Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Verdeckt narzisstische Mütter

Verdeckt narzisstische Mütter: sie wirken so nett. Sie sind häufig sehr engagiert in der Öffentlichkeit und das Umfeld denkt oft, sie können einem Menschen doch nichts Böses. Auf den zweiten Blick und hinter den Kulissen sieht ihr Verhalten doch ganz anders aus. Gerade innerhalb des engsten Familienkreises legen sie ein extremes Verhalten an den Tag. Sie werten ihre Kinder ab, spielen Geschwister gegeneinander aus oder schweigen über einen langen Zeitraum ihre Kinder an. Sie beschämen sie oder lachen sie aus. Im Extremfall manipulieren und schikanieren sie ganz bewusst ihre eigenen Kinder mit Gaslighting. Letzteres ist dann aber bereits der extreme Bereich. Dabei kann ihr Verhalten die Kindheit, Jugend und auch das weitere Leben und seinen Verlauf prägen. Denn das Verhalten kann auf die Töchter und Söhne starke Auswirkungen haben. Sie bilden keinen gesunden Selbstwert aus, zweifeln an sich und ihren Fähigkeiten. Oft sind diese auch sehr ängstliche oder unsichere Persönlichkeiten, die nicht für die eigenen Bedürfnisse einstehen. Leider kann leider bei manchen Kindern ebenso eigener, sehr starker Narzissmus eine Auswirkung einer Kindheit mit verdeckt narzisstischen Müttern sein. Deswegen schauen wir uns dieses Thema heute einmal an, und gehen der Frage nach:

Wie verhalten sich verdeckt narzisstische Mütter oft?

“Deine Mama ist doch so nett”

Da ist der Satz, der Kinder einer verdeckt narzisstischen Mutter aus der Kindheit bereits bekannt ist und der es ihnen so verdammt schwer macht, Dinge klar zu sehen. Freunde waren früher als Kind fast neidisch, nicht eine solche Mutter zu haben. Dabei kannten sie nicht das Gesicht, das die Mutter, wenn diese nicht mehr da waren und beim Abendessen bei ihren saßen. Denn die narzisstische Mutter hatte zu Hause hinter verschlossenen Türen, wann man mit alleine war eine ganz andere Seite. Sie war alles andere als lieb, sie war voller Negativität und Frust. Sie kümmerte sich nicht um die Belange ihrer Kinder. Als Kind kann man dieses Widerspruch für sich nicht zuordnen.

Beispiel Tara und ihre narzisstische Mutter 

Tara verabschiedete Lisa, sie war zum Spielen da. Sie betrat die Küche und ihre Mutter schaute sie böse an. Sie schrie Tara sofort an und meinte: “Ihr seid viel zu laut gewesen” und dann schrie sie noch diese Unordnung in ihrem Zimmer würde sie nur noch nerven. Tara solle nun die nächsten Tagen mal darüber nachdenken wie man sich mit Versuch verhält und das alleine zu Hause. Dabei verstand Tara nicht, was los war. Das Zimmer war nicht unordentlich. Zu Lisa war ihre Mutter freundlich und umarmte sie noch als sie ging. Jetzt schrie sie Tara wieder an. Sie hatten doch heute am Nachmittag nur einmal etwas lauter Musik an, als die Mutter noch auf dem Sofa lag – aber die machte Tara sofort aus, als ihre Mutter in der Tür stand und sie böse anschaute. So war es aber oft. Tara hatte einen schönen Tag und danach hatte sie mit ihrer Mutter die Hölle auf Erden uns sie wusste nicht, wieso eigentlich. 

Man muss zu Hause als Kind sehr viel leisten

Kinder verdeckt narzisstischer Mütter leiden oft auch in einem ganz anderem Bereich: Ihre Hilfe wird maßlos ausgenutzt. Denn narzisstische Mütter sind oft sehr faul. Über das Thema habe ich schon oft geschrieben. Als Kind ist das besonders schlimm, denn wenn man noch klein ist, dann ist man dieser Faulheit schutzlos ausgeliefert. Da man geliebt werden will, versucht man alles zu tun, um das zu erreichen so eben auch über die Unterstützung der faulen narzisstischen Mutter:
Denn das Motiv dieser Mütter Kinder zu bekommen, ist es oft auch nicht, diese zu lieben und um sie zu kümmern. Kindern sollen sich aus ihrer Sicht schon früh rechnen und sie unterstützen. So erinnert man sich als Kind aus einem solchen Elternhaus schon sehr früh eine Unterstützung der Mutter gewesen zu sein. Man musste als Tochter oder Sohn viel helfen: Putzen, Saugen, Geschirrspüler ausräumen und das alles über ein gesundes Maß hinaus. Häufig waren es als Kind und Jugendlicher auch die Tätigkeiten, welche die narzisstische Mutter hasste: Zwiebeln schneiden, wenn sie kochte, Wäsche im eiskalten Keller aufhängen oder Gläser polieren. Dabei war es trotzdem in den Augen der Mutter oft nicht gut genug und Fehlerhaft. Egal, wie sehr man sich auch bemühte.

Beispiel Meili und der Garten

Meili erinnerte sich immer dann, wenn sie Marmelade im Regal sah an früher. Ihre Mutter hatte diesen riesigen Garten. Sie zeigte ihn immer allen Besuchern stolz. Aber besonders Meili wusste, wie viel Arbeit dieser machte. Sie war es, die so viel dort tun musste. Alles das, was keinen Spaß machte, blieb an ihr kleben. Sie kam aus der Schule und musste kiloweise Johannisbeeren pflücken und ordentlich (!) verarbeiten. Dann immer dieses schmerzhafte Pflücken der Stachelbeeren. Es machte ihr keinen Spaß, denn auch beim Marmeladekochen selbst hatte sie alle unliebsamen Aufgaben. Die fleißige Meili sagte ihre Mutter immer, unsere kleine Gärtnerin. Dabei hasste Meili es so sehr, ihr ständig bei allem helfen zu müssen.  

Liebevolles Verhalten verdeckt narzisstischer Mütter gibt es nicht (oder nur selten)

Wirkliches Mitgefühl für Situationen fehlt einer narzisstischen einfach und das merkt man als Kind immer wieder. Es gibt kein liebevolles “in den Arm nehmen”, keine lieben Worte der Mutter, die einen selbst als Kind aufbauen. Auch die Freude bei Erfolgen bleibt aus, das spürt man, die gibt es nicht. Man merkt eher eine Schadenfreude, wenn etwas nicht klappt. Aber auch dann kommt nur wenig Trost. Stattdessen sucht eine narzisstische Mutter die Ursache für ein Scheitern und Misserfolg oder Rückschlag direkt bei ihren Kindern. Es fehlt die Liebe, da spürt man etwas und das schon als Kind. Aber lieben Mütter ihre Kinder nicht immer? Ist man undankbar, die Liebe der Mutter anzuzweifeln? Die klaren Antworten darauf fehlen ein und oft traut man sich selbst nicht, hier weiter zu denken. Auch deshalb, weil man gelernt hat, die Mutter und ihr Verhalten doch niemals in Frage zu stellen.

Beispiel John

John war so verdammt stolz, er hatte sein erstes Turnier beim Basketball gewonnen. Ganz stolz stürmte er in die Wohnung und rief seiner Mutter entgegen. Sie verzog nur das Gesicht mit dem Handy in der Hand: “John, ich spreche gerade – später!!!”. John sagte nichts mehr. Als die Mutter endlich auflegte, sagte sie nur, ja – sehr schön, aber bitte schrei nicht immer so rum hier, auch wenn ich spreche. Ich habe jetzt auch Hunger, lass uns was essen. John war geknickt, nie freute sich seine Mutter für ihn mit. Aber immer dann, wenn etwas Schlimmes passiert war, dann sollte er alles genau erzählen – das interessierte sie scheinbar viel mehr. Wirklichen Trost spendete sie dann aber auch nicht. 

Scheinbare “Missgeschicke”, die dem Kind Schaden zufügen

Immer wieder passieren in der Kindheit verdeckt narzisstische Müttern ganz merkwürdige Dinge, die man sich lange nicht erklären kann. Als Kind bekommt man endlich neue Schuhe, aber diese werden viel zu klein gekauft. Die Mutter drückt vorne und meint “das passt schon”, obwohl sie spürt, dass der Schuh bereits beim Kauf zu klein ist. Als Kind traut man sich aber nichts zu sagen. Man möchte keinen Stress machen oder eine schlechte Laune der Mutter riskieren, weil es den Schuh eine Nummer größer nicht gab und die Mutter genau diese im Angebot nun kaufen möchte. Oder sie vergisst angeblich, dass an einem Tag die beste Freundin Geburtstag hat und sie hat genau an dem Tag kein Auto, weil es zur Durchsicht ist und dann die Tochter nicht fahren. Anstatt dann aber auf das Kind einzugehen, wenn man – vielleicht auch später etwa sagt, dann kommen als Antwort nur:

  • Da bist Du selbst schuld oder auch
  • soll sich nicht so anstellen 

Noch ein kleiner Hinweis zwischendurch für dich: zu dem Thema verdeckt narzisstische Mütter und wenn man mit ihr aufgewachsen ist – das alles ist auch Thema in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen Tipps auch zur eigenen Stärkung.

Keine Kritik äußern

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass verdeckt narzisstische Mütter keine Kritik vertragen. Schon das kleinste Fehlverhalten als Kind, schon ein winziges Hinterfragen kann reichen, um in Ungnade bei der narzisstischen Mutter zu fallen. Dabei ist es als Kind wichtig, auch zu lernen eigene Ansichten und Meinungen zu entwickeln und auch zu vertreten. In einem Elternhaus mir einer narzisstischen Mutter ist genau das nicht der Fall. Denn aufgrund des geringen Selbstwerts von Narzissten möchten sie ausschließlich gelobt werden und auch von ihren Kindern als absolut fehlerlos gesehen werden. Man merkt als Kind schon früh, dass man selbst nicht kritisieren sollte um keine Stress (auch für sich selbst) zu verursachen. Zudem merkt man auch die extreme Reaktionen einer narzisstischen Mutter bei Kritik von außen. Ihre schlechte Laune, das abrupte Abenden von anderen Personen aber auch ein ewiges Schweigen, beispielsweise dem Vater gegenüber, wenn er die Mutter kritisiert hat.

Beispiel Tante Inge

Die Mutter von Lisa knalle die Tür, als sie in Bad ging und kam wutentbrannt wieder raus. “Diese Inge, diese blöde Kuh. Ich hasse sie einfach so sehr. Ja klar, der Kuchen von Luzi, der war natürlich wieder besonders lecker. Bestimmt besser als mein klassischer Zupfkuchen. Ich backe nieeee wieder Kuchen für die – niemals!” Lisa hatte immer Angst, wenn ihre Mutter so redete. Es klang immer so schlimm und dramatisch. Dann hatte ihre Mutter immer schlechte Laune und Lisa musste es ausbaden. Dabei war nichts Schlimmes passiert: Tante Inge hatte einfach nur kurz über den leckeren Kuchen von Luzi geredet, auf der Familienfeier aber nicht den Kuchen der Mutter erwähnt und ihn nicht noch einmal gelobt. Das reichte aber schon, dass Lisas Mutter total gekränkt war und Inge jetzt auf die “böse Seite” bei ihr gerutscht war. 

Wie verhalten sich narzisstische Mütter noch: das Video zum Blogartikel

Warum sind verhalten sich verdeckt narzisstische Mütter so wie eben beschrieben. Was sind weitere Punkte und was sind die Auswirkungen für die Töchter und Söhne? Wie kann man mit den Auswirkungen als Erwachsener umgehen und wie auch mit einer solchen Mutter. Ich beantworte Dir diese Fragen und noch zudem gebe ich dir ganz viele Tipps (und du bekamst am Ende auch drei Fragen) in meinem Video zum Blogartikel:

Typisches Alltagsverhalten von Narzissten

Wie sieht das typische Alltagsverhalten von Narzissten oft aus? Woran erkennt man es im Job, der Familie oder auch der Beziehung? Ich habe hier einmal drei typische Verhaltenseisen für dich zusammengestellt. Wenn diese öfter vorkommen, dann solltest du da einmal genauer hinschauen:


Typisches Alltagsverhalten von Narzissten

Narzissten lassen andere warten

Man muss Narzissten scheinbar ständig bitten, denn sie brauchen immer ihre Extra-Einladung. Narzissten lassen andere auch ohne Rücksicht andere auf sich warten, ob bei einer Verabredung zum Kino, einer Einladung zum Geburtstag, zu der sie zu spät kommen. Sogar beim ersten Date. Dabei haben sie auch kein schlechtes Gewissen, unter anderem durch den Mangel an Empathie. Denn Narzissten mögen es, wenn es sich um sie dreht. So mögen sie es eben auch, wenn man auf sie wartet. Das macht den Umgang mit ihren oft sehr anstrengend.

Komische Geschichten von Narzissten 

“Das ist ja unfassbar, was Du da erlebt hast, einfach unglaublich” und das ist es wirklich, wenn man Geschichten einer guten narzisstischen Bekannten lauscht. Was sie alles erlebt hat und auch wie begehrt sie ist, das ist kaum zu glauben. Dabei fällt einem aber auf, je länger man sie kennt, dass es bei ihren Geschichten ständig Widersprüche gibt. War es nicht neulich in Kiel, bei der sie etwas mit ihrem Kollegen hatte. War das Gehalt nicht fast sechsstellig im Jahr und nicht, wie sie heute sagte 4000 € Brutto im Monat. Immer sind da bei Narzissten diese merkwürdigen Widersprüche. Aber wenn man sie offen drauf ansprach, dann war sie sofort zickig, sie machte einem Vorwürfe oder es gibt einen großen Streit. 

Narzissten ziehen andere über den Tisch 

Auch innerhalb der Familie oder bei engen Freunden ist das im Umgang mit Narzissten leider sehr typisch, gerade im bösartigen Bereich. Denn Narzissten ziehen andere schamlos über den Tisch, insbesondere wenn es ums Geld geht. Beim Thema Erbe versuchen sie sich zu Lebzeiten Vorteile zu erschleichen. Im Restaurant bestellen sie beispielsweise das teuerste Gericht und mit Abstand den teuersten Wein. Sie versuchen dann wieder den Gesamtbetrag durch alle Anwesenden zu ihrem Vorteil zu teilen. Man muss ständig auf der Hut bei ihnen sein, um nicht über den Tisch gezogen zu werden und da seine ganz klaren Grenzen setzen. Mehr zu den Maschen von Narzissten im Alltag und den souveränen Umgang mit ihren gibt es auch in meinem aktuellen Buch.


Typisches Alltagsverhalten von Narzissten: Das Video

Wie verhalten sich Narzissten im Alltag noch? Wieso erkennt man es manchmal nicht gleich sofort und was tun um das schneller zu erkennen und auch souveräner damit umzugehen? Ich habe viele Tipps und am Ende drei Fragen, die du dir selbst stellen kannst in meinem neuen Youtube-Video zu “Narzissten im Alltag” :

Streiten und Konflikte lernen – auch mit Narzissten

Richtig Streiten: Wie geht das eigentlich? Im Alltag gibt es immer wieder Momente, in denen wir eine andere Meinung haben als das Gegenüber. Das kann zu Konflikten und zu einem potenziellen Streit führen. Nicht jeder Mensch kann damit souverän umgehen. Wann und Warum kommt es zu Konflikten aber warum vermeidet man sie und hat sogar Angst davor? Streiten und Konflikte lernen, wie geht das? Ich habe Antworten für Dich:  

Gründe für die Vermeidung von Konflikten

Nach einem Streit ist das Umfeld komisch. Wenn Du an einen Streit denkst und Dich an Konflikte der Vergangenheit erinnerst, dann überkommt Dich ein flaues Gefühl. Immer waren die Menschen, mit denen Du einen Streit oder Meinungsverschiedenheit hattest beleidigt. Sie haben geschwiegen: Wochenlang oder sogar monatelang. Teilweise kam es sogar deshalb zu einem abrupten Bruch in der Beziehung und einer Trennung


 

Nach dem Streit hat man doch nur noch mehr Probleme 

Konflikte haben Deiner bisherigen Erfahrung nach nie zu einer Lösung Geführt. Das Gegenteil war der Fall: Du hattest danach immer noch mehr Probleme. Es kamen im Konflikt noch mehr Themen auf dem Tisch. Ein großer Scherbenhaufen liegt nach einem Streit vor Dir, der sich nur schwer und Deine Kosten zusammenfügen lässt. Stimmung ist lange schlecht mit dem Partner 

Wieso vermeidet man weiterhin Streits und Konflikte? 

Wo liegen die Ursachen, was können narzisstische Eltern damit zu tun haben? Was für Probleme entstehen dadurch? Streiten und Konflikte lernen: Wie kann es sein, dass man Streiten vielleicht nie gelernt hat aber wie kann man das zukünftig lernen? Wie streitet man eigentlich richtig? Ich habe in meinem neuen YouTube Video “Streits und Konflikte richtig führen” viele Tipps und am Ende drei Fragen für Dich.
Wenn Du zu dem Thema Fragen, selbst viel zu bescheiden bist und das ausgenutzt wist und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten weitere Infos 

 

Bist Du ständig zu bescheiden? Wie nutzen u.a. Narzissten das aus?

Bist Du zu ständig zu bescheiden? Dann bist Du nicht alleine. Gerade Frauen neigen zu Bescheidenheit (was nicht bedeutet, dass Männer damit auch starke Probleme haben können). Frauen bereitet eine falsche Bescheidenheit im Job sowohl finanziell wie auch im Hinblick auf ihre mögliche Entwicklung einige Probleme. Das kann sowohl an den äußeren Umständen aber auch an der eigenen Persönlichkeit liegen. 

Wie äußert sich falsche Bescheidenheit? 

Du stellst Dich immer hinten an 

Gehörst Du zu den Menschen, die sich immer zum Schluss etwas nehmen, wenn sie auf der Feier sind. Bist Du die, die erst einmal alle anderen versorgt, bevor sie sich selbst um sich kümmert? Dann kann das schon falsche Bescheidenheit sein. Du kennst es vielleicht gar nicht anders. Erst einmal möchtest Du, das alle anderen glücklich sind und dein narzisstisches Umfeld nutzt das schamlos aus. Denn Du merkst  auch, dass Dir das nicht gedankt wird, im Gegenteil: Deine Bescheidenheit wird vom Umfeld irgendwie schon auch erwartet. 


 

Beziehung und Ehe

Du bist der Manager, derjenige, der Mann und Vater, der sich um alles kümmert. Der Partner, der sich immer ganz bescheiden zurück nimmt. Du bringst die Kids nach der Arbeit zum Sport, kochst und putzt. Deine (narzisstische) Frau hat viel zu tun: Die Hobbys und ihr Job. Sie engagiert sich eben sehr viel in der Gemeinschaft im Ort. Dabei würdest Du auch mal wieder so gerne eine Abend mit deinem guten Freund verbringen aber es geht zeitlich nicht. Das sagt sie Dir auch jede mal, wenn du deinen wünsch äußerst. Du bist da auch bescheiden und willst auch keinen Streit, denn schließlich ist das auch nicht so wichtig, wie Deine Frau, die sich mit ihrem Ehrenamt so viel Gutes tut. 

Wann ist man selbst vielleicht noch ständig zu bescheiden?
Wie sieht das im Alltag aus, wenn du dich und deine Bedürfnisse immer stark zurückstellst? Wo kommt eine extreme  Bescheidenheit eigentlich her? Wieso bist du ständig zu bescheiden, hast du das gelernt? Wieso nutzen extreme Narzissten Deine Bescheidenheit, wenn Du nicht aufpasst gerne aus?
Warum haben Frauen da mitunter manchmal auch gerade im Job – mit dem Thema Geld und Karriere – vielleicht mehr Probleme? 
Was haben die Confidence Gap und der Backlash Effekt damit zu tun? Was kannst Du selbst unternehmen um da das gesunde Maß zu lernen? Ich werde es Dir in meinem neuen YouTube Video zum Thema “Falsche Bescheidenheit” sagen. Am Ende bekommst Du wie immer drei Fragen von mir.
Wenn Du zu dem Thema Fragen, selbst viel zu bescheiden bist und das ausgenutzt wist und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten weitere Infos 

 

Liebesmärchen von Narzissten

Einige Menschen meinen es leider nicht immer gut mit ihrem Gegenüber. Traurigerweise sogar dann, wenn es um Liebe und Beziehungen geht. Liebesmärchen von Narzissten ist da leider genau so ein Bereich. Mit schönen aber leider oft unehrlichen, übertriebenen Geschichten und fast märchenhaftem Verhalten und Aussagen versuchen Narzissten den anderen in ihren  Bann zu ziehen. Dabei geht es ihnen nicht um das Gegenüber, denn diese Menschen verfolgen damit nur eigene Ziele. So kann aus dem Märchen nicht selten ein Alptraum werden, wenn man es nicht erkennt oder erkennen kann. Wieso machen Narzissten das oft? Ich habe hier zwei typische Liebesmärchen von Narzissten für dich zusammengestellt. Noch mehr zum Thema Narzissmus und Liebe findest du auch in meinem aktuellen Buch.

Typische Liebesmärchen von Narzissten  

Der Prinz oder die Prinzessin ist da: schöne Geschichten über die Zukunft

Narzissten sind gerne in der Online-Dating-Welt unterwegs, denn das Onlinedating wie gemacht für Sie. Als Single, der auf der Suche nach einem Partner oder einer Partnerin ist, kann man sich dann schnell in ihren Bann ziehen lassen. Denn sie erzählen im Chat schnell sehr viele Geschichten aus ihrem Leben, malen eine bunte Zukunft und bauen eine scheinbar unglaubliche Nähe schon in kürzester Zeit zum Gegenüber auf. So verstrickt man sich gerade dann, wenn man sehr sehnsüchtig nach einem Partner sucht und aufgrund anderer unbewusster Dynamiken, nicht selten in Träumerein. Im Extremfall vernachlässigt man sogar das eigene Leben, ist nur noch auf den Chat mit dem Narzissten konzentriert. Man schreibt tagelang und mitunter Wochen, weil es immer wieder fadenscheinige Gründe von den Narzissten gibt, warum es oft nicht zu einem Treffen kommt. Man selbst fantasiert die ganze Zeit über eine mögliche gemeinsame Zukunft. Ist das die Märchenprinzessin oder der Märchenprinz, der eine endlich aus dem eigenen, oft so langweiligen Leben holt?

Die bittere Realität 

Leider kommt das böse Erwachen kommt nicht selten, wenn es endlich zu einem Treffen kommt. Das aber leider oft erst langer Zeit des Schreibens . Dann kommt die Realität, die den Traumgeschichten weicht: Das Aussehen ganz anders, der Job ebenso. Zu Hause ist er oder sie nicht alleine, da warten Frau, Mann und oder sogar  das Kind. Die Traumwelt stürzt ein aber das Herz kommt nicht mit. Ist man emotional bereist tief verstrickt, kann es trotzdem sein, dass man nur schwer seine Grenzen setzen kann. Zumal Narzissten, wenn man sie mit ihrem Verhalten konfrontiert zahlreiche Ausreden paart haben. Hinzu kommt die eigene Scham, so naiv gewesen zu sein.


 

Ständige und zu viele Komplimente 

Jeder mag Komplimente, du bestimmt auch ab und zu, oder? Man fühlt sich geschmeichelt, es tut einem innerlich gut. Wenn man eine nicht sehr positive Vergangenheit hatte, wird man scheinbar endlich einmal überhaupt gesehen. Das kann fatal sein. Denn man blendet schnell aus, dass es bei Narzissten ein zu viel an Komplimenten und auch viel zu überzogen ist. Zudem merkt man auch schnell, dass das narzisstische Gegenüber für jedes selbst gegebene Kompliment mindestens drei Komplimente zurück bekommen möchte. Sie fokussieren das sogar über Aussagen, die einfach nur ein Fishing for Kompliments sind. Das ist nicht nur anstrengen, es macht die Beziehung zu Narzissten irgendwie künstlich. Trotzdem kann man diese ungesunde Dynamik aus einem narzisstischen Elternhaus oder Ex-Beziehungen mit Narzissten gewohnt sein. 


Das Video zu den Liebesmärchen von Narzissten

Welche faule Liebesschwüre und Liebesmärchen von Narzissten gibt es noch? Was für Probleme entstehen daraus für einen selbst? Weshalb erkennt man das „Märchen“ nicht als solches sondern sieht es als Realität? Auch wenn man sonst super im Leben steht? Ich zeige dir in meinem YouTube Video zum Thema “Narzissten und ihre Liebeslügen” die Gründe und habe ganz viele Tipps wie du da selbst mehr Klarheit bekommst: 

Verdeckte Narzissten beim Dating & in Beziehung

Verdeckte Narzissten in der Liebe sind – im Gegensatz zu den offenen Narzissten – nicht die Menschen, die den Raum betreten und alle um sich scharen. Sie mögen es eher im Verborgenen zu agieren und umsorgt zu werden. Gerade wenn man sich erst kennenlernt, ist es nicht so leicht einen verdeckten Narzissten auf den ersten Blick zu erkennen. Ist man mit einem verdeckten Narzissten oder einer verdeckten Narzissten in einer langjährigen Beziehung oder Ehe kann das zur Belastung werden und das eigene Glück stark hemmen. Woran erkennt man einen verdeckten Narzissten beim Dating oder in der langjährigen Beziehung?

Verdeckte Narzissten sind zurückhaltend

Sie verhalten sich gerade beim ersten Date eher schüchtern und zurückhaltend. Nicht selten wirken sie verbissen und haben eine sehr spezielle Art Humor, die nicht selten sehr stark passiv aggressive Züge hat. 


 

Verdecktes Prahlen

Sie erzählen bei einem ersten Date vor allem von sich. Sie stellen zwar rhetorische Fragen aber wie von Geisterhand landet das Gespräch sehr schnell wieder bei ihnen. Das merkt man häufig nicht gleich beim ersten Treffen, vielleicht auch deshalb nicht, weil man schon immer ein sehr guter Zuhörer gewesen ist. 

Wie verhalten sie sich verdeckte Narzissten in der Datingphase noch, wie aber auch in langjährigen Beziehungen und der Ehe?

Verdeckte Narzissten in der Liebe: Warum macht man es als Partner selbst so lange mit? In meinem neuen #Youtube Video zum Thema “verdeckte Narzissten beim Dating und in Beziehungen” gibt es viele Antworten auf die drängenden Fragen. Zudem gibt es wie immer auch ganz viele Tipps von mir.
Solltest du selbst in einer solchen Situation stecken, könne wir auch sehr gerne telefonieren: Informationen und Buchung.   

Ständige Versagensangst

Die ständige Angst, den Ansprüchen anderer, aber auch sich selbst gegenüber nicht gerecht zuwenden, das kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Diese Versagensangst kann punktuell auftauchen, aber auch permanent in einem schlummern. Diese Angst zu versagen kann es in allen Lebensbereichen geben: Sowohl im Job, Freundeskreis, wie auch vor der (narzisstischen) Familie oder dem eigenen Partner (ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen). Leider kommen Versagensängste aus meiner Sicht oft vor, wenn man sich in einem narzisstischen Umfeld befindet. Denn nicht selten ist man selbst ein sehr unsicherer Typ mit einem geringen Selbstwert und vielleicht sogar viel zu reflektiert. Besonders dann, wenn man besonders viele Narzissten in seinem engen Umfeld hat, ist das leider oft der Fall. Denn Narzissten im engen Umfeld merken die Unsicherheiten ihres Gegenübers (auch wenn sie nicht besonders emphatisch sind) und mögen es, diese Unsicherheit absichtlich zu triggern. Das gibt ihnen ihre narzisstische Zufuhr. Vielleicht ist man selbst auch bereits mit narzisstischen Eltern aufgewachsen, die einem seit der Kindheit ständig das Gefühl gegeben haben, ein Versager zu sein und bis heute als Erwachsener das Gefühl geben.
Das alles kann das eigene Leben und die glückliche Entwicklung leider ganz schön hemmen. Um da mehr Klarheit zu bekommen schauen wir und heute einmal gemeinsam in vier Lebensbereichen an, in denen sich Versagensangst zeigen kann. 


 

Was ist Versagensangst?

Versagensangst ist laut dem medizinischen Nachschlagewerk Pschyrembel die “Angst davor, gegenü­ber an­deren Men­schen oder in sozialen Situationen zu ver­sagen, sich lächer­lich zu machen oder pein­lich zu ver­halten. Sie ist häu­fig mit Scham assoziiert und führt regel­haft zu Ver­meidungs­verhalten.” 

Mögliche Anzeichen für Versagensangst

Versagensangst im Job

Es ist besonders belastend, wenn einem die ständige Angst zu versagen das Leben im Job schwer macht. Leider zeigt sie sich gerade im Beruf gar nicht so selten. Aus Sorge, dass etwas nicht richtig macht, legt man sich ganz besonders in Zeug. Aber das immer wesentlich mehr, als es überhaupt gefordert wird und einem selbst auch guttut. Man ist morgens besonders früh im Office, bleibt am Abend bis spät und ist ständig erreichbar. Das Engagement für den Job reicht weit über die vertraglichen fünf Tage die Woche hinaus. Mithalten, sich einbringen und genug zu sein, bestimmen tief im Inneren den Arbeitsalltag und nicht selten auch die Gedanken zu Hause, wenn man wieder einmal an die Arbeit denkt oder sich wieder einmal an den Laptop setzt, obwohl man frei hat.

Die Angst zu versagen kann sich im Job im Extrem auch durch den Hang zum Perfektionismus zeigen: Immer wieder überprüft man auf der Arbeit jeden Schritt bei sich selbst. Die E-Mails inhaltlich sowie der Aufbau, mögliche Tippfehler und ist der Verteiler auch korrekt? Man verbringt mehr Zeit mit dem ständigen Checken möglicher Fehler als mit dem Formulieren der E-Mail. Das Kontrollieren möglicher Fehler geht über das gesunde Maß hinaus. Aber es wäre für einen selbst so fatal, würde man Fehler machen. Denn dann würde man anderen (narzisstischen) Menschen eine Angriffsfläche bieten, die oft scheinbar nur auf den nächsten Tippfehler warten, um einen dann als Versager dastehen zu lassen und vor anderen lächerlich zu machen und auch vor anderen öffentlich zu beschämen. 

Versagensangst in der Familie 

In der eigenen Familie 

Narzisstische Eltern triggern ständig die Versagensangst ihrer Kinder. Denn diese haben scheinbar wahnsinnig hohe Erwartungen an ihre Kinder. Bei genauem Hinschauen sind diese oft für diese nicht oder nie erreichbar. In vielen Fällen überfordern sie diese absichtlich und lassen sie mit unlösbaren Aufgaben scheiten und stellen sie dann als Versager da. Da sind wir dann im bösartigen Bereich des Narzissmus. Zudem wird bereits das kleinste Problem (was oft nicht einmal eins ist), das man verursacht von den narzisstischen Eltern zum großen Desaster aufgebauscht. Es kann passieren, dass man deshalb auch als Versager von ihnen hingestellt und sogar beschimpft wird. Das kann sich tief in einen selbst einbrennen. Denn wenn etwas schiefläuft, dann denkt man sofort “genau, ich bin eben ein Versager”. Es ist, als wären die narzisstischen Eltern noch immer da, und als wären sie der Reminder im Kopf, der Versager zu sein. 

Beispiel Sascha und sein narzisstischer Vater

Sascha zuckte zusammen, als sein Chef plötzlich laut wurde und rief “Bin ich hier nur unter Versagern?!”. Dabei war er heute Erwachsen und Anwalt in einer Großkanzlei. Aber bei den Worten kam ihm sofort sein Vater in den Sinn. Denn das hatte er auch immer zu ihm gesagt, wenn er wütend auf ihn war. Dabei war Sascha ein ganz liebes Kind und auch Jugendlicher gewesen, ein besonders fleißiger Junge, der versuchte immer alles richtig zu machen. Aber manchmal reichte aber schon eine Kleinigkeit, dass sein Vater ihn als Versager bezeichnete. Zum Beispiel, als der Vater ihn einmal spontan bat, auf den neuen Gasgrill mit dem teuren Fleisch aufzupassen. Aber Sascha wusste nicht, wie das System mit den Garzonen überhaupt funktionierte, er war auch noch viel zu klein. Sein Vater kam nicht wieder trotz Saschas Rufe, das Fleisch wurde immer schwärzer, aber er hatte aber keinen Teller, um es drauflegen. Irgendwann tauchte sein Vater dann auf und dann schrie Sascha wieder an “Versager, das teure Fleisch! Wie soll aus Dir mal ein Mann werden, wenn Du das nicht kannst! Einmal bittet man Dich um was”. So war es so oft früher und auch heute hatte er noch immer Angst vor seinem Vater zu versagen. Sein Chef erinnerte ihn mit seinem aggressiven Tonfall und den Worten erinnerten so sehr an seinen narzisstischen Vater. Da war sie dann wieder, die ständige Angst zu versagen, die so getriggert wurde.

Mein Tipp:

Erkenne die ungesunde Dynamik in der du vielleicht schon als Kind gelebt hast. Oft bist du dann als Versager betitelt worden, obwohl du nichts falsch gemacht hast und absichtlich in eine Situation gebracht wurdest, die du nicht lösen konntest. Heute bist du aber Erwachsen und kannst beginnen, dich gegen solche Abwertungen und Situationen abzugrenzen. Das kannst du auch noch nachträglich lernen. Kleiner Hinweis: ganz viele Informationen und Tipps dazu gibt es auch in meinem aktuellen Buch. 


 

Die ständige Angst zu versagen bei den Schwiegereltern  

Auch die narzisstischen Schwiegereltern können mit ihrem Verhalten dafür sorgen, dass man sich in ihrem Umfeld als totaler Versager fühlt. So kann es ständige passive Bemerkungen von der Schwiegermutter geben, die Schwägerin macht flapsige Sprüche über den Job, wenn man mit ihr zusammen ist. Oder es gibt den narzisstischen Schwager, der es nicht lassen, kann einen immer wieder in ein toxisches Battle zu verstricken, dass man nur verlieren kann. Bei wenig eigenem Selbstwert kann einen das ganz schön verunsichern. Vor allem auch dann, wenn der narzisstische Partner sich mit ihnen toxisch verbündet. Man fühlt sich im und nach dem Kontakt mit ihnen als wertlos und als Versager. Deshalb hat man bereits im Vorfeld Angst vor dem Besuch bei ihnen. 

Mein Tipp:

Erkenne auch in der “Schwiegerfamilie” ungesunde Dynamiken wie toxischen Humor. Setze hier deine klaren Grenzen und habe einen Kontakt zu dieser, wie er dir guttut. 

Versagensangst vor sich selbst 

Das ist wohl das schlimmste und aus meiner Sicht aber auch das Traurigste im Hinblick auf die Angst ständig zu versagen, aber daran kann man bei sich selbst arbeiten: Das scheinbare Versagen vor sich selbst. Man wird sich selbst immer wieder nicht gerecht oder hat ständig Angst davor. Man traut sich selbst nichts zu oder setzt sich mit seinen eigenen Erwartungen an sich selbst unfassbar unter Druck. Das kann ganz verschiedene Bereiche betreffen: Die Karriere, die man für sich detailliert geplant hat und die keinesfalls schieflaufen soll, die genaue Lebensplanung oder bei der Familie oder den Schwiegereltern beliebt zu sein. Aber auch innerhalb der Gesellschaft und der scheinbaren Erwartungen dort, wenn man aus einem kleinen Ort kommt und ein Weg scheinbar schon vorgezeigt ist, nicht zu enttäuschen. Dabei hängt man die eigenen Ziele oft sehr hoch (viel zu hoch), passt sich vielleicht auch viel zu sehr an und nimmt sich zudem auch jegliche Form der (inneren) Flexibilität.

Mein Tipp:

Machst du dir selbst zu viel Stress deine eigenen Ziele zu erreichen? Erkenne diese ungesunde Dynamik und versuche lieber und wesentlich nachsichtiger zu sein. Sei dein guter Freund und nicht dein eigener Feind.

Ständige Angst zu versagen: Das Video

Wie sehen weitere Versagensthemen und Versagensängste aus? Die ständige Angst zu versagen: Wo liegen da die Ursachen und auch Probleme ? Was kann man tun um sie abzulegen und mit ihnen umzugehen? Ich habe Tipps in meinem neuen Video zum Versagensangst:

Spätfolgen Tochter narzisstische Mutter

Als Tochter einer narzisstischen Mutter ist die Kindheit alles andere als voller Freude. Das Verhalten der Mutter kann stark schwankend sein, es fehlen Liebe und wirkliche Zuwendung. Aber typische Spätfolgen als Tochter einer narzisstischen Mutter – gibt es die? Ja leider und sie können das eigene Leben auch später als Erwachsener sogar sehr strak belasten. Welche Spätfolgen kann es geben, wenn man eine extrem narzisstische Mutter hat? Ich habe drei Punkte für dich hier zusammengestellt, lass’ uns diese einmal gemeinsam anschauen:


Spätfolgen Tochter narzisstischer Mutter:

Deine narzisstische Mutter ist das Zentrum deines Lebens

Deine narzisstische Mutter braucht ständige Aufmerksamkeit: Seitdem du denken kannst, dreht sich immer alles und zu jeder Zeit ausschließlich um deine Mutter. Es ist wichtig, dass sie gut drauf ist, dass es ihr gut geht und sie die volle Aufmerksamkeit bekommt. Das war als Kind normal und auch sehr anstrengend. Es war immer so, als wenn du der Erwachsene und deine Mutter das Kind gewesen ist. Heute wohnt ihr nicht mehr zusammen trotzdem kostet ihre ständige Aufmerksamkeit, die sie braucht, noch immer sehr viel eigene Lebenszeit. Denn ständig ruft sie dich an, sie fordert gemeinsame Zeit ein. Jeden tag ist im übertragenen Sinne Muttertag. Du lebst mehr ihr Leben als dein eigenes und das, obwohl du Sehnsucht nach einem eigenen Leben und Partner hast.

Du lässt Dich als Tochter emotional ausnutzen, das ist anstrengend

Jedes Mal bist du ihr Blitzableiter, wenn es ihr wieder einmal schlecht geht und du musst sie aufbauen. Als verdeckte Narzisstin ist sie selbst extrem empfindlich, fordert durch emotionale Erpressung volle Aufmerksamkeit und ein Umsorgen von dir ein. Dabei kümmert sich selbst nie wirklich um dich und deine Wünsche. Im Gegenteil: Sie lässt dich immer dann, wenn du sie brauchst, alleine und im Regen stehen. Das würde sie aber niemals zugeben. Sie sieht sich selbst sogar als hochsensibel und besonders fürsorglich. Nicht nur deine narzisstische Mutter, auch andere Menschen, die heute in deinem Umfeld sind, laden alle ihre Probleme bei dir ab und sind selbst nie für dich da. Du erträgst es, bist aber selbst vollkommen erschöpft und fühlst dich emotional instabil.  


Falsche Partner 

Du suchst dir ständig den falschen Partner und hast einen Hang zum Extremen. Der Exzentriker, der dich fasziniert, aber schlecht behandelt oder der Hilflose, den Du retten möchtest und bedingungslos unterstützt, der dich aber finanziell total ausgenutzt hat. Du merkst aber auch, dass das doch keine gesunden Partnerschaften sein können. Du weißt aber nicht, was genau das ist und was dahinter steckt. Dies ist eine psychologisch erklärbare Dynamik, auf die ich unter anderem auch in meinem aktuellen Buch eingehe, die du selbst aber erst einmal lange nicht erkennen kannst.

Spätfolgen Tochter narzisstischer Mutter: weitere Auswirkungen 

Wie können weitere Spätfolgen als Tochter einer narzisstischen Mutter aussehen? Was sind Probleme, die durch eine solche Mutter entstehen können? Wo liegen die Ursachen aber was kann man – ganz egal wie jung oder alt man ist – selbst tun, um diese zu verringern? Ich habe dazu ein ergänzendes Video gedreht, bei dem es am Ende Tipps sowie am Ende drei Fragen gibt, die du dir selbst stellen kannst in meinem YouTube Videos zur Tochter einer narzisstischen Mutter:

Wie Sinnkrise erfolgreich überwinden?

Es gibt Momente da geht alles gefühlt schief. Momente die einen umhauen und aus der Bahn werfen können. Wie kann man eine daraus entstehende Sinnkrise erfolgreich überwinden?

Eine Sinnkrise, das kann etwas ganz persönliches inneres sein oder auch äußere Umstände, die sich plötzlich ändern. Auch die jetzige Situation mit Corona, in der man derzeit etwas eingeschränkt ist und vielleicht nicht mehr so viel und ausgehen kann und in denen zusätzlich Narzissten im Umfeld besonders anstrengend sind, kann da durchaus zu einem Problem werden. Insbesondere dann, wenn noch noch eigene Probleme hinzu kommen durchaus ist für einige Zeit das eigene positiv Lebensgefühl beeinflusst. 

Was kann so eine Sinnkrise auslösen? 

Jobverlust 

Starke ungewollte oder auch gewollte Veränderungen können einen durchaus in eine tiefe Sinnkrise stürzen lassen. Der plötzliche Jobverlust: Ein Job, den man unglaublich mochte, der vielleicht sogar mehr war als einfach nur ein Job. Vielleicht waren die Kollegen wie Freunde oder man war selbst auf der Bühne und die gibt es nun nicht mehr. Da ist plötzlich eine Leere und ein Gefühl von Sinnlosigkeit. 

Ungewollte oder selbst durchgeführte Trennung 

Dein Partner hat Dich verlassen. Von jetzt auf gleich, dabei war doch alles so wunderschön, zumindest am Anfang und nun ist plötzlich alles vorbei. Dabei war doch endlich mal was los im Leben, jetzt ist sie wieder da, diese schreckliche innere Leere. 


 

Familie 

Du hast eine narzisstische Familie, das hast Du nun ganz klar erkannt und Dich von ihnen distanziert. Auf der einen Seite ist da das Gefühl der Befreiung aber auf der anderen Seite auch das von Angst, Trauer und innerer Leere. Wie soll das Leben ohne eine Familie nur sein und wie wird es werden? So kurz vor dem Geburtstag nach einem Jahr der Veränderung sieht man nur den Verlust und die vielen Veränderungen und hat Probleme sich selbst zu motivieren. 

Was sind noch Auslöser für Sinnkrise

Ich werde Euch mal sagen, wo die Probleme und Herausforderungen da liegen können. Warum man selbst und andere so schlecht damit umgehen können. Dann habe ich ganz viele Tipps wie man eine Sinnkrise erfolgreich überwinden kann. Am Ende meines YouTube Videos “wie Du Sinnkrisen erfolgreich übersendest” gibt es wie immer 3 Fragen die Du Dir selbst stellen kannst.

Trennung von Narzissten oder bleiben?

Was hält einen eigentlich so lange in narzisstischen Partnerschaften auch dann, wenn man das Thema Narzissmus beim Partner bereits erkannt hat? Trennung von Narzissten oder bleiben, mit der Frage quält man sich vielleicht schon unglaublich lange. Was sind die Gründe dafür?  

Trennung von Narzissten oder bleiben: Gründe

Hoffnung auf Änderung 

Es ist ein dauerndes Wechselspiel aus Hoffnung und Enttäuschung mit dem narzisstischen Freund*in. Er sagt doch er will auch keinen Streit und findet immer Gründe, warum man selbst wieder einmal etwas falsch gemacht hat. Selten kommt es auch mal vor, dass er sich so etwas wie entschuldigt, er sagt doch auch immer “er meint es doch nur gut”. Wobei dann auch gleich das “aber” kommt. Es gibt ständig Streits, eine Paartherapie wollte er nicht machen, jetzt aber, als Du kurz vor dem Auszug gestanden hast willigte er plötzlich ein. Nach der ersten Sitzung hat er dann aber wegen “Inkompetenz” der Therapeutin das ganze wieder abgebrochen. Was nun? 


 

Viele Versprechen 

Es gab vom narzisstischen Partner immer so viele Versprechen an eine gemeinsame Zukunft. Visionen und Dinge an die man noch immer glaubt: Gemeinsam auszuwandern nach Norwegen, ein gemeinsames Oldtimerprojekt da waren doch so viele Ideen. Man denkt an die Anfangszeit, als alles so unglaublich leicht gewesen ist. Wo ist die nur geblieben? Kann man die nicht irgendwie zurück holen? 

Was sind weitere Gründe? 

Wieso hat man selbst vielleicht lange Hemmungen da eine Entscheidung zu treffen? Warum auch Probleme die eigene Situation ganz klar zu sehen? In meinem neuen YouTube Video “Trennung von Narzissten oder bleiben” gibt es Antworten auf diese Fragen.

Solltest du selbst in einer solchen Situation stecken, könne wir auch sehr gerne telefonieren: Informationen und Buchung.  

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner