor allem eines – ausgesprochener oder unausgesprochener Druck. Denn es gibt seitens der narzisstischen Mutter ausgesprochene oder unausgesprochene Erwartungen – und die sind hoch. 

2.)  Es ist eine Art Königinnentag, noch höher im Kalender angesiedelt als alles andere – außer dem Geburtstag der Narzisstin.



3.) Die Mutter fordert- über Sprüche zwischendurch oder auch passiv aggressiv bei verdeckten Narzissten.

4.) Druck den man von früher oder heute kennt was „besonderes zu machen“ für die besondere Mama

Sei Dankbar dafür, dass ich Dich geboren habe“ oder „ich bin die beste Mutter, die man sich wünschen kann.“ Das sind typische Einstellung krankhafter narzisstischer Mütter. Die narzisstische Mutter ist leider alles andere als „lieb“ und „gut“ – aber genau deswegen braucht sie diese Falschbestätigung von außen und blöderweise gibt man sie ihr als Kind mitunter. 

Muttertag & Narzissmus: Warum macht man das alles mit, obwohl sie einen schlecht behandelt. 

Vielleicht denkt man schon ich habe da keine Lust mehr drauf, der Kopf sagt auch ich will es eigentlich nicht – aber irgendwie geht das so schwer. Was ist das eigentlich? Was Probleme, die für einen Selbst, das daraus resultiert? Aber was kann man tun – auch dann wenn man weiß, man hat einen gewissen Abstand aber wird immer wieder von diesem Muttertag enorm getriggert wird? Ganz viele Tipps dazu und Ideen wie man zukünftig gut durch diesen Tag und die Zeit davor kommt gibt es in meinem Video „Muttertags-Horror“ mit narzisstischer Mutter.

und wenn Du möchtest, dann kannst Du unter dem Video auch gerne Deine Gedanken dazu ergänzen – wenn Du Fragen hast, dann können wir auch sehr gerne telefonieren: Infos Telefonische Beratung 

 

Verhalten verdeckte Narzissten

Kürzlich habe ich Euch ein paar Punkte zu verdeckten Narzissten zusammengestellt, heute geht es wie versprochen weiter. Wie sehen verdeckte Narzissten die Welt mitunter und wie handeln sie? Ich habe ein paar weitere Ergänzungen meiner bisherigen Punkte für Euch. Ergänzt sind sie mit Infos aus einem Artikel von Psychology Today, diesen habe ich Euch wie immer auch hier auf meinem Blog verlinkt. Ihr wisst auch, wenn Ihr schon andere Artikel von mir gelesen oder Videos geschaut habt: Ein Punkt macht noch keinen kranken Narzissten aus, trotzdem lohnt sich vielleicht ein genauerer Blick. Wenn Du noch mehr wissen willst, dann ist mein aktuelles Buch auch eine hilfreiche Ergänzung mit vielen praktischen Tipps. 

Verhalten verdeckte Narzissten

  • Nonverbale „Zeichen“

Verdeckte Narzissten neigen dazu eher (wertend) zu beobachten als zu handeln, und hören (halbherzig) zu, anstatt zu sprechen. Sie kommunizieren nicht selten über merkwürdigen Stimmungen, das macht den Umgang mit ihnen oft auch (emotional) so anstrengend. Denn ständig kippt die Stimmung scheinbar aus dem Nichts. Das Umfeld soll aus ihrer Sicht dann möglichst „erspüren“ was da aus ihrer Sicht falsch gelaufen ist. Das ist für das Umfeld nicht nur verdammt anstrengend, sondern oft auch einfach nicht möglich. 

  • Verdeckte Narzissten drehen sich um sich selbst

Themen, die ihr beginnt zu erzählen – enden immer bei Ihnen. Meistens ist geht es um ihre Errungenschaften oder Schicksal, letzteres ist einfach immer schlimmer als alles das, was anderen im Leben so passiert ist. Das macht die Beziehung mit ihnen oft einseitig, der Tiefgang fehlt. 

  • Skrupelloses Ausnutzen anderer Menschen

Die Waage beim „Geben und Nehmen“ ist mit verdeckten Narzissten total unausgewogen – bei Narzissten muss diese bei sich selbst maximal beladen sein. Gegeben wird nur, wenn die Option besteht dadurch zu profitieren oder es sich in größerer Höhe zurück zu holen. Das ist wirklich ärgerlich, denn deshalb nutzen Narzissten ihr Umfeld oft schamlos aus.

  • Narzissten wollen Freude anderer ständig verderben

Selbst oft von Neid und schlechter Laune zerfressen versuchen Narzissten eine positive Stimmung im Umfeld oft zu verderben. Sie ertragen es nur schlecht, wenn andere Menschen in ihren Umfeld Erfolge haben und glücklich sind. Für sie ist es fast unerträglich wenn Menschen gelöst sind, vor Freude tanzen und sich freuen. Das zeigen sie auf unterschiedliche Art und Weise: Sie bekommen in dem Moment schlechte Laune, wenn andere sich feiern wollen. Sie machen dann auch gerne spitze Bemerkungen „Hochmut kommt vor dem Fall“. Sie suchen das Haar in der Suppe und werden so zum Spielverderber. Bei genauem Hinschauen gibt es in einem Leben mit verdeckten Narzissten nie einen Moment verwirklichen Freude für andere. Sie lieben Schadenfreude und auch, wenn sie einem anderen eins auswischen konnten, auf den oder die sie bspw. neidisch gewesen sind. Das ist alles andere als gesund für das eigene Leben, denn schließlich machen die freudigen Momente das eigene Leben erst so schön und diese wollen sie eben auch dem Umfeld nehmen. Nicht selten, weil sie selbst so frustriert und muffelig sind. 

  • Narzissten üben „stillen Boykott“ aus 

Wenn verdeckte Narzissten etwas nicht machen wollen oder nicht ihren Willen bekommen – na dann holen sie ihn sich. Zumindest versuchen sie es. Aber nicht durch offensive Forderungen, sondern durch „stillen Boykott“: Spontane Krankheiten wenn im Urlaub was nicht nach Wunsch läuft, Termine absichtlich verpassen, Vorstellungsgespräche versauen, um nicht mehr arbeiten zu müssen u.v.m.



Verdeckte Narzissten lieben eine „besondere Art von Beziehung“ (besonders toxisch bei genauem Hinschauen)

Narzissten haben ein Problem sich mit anderen emotional zu verbinden und gesunde Bindungen einzugehen. Einige verdeckte Narzissten konzentrieren sich auf soziale Netzwerke, kleine Cliquen, Bücher, Spiele, Fantasien, um menschliche Interaktionen zu minimieren und trotzdem irgendwie Aufmerksamkeit zu bekommen. Diese Aktivitäten können ihnen auch dabei helfen, ihre verdeckten Narzissmus auszuleben und im Hintergrund – aus vermeintlich sicherer Distanz – die Fäden zu ziehen und Gift zu versprühen.

Sie wollen „über den Dingen stehen“ und „schweben“

Sie geben sich wahnsinnig entspannt – und sagen das selbst auch besonders oft – sind aber alles andere als das. Man merkt, dass sie unsicher sind, insbesondere bei Kränkungen und wenn es um das Thema Konkurrenz geht. Dazu passt ja das Thema Neid auf andere wieder (DSM). Dann sind sie nicht wie die offen Narzissten, die andere angreifen.
Mir ist oft im Alltag aufgefallen: Sie reden in narzisstischen „Rätseln“. Dabei entwerten sie andere ohne Namen zu nennen, streuen falsche Infos und Anschuldigungen und Gerüchte – das ist ihre Welt. Wegen dieses Verhaltens bewegen sie sich so oft auch am Rande der Legalität. Denn wie so oft glauben sie ja, dass Gesetze für alle gelten nur eben nicht für sie. Dabei überschätzen sich aber auch die verdeckten Narzissten extrem oft. Drohen Konsequenzen? Na dann sind die anderen Schuld an dem ganzen Übel, wie eigentlich immer und sie sind verschwunden, wenn es denn geht. Trotzdem werden sie glücklicherweise in die Verantwortung gezogen – dann stellen sie sich gerne als Opfer da.

Warum machen sie das alles? Warum umgibt man sich vielleicht trotzdem mit ihnen? Wie mit verdeckten Narzissten umgehen bzw. sich abgrenzen? Das alles und viele Fragen, die ihr Euch selbst stellen könnt, findet Ihr in in meinem Video 

…und wenn Du möchtest, dann kannst Du unter dem Video auch gerne Deine Gedanken dazu ergänzen – wenn Du Fragen hast, dann können wir auch sehr gerne telefonieren: Infos Telefonische Beratung 

Unzuverlässigkeit & Unverbindlichkeit von Narzissten

Bei Narzissten gibt es oftmals nicht die Bereitschaft verbindlich und auch zuverlässig zu sein. Verbindlichkeit gibt es of nur in gewissen Bereichen oder bei bestimmten Personen. In welchen Bereich halten sich Narzissten unter Umständen alles offen oder sind zudem oft unzuverlässig wenn sie eine Zusage machen? Das schauen wir uns heute an. Mehr zum Thema mit ganz vielen praktischen Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch.

  • Narzissten und ihre Unverbindlichkeit in Liebesbeziehungen

Heiraten? Vielleicht oder auch nicht und dann wieder doch. Gemeinsam ein Haus bauen oder dann plötzlich wenn die Verträge vorlügen doch nicht. Gemeinsame Kinder? auf jeden Fall und nach Jahren, wenn es zur Entscheidung kommt, dann plötzlich doch nicht. Narzissten lassen sich gerne alles offen. Sie spielen oft damit, sich wie ein Aal um Entscheidungen zu winden. Versuchen aber die Ursache dafür dem Gegenüber in die Schuhe zu schieben. „Das habe ich nie gesagt“ leugnen sie Aussagen, die getätigt haben oder auch „Wegen Dir und Deiner Unfähigkeit..“ Das machte es nicht nur anstrengend, sondern kann besonders bei Lebensentscheidungen wie Kinder etc. fatale Auswirkungen haben. Denn befindet man sich in einer ungesunden Beziehung, kann man sich davon getriggert fühlen, denkt man muss sich nur genug anstrengen, um da Klarheit oder eine wirkliche Entscheidung zu bekommen. Man zweifelt im Extremfall an der eigenen Wahrnehmung, wenn Narzissten plötzlich leugnen, etwas gesagt zu haben.

Klara lag wieder einmal traurig wach. Seit Monaten hatte ihre Affäre Tom ihr versprochen für Klarheit zu sorgen und sich zu trennen. Heute beim Abendessen leugnete er es plötzlich mit „das habe ich nie gesagt, so einfach ist es auch nicht. Meine Frau und ich haben ein Haus, da hängt viel mehr dran als Du denkst. Das ist sehr egoistisch von Dir das so extrem zu verlangen.“ Dabei hatte Klara nach Wochen mal wieder gefragt und nun saß sie niedergeschlagen und völlig fertig in ihrem Bett. Sie fragte sich, ob sie wirklich zu egoistisch war. Er wollte sie doch heiraten und sprach immer von einer gemeinsamen Zukunft.
Bei genauem Hinschauen  war es Tom, der das mit Frauen immer wieder machte. Es war sein Affärenprogramm, denn Klara war nicht seine erste Affäre. Er versprach den Frauen immer sehr viel, machte ihnen Versprechungen und versuchte sie dann – im besten fall – jahrelang hinzuhalten. Denn seiner Frau wollte er sich gar nicht trennen, denn er profitierte von ihrem Image (sie war eine angesehen Ärztin), ihrem Umsorgen zu Hause und dem Geld, das sie durch ihre Familie besaß, verbunden mit den vielen gesellschaftlichen Vorteilen. 

Kinder narzisstischer Eltern kennen es nicht anders. Sie werden in vielen Situationen nicht von ihren Eltern unterstützt: Eltern fehlen bei Abschlussfeiern weil sie im Urlaub sind oder sie lassen ihre Kinder krank im Bett liegen und kümmern sich nicht um sie.

  • In beruflichen Beziehungen 

Wenn man mit ihnen plant: Wenn man mit ihnen planen möchte und sie merken, dass einem die Antwort wichtig ist. Dann beginnen Narzissten sehr oft unverbindlich zu werden. Ob bei der Karriereplanung mit dem narzisstischen Chef, der immer sagt: „schauen wir mal sie müssen sich erst noch bewähren“ – aber das sagt er seit Jahren. Oder Kollegen, die einem keine Zusagen für Deadlines geben wollen. Wenn sie sich unverbindlich und unzuverlässig verhalten, dann nutzen sie wie ich finde oftmals recht ähnliche Ausreden…



Was sind so typische Ausreden von Narzissten?

  • Andere Menschen sind Schuld an der Situation

„Narzissten verkaufen ihre Mutter“ könnte man überspitzt manchmal sagen, denn sie haben oftmals einfach kein schlechtes Gewissen – eben auch was Ausreden und das Belügen anderer betrifft. Somit sind eben andere Menschen Schuld dafür, dass sie keine klaren Entscheidungen treffen können.

  • Sie sind im Stress

Narzissten sind irgendwie gefühlt immer im Stress. Wenn man sie hört, dann sind sie Manager von Weltkonzernen, obwohl sie ganz normal Angestellte sind. Ihre Projekte sind quasi weltverändernd obwohl sie bereits 20 andere davor begonnen und oftmals wegen Erfolglosigkeit abgebrochen oder wie so oft schon mit einem Scherbenhaufen hinter sich verlassen haben. 

Geliebte/r in Beziehungen

Ganz typisch sind da Ausreden wie „Du engst mich ein“ oder „findest Du es nicht so schön wie es ist?“ Dazu wird dann Druck ausgeübt, zu viel zu fordern. Hat man wenig Selbstwert und ist man in emotionaler Abhängigkeit lässt man sich hier oft mitunter sogar jahrelang ausnutzen

  • Faule, narzisstische Eltern

Eltern zu den Kids: „Ich habe so viel im Haushalt zu tun ich kann nicht noch…ich bin 24 Stunden für Euch da – jetzt nervt mal nicht it Deinem Zeug.“ 

  • Beruf

Potenzielle Investoren abgesprungen etc.- die es aber nie gab, die Phantasie ist da grenzenlos. Sie können sich angeblich nicht festlegen, weil andere sich nicht festlegen „Ich würde ihnen ja gerne mehr Geld geben aber mir sind da die Hände gebunden“ (aber das seit Jahren).

In welchen Bereich halten sich Narzissten unter Umständen alles offen und sind zudem oft unzuverlässig wenn sie eine Zusage machen? Wann vielleicht auch nicht? Warum machen sie das und wie mit dem Thema umgehen, wenn das einen betrifft und nervt oder sogar stark belastet? Das verrate ich Euch in meinem Video zum Thema 

…und wenn Du möchtest, dann kannst Du unter dem Video auch gerne Deine Gedanken dazu ergänzen und Dich mit den anderen und mir austauschen. Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ (GU) Buch anschauen

 

 

 

 

Narzissten in Fernbeziehungen

Narzissten mögen Fernbeziehungen, zumindest für einige Zeit. Das sehe ich in der Praxis, Artikel dazu habe ich leider nicht gefunden. Trotzdem finde ich es wichtig, das zu thematisieren. Sprachbarrieren, wenig gemeinsame Zeit zusammen, so viel Neues und Aufregendes – das alles lässt viel Raum für Interpretation. Luftschlösser können gebaut werden und viele bunte Bilder der Zukunft vom Narzissten gemalt werden. Ideen und dann auch mitunter Forderungen des Narzissten, die man auch bei immer stärker werdenden Ungereimtheiten vielleicht trotzdem auch zu wenig hinterfragt. 

 Markante Punkte und red flags bei Kennenlernen und im weiteren Verlauf:

  • Oftmals lernt man sich scheinbar besonders und „schicksalsbeladen“ kennen. Nicht selten ist das auch eine bereits erprobte Masche des Narzissten. (Das thematisiere ich auch in meinem aktuellen Buch)
  • Man redet sofort sehr intensiv über sehr intime Dinge und schnell macht sich bei Euch das Gefühl breit – das ist er – auf den ich so lange gewartet habe- der „Seelenverwandte“
  • Trotz der weiten Entfernung legt sich der Narzisst scheinbar grenzenlos ins Zeug, um einen trotz der Hürde zu erobern.
  • Dann geht es ganz
    • schnell: Er oder sie will, dass man alles ganz schnell sein eigens Leben aufgibt und zu ihm oder ihr kommt
    • oder es bleibt eine ewige Distanz: Entscheidungen werden vertagt, Tage, Monate und irgendwann Jahre wird eine Fernbeziehung geführt.
  • Was mir aufgefallen ist: Viele Ehen mit Narzissten oder Narzisstinnen wie auch zwischen Narzissten funktionieren quasi nur als Fernbeziehung.
    Nicht selten hat der Narzisst eine Beziehung in einer Stadt – mit Familie. Beruflich orientiert er sich aber anders – weit weg oder ständig am Arbeiten. Oft baut er dort in dieser Zeit und an anderen Orten weitere Beziehungen auf- Geliebte oder Dauergeliebte. Auch diese wird entsprechend auf Distanz gehalten.



 

Warum „mögen“ Narzissten Fernbeziehungen? Warum geht man mitunter sehr schnell und intensiv Fernbeziehungen mit Narzissten ein? Wann sollte man hellhörig werden, wenn man jemanden von weiter weg kennenlernt und worauf sollte man achten? Das alles und viele Fragen, die ihr Euch selbst stellen könnt findet Ihr in in meinem Video 

 

Töchter narzisstischer Mütter

Wie sieht die „besondere Bindung“ zwischen narzisstischen Müttern und ihren Töchtern aus, warum ist diese Verbindung so speziell? Welche Probleme kann man als Tochter dadurch haben? (Dies ist ein Artikel zu meinem YouTube Video. Dieses Video mit ganz vielen praktischen Beipielen und weiteren Erläuterungen findest Du am Ende des Artikels)

Wie verhalten sich narzisstische Mütter gegenüber ihren Töchtern? Ich habe Euch einige Punkte zusammengestellt

Narzisstische Mütter sehen die Töchter einerseits irgendwie als Bedrohung und andererseits oftmals auch als unliebsames Anhängsel. Zudem…

1.) sehen sie als ihre eigene Erweiterung. 
2.) Es erfolgt die Umkehr Tochter – Mutter des Verhältnisses.
3.) Es besteht kaum bis keine emotionale Nähe.
4.) Partner und erste Freunde der Tochter:
– Mutter biedert sich an und gräbt den Freund an.
– Ein anderer Narzisst kann als Konkurrent empfunden werden, weil er nicht auf die narzisstische Mutter und ihre Wünsche eingeht und seine Show abzieht.
–  Vielleicht entwerten sie auch den Freund- der ist doch nicht gut genug für Dich.
5.) mischen narzisstische Mütter sich in andere Beziehungen wie bspw. bei Freuden ein. 
6.) besteht immer das Wechselspiel aus Nähe und Distanz.



Die „verdrehte Welt“ 

Das Verwirrende an der Beziehung ist, dass man als Tochter einer narzisstischen Mutter oftmals im Kopf die häufig allgemeine Wertvorstellung hat: „Eine Mutter, die Liebt einen doch, dass ist von Natur aus doch so. Mutter und Tochter, das ist doch die ultimative enge Beziehung.“ Eben das, was Gesellschaftlich suggeriert wird.
…“Deswegen kann man einer Mutter doch immer vertrauen, oder etwa nicht?“
Leider ist dies bei narzisstischen Müttern oftmals nicht so. Denn die narzisstische Mutter ist es, wenn sie krankhaft narzisstisch ist, die Ihre Kinder mitunter in ein unglückliches Leben führen wird oder dies zumindest versucht.

Welche Probleme können aus solch einer Verbindung entstehen?

1.) Eigene Kinder – Entscheidungsschwäche, Ängste oder Druck durch die Mutter endlich welche zu bekommen.
2.) Die Tochter sucht sich die gleichen Freunde und Partner.
3.) Die Tochter wird der Manager und Stimmungsfänger und hilft über die Maßen hinaus – wird also altruistisch.
4.) Sie vertraut niemandem – habe ich auch ein Video zu gemacht.
5.) Problematisch wenn die Mutter im Rampenlicht oder sich engagiert und sich als die fürsorgliche und besorgte Mutter gibt, sich mit der Tochter als das harmonisch Dreamteam zeigt und dabei die Tochter zu Hause schlimme emotionale oder mitunter auch körperliche Gewalt erleben muss.
6.) Man hat als Tochter keine eigene Identität.
7.) Es fehlt als Tochter das Gefühl niemals akzeptiert zu werden so wie man ist.
8.) Man kann selbst Narzisstin werden – muss aber nicht sein.

Warum machen die narzisstischen Mütter dies und was kann man tun um sich besser abzugrenzen oder sogar aus den Dynamiken auszusteigen? Das erkläre ich Euch in meinem Video 

…und wenn Du möchtest, dann kannst Du unter dem Video auch gerne Deine Gedanken dazu ergänzen und Dich mit den anderen und mir austauschen. Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Wie ticken verdeckte Narzissten ?

Viele von Euch kommen bei Gedanken an Narzissten wahrscheinlich die „typischen Narzissten“ als erstes in den Sinn. Die Lauten, die Egoisten, die immer in der ersten Reihe stehen und fordern aber nichts geben. Aber was ist eigentlich mit den verdeckten Narzissten? Die ganz anders agieren, andere verurteilen und die mehr auf der nonverbalen und Stimmungsebene agieren. Wie handeln sie eigentlich?

Ich hatte ja schonmal einen Artikel zum Thema verdeckte Narzissten und wie man diese erkennt, geschrieben. In diesem Artikel jetzt gehe ich auf die oftmals nicht so offensichtlichen Verhaltensweisen der verdeckten Narzissten ein. Wen Du noch mehr zum Thema verdeckter Narzissmus erfahren möchtest, dann kann ich dir mein aktuelles Buch mit ganz vielen praktischen Tipps ans Herz legen.

Wie sehen verdeckte Narzissten die Welt & wie handeln sie?

Ihr wisst  ja, ein Punkt  der zutrifft macht noch keinen kranken Narzissten , aber vielleicht lohnt sich ein genauerer Blick. Ich habe ein paar eigene Punkte für Euch zusammengestellt und meine Gedanken auch noch ergänzt mit Infos aus einem Artikel von Psychology today 

  • Sie sind verbissen und führen gefühlt ständige Kämpfe gegen imaginäre Feinde – aber verdeckt eben. 

Diese „Feinde“ sind oft Menschen, auf die sie neidisch sind. Das sind Menschen, die mehr wissen, mehr Anerkennung erfahren oder mehr Geld haben. Diese werden dann abgewertet, deren Leistung wird infrage gestellt, sie werden „bekämpft“. Wobei Narzissten hier eher zahnlose Tiger als Löwen sind. Trotzdem kann man, gerade dann, wenn man einen geringen Selbstwert hat Angst davor haben. Diese sollte man aber lernen abzulegen und seine ganz klaren Grenzen setzen.

  • Sie sind die Missverstandenen besonderen Personen 

„Ich bin besonders“, „Ich bin so einzigartig, dass mich einfach niemand versteht“, oder „ich bin schon weiter als andere anderen – so erleuchtet, dass ich über allen anderen stehe“ – das sind mitunter Gedanken und manchmal sogar Aussagen manchmal zwischen den Zeilen, die verdeckte Narzissten oftmals haben und tätigen. Wobei letzteres schon eher im pathologischen Bereich zu finden ist.

Hinzu kommen mitunter Größenphantasien – bspw. die ganze Welt zu einer besseren zu machen. Das findet man besonders in ungesunden Gruppen und Sekten, wo sie sich selbst als „Erlöser“ oder „Kämpfer für die Armen“ präsentieren, dabei die Mitglieder aber in Notsituationen schamlos abzocken. 

  • Verdecktes Cybermobbing und Stalking 

In der Welt der verdeckten Narzissten werden die den im Hintergrund gezogen. Fakeprofile und anonymes Cybermobbing sind wie gemacht für verdeckte Narzissten. Dies nutzen sie oftmals auch um bei Kränkungen Rache an anderen zu üben. Sie tummeln sich in Foren, sie streuen Gerüchte. In ihrer scheinbaren sicheren Welt zu Hause wollen sie von Weit weg die Strippen ziehen. Denn direkt Konfrontation scheuen sie oft. Umso wichtiger Narzissten auch da ganz klare (rechtliche) Grenzen zu setzen



  • Realität ausblenden und sich Dinge schön reden 

Narzissten wollen die Welt wie sie ihnen gefällt – sie wollen Fans und deshalb oft auch keine ehrliche Meinung. Sie wollen nicht infrage gestellt oder kritisiert werden. Denn das erträgt ihr geringer Selbstwert oft nicht.
Das Umfeld vermeidet genau das – ihnen auch einmal eine andere Meinung entgegenzusetzen – deshalb auch oft, weil es schon weiß, dass Stimmung von Narzissten dann schlecht wird. Deswegen sind Fragen wie etwas wa von Narzissten an ihr Umfeld etc. eigentlich nur rein rhetorisch und auch unwahr zugunsten des Narzissten zu beantworten „Es war alles super, Du warst ganz toll, wie immer“.

  • Absolute Kritikunfähigkeit 

Gerade verdeckte Narzissten reagieren ganz stark und empfindlich auf Kritik. Das ergibt Sinn, denn sie haben einfach, keinen Selbstwert und keine Selbstreflektion. Kritik heißt „Gefahr“. Der Psychiater Glen Gabbard hat festgestellt, dass einige introvertierte Narzissten „äußerst empfindlich“ sind.  Man sollte aber aufpassen, denn nicht selten stellen sie genau das als „Hochsensibel“ da. Das hier ist bei Ihnen aber etwas anderes: Sie neigen dazu, bei kleinsten Anzeichen von realer oder wahrgenommener Benachteiligungen beleidigt zu sein und nicht gut mit Kritik umgehen zu können. Das ist für sie meiner Meinung nach eben diese „Hochsensibiltät“ über die sie reden. Das hat nicht viel damit zu tun, sich emphatisch in andere einzufühlen. 

  •  Zurückgezogene Ichbezogenheit oder Egoismus

Es gibt die schüchternen die aber gute Zuhörer sind- Narzissten scheinen zurückhaltend zu sein, sind aber enorm schlechte Zuhörer. Sie verurteilen Menschen und Situationen total schnell. Sie teilen die Welt in Gut und Böse wobei auch Richtig und Falsch ein, oft fehlen ihnen aber hier auch die intellektuellen Fähigkeiten mehr zu erkennen (erklärt viel aber entschuldigt nichts).

  •  Sie treiben Psychospielchen der gemeinen Art mit der Ausübung von Macht insbesondere Bei Kindern

Warum machen sie das alles, warum umgibt man sich vielleicht trotzdem mit ihnen und wie kann man mit verdeckten Narzissten auch im Bezug auf die eben genannten Punkte umgehen? Wie ticken verdeckte Narzissten? Das erkläre ich Euch in meinem Video 

und wenn Du möchtest, dann kannst Du unter dem Video auch gerne Deine Gedanken dazu ergänzen und Dich mit den anderen und mir austauschen. Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Söhne narzisstischer Mütter

Die Mutter hat einen großen Einfluss auf unsere Entwicklung. Wir sind als Kinder von ihr abhängig, wollen von ihr geliebt werden. Sie beeinflusst bspw. wie wir lernen unsere Emotionen zu regulieren, mit Ärger und Ängsten umgehen und mit Ihrer Hilfe lernen wir, wie wir Beziehungen auch zukünftig führen. Deshalb ist es schlimm, wenn eine Mutter all des nicht tut und ihre Söhne emotional und auch körperlich missbraucht – wie es bei krankhaft narzisstischen Müttern oftmals der Fall ist. Anstatt für das Kind da zu sein, schwächt sie diese immer mehr. So wird sie nicht zum Unterstützer ihrer Kinder sondern die „Quelle der Zerstörung“. Die Auswirkungen können verheerend sein – dazu später mehr.

Gerade zu ihren Söhnen haben narzisstische Mütter ein „besonderes“ Verhältnis: Wie verhält sich eine narzisstische Mutter sich im Laufe eines Lebens potenziell ihrem Sohn gegenüber? Hier einige Rahmenbedingungen:
Generell herrscht ein bedrückendes Klima, das geprägt ist von…  

  1. Kontrollzwang
  2. großes Anspruchsdenken
  3. Mangel an Empathie
  4. Ausbeutungstendenzen
  5. ihre Aufmerksamkeit ist wichtiger, als das Gutergehen ihrer Kids
  6. keine Zuneigung der Mutter 
  7. chronische Wut
  8. Grenzüberschreitung und das alles permanent. 



Wie wächst ein Sohn unter einer solchen narzisstischen Mutter auf?

Die Mutter lästert mitunter permanent über andere. Nicht nur die Außenwelt ist schlecht, sonder auch jegliche Freunde des Sohns sind einfach nicht gut genug. Geschwister werden gegeneinander ausgespielt, Zwietracht gesät. Im Gegensatz zu öffentlichen Auftritten bei denen er in den Himmel gelobt wird, wird dieser hinter verschlossen Türen permanent entwertet. Er ist trotz aller Bemühung einfach niemals genug, egal was er versucht es wird nicht genügen. Sein Selbstwert ist kaum vorhanden.
Hinzu kommt, dass die narzisstische Mutter den Sohn einfach nicht gehen lässt, sondern versucht sich immer wieder permanent direkt oder indirekt in seine Beziehungen zu drängen. Sie initiiert oftmals Konkurrenzverhältnisse zwischen seiner Partnerin und der Mutter, die der Beziehung stark schaden. Der Sohn wird im Extremfall zum Partnerersatz, eine ungesunde Bindung entsteht so bereits in jungen Jahren und endet im Extremfall erst mit ihrem Tod bzw. geht noch darüber hinaus. So wird und bleibt die Mutter ein Leben lang zum absoluten Zentrum des Sohns –  selbst wenn dieser bereits eine eigene Familie hat. Dieser ist trotzdem einzig und allein nur dafür da, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. 

Wie sieht das praktisch aus? Welche Probleme entstehen für die Söhne durch dieses Verhalten der Mutter? Was kann man tun um mit dieser Situation umzugehen? Dazu mehr in meinem Video  …unter dem Video könnt Ihr auch gerne Eure Gedanken dazu ergänzen. Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

 

Schweigen als Druckmittel von Narzissten

Schweigen wird oft als Druckmittel von Narzissten benutzt. Das habe ich schon oft in meinen Artikeln erwähnt. Weil es ein – wie ich finde – sehr wichtiges Thema ist, geht es heute nochmal speziell darum. Ich erläutere Euch bestimmte Momente, in denen Narzissten schweigen und warum sie dies vermutlich tun. Dann gibt den Narzissten oder die Narzisstin, die schweigen und ein Gegenüber, das darauf reagiert. Ich gehe deshalb darauf ein, warum man auf so ein Schweigen vielleicht so sensibel reagiert und was man sich in dem Fall genauer anschauen bzw. möglicherweise auch ändern könnte. Aber „Achtung“, denn nicht jeder, der schweigt ist gleich ein Narzisst. Wenn so etwas aber öfter auftaucht,  dann schaut es Euch vielleicht genauer an.

Schwiegen kann auch mal gut sein. Man denkt mal nach, wenn man enttäuscht wurde, man ist konzentriert, man ist vielleicht auch erschöpft. Auch das ist manchmal die einfache Erklärung für Schweigen. Aber

Wann schweigen Narzissten?

Hier einige Punkte, die mögliche Anzeichen für narzisstisches Schweigen sind:

1.) Ein Narzisst wurde verletzt bzw. ist gekränkt und ärgerlich.

2.) Ein eigenes Ziel soll erreicht werden.

3.) Anderer Mensch sollen durch das Schweigen „mürbe“ gemacht werden.

4.) Als Strafe: Das Gegenüber, dass mit Schweigen bestraft wird, soll seine vermeintlichen Fehler einsehen und so dafür büßen, was er oder sie angerichtet hat.

5.) Zerstörung von freudigen und leichten Momenten bzw. Tagen wie Weihnachten – Urlaub – Geburtstage

6.) Nach dem Setzen von Grenzen im Umfeld

7.) Narzissten hat kein Interesse mehr am Gegenüber, weil die Zufuhr fehlt.

8.) Es ist Teil des narzisstischen Tanzes, also der ungesunden Dynamik aus Nähe und Distanz

9.) Verunsicherung des Gegenübers.



Warum schweigen Narzissten so oft ?

Ein narzisstisches Schweigen von Menschen, bei denen der Narzissmus bereits im eher bösartigen mitunter sogar krankhaften Bereich kann dies bereits in manipulative ungesunde Richtungen gehen. Es ist bei krankhaften Narzissten oftmals die Art der Kommunikation – eben der ungesunden Kommunikation. Es ist eine Art Lebensgefühl – unbewusst – denn es passiert immer wieder und so erhalten sie ihre Zufuhr. Sie stehen aber nicht morgens auf und überlegen sich das so, das ist einfach Teil ihrer Persönlichkeit, die mitunter leider krankhaft ist. Trotzdem entschuldigt dies natürlich nicht ihr zerstörendes Verhalten.

Was sind mögliche Ursachen für das ständige Schweigen von Narzissten?

a) Sie kennen es selbst nicht anders aus ihrer Kindheit.
b) Ihnen sind Gefühle anderer egal- nur so hält man das in der Form überhaupt erst aus.
c) Was willst Du von mir? Typische Antwort wenn man sie so sehr bittet endlich mit ihnen zu reden. Das zeigt so viel, denn so geht es ihnen.
d) Schweigen lässt alles offen und diffus, offene Worte klären und schaffen eine klare entspannte Situation, dann würde dem Narzissten aber die Zufuhr fehlen.

Das klingt alles nicht gut, oder? Aber warum reagiert man selbst mitunter so sehr darauf, was können da die Gründe sein? Wo kann man seinen Blick hinlenken, wenn man Fragen darauf sehr stark reagiert, dies aber nicht möchte. Antworten auf diese Fragen und viele Tipps bekommt Ihr in meinem Video 

Eigene Gedanken dazu könnt Ihr gerne unter dem Video in den Kommentaren hinterlassen. Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Komische Lebensmottos und typische Sprüche von Narzissten

Es gibt Lebensmottos, typische Aussagen und Sprüche von Narzissten, die immer wieder von ihnen gesagt werden. Sprüche, die viel über sie selbst aussagen, aber auch Sätze, die beim Gegenüber ganz bestimmte Effekte auslösen können.
Welche das sind, das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Noch etwas Wichtiges bei dem Artikel vorab: Nur weil jemand mal einen Satz nutzt, ist er oder sie noch lange kein Narzisst oder Narzisstin. Kommen diese sehr oft vor, dann lohnt sich vielleicht ein genauer Blick bzw. dann sollte man selbst auch auf sich schauen, wie gut es einem im Umgang damit geht. 

Was machen die typischen Lebensmottos und Sätze von Narzissten aus?

Die Lebensmottos und auch ganz typischen Sprüche, die sie – wenn man genau hinschaut, wirklich regelmäßig „raus hauen“ – spielen oft sehr genau ihre Persönlichkeitsstruktur und auch die Sicht des stark narzisstischen Gegenübers auf sich und auf andere wider. Deshalb habe ich hier ein paar Beispiele und auch ergänzend ein paar kurze Erläuterungen dazu. Wir beginnen mit den Lebensmottos und Sprüchen von Narzissten (bei mir kannst du die Geschlechter immer beliebig tauschen):  

  • „Willst Du gelten, mach Dich selten.“

Narzissten lieben das Spiel aus Nähe und Distanz, so halten sie Beziehungen (ungesund) am Laufen. Will man sich also aus ihrer Sicht interessant zu machen, so sucht man das Weite, lässt das Gegenüber warten und „zappeln“, damit er oder sie dann hoffentlich alle Versuche unternimmt, um da wieder Nähe herzustellen. Diese Dynamik ist nicht wirklich gesund und dieses „Spiel aus Nähe und Distanz“ leider nicht selten auch der Start in eine ungesunde Beziehung mit Narzissten

  • „Neid ist die höchste Form der Anerkennung.“

Narzissten sind (würden sie nie zugeben) total neidisch auf Menschen in ihrem Umfeld: auf Besitz, Bildung und Wissen zum Beispiel. Aber sie glauben fatalerweise so oft auch selbst, dass im Umkehrschluss eben auch alle neidisch auf sie sind. Denn sie sehen sich als „die Gewinner“ oder „die Allerschönsten“ etc., was bei genauem Hinschauen oft aber nichts mit der Realität zu tun hat. Das zu denken – eben dass alle neidisch auf sie sind – stabilisiert  ihren geringen Selbstwert, weil sie sich so als sehr bedeutsam und unfassbar relevant finden. Neid ist also die „Maßeinheit“, in der aus ihrer Sicht Anerkennung gemessen wird und sich auch der Wert eines Menschen u.a. bemisst.

  • „Lieber arm dran als Arm ab.“

Narzissten haben leider oft einen Mangel an Empathie. Nach wirklichem Trost kann man bei ihnen vergeblich suchen. So nehmen sie Menschen nicht richtig in den Arm, wenn ihnen etwas zugestoßen ist, zeigen kein wirkliches Mitgefühl. Narzissten empfinden tief im tiefen Inneren im Extremfall sogar Schadenfreude, wenn anderen etwas Negatives passiert. Das alles drücken sie in diesem miesen Lebensmotto und Spruch aus, den sie zu anderen in schlimmen Situationen sagen.

  • „Das Leben ist eine Hühnerleiter. (…von oben bis unten beschissen..“)

Narzissten sind oft missmutig, pessimistisch und mies gelaunt. Insbesondere auch die verdeckten Narzissten. Solche Sätze und Lebensmottos sind oft ihre innere Einstellung, nicht selten verbreiten sie mit solchen Aussagen auch noch einmal extra miese Stimmung.


 

Typische Sätze von Narzissten 

Ähnlich wie mit den Lebensmottos und Sprüchen von Narzissten verhält es sich auch mit den Sätzen im Alltag, die sie häufig sagen. Über die versuchen sie sich selbst aus der Affäre zu ziehen, anderen „den schwarzen Peter“ nach vermeintlich schlechten Entscheidungen zu geben. Sie versuchen sich über diese Aussagen Aufmerksamkeit zu verschaffen oder das Umfeld mundtot zu machen. Hier gibt es jetzt einige Beispiele. Weil ich das Thema so interessant finde und selbst auch oft gemerkt habe, wie anstrengend diese Sätze sein können, habe ich es sogar zu einem eigenen kleinen Kapitel in meinem Buch mit vielen Infos dazu und auch praktischen Tipps gemacht.

  • „Das habe ich ja gewusst, aber wollte mich nicht einmischen.“ und „dazu kann ich nichts sagen, dass musst Du schon selbst wissen.“…

Das sagen Narzissten oft, wenn sie sich um eine Entscheidung gedrückt haben, diese dann ein anderer im Umfeld treffen musste, aber diese Entscheidung sich dann aber als schlechte oder Fehlentscheidung herausgestellt hat. (Insgeheim) die Schadenfreude des Narzissten inbegriffen.

  • „Das weiß ich, dass musst Du schon selbst mit XY klären aber ich kann dir nur sagen, was sie gesagt hat.“

Narzissten streuen so gerne Gift im Freundeskreis oder auch in der Familie unter Geschwistern: Sie deuten Themen an, sagen B, was A angeblich über C gesagt hat, achten aber oft peinlich genau darauf, dass keiner mit – oder über den sie reden – sich miteinander austauscht. Spricht man sie dann als A, B oder C dann darauf an, was sie da für einen Blödsinn erzählt haben oder wollen es klarstellen, dann wissen sie von nichts.

  • „Ohne mich würde das Ganze zusammenbrechen – ich manage einfach immer alles“

Gerade verdeckte Narzissten nehmen sich selbst und das, was sie tun, für wesentlich wichtiger, als es ist. Nicht selten sind sie sogar sehr unproduktiv und faul.Sie glauben allerdings, dass sie sehr viel tun und absolut unersetzlich sind, sowohl im Job, in der Familie wie auch dem Verein.

  • „Alles Flachpfeifen und Kleingeister – die haben alle keine Ahnung“

Um sich selbst noch überlegener zu fühlen und das auch nach außen zu suggerieren, werten sie ihr Umfeld permanent ab. 

Narzissten haben oft nur eine äußerst eingeschränkte Schwarz-weiß-Sicht auf die Welt und auch auf die Beziehungen zu Menschen. Dieser Satz spiegelt das deutlich wieder, dass gesunde Grauzonen Narzissten oft fehlen.

  • „Madame oder Fräulein möchte mal wieder bzw. hat mal wieder

Narzissten werten das Umfeld gerne ab, diese beiden ätzenden Bezeichnungen nutzen sie dafür gerne, gerade auch bei narzisstischen Eltern.

  • Bei Kritik: „Wenn Du so superschlau bist, dann mache es doch besser“ – dann Schweigen.

Kritikern wollen Narzissten möglichst schnell mundtot machen. Besonders auch dann, wenn sie sich bedroht fühlen. Nicht selten dient der Satz aber auch dazu, dann unbedingt vom Umfeld das Gegenteil bestätigt zu bekommen „Du bist so toll“ oder „Nein, Du kannst das doch viel besser“, um dann so ihre narzisstische Zufuhr zu erhalten. Einfach unfassbar anstrengend.

  • „Ich möchte ja niemanden zur Last fallen, aber es wäre schon schön wenn…“

Gerade ältere Narzissten mögen es, rund um die Uhr umsorgt zu werden oder andere für sich „springen zu lassen“. Offene Narzissten fordern permanent offensiv ein. Verdeckte Narzissten sagen oft nicht klar, was sie wollen. Sie nutzen gerne solche indirekte Aussagen und Befehle für das Umfeld. Nicht selten sind diese dann – mit einem weinerlichen Tonfall – extrem passiv-aggressiv.

  • „Blumen hat mir mein Mann ja schon lange nicht geschenkt.“ (Das kann auch ersetzt werden durch andere materielle Dinge oder Aufmerksamkeit.)

Narzissten – und besonders verdeckte Narzissten – lieben die Opferrolle und die Rolle des oder der „Benachteiligten“. Solche Sätze, die sie gerne aufmerksamkeitswirksam in kleineren Gruppen, der Familie oder im Kollegenkreis platzieren sollen so ein schlechtes Gewissen machen. Sie sollen so ihre Rolle bspw. des „armen Mannes“ oder der „armen, benachteiligten Ehefrau“ untermalen. Leider sind sind solche Aussagen nicht nur extrem passiv-aggressiv, sie verbreiten nicht selten eine ganz merkwürdige Stimmung und sie entsprechen nicht der Realität. 

Souveräne Abgrenzung

Das waren aus meiner Sicht und Erfahrung alles ganz typische Sprüche und auch Lebensmottos von Narzissten und Narzisstinnen. Aber warum werden diese Aussagen und Sprüche von Narzissten getätigt? Was haben diese ganzen Lebensmottos und Aussagen von Narzissten oft auch gemeinsam? Wie könnt ihr mit diesem Aussagen umgehen, wenn in eurem Umfeld solche narzisstischen Menschen sind oder ihr euch (noch) in einer engeren Beziehung mit Ihnen befindet bzw. euch gerade davon löst? Wie schafft man es, sich bei diesen typischen Sprüchen von Narzissten ganz klar abzugrenzen?
Das erkläre ich dir
in meinem Video zu Thema „Sprüche von Narzissten“ das die Ergänzung zu diesem Artikel ist.

Narzisstisches Umfeld – was kannst Du 2019 verabschieden

Was könntest Du 2019 ändern, wenn Du ein narzisstisches Umfeld hast? Was genau kannst Du verabschieden, um glücklicher zu werden? Neues Jahr, neue Ideen & Tipps für Dich.

Denkst Du auch – wow ein Jahr rum, das war nun 2018 – zieht Bilanz, einiges war ganz gut, anderes nicht. Jetzt stellt sich die Frage: Was ist mit 2019? Was kannst Du verabschieden um glücklicher zu werden? Was kann ich da machen um glücklich zu sein oder glücklicher zu werden, was sollte ich dafür ändern oder vielleicht sogar aufgeben? Was ist da wichtig, insbesondere im Bezug auch auf ein narzisstisches Umfeld? Darum geht es im aktuellen Video auf YouTube (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert bei YouTube kostenlos meinen Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video 2019 neues Jahr, neue Tipps und Ideen was Du verabschieden könntest

..ich wünsche Euch einen wunderbaren Start in das Jahr 2019, herzliche Grüße Eure Marie 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner