Skip to main content

Autor: Marie

Hi, Ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 55.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der dritten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzissten und Fake News – wie andere Dich übers Ohr hauen wollen

Leider meint es nicht jeder Menschen immer gut mit dem Gegenüber, so leider auch extreme Narzissten mit Fake News, die sie oft verbreiten. Wie versuchen einige Menschen, das Gegenüber übers Ohr zu hauen und unter anderem mit Fake News zu verunsichern? Ich habe einige Beispiele: 

Extreme Narzissten & Verunsicherung des Gegenübers

Das gezielte Streuen von Fake News. Manchmal sind es Dinge, die sie sich schlechtweg selbst ausgedacht haben. Weil sie sich selbst für extrem Kompetent finden. Meist sogar noch kompetenter als Fachleute, denen einfach „der Durchblick fehlt“. Hier kommen dann häufig die fehlende realistische Selbsteinschätzung und eigene Überschätzung. Diese kommen bei extreme Narzissten oft zum Tragen. Hinzu kommt es, dass sie es genießen selbst im Mittelpunkt zu stehen und sei es auf diese Art und Weise. Ein weiterer Aspekt ist zudem die Tatsache, dass extreme Narzissten die Kompetenz des Gegenübers häufig unterschätzen.

Nicht haltbare Thesen und „neue Begriffe“

Es werden wilde neue Theorien und Begriffe, deren wisse schriftliche Basis fehlt, in den Raum gestellt. So verbreiten Sie Informationen und Halbwahrheiten. Diese würden oft keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten. Meist sind diese ohne Quellen oder mit Verweis auf fragwürdige Untersuchungen. Hier und da werden seriöse Quellen und Fachleute kommentiert mit einem „..ich will dazu jetzt nichts weiter sagen sondern sage nur schaut hin“. Gefährlich ist das immer dann, wenn Titel  Kompetenz ausstrahlen sollen. 



Narzissten und Fake News: Die vermeintliche „Gruppengezugehörigkeit“

Problematisch wird es immer dann, wenn das Gegenüber in eine Gruppe gedrängt werden soll. „Es ist nur ein ganz kleiner Kreis der diese Infos hat.“ oder „Du musst Dir schon überlegen wem Du glaubst, denen oder uns.“ Gefährlich wird das vor es in dem Fall, wenn ein starker Druck aufgebaut wird. Aber auch dann, wenn sich diese Gruppe immer weiter von der Realität entfernt und man in diesen Sog gezogen werden soll in dem kritische Stimmen zunehmend unerwünscht werden. Gemeinschaft wird auch über das Wording geschaffen, dass eine Gemeinschaft und einen Zusammenhalt gegen andere suggeriert, die sogar recht radikale Züge annehmen können wie bspw. „meine Truppe“ oder „meine kleinen Kämpfer“ etc.

Was sind weitere Verhaltensweisen, wie Menschen andere mit Fake News verunsichern wollen?

Warum machen sie das? Narzissten und Fakenews: Wieso sind extreme Narzissten oft so, dass Sie mit diesen Fake News anderen mitunter sehr schaden wollen und ausschließlich ihren Vorteil suchen? Wieso besteht Gefahr, auf diese Menschen herein zu fallen, aber was kann man tun, damit das nicht passiert?

Ich beantworte alle diese Fragen in meinem neuen YouTube Video und habe dort am Ende viele Tipps und 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.
Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos 

 

Narzisstisches Umfeld in Krisenzeiten – Ruhe bewahren 

Narzissten und Corona-Pandemie: Wie verhalten sich extreme Narzissten in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie? Wie ist es, wenn man ein extrem narzisstisches Umfeld hat? Wieso kann das in Krisenzeiten zu einer noch stärkeren Belastung führen? Wieso fällt es einem schwer, sich da in keine Panik oder Gleichgültigkeit hineinziehen zu lassen? Warum empfindet man eine Krisensituation selbst vielleicht als größere Belastung als andere Menschen? 

Extrem narzisstisches Umfeld in Krisenzeiten wie Corona  

Extreme Narzissten tendieren oft sehr stark zu einer Schwarz-Weiß-Sicht. Das erkennt man auch an den häufigen Reaktionen auf extreme Situationen und Krisen. Wie es sich aktuell auch in der Corona Krise zeigt. Oft kreieren sie Weltuntergangs- und Verschwörungstheorien, die den Blick und das gesunde Maß im Hinblick auf das realistische Geschehen verlassen. Quellen: Fehlanzeige, aber dafür viele Ausreden, warum es diese nicht gibt. Oder einfach das Argument: „Glaubst Du mir etwa nicht bzw. vertraust Du mir etwa nicht?“
Wieso fällt das extremen Narzissten so leicht, solche Infos zu verbreiten? Sie haben kaum Moral, lügen oft extrem und haben eine große Phantasie, bei der sie oft den Bezug zur Realität verlieren. Angst und Unsicherheit anderer Personen führen nicht dazu, das Verhalten zu hinterfragen oder es zu ändern. Sie mögen es, das Gegenüber mit Fakenews zu verunsichern. Denn wie Gesagt, die Wahrheit ist ja auch frei interpretierbar – aus ihrer Sicht. Dazu kommt dann auch, dass es für sie endlich mal im Mittelpunkt stehen können und das stabilisiert zumindest für eine gewisse Zeit ihren geringen Selbstwert. 



Narzissten und Corona-Pandemie: Das Belächeln und die Abwertung anderer Menschen

Die andere Seite der Extreme ist, dass extreme Narzissten Ängste und Bedenken anderer ins lächerliche. Dann auch, wenn diese stark verunsichert sind und Rückhalt benötigen. Kids werden nicht beruhigt und gestärkt sondern belächelt. Sie spielen mitunter mit Ängsten und ihrer Abhängigkeit. So wird das ein sehr ernstes Thema zu einer sarkastischen Spruchparade, alles zum Thema ins Lächerliche gezogen. Sie machen sich lustig über Menschen, die unbegründet Angst haben, wie sie es oft betonen. Menschen, die aus ihrer Sicht schwach sind und einfach keine Ahnung haben. Extreme Narzissten wollen sich nicht an Regeln halten: Viele Regeln für andere aber wenig für sie selbst. So handeln krankhafte Narzissten zu ihrem Vorteil. Sich in andere einzufühlen und ein soziales miteinander und Empathie für andere und ihre Situationen und Ängste zu empfinden ist oft kaum möglich. „Kaum rausgehen jetzt zur Corona-Krise – das gilt für alle nicht für mich“ kann hier ein typisches Verhaltensmuster sein.

Narzissten und Corona-Pandemie: Wieso lässt man sich selbst verunsichern?

Warum hat man selbst Probleme mehr Zeit als sonst alleine zu Verbringen? Gerade auch dann, wenn man ein extrem narzisstisches Umfeld hat oder hatte? Wo liegen die Probleme und Ursachen beider Dinge aber was kann man auch tun, damit es einem in so einer Zeit besser geht und man gelassener in mit einer Krisensituation umgehen Kann? Ich habe ganz viele mentale und praktische Tipps und am Ende 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst gibt es in meinem neuen Video bei YouTube.

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos  

Immer zu schnell verliebt: „Strohfeuerlieben“

Immer zu schnell verliebt? Verliebt sein ist ja auch toll 🙂 Aber was ist, wenn einem das immer wieder zu schnell passiert und das ganze immer wieder wie ein Strohfeuer ist? Man so viel Hoffnung auf eine langfristige Beziehung hatte aber es dann wieder in einer Katastrophe endet? Wieso gerät man vielleicht immer wieder in solle Beziehungen, die doch erst scheinbar so vielversprechend aussehen? 

Ursachen für zu schnelles verlieben

Nicht jedes Date ist immer gleich eine langfristige Beziehung

…und auch nicht jede anfängliche Beziehung ist eine langfristige Beziehung. Das klingt jetzt erstmal ziemlich unromantisch, so meine ich es aber gar nicht. Sicher sollte man jedem Date eine Chance geben, sonst bräuchte man ja erst gar nicht zu Daten. Also ausgenommen man möchte nur ONS, dann ist das natürlich etwas anders, aber davon gehe ich jetzt mal nicht aus. Nach der Chance ist es dann  eine gute Auswahl und ein genaues schauen, wie das ganze sich gemeinsam entwickelt und wirklich nachhaltig passt. Klar, als aller erstes muss erst einmal das Gefühl stimmen. Über den langfristigen Zeitraum wird es aber weitaus mehr brauchen um über das ein Strohfeuer hinaus zu kommen. Da gibt es Kompromisse, man muss den anderen so sehen wie er wirklich ist. Das anfänglich noch so perfekte Bild es wird nach und nach ersetzt durch ein realistisches Bild. Auf der einen Seite erschreckt es, auf der anderen Seite gibt genau das einem die Möglichkeit eine wirklich gesunde und tiefe Bindung zum Gegenüber aufzubauen.

Immer zu schnell verliebt? Dann sei Dir also bewusst, dass eine Beziehung weitaus mehr ist als die Anfangsphase und der Aufbau Zeit und Energie kostet. 



Immer zu schnell verliebt? Man redet sich Dinge schön und sieht Dinge nicht klar

Er ist jetzt 45 und hatte noch nie eine feste Bindung und meint auch er hätte Probleme mit einer Frau zusammen zu leben. Daran sind auch schon viele Beziehungen zerbrochen. Er fährt jedes Wochenende zu seiner Familie. Das alles blendest Du aus. Da muss einfach nur die Richtige kommen, dann wird sich das ändern. „Wahrscheinlich bin ich das, denn ich kann mich da gut einfühlen“, denkt ihr. Mit der Familie, naja ist irgendwie schade, denn ich mache gerne am Wochenende Trips zum Wandern. „Naja, da findet man bestimmt Kompromisse, das wird sich schon ändern“ das ist Deine Hoffnung. Leider gibt es diese Kompromisse bisher nicht, der Termin bei der Mutter scheint wie in Stein gemeißelt und das mit de mZusammenziehen ist absolut kein Thema, auch wenn Du da immer mal wieder versuchst anzusetzen.

Aber das blendest Du aus…

Das wird bestimmt schon, das ist alles sonst so schön. Diese nächtelangen philosophischen Gespräche mit ihm, das setzt Dich unter Strom, dann die gemeinsamen Schlendern über den Markt auf dem er so viele Menschen kennt, wie wortgewandt er redet. Du bist Feuer und Flamme, denkst Du wirst das schon hinbekommen, dass er am Wochenende mit Dir wandert und ihr zusammenzieht. Obwohl absehbar ist, dass es langfristig keine Aussicht auf Änderung bei ihm gibt.

Wo liegen die Ursachen und was sind Beispiele für zu schnelles Verlieben?

Was sind Probleme dieses zu schnellen „verliebt seins“ und wo liegen die Ursachen und die Dynamiken?Was kann man tun, um da besser auf sich zu achten und ein konstantes Feuer findet anstatt eine Strohfeuerliebe, die Liebeskummer mit sich bringt und fast immer gleich abläuft? Ich beantworte in meinem neuen Video diese Fragen und habe in meinem neuen Video ganz viele Tipps zum Thema.

Wenn Du selbst gerade Liebeskummer hast oder immer wieder in diese Dynamik gerätst, das aber nicht mehr möchtest, dann können wir gerne telefonieren, Informationen und die Möglichkeit zur Buchung gibt es hier: mehr Info.

 

Gutmütigkeit – nicht mehr ausgenutzt werden

Gutmütigkeit ist eine positive Eigenschaft. Ist man aber selbst ein sehr und vielleicht sogar zu gutmütiger Mensch, dann ist leider ist die Gefahr sehr groß, von anderen Menschen ausgenutzt zu werden. Wie zeigt sich extreme Gutmütigkeit in welchen Bereichen?

Im Bereich Zeit

Man hilft den Menschen extrem viel im Alltag und unterstützt sie. Dabei gerät man oft selbst zeitlich ins trudeln, aber es fällt einem selbst sehr schwer anderen Menschen einen Wunsch abzuschlagen. 

Auch im Bereich Geld

Du ziehst gefühlt ständig Menschen an, die Dich brauchen. Neulich erst hat Dein Freund sich wieder eine größere Summe von Dir geliehen. Wenn Du aber ehrlich bist, dann war es nicht das erste Mal und davon zurück gezahlt hat er bisher noch keinen Cent. „Du bist doch Beamtin Save“ das sagt er immer – dass Du aber auch Pläne hast, das interessiert ihn dabei nicht. Die finanzielle Balance zwischen Euch existiert schon lange nicht mehr. Aber Du bist eben einfach so gutmütig denkst Du.


 

Zwischenmenschliche Beziehungen 

Auch das was zwischenmenschliche Beziehungen betrifft, werden bei Dir von Deiner Freundin ständig Grenzen überschritten. Du merkst, dass Deine Gutmütigkeit so langsam an seine Grenzen kommt. Deine Freundin hat sich schon wieder mit ihrem Ex getroffen. Sie waren gemeinsam Klettern. Du magst es einfach nicht – weder das Klettern, noch das Treffen Deiner Freundin mit dem Ex. Denn es bleibt nicht beim Klettern, danach gehen sie immer essen. Das tut Dir weh, denn es ist auch immer noch Dein Lieblingsrestaurant. Aber etwas sagen dazu, das möchtest Du nicht, ist mag das Klettern doch so und braucht ihre Freiheit. Dabei geht es Dir jedesmal vor ihren Treffen mit dem Ex und danach sehr schlecht. Du bist einfach zu gutmütig, das fühlst Du aber kannst nicht anders.
So geht es Dir auch, wenn Deine extrem narzisstische Mutter Dich um einem Gefallen bittet und das wieder an Deinem einzigen freien Tag am Wochenende.

Hilfethemen als „Freifahrtschein“ für Gutmütigkeit 

Schwer ist es für Dich or allem immer, wenn es so Hilfethemen mit denen andere Dich in ihren Bann ziehen. Themen, bei denen man dann scheinbar nicht Nein sagen kann. Klar kann man das, aber Du weißt einfach nicht wie:
„es ist doch für einen guten Zweck“, „Irgendwann wird es Dir sicher gedankt“, „die Menschen werden sehen und spüren wie gut Du bist“ oder „ich vertrete uns nach außen und Du bist Teil der ganzen Sache und ein wichtiges Element das werden bestimmt alle denken.  Das sind so typische Aussagen. Das was Du tust in Deinem Verein, das ist schon lange nicht mehr ausgeglichen aber was sollst Du tun, Du willst doch auch ein Teil davon sein. 

Welche Menschen nutzen andere schamlos aus wie wie erkenne ich sie?

Was sind typische Aussagen und Verhaltensweisen dieser Menschen? Aber es ist ja genauso wichtig, sich auch anzuschauen, warum man selbst so handelt. Deswegen geht es in meinem neuen YouTube Video auch darum, wo die Ursachen liegen, dass andere einen manchmal leicht ausnutzen können.
Am Ende gibt es ganz viele Tipps, was man tun kann um nicht mehr ausgenutzt zu werden. Natürlich auch 3 Fragen, die Du Dir am Ende des Videos dann selbst stellen kannst. Zum YouTube Video „Gutmütigkeit“ auf 
YouTube.

Wenn Du nach dem Video noch Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich sehr gerne telefonisch bei mir, Infos und Buchung ist bei mir online möglich.

 

Datingfallen nach ungesunden Beziehungen

Die Gefahr von Datingfallen: Wenn man eine ungesunde Beziehung hatte, dann kann es sein, dass man Gefahr läuft wieder in eine ungesunde oder nicht passende Beziehung zu geraten. Startet man aber wieder in die Datingphase, dann sollte man einfach ein paar Dinge beachten. Welche Fallen sind das in die man treten kann und warum kann man rein treten? 

Die Rettung des Gegenübers – schon zu Beginn

Es besteht die Gefahr in „die Retterfalle“ zu geraten. Ihr lernt einen Typen auf einer Veranstaltung kennen. Alles wirkt so verdammt vertraut und er erklärt Euch recht schnell, dass er bei seiner Freundin wohnt und da nicht ausziehen kann. Sie hat einfach keinen Job und kann ohne ihn nicht leben. Er scheint in einer Zwickmühle und so kommt er seitdem immer zu Dir in die Wohnung und Du hast das Gefühl in daraus retten zu müssen. Dabei macht er keine Versuche ein Lösung zu finden. Bei Dir startet aber ein gewohntes Programm, dass Du seit Deiner Kindheit kennst: Dem Gegenüber zu helfen. Das ist ein Gefühl, dass besonders verdeckte Narzissten bei einem auslösen können. Mit einem gesunden Beziehungsstart hat das dann nicht viel zu tun, die Gefahr ist groß wieder in eine ungesunde Beziehung zu geraten.


 

Die Blenderfalle

Die Schönheit der Lady, die kennengelernt hast ist einfach nur unglaublich. Da stimmt alles sie ist so verdammt Hot. So ganz anders als die, die Du retten musstest in der letzten Beziehung und die nie raus gegangen ist, die extrem verdeckt narzisstische Züge hatte. Das kann doch nur anders und besser werden.
Leider beginnst Du deshalb zunehmend Dinge zu entschuldigen: Sie versetzt Dich häufig, Sie nimmt Dich nie mit zu ihren Freunden, sie ist frech zu den Kellnern und unglaublich abwertend anderen Menschen gegenüber. Ihre Schönheit und Dein Stolz diese Frau an Deiner Seite zu haben überdeckt gefühlt alles. Darin besteht die große Gefahr nach einem verdeckten an einen offenen Narzissten zu geraten.

Welche weiteren Fallen gibt es noch beim Dating?

Wieso gerät man vielleicht recht schnell wieder in diese Datingfallen? Ws kann an tun um aufmerksamer zu werden? Ich habe in meinem Video ganz viele Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir dann selbst stellen kannst. Am Ende des YouTube Videos „Datingfallen“ auch drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst. 

 

Trennungsangst und Verlustangst – was tun?

Jeder hat vermutlich schon einmal Trennungsangst und Verlustangst gehabt. Aber was, wenn sie einen stetig begleiten? Vielleicht sogar dann, wenn man zwar schon eine erwachsene Frau oder ein erwachsener Mann ist, die bzw. der im Leben steht. Was unternehmen, wenn diese Ängste sehr extrem sind und einen immer wieder einholen? 

Trennungsangst und Verlustangst wie zeigt sich das?

Ich habe Euch ein paar Punkte mit Ergänzungen aus einem Artikel auf Psychology Today zusammengestellt.

Übermäßige Belastung, wenn man von seiner Wohnung Stadt oder dem Partner getrennt sind. Die geplante Dienstreise wird zum absoluten gedanklichen Horror und das schon Wochen vorher. Man steht fest im Job aber diese Situation die da vor einem liegt, bringt einem vollkommen aus den Fugen. Dann diese  ständige Sorge vor dem Verlust oder der Sorge, dass eine Bezugsperson zu Schaden kommt. Ein Anruf einer unbekannte Nummer und sofort starten diese Gedanken: Es muss eine Katastrophe passiert sein! Mein Freund der hatte doch gestern so Kopfschmerzen und dann sein Herz. Hat er einen Herzinfarkt? Ist es eine Klinik? Nein es war der Freund, der vom Festnetz des Büros der Sekretärin des Vorgesetzten aus angerufen hat, weil sein Akku leer war und er fragen wollte, ob ihr mit auf ein Abendessen kommen wollt.


 

Angst vor Katastrophen bei Trennungsangst und Verlustangst

Übermäßige Sorge, ein unerwartetes negatives Ereignis zu erleben wie krank zu werden, das zur Trennung von Bezugspersonen führt. Die Sorge, dass es Erkrankungen gibt führt dazu, dass Du ständig zum Arzt gehst und das nicht nur zur normalen Vorsorge. Deine Familie muss bei jedem kleinsten, was weh tut zur professionellen Abklärung, man weiß ja nie. Aber es ist einfach too much. Es begleitet einen eine anhaltende Angst, zu Hause oder an anderen Orten allein oder ohne Bezugsperson zu sein. Panik schon bei dem Gedanken, dass Euer Partner beruflich wieder zwei Wochen nach Moskau muss und ihr alleine mit den Kindern im Haus zu sein. Dabei ist dort alles sicher und es ist noch nie etwas passiert. Die ständige Angst, dass ein Partner oder Partnerin einen nach bspw. einem Streit verlässt. Wut aber  Verlustängste kommen immer dann auf, wenn Ihr Euch mit Eurem Mann streitet dann ist das oft so schlimm für Euch weil Euch immer das Gefühl begleitet, dass er weg sein könnte. Dabei würde er das niemals tun, das sagt er Euch auch immer wieder.

Körperliche Auswirkungen von Trennungsangst und Verlustangst 

Es treten wiederholte körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen und Übelkeit bei aufgetretener oder zu erwartender Trennung auf. Schon als Kind nach der Scheidung Eurer Eltern habt ihr Übelkeitsattaken bekommen, wenn klar war, dass ihr in den Ferien 2 Wochen bei Eurem Vater bleibt und Eure Mutter nicht sehen könnt. Immer wenn so ein Stress war da und dann kam auch die Migräne. Das wiederholt sich wie von Geisterhand jetzt bei Eurem Partner. Er kann es nicht so richtig verstehen, ihr seid doch sonst so Tough.

Ursachen, Probleme und was tun? 

Wo liegen die Ursachen dieser Ängste? Ab wann ist es noch normal aber wann wird es auch ungesund? Wie werden diese Ängste mitunter getriggert? Was haben extreme und krankhaft narzisstische Eltern vielleicht damit zu tun oder auch die Scheidung der Eltern? Wenn man was dagegen unternehmen möchte, was kann man tun? Ich habe einige praktische Tipps und am Ende auch 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst, in meinem neuen Video auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ 
Wenn Du im Anschluss des Videos oder nach dem Lesen meiner Blogartikel selbst noch Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich sehr gerne telefonisch bei mir.

Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern

Was ist eigentlich, wenn die eigenen extremen oder krankhaft narzisstischen Eltern, die sich selbst nie um einen selbst gekümmert haben schon ziemlich alt sind. Oder beide bzw. einer der beiden absehbar pflegebedürftig wird bzw. dies bereits sind und man sie pflegt? Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern können zu einer großen Herausforderung werden der man sich offensiv, vielleicht sogar schon bevor es soweit ist, stellen sollte.

Es gibt Eltern die extremen bis krankhaften Narzissmus oder andere Störungen haben und alles andere als liebevoll mit ihren Kindern umgegangen sein. Diese können sich ganz unterschiedlich gegenüber ihren Kindern verhalten haben: Sie können diese kontrollieren, ignorieren, ver- und verstörend sein, die Kinder in den Himmel heben – wie beim goldenen Kind – oder – wie beim Sündenbock-Kind -abwerten.
Man hat selbst eventuell keinen oder wenig Kontakt, dann vielleicht auch nur mit banalen Gesprächen oder kümmert sich schon immer…

Wenn die narzisstischen Eltern älter werden 

Jetzt werden die Eltern älter und gebrechlicher oder vielleicht sogar Pflegebedürftig –  sie brauchen Hilfe welcher Art auch immer, bspw. weil sie Demenz haben oder eine starke körperliche Einschränkung. 

Was sind die Probleme bei extremen und krankhaften narzisstischen Elternbzw. Eltern, die ich selbst nicht ausreichend um einen gekümmert haben. Grund hierfür kann durchaus auch eine andere psychische Erkrankung sein.

Pflegebedürftige ältere narzisstische Eltern: Konflikte bei älteren krankhaft narzisstischen Eltern

Ich habe Euch ein paar Punkte von mir und ergänzt mit Gedanken von Karyl BcBride Ph.D. (Artikel auf Psychology Today) zusammengestellt:

Noch zur Info für Dich: Ich selbst komme beruflich aus dem Gesundheitswesen (Deutschland) und habe über 20 Jahren Berufserfahrung u.a. in diesem Bereich. Dadurch weiß ich über den Bereich Pflege sehr genau Bescheid: Neben meiner absolvierten Ausbildung zur Krankenschwester habe ich nach dem Studium im betriebswirtschaftlichen Bereich – u.a. auch der Pflege – gearbeitet. 


 

Auf der einen Seite hat man die sehr wenigen schönen Momente, die Momente, die auch von Narzissten hoch gelobt werden. Das sind mitunter Dinge, die zur ganz normalen Aufgabe einer Mutter gehören, einem selbst als Kind aber als etwas besonders angezeigt werden. Bspw. „Deine Mutter hat immer für Dich gekocht“. Man selbst dachte, dass man deshalb ein Leben lang für solche Dinge unglaublich dankbar sein muss und in einer Art „Bringschuld“ der Mutter bzw. den Eltern gegenüber steht.

Nun hat man auf der anderen Seite hat begonnen, sich diese Dinge einmal genauer anzuschauen und realistischer zu sehen. Hat mitunter begonnen sich  zu distanzieren, Grenzen zu ziehen. Trotzdem bleiben da diese Gedanken, was soll man tun? Kann man da jetzt einfach die Eltern alleine einem Pflegedienst überlassen? Es ist ein innerer Konflikt.

Der ständige Undank der Eltern ist allgegenwärtig. Die krankhaft narzisstische Eltern waren immer schon undankbar und das sind sie auch noch heute. Die falschen Spülmaschinentabs besorgt und sofort wird die Nase gerümpft. Man macht extra die Besorgung und dann kommt nur „… na interessant diese neumodischen Kaffeesorten, Bio – na was hat das gekostet? Soso, na wir haben es ja.“ Dazu kommen unrealistische, extreme Erwartungen – und scheinbaren Bedürfnisse und man spürt permanent einen inneren Druck. Denn krankhafte Narzissten die wollen, dass sich möglichst alles um sie dreht. Die Forderungen werden maßlos was die Anforderungen an  Pflege, Services, Zeitaufwand und finanzielle Ansprüche betrifft. 

Was sind weitere Gedanken und Probleme die für einen entstehen (können). Muss man sich überhaupt und in welchem Maß kümmern? Warum fällt es einem selbst vielleicht so scher sich abzugrenzen, wie auch immer das für einen selbst individuell aussieht? Ich habe ganz viele Beispiele und praktische Tipps am Ende meines Videos zu diesem Thema . Natürlich auch für Dich 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst. 

Wenn Du im Anschluss des Videos oder nach dem Lesen meiner Blogartikel selbst noch Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich sehr gerne telefonisch bei mir.

ständige „Was wäre, wenn…“ Gedanken

Wer kennt nicht den Gedanken was wäre wohl gewesen, wenn ich damals….die Liebe der Vergangenheit, die einem nicht aus dem Kopf geht oder verpasste Chancen im Job. Aber auch im Alltag können einen diese Gedanken verfolgen.

 

In welchen Bereichen und Situationen hat man die Gedanken? 

In der Liebe 

Man hat selbst eine Affäre beendet, nach vielen Jahren aber sie meldet sich immer wieder und geht einem einfach nicht aus dem Kopf. Ständig erträumt man sich eine Zukunft und denkt sich was wäre, wenn…

Oder plötzlich, nach einer Diskussion hat sie nicht nicht mehr gemeldet- man hatte sich doch gut verstanden, Pläne gemacht und einen Kurzurlaub. Dann die banale Diskussion zum Thema Freundschaft und die unterschiedlichen Ansichten. Man denkt darüber nacht ob man etwas falsches gesagt hat und das nicht nur kurz, sondern über Monate und erträumt sich wie es anders gewesen wäre. Jahrelang träumt man mitunter und kann nicht mal eine vernünftige Beziehung führen die nicht von dem Gedanken torpediert wird. 


 

Im Job 

Man hängt fest und ständig diese Gedanken: Hätte ich nur etwas anderes studiert, Abitur gemacht oder eine andere Ausbildung. Man träumt von einer Karriere – Möglichkeiten, Auslandsaufenthalte die nicht möglich gewesen sind. So träumt man und hofft irgendwie auch – auf was eigentlich?  

Alltag 

Man überlegt und durchdenkt ständig Entscheidungen die man getroffen hat und durchdenkt die andere Option: Hätte ich mehr gespart, dann hätte ich mir ne Eigentumswohnung gekauft. 

Woher kommt das denken? Wie besteht ein Zusammenhang zwischen krankhaften und extreme Narzissten im eigenen Umfeld und den „was-wäre-wenn-Gedanken“? Was für Probleme entstehen durch diese Gedanken? Diese Fragen beantworte ich Euch in meinem neuen Video und gebe Euch Tipps, diesen Kreislauf zu verlassen. Hier geht es zu meinem neuen Video bei YouTube 

Entspann Dich – aber wie?

Entspannung lernen und das Leben 2020 leichter nehmen und entspannter werden aber wie? Es ist schon wieder Ende des Jahres – schaut ihr auch wieder wie ich zurück: Was war los, was ist passiert? Wie wird wohl 2020 und was habt Ihr für Ideen und Gedanken, um ins neue Jahr zu starten?


 

Mein neues Video „Entspannung lernen“ 

Ich habe mir auch Gedanken gemacht: Letztes Video des Jahres, was möchte ich Euch da mitgeben so für 2020? Ich glaube ein wichtiger Punkt im Leben ist, gerade wenn man stressige und verändernde Zeiten hatte – ob Trennung von einem (ungesunden) Partner oder Veränderungen im Job oder innerhalb der Familie. Man sollte lernen sich zu entspannen, wenn man das nicht so richtig gut kann. Entspannter werden, so richtig und nachhaltig. Wieso fällt einem das vielleicht so schwer entspannt zu sein? Was sind da Gedanken? Was aber auch Denkfehler? Ich habe zu dem Thema viele praktische Tipps für Dich zum Thema Entspannung lernen- entspannter werden. Und natürlich 3 Fragen. 

Wenn Du im Anschluss des Videos oder nach dem Lesen meiner Blogartikel selbst noch Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich sehr gerne telefonisch bei mir.

Ich wünsche Dir einen wunderschönen Start in das Jahr 2020!
Deine Marie 

Gruppendruck ablegen

Willst Du bloß kein Außenseiter sein und spürst Du manchmal so einen komischen Gruppendruck? Damit bist Du überhaupt nicht alleine. Bereits Kleinkinder passen im Alter von zwei Jahren ihr Verhalten an, um zu einer Gruppe zu gehören – und dies selbst dann, wenn sie eigentlich andere Vorlieben haben. Menschenaffen zeigen dagegen ein solches Verhalten nicht, wie ein Experiment deutscher Wissenschaftler zeigt. Der Hang zur Konformität ist demnach typisch menschlich und entscheidend für unser Sozialverhalten, so die Forscher im Magazin „Psychological Science“. Das ist spannend oder? 

Aber was ist denn Gruppendruck oder Gruppenzwang eigentlich? 

Gruppenzwang ist, wenn Leute in Ihrem sozialen Umfeld Sie dazu drängen, etwas zu tun, oder Sie daran hindern, etwas zu tun, auch wenn dies nicht genau das ist, was Sie tun wollten. Gerade bei Jugendlichen ist der Gruppendruck oft hoch – was denken die Freunde und finden meine Freund meine Freundin gut. Untersuchungen haben laut Gwendolyn Seidman Ph.D. – in PT – Prof am Albright College.


 

Wo der Gruppendruck her?

Menschen modellieren ihr Verhalten häufig danach, wer sie sind. Die eigene Gruppe bzw. Grüppen in denen man sich bewegt hat Einfluss, was man tut und wann man aufhört. Untersuchungen haben sogar gezeigt, dass Menschen manchmal andere imitieren und sich dessen nicht bewusst sind, auch wenn das Verhalten, das Sie imitieren, Ihnen nicht hilft. Zudem deuten Untersuchungen auch darauf hin, dass es auch eine unbewusste oder automatische Tendenz gibt, einem Anführer in einer Gruppe zu folgen. Das ist ein spannender Aspekt, der später noch einmal interessant wird.

In welchen Bereichen gibt es Gruppendruck? 

Der Einfluss von Freunden ist oft groß. Untersuchungen zeigen eindeutig einen Zusammenhang zwischen der Zustimmung der Freunde und dem Erfolg der Beziehung. Auch die eigene Familie ist eine Gruppe von der Extremer Gruppenzwang ausgehen kann. Gerade hier sind es viele „unausgesprochene Regeln“ die einem das Leben und das Grenzen setzen sehr schwer machen können. Gruppendruck ist in kleinen Gruppen ist enorm wirksam, um soziale Konformität herzustellen. Nirgendwo ist der Konformitätsdruck stärker als in kleinen, eng verbundenen Gruppen. 

Es gibt viele Untersuchungen zu den Thema Gruppe, die ich Euch in vielen praktischen Beispielen zeige. Wieso fühlen extreme und krankhafte Narzissten in Gruppen oftmals sehr wohl? Welche Rollen übernehmen sie das? Wie erkennt man sie und wie kann man auf sich selbst achten, um nicht in ungesunde Gruppen zu geraten? In meinem Video zum Thema  gibt es auf diese Fragen Antworten.

Wenn Du im Anschluss des Videos oder nach dem Lesen meiner Blogartikel selbst noch Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich sehr gerne telefonisch bei mir.

 

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner