Zum Hauptinhalt springen

Narzissten und ihre anstrengenden und verwirrenden Monologe


Na klar, jeder von uns redet auch einmal im Monolog. Aber besonders offene Narzissten reden häufig viel und müssen scheinbar zu jedem Thema ihren Senf dazu geben. Verdeckte Narzissten mögen es, gefragt zu werden und halten dann auch – wenn auch oft ruhiger – ebenso ihre Monologe. Diese narzisstischen Monologe sind nicht nur unglaublich anstrengend, sondern bei genauem Hinschauen inhaltlich auch extrem verwirrend, haben wenig Content und “erschlagen” ihr Umfeld oftmals mit der Wucht und Aggressivität in der diese gehalten werden.
Was meine ich damit und wie sieht das ganz praktisch im Alltag mit Narzissten aus? Wann machen Narzissten und Narzisstinnen das, was ist ihr Ziel und wie reagieren diese bei Kritik auf ihre Monologe oft? Was kann man selbst bei diesen „Dauermonolgen“ tun auch um diese zu beenden? 
Das alles schauen wir uns in diesem Blogartikel an. Wie immer schreibe ich in der männlichen Form, das ist einfach leichter für dich zu lesen. Noch ein Hinweis vorab: Wenn Du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, dann kann ich dir auch mein aktuelles Buch “Die Maschen der Narzissten” mit vielen weiteren praktischen Tipps – unter anderem auch zu diesem Thema – ans Herz legen.

Was sind Beispiele für narzisstische Monologe und typische Themen?

Narzissten halten ihre Monologe zu fast jedem Thema. Na klar, denn sie sehen sich selbst oft als sehr schlau an, nicht selten glauben sie auch, dass sie hochbegabt sind. Dabei ist dem bei genauem Hinschauen nicht so, das Gebettel ist sogar häufig der Fall. Aber ihnen fehlt aber häufig die Kompetenz, genau das zu erkennen. Denn Narzissten überschätzen aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts ihr Wissen oft maßlos. Sie kaschieren Unwissenheit unter anderem durch diese Monologe und hoffen, dass es einfach keiner im Umfeld merkt, dass aus ihrem Mund nur viel heiße Luft kommt. Zudem fehlt oft auch Bildung und auch die Möglichkeit, mehr als eine einseitige Schwarz-Weiß-Sicht einzunehmen, komplex zu denken und andere Meinungen als ihre zu sehen und zuzulassen.

Sie führen häufig Monologe bei Themen, die aus ihrer Sicht Prestige bringen und bei denen sie die Nase vorn haben möchten: Die Themen Wissen sind bei Narzissten für Monologe – wie ich bemerkt habe – deshalb immer extrem belieb  ebenso das Thema Geld. Aber auch das Thema Macht hat für sie eine große Bedeutung. Als Kind glaubt man diese lange. Zu Beginn einer Beziehung, welcher Art auch immer, ist man zudem vielleicht auch noch beeindruckt, merkt aber irgendwann doch bei genauem Hinschauen und nach Nachforschungen, dass das alles teilweise falsch ist oder auch verwirrend und absolut widersprüchlich ist. 


Narzisstische Monologe: Hier drei Beispiele für dich:

  • Der Ehemann von Paula erzählt fast jeden Abend mindestens eine Stunde über seine Geldanlagestrategien, Aktien und auch Kryptowährungen. Auch auf Feiern hat er kein anders Thema und redet sich vor anderen in Rage und drängt diesen seine Meinung auf.
  • Die Kollegin von Lara ereifert sich täglich Stunden über Politik, sie ist kaum zu bremsen und wird immer radikaler in ihren Ansichten.  
  • Kira hat einen neuen Job. Ihr Chef hält stundenlange Monologe zu Themen und Positionen. Sie merkt zunehmend, dass eine Meinung ständig wechselt und er inhaltlich häufig falschliegt. 

Narzissten fachsimplen im Job beispielsweise manchmal stundenlang über Details. Gerade wenn man neu ist oder nicht das Wissen in dem angesprochenen Bereich hat, erkennt man das vielleicht ich erst einmal nicht, wie viel Blödsinn das doch auch ist.


 

Verwirrende Monologe von Narzissten

Das Phänomen bei narzisstischen Monologen ist aus meiner Sicht eigentlich immer, dass man am Ende nicht weiß, was der Narzisst eigentlich gesagt hat oder sagen wollte. Es sind also ganz viele wirre Gedanken aneinander, ausgedachte Fakten und nahezu immer mit einem “Schuss Entwertung” ihres Gesprächspartners beziehungsweise Gegenübers. Denn es werden in den Monologen auch immer wieder Abwertungen des Umfelds eingebaut: “Die habe doch alle keine Ahnung.” oder “Aus welchem Fakeblat hast Du das denn wieder?!”. So versuchen sie ihre – aus ihrer Sicht – geistige Überlegenheit darzustellen. Darauf kannst du achten. Bei Kritik auf ihre Monologe werden Kritiker schnell ins lächerliche gezogen, obwohl sie Recht haben. Mitunter folgt auch starke narzisstische Wut, wenn Kritik geäußert wird. Davon sollte man sich aber nicht verunsichern lassen.

Beispiel Pablo auf der Familienfeier:

Die ganze Familie saß nach der Familienfeier im Auto und der narzisstische Vater Pablo legte los “Denen habe ich es mal wieder so richtig gezeigt! Diesen Idioten. Sie glauben wohl nur, weil sie jetzt ein Haus in der Lage haben, wissen sie auch mehr. Aber bei Investitionen macht mir KEINER etwas vor. Schon gar nicht mein lieber Schwager Carlo.” Seine Kinder und seine Frau Ella schwiegen. Der Besuch bei Ellas Vater war wieder einmal in einem Disaster und einer plötzlichen Abreise geendet.
Pablo hatte erfahren, dass sein Schwager Carlo sich ein neues Haus in der Lage gekauft hatte, die er auch so mochte, sich aber selbst nicht leisten konnte. Anstatt es zu akzeptieren und sich für die anderen zu freuen, begann er sofort nachdem er es wusste mit seinem Monolog. Es ging um Immobilien und  Investitionen und der Aussage, dass der Immobilienkauf von Carlos keine gute Entscheidung war. Er wurde immer hitziger und lauter. Carlo versuchte zu erklären und klarzustellen, aber Pablo ließ keine andere Meinung zu. Er wertete mit seinen Spitzen in seinen Monologen immer wieder Carlo, seine Argumente und seine Entscheidung zur Immobilie ab. Am Ende meinte er nur “Los Familie, Sachen packen, wir fahren jetzt.” So gingen sie noch vor dem Abendessen. Angeblich, weil Pablo noch beruflich zu tun hatte und ihn die Diskussion auch nervte. Dabei war es eine faule Ausrede. Im Auto setzte er seinen Monolog fort, diesmal ging es um die Familie und warum man denen klar sagen muss, wie inkompetent sie sind und man da auch schonungslos ehrlich sein muss. Ella war das alles wie immer sehr unangenehm und zum Fremdschämen peinlich, dass Pablo wieder mit seinem narzisstischen Monolog die Familienfeier gecrasht hatte. 

Monolog statt Dialog mit Narzissten, warum machen sie dies so oft?

Narzissten haben oft keine Verbindung zum Gegenüber, sie interessieren sich oft nicht für andere, ihre Meinungen und Ansichten. Sie lieben es zudem Verwirrung stiften und auch Chaos über diese Monologe zu verbreiten. Das gibt ihnen ihre narzisstische Zufuhr. Zudem wollen Narzissten wollen so gerne smart wirken und mit scheinbarem Wissen andere beeindrucken, das versuchen sie über Monologe. Das oft auch bei Gruppen. Bei diesen Monologen bleibt kaum Zeit für Kritik und Nachfragen, denn da müssten sie sich auf andere Argumente einlassen. Sie bedienen sich bei ihren Monologen auch Themen, die das Gegenüber reizen und triggern sollen, denn so erhalten sie ihre Zufuhr. Wie schon erwähnt, glauben mehr zu wissen als andere im Umfeld (sie halten sich immer gerne selbst für hochbegabt, bleiben aber Belege schuldig) und denken dazu “Wer viel redet , der hat Recht!” (Was völliger Blödsinn ist, wie wir wissen).

Narzissten reagieren aufgrund ihres geringen Selbstwerts extrem empfindlich auf Kritik.

So auch auf Kritik, die ihre Monologe betrifft. Denn Kritik ist für sie ein Angriff und diese muss abgewehrt werden. Wie genau machen sie das? Genau, es folgen Angriffe und Abwertungen des kritischen Gegenübers. Eine weitere Option und Reaktion von Narzissten auf Kritik ist ein sofortiger Zweifel: das muss eine falsche Quelle des Gegenübers sein, das kann doch aus ihrer Sicht nicht stimmen. Die Entwertung des Gegenübers erfolgt ebenfalls häufig, dabei schrecken Narzissten auch nicht davor zurück, das gegenüber persönlich anzugreifen.  Oft wird nach Kritik der Monolog wird noch verwirrender, als er bereits gewesen ist. Narzissten nutzen zudem gerne Killerphrasen und machen das Gegenüber so Mundtot beziehungsweise wollen es versuchen. Gerne auch mit Worten wie „Darüber diskutiere ich jetzt nicht weiter, das ist für mich hiermit erledigt!“.

Was kannst du im Bezug auf die Monologe von Narzissten tun? Das sind meine Tipps für dich: 

Höre genau zu und sei gesund kritisch. Wenn Menschen in deinem Umfeld häufig Monologe halten, dann schau dir das einmal genauer an. Stimmen die Aussagen und wie reagiert der andere auf deine Meinung oder auch Kritik? Hört er oder sie sich auch andere Positionen an? Werden andere Ansichten abgewertet und belächelt oder darf niemand sonst eine andere Meinung äußern? Das solltest du betrachten. Dies kann am Anfang einer Beziehung – egal ob Bekannte, Freunde, Job der Liebe – oft seine Zeit dauern. Wenn du merkst, dass es Widersprüche gibt, dann: Vertraue auf dich und deiner Wahrnehmung. Setze deine klaren Grenzen auch bei Monologen bei Narzissten, wenn das notwendig ist. Lass dich nicht verunsichern, auch nicht von Vorwürfen oder extremen Reaktionen, die kommen können. Gehe davon aus, dass deine Wahrnehmung stimmt, du vollkommen klar bist und nichts missverstanden hast. Lass’ dir von Narzissten nicht vorwerfen, kleinlich zu sein, das ist eine Abwertung, die von Narzissten sofort kommen kann, um Kritik abzuwehren. Lege deine Ängste vor Reaktionen auf Grenzen ab, beziehungsweise lerne es. Dazu gibt es auch in meinem aktuellen Buch ganz viele praktische Tipps.


 

Hab kein schlechtes Gewissen, einem Monolog von Narzissten ganz klare Grenzen zu setzen und diesen zu unterbrechen.

Das ist vollkommen in Ordnung, denn es ist deine Lebenszeit, die du mit diesen verbringst. Wäge ab, wie viel Zeit du damit verbringen möchtest. Diskutiere und kämpfe dich nicht unnötig an diesen Monologen ab. Versuche nicht, das nicht Nachvollziehbare und oft Wirre zu verstehen. Das dies nicht funktioniert, das liegt nicht an dir, sondern deinem narzisstischen Gegenüber. Diese Art der Diskussionen auf Basis der Monologe laufen ins Leere, denn Narzissten wollen nur ihre eigene Meinung sehen und vertreten. Sie haben kein Interesse an ihrem Gegenüber und was dies denkt.

Aus ihrer Sicht gibt es einig ihre Meinung und diese ist die richtige und sollte verbreitet werden. Ziehe deine Grenzen, wenn du merkst, dass ein narzisstischer Monolog startet, auf den du verzichten kannst. Verlasse dann, wenn es notwenig ist auch diese Art der Gespräche schnell. Sei dabei souverän und konsequent, wie “Darüber haben wir bereits gesprochen, ich kenne Deine Position, das brauchen wir nicht noch einmal zu besprechen.” Verlagere das Thema direkt auf ein anders oder verlasse die Situation. Hier sind Ausreden im gesunden Maß aus meiner Sicht und Erfahrung auch absolut legitim: “Ich habe jetzt noch etwas zu tun, das müssen wir zu einem anderen Zeitpunkt noch mal thematisieren”. Für noch mehr individuelle Tipps melde dich auch immer gerne bei mir. 

Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen

Auch zu diesem Bloagrtikel gut es auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ ein Video mit zusätzliche Informationen und Tipps zum Thema Monologe von Narzissten: 

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner