Zum Hauptinhalt springen

Selbstwert und gesunder Egoismus


“Mist, schon wieder hat es nicht geklappt: Beim nächsten mal traue ich mich und sage Nein und lasse mich nicht wieder von meinem schlechten Gewissen verunsichern.” Das dachte sich Lisa, als sie sich trotz wenig Kontakt zu ihren narzisstischen Eltern doch nach ewigem Bitten der Schwester wieder am Geburtstagstisch der Mutter setzte und sich nun wieder von allen aus der Familie Vorwürfe anhören musste, sich doch so verändert zu haben. Das schlechte Gewissen plagte sie wieder, als sie nach <hause fuhr. War sie wirklich so egoistisch geworden, weil sie nun nicht mehr jede Woche zu ihren Eltern zu Besuch kam? War es doch nicht OK, auch mal Nein zu sagen, wenn ihre Mutter wieder einmal ihre Hilfe anbot, die sie doch gar nicht wollte?

Sich mehr wert sein ist kann gar nicht so leicht sein.

Besonders im narzisstischen Umfeld oder wenn man es verlässt. Es fällt einem schwer, Nein zu sagen, man fühlt sich egoistisch, eine extreme Ablehnung anderer ist plötzlich da, wenn man auch einmal von sich erzählt und Wünsche äußert und dann dieses immer wieder so schrecklich schlechte Gewissen. Wie kann man trotz dieser Herausforderungen gesunden Egoismus für sich entwickeln, was sind meine Tipps für Dich:

Erst einmal möchte ich mir einmal den Begriff “Selbstwert” genauer anschauen, was ist das eigentlich?

Selbstwert auch Selbstwertschätzung genannt, ist die Bewertung des Bildes von sich selbst (Selbstkonzept):

  • eine grundlegende Einstellung gegenüber der eigenen Person.
  • Obwohl es sich nicht um ein Gefühl im eigentlichen Sinne handelt, spricht man im Alltag oft von Selbstwertgefühl. Verwandte Alltagsbegriffe sind Selbstsicherheit, Selbstachtung,  Selbstbewusstsein oder Selbstvertrauen. Selbstwert ist teilweise genetisch, teilweise durch Erfahrungen bedingt. 

Man kann durch ein narzisstisches Elternhaus leider viel zu wenig von diesem Selbstwert haben, was stark negative Auswirkungen auf das eigene Leben haben kann.  Mehr dazu auch in meinen Blogartikeln, Videos und meinem aktuellen Buch. Heute habe ich aber zusätzlich einfach noch mal ein paar mehr Tipps zu dem Thema Selbstwert und die Herausforderungen, wenn  man diesen verbessert und sich – oft aus einem stark narzisstischen Umfeld kommend – mehr wert ist.

Das gesunde Maß ist stark verschoben

Wenn man narzisstische Eltern hat, ist man besonders als Sündenbock gewohnt, dass man sich und seine Bedürfnisse sehr stark zurücknimmt. So ist es erst einmal wichtig zu erkennen, dass das Einschätzen des gesunden Maß des eigenen egoistischen Verhalten stark verschoben ist. Man nimmt sich zu stark zurück und das schon automatisch, kleine Bedürfnisäußerungen kommen einem stark egoistisch vor, obwohl sie ein erster Schritt zu einem gesunden Maß an Egoismus sind. Das sollte man für sich lernen zu erkennen und das gesunde Maß langsam im eigenen Tempo lernen.

Selbstwert aufzubauen ist Training – ganz praktisch und es gibt keine Fee 

Den Prozess, den Selbstwert aufzubauen, ist ein längerer Weg. Das Märchen von der Schnellheilung bei einer (in den skurrilsten Angeboten sogar vermeintlich kostenlosen) Sitzung, einem 2-Tages-Workshop, einem Event, dem 6-Wochen-Kurs oder alleine das Verwenden von Glaubenssätzen sind oft leere Versprechen von narzisstischen Märchenerzählern, die das Gegenüber mit leeren und sogar verbotenen Heilsversprechen in Notsituationen abzocken wollen. Sie nutzen nicht selten auch die Leichtgläubigkeit des Gegenübers aus.
Denn so einfach ist es eben leider nicht: Man muss neue und korrigierende Erfahrungen machen. Es kommt keine Fee und es ist auch nicht umgesetzt, wenn man verstanden hat, dass man sich nicht genug wert
ist.  Zudem gibt auch Grenzen, es wird auch Menschen geben, bei denen es nur langsam oder auch gar nicht klappt. Dieses Bewusstsein ist schmerzlich, aber wichtig, um nicht falsche Erwartungen an sich zu haben und auf ebensolche Versprechen und faule Angebote von Narzisstinnen und Narzissten reinzufallen aber selbst eben zu schauen ob bzw. was bei einem selbst möglich ist. 

Veränderung beim Selbstwert wird vom narzisstischen Umfeld nicht bejubelt und das macht es verdammt schwer 

Die Reaktionen im Umfeld von stark narzisstischen Menschen können extrem sein, denn diesen gefällt die Veränderung im Umfeld häufig nicht. Aufmerksamkeit, die man sich nun selbst gibt, fehlen Narzisstinnen und Narzissten und so versuchen sie ihr Gegenüber mit Aussagen wie  “Du hast Dich so verändert” oder “Du bist so unglaublich egoistisch geworden” zu verunsichern und den Ausgangspunkt wiederherzustellen.
Du möchtest noch mehr Tipps? Dann schau dir gerne das Video zu dem Artikel auf YouTube an: zum Video Selbstwert und gesunder Egoismus auf YouTube (kleiner Tipp: jeden Samstag gibt es dort ein neues Video).
Wenn Du individuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich immer gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. 

 

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner