Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzissten beim Dating

Frühlingszeit ist Datingzeit. Gerade jetzt, wo die Tage wieder länger werden und das Wetter stetig besser haben viele Menschen, vielleicht auch Du wieder die Motivation, sich nach einem Partner umzuschauen. Aber das kann auch mit einer großen Angst verbunden sein. Denn nicht selten hat man die Befürchtung, nach einer oder mehreren Beziehungen mit einem Narzissten wieder an einen solchen zu geraten. Diese Angst ist nicht unbegründet, aber trotzdem muss es nicht so sein, dass man sich wieder einer ungesunden Beziehungsdynamik verstrickt. Wichtig ist es deshalb, warum man sich wieder zu extremen Narzissten hingezogen fühlt und einmal genau zu schauen, was genau diese für einen selbst so anziehend macht.

Narzissten beim Dating: Sind extreme Narzissten wirklich attraktiv? 

Narzissten und ihre “Furchtlosigkeit”

Sie wirken oft furchtlos und sie trauen sich das zu sagen was man sich selbst vielleicht nicht traut. Besonders offene Narzissten mögen eher den lauten Auftritt das Extrovertierte und Grenzüberschreitende.  “Der traut sich was.” Sie treten fast schnodderig auf als hätten sie vor gar nichts Angst. “Machen sie mal Platz für mich und die Lady hier” Zack wird der Stuhl vom Nachbartisch hergeholt. Die falsche Wein ohne Absprache bestellt und lautstark den Erfolg bei der Geschäftsverhandlung zum Besten gegeben. Am Nachbartisch wird das Paar beim Essen angesprochen, was genau es für ein Menü ist und welcher Wein und beide in ein Gespräch verwickelt. Das alles ist viel, weitaus zu viel und grenzüberschreitend. Aber es ist doch auch so viel Leben, so aufregend und so viel spannender als diese langweiligen Kaffee-Dates, die man sonst immer hat denkst Du. 

Das Mystische und das scheinbar zerbrechliche

Narzissten beim Dating: Gerade verdeckte Narzissten mögen es mystisch zu wirken. Sie reden nicht selten in Halbsätzen, die viel Raum für Interpretation und Phantasie lassen. Das kann durchaus das Gegenüber triggern und vor allem Hoffnung wecken.

Die scheinbare Sprachgewandtheit

Das “Geschwurbel” und die endlosen Monologe können bei Narzissten können erst einmal wirklich Eindruck machen. Scheinbar sind sie redegewandt, belesen und es gibt kaum ein Feld, in dem sie sich nicht auskennen würden. Nicht selten lässt man sich davon erst einmal blenden. Gerade dann, wenn man aus einer langweiligen vorherigen Beziehung kommt oder man selbst ein eher zurückhaltender Mensch und guter Zuhörer ist. Man glaubt erst einmal viel, vielleicht auch dann, wenn man Widersprüche merkt, denn der Narzisst wird nicht müde zu betonen wie gut er sich thematisch auskennt. Auch technisch ist es schwer, ihn in seinem Redeschwall, der ewig gehen kann, zu unterbrechen.

Hängt das denn eigentlich zusammen: Sind extreme Narzissten attraktiv?

Darauf gibt es, wenn man die Forschung betrachtet ein “Jein”  Nicholas Holtzman und Michael Strube analysierten 2010 die Ergebnisse von 18 Studien und dabei den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Attraktivität. Sie fanden heraus, dass die beiden tatsächlich korrelieren. Die Autoren spekulierten, dass sich die Attraktivität des Narzissmus zusammen mit der kurzfristigen Paarung entwickelt haben könnte, d. h. mit kurzen Beziehungen. Das stützt auch eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 bei Frauen zwischen 18 und 28.

Das ist es auch, was meiner Meinung nach Narzissten schaffen

Sie wirken häufig kurzfristig, indem sie viel reden, viele Luftschlösser bauen und viel Phantasie haben. Es mangelt aber an der Umsetzung dieser Ideen in der langfristigen Realität. Pläne sind schnell vergessen oder überholt. So wird aus der ersten Begeisterung beim Dating und der scheinbaren Attraktivität des aufregenden Lebens mit einem Narzissten eine bittere Realität. Die, dass alles mehr schein als sein gewesen ist. Anstatt wie erhofft vielleicht an dem scheinbar so spannenden Leben eines Narzissten teilzunehmen versucht dieser einen selbst auszunutzen und für eigene Vorteile zu nutzen.  

Was sind weitere Punkte, die Narzissten auf den ersten Blick attraktiv machen? 

Wieso findet man sie überhaupt attraktiv und nicht abschreckend? Was steckt dahinter? Was tun um das zu erkennen und das zu ändern und selbst einen gesunden Blick zu bekommen. Auch um zukünftig eine bessere Auswahl zu treffen? Ich habe in meinem neuen YouTube Video Tipps und am Ende wie immer auch drei Fragen für Dich.

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: bei Amazon Buch anschauen oder G&U 

Fehlende Wertschätzung narzisstischer Eltern

Wenn narzisstische Eltern ihre Kinder alles andere als liebevoll und wertschätzend behandeln, dann kann das auch langfristig sehr starke Auswirkungen auf diese haben. Wie zeigt sich fehlende Wertschätzung narzisstischer Eltern oft? Wie verhalten sich narzisstische Eltern, die ihre Kinder nicht wertschätzen, sondern ständig abwerten ihnen gegenüber? Das schauen wir uns heute einmal anhand von drei typischen Verhaltensweisen an:

Die Leistung der eigenen Kinder ist nie ausreichend

Kinder narzisstischer Eltern sind nicht selten sehr leistungsorientiert. Schon früh hoffen Kinder narzisstischer Eltern deshalb, über Leistung doch noch die ersehnte Anerkennung ihrer narzisstischen Eltern zu erhalten. Das ist leider in den meisten Fällen leider ein aussichtsloses Unterfangen. Denn narzisstische Eltern finden immer das Haar in der Suppe. Das große “,ABER DU… “wenn es darum geht, darauf hinzuweisen, was an einem Erfolg doch noch auszusetzen wäre. Für Kinder führt dieses Verhalten dazu, dass sie selbst immer mehr den Blick auf das Schlechte und Fehlende trotz eines Erfolges bekommen. Sie selbst sehen schnell das scheinbar einfach nicht Perfekte, das nicht Richtige, das noch vorhandene Verbesserungspotenzial hat. Das, was noch fehlt, um vielleicht doch noch endlich die lang ersehnte Anerkennung der Eltern vielleicht doch noch irgendwann zu bekommen. So arbeiten diese Kinder sich mitunter ein Leben lang daran ab, merken aber auch, dass es scheinbar nicht gelingt.

Erfolge der Kinder werden nicht gewürdigt 

Die Examensfeier des Kindes, der Schultheaterauftritt der Tochter, die Feuerwehrpräsentation des Sohnes: Die narzisstischen Eltern glänzen insbesondere durch eines: Abwesenheit. Geht es um die Belange der eigenen Kinder, so gibt es immer etwas, das doch viel wichtiger ist. “Oma Ilse muss an dem Tag zum Arzt gefahren werden”, “Ich muss an dem Tag zum Orthopäden zum Check, der Termin steht seit Wochen”. Andere Menschen und sie selbst sind immer wichtiger als die Belange ihrer Kinder. Kinder narzisstischer Eltern sind das irgendwann gewohnt. Sie stellen sich mit ihren Bedürfnissen schnell in die letzte Reihe und haben natürlich Verständnis dafür, dass die narzisstischen Eltern keine Zeit haben. Traurig und enttäuscht sind sie trotzdem. Auch später, als sie schon längst erwachsen sind und die Eltern sie wieder einmal bei der Teilnahmeanfrage zu einer von ihnen organisierten Veranstaltung, vertrösten.

Keine Investitionen in das eigene Kind 

Die narzisstischen Eltern investieren nichts oder nur sehr minimal in ihre Kinder. Besonders die Sündenböcke bzw. schwarze Schafe werden besonders “kurz gehalten”, emotional bekommen sie nicht das, was sie brauchen, es fehlt die Elternliebe. Aber leider auch nicht materiell. Geschenke, die Du als Sündenbock bekommst, sind entweder praktisch oder Geschenke an sie selbst. Oft sind sie auch falsch und das ist kein Zufall:

Beispiel Emmi: Neulich hat Emmi ein Laufshirt bekommen und dachte, sie traute ihren Augen nicht, es war XS. Das, obwohl ihre Mutter sonst immer meinte, sie soll nicht zu eng tragen. Emmi trug Größe S und das wusste ihre Mutter ganz genau. Gerne versuchte sie Emmi sonst immer zum Kauf von Shirts in Größe M zu drängen. Jetzt lag es vor Emmi: ein Laufshirt in XS und die erwartungsvollen Blicke der Familie. War es ein Versehen Deiner Mutter? Das würde so gar nicht zu ihr passen, denn sie war immer sehr genau und korrekt. So etwas passierte ihr immer nur bei Emmi und nirgendwo sonst, denn so ein Geschenk gab es nicht zum ersten Mal: Das Parfum war von der Marke, die sie nicht mochte. Es gab Emmi immer einen kleinen Stich ins Herz, aber sagen konnte sie es auch nicht. Schließlich wolltest sie nicht enttäuschen.

Fehlende Wertschätzung narzisstischer Eltern: die Ursachen

Oft sind narzisstische Eltern selbst sehr unsichere Menschen. Das erklärt vieles, aber entschuldigt selbstverständlich nicht. Die Stabilisierung des eigenen, extrem geringen Selbstwerts erfolgt über die Abwertung der eigenen Kinder, so traurig das ist. Narzisstische Eltern ertragen es kaum bis gar nicht, wenn die eigenen Kinder wachsen und sich selbstständig entwickeln und vielleicht sogar besser sein. Sie wollen die Kinder gerne klein halten und sie so abhängig lassen. Auf diese Dynamik gehe ich auch in meinem aktuellen Buch ein.

Probleme fehlender Wertschätzung narzisstischer Eltern

Die Probleme dieses Verhaltens narzisstischer Eltern können auch im Alter schwerwiegend sein. Ein geringer Selbstwert und ständige Selbstzweifel sind nur zwei Beispiele. Das eigene Selbstbildnis ist kaum da oder schlecht ausgeprägt, es herrscht bei diesen Kindern eine starke Selbstunsicherheit. Man glaubt als Kind permanent nicht gut genug zu sein. 

Was macht das Verhalten narzisstischer Eltern noch aus?

Was für Ursachen hat dieses Verhallten der Eltern zusätzlich? Welche Probleme entstehen dadurch aber was genau kann man auch selbst tun, um auch im Laufe seines Lebens mit diesen Auswirkungen und auch Eltern klar zu kommen? Ich erkläre es Euch in meinem neuen YouTube Video zu der fehlende Wertschätzung narzisstischer Eltern und habe Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dich selbst stellen kannst:

 

Widersprüchliches Verhalten von Narzissten

Narzissten verhalten sich oft sehr widersprüchlich. Nicht selten fragt man sich im alltäglichen Umgang mit Narzissten: Habe ich das falsch gesehen oder verstanden? Na klar, wir sind alle nicht frei davon, uns selbst missverständlich auszudrücken oder auch mal etwas falsch zu verstehen. Ich erinnere mich da an Situationen, in der ich eine gute Freundin wie verabredet vom Flughafen abholte und am falschen Ausgang auf sie wartete obwohl Ales genau besprochen war. Das alles kann mal passieren. Bei extremen Narzissten passiert aber genau das ständig und das macht den Umgang mit ihnen oft verdammt anstrengend. Habe ich das wieder falsch verstanden?

Widersprüchliches Verhalten von Narzissten

Das Sabotieren schöner Momente durch Widersprüche ist ein typisches Verhalten von Narzissten. Insbesondere dann, wenn es sich um etwas handelt, das dem Gegenüber wichtig ist. Die lange geplante Geburtstagsfeier, die Taufe des Kindes oder die Einschulung. Narzissten/innen kommen zu spät, zum falschen Ort oder tauchen erst gar nicht auf. Sie sind nicht erreichbar und wenn sie dann auftauchen, sind sie sich wie immer keiner Schuld bewusst. “Was kann ich denn dafür wenn Du das wieder falsch gesagt hast”. Aber es passiert eben nicht nur mal, sondern regelmäßig und scheint auch kein Zufall zu sein, wann diese Widersprüche passieren. Dreht sich etwas um den Narzissten, dann achtet er oder sie peinlich genau darauf, dass alle sich an ihre Verabredungen halten. Auch das ist widersprüchliches Verhalten von Narzissten im Alltag. 


 

Der “Verfall der Gesellschaft” wird von Narzissten gerne angeprangert

…aber gerade Narzissten/innen verhalten sich nicht selten vollkommen unsozial. Sie sehen immer als allererster, wenn ihre Norm nicht eingehalten wird, wenn Menschen sie benachteiligen könnten. Sie trauern bei Geschehnissen in der Welt vor dem Fernsehen über die Bösen in der Welt. Ihr eigenes handeln sieht aber ganz anders aus: Erst neulich ist Deine narzisstische Cousine zwei Stunden zu spät auf Deine Hochzeitsfeier gekommen. Es war eine kleine Feier und ausgewählte Gäste. Es war Dir wichtig, das sie dabei war, denn die Familie war klein. Mehrfach hattest Du ihr gesagt, wie wichtig es Dir ist, dass alle kommen und ihr vorher gemeinsam im Garten ein Glas Sekt trinkt. Alle waren da, aber Deine Cousine nicht. Sie war auch nicht erreichbar, einfach nicht da. Kurz bevor die Zeremonie im Standesamt begann platze sie geriet und wie immer war sie sich einer Schuld bewusst. So war und ist es einfach immer mit ihr. Dabei erinnert sie Dich aber immer wieder, wie Du beim 70. Geburtstag der Großmutter gefehlt hat, weil Du deinen Freund in London über die Feiertage, die an dem Geburtstag lagen besucht hattest. Sie musste sich deshalb um so vieles in der Vorbereitung kümmern obwohl sie schwanger war und das hielt sie Dir vor. Ihr das zu erklären war unmöglich, denn immer wieder begann sie dann mit ihren stundenlangen narzisstischen Monologen

Auch ihr soziales Engagement ist alles andere als echt.

Gerade Menschen im engen Umfeld erkennen oft einen klaren Widerspruch: Narzissten engagieren sich überall, wo man sich präsentieren und darstellen kann. Sie sind Elternsprecher oder engagieren sich im Förderverein der Schule. Die Kinder erleben diese Eltern aber ganz anders. Innerhalb der Familie wird den eigenen Kids nicht geholfen, sie werden grenzenlos im Haushalt eingespannt und bei den Hausaufgaben alleine gelassen.

Narzissten “predigen” auch immer gerne das Gemeinschaftsgefühl in einer Gruppe. Ihr eigenes Verhalten ist aber auch hier ganz anders. Sie bereichern sich selbst schamlos, wen sich die Gelegenheit ergibt, indem sie in die eigene Tasche wirtschaften. Zudem versuchen andere bei der Mitarbeit zu ihrem persönlichen Vorteil auszunutzen.

Keine Verantwortung von Narzissten 

Darauf angesprochen sind es diese Monologe oder Ausreden. Sie leugnen das was sie getan oder gesagt haben und verdrehen die Tatsachen. Wirklich erwachsen Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen sie nicht. Aus ihrer Sicht genießen sie eine Sonderstellung, sie dürfen das eben. Zudem mögen sie es, wenn andere durch sie Schaden nehmen und sie sich nicht selten so für eine Kränkung aus der Vergangenheit rächen können. 

Wie sehen weitere typische Widersprüche von Narzissten aus? 

Wie reden sie sich oft raus? Warum machen Narzissten das und was kann man tun um sich davon nicht negativ beeinflussen zu lassen. Ich erkläre es Euch in meinem neuen YouTube Video zu den typischen Widersprüchen von Narzissten und habe Tipps und am Ende 3 Fragen, die Du Dich selbst stellen kannst.
Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos  

Sich (auch von Narzissten) dauernd unter Druck gesetzt fühlen

Gehörst du zu den Menschen, die sich sehr schnell unter Druck gesetzt fühlen? Dieses Gefühl der emotionalen Anspannung, wenn andere schlecht drauf sind und das Empfinden, dann Verantwortung für diese Menschen oder eine Situation übernehmen zu müssen. Sich selbst zudem immer zu einer Entscheidung gedrängt zu fühlen, die man dann oft nicht einmal nach den eigenen Wünschen, sondern ausschließlich nach dem narzisstischen Gegenüber. Vielleicht gehörst du sogar zu den Menschen, die denken, dass sie Leistungen nur unter Druck bringen können.

Wie und und welchen Bereichen kann man sich schnell unter Druck gesetzt fühlen? 

Nachdenklich und unter Druck: Das kann belastend sein

Ständig gut zu sein und optimale, vielleicht sogar perfekte Leistungen zu bringen. Wenn das Lebenscredo ist, dann kann einem das ganz schön Druck machen. Ob auf der Arbeit, bei der man vielleicht nichts liegen lassen kann oder auch im Privaten. Man möchte die perfekte Mutter oder Partnerin sein, nichts vergessen, um alles richtig zu machen und gut zu erfüllen. Man macht sich selbst ständig Stress und dadurch ist der alltägliche Druck bei einem selbst enorm hoch.

Bei genauem Hinsehen ist es schon immer so gewesen: In der Schulzeit hing das eigene Glück und scheinbar auch das der Familie und die Stimmung dort auch von der eigenen Entwicklung und den Noten und Erfolgen ab. Als Jugendlicher ging es darum, möglichst nicht aufzufallen. Heute als Erwachsener möchte man perfekt performen. Ein Leistungsdruck von außen aber auch innen war und ist bei einem selbst immer zu spüren.

…unter Druck setzt fühlen beim Gewicht und Aussehen 

Ein Gramm zu viel: Du hast Dich nicht mehr im Griff. Wieder eine Falte mehr: Du bist jetzt alt und nicht mehr attraktiv. Es ist für Dich ein ständiger Stress, immer gut auszusehen und das macht Dir enormen Druck. Du selbst bist Dein stärkster Kritiker, wenn es um Dein Aussehen geht. Früher ist es vielleicht Deine Mutter und auch Dein Vater gewesen, die immer wieder ihre Sprüche gemacht haben, einfach weil du etwas mehr Gewicht hattest. Irgendwann ist das dann umgeschlagen und seitdem zählst du Kalorien. Du kannst Dich seitdem an kein Essen erinnern, bei dem Du nicht die Kalorien gezählt hast. Das macht dir Druck und es nimmt dir die Leichtigkeit und Freude im Leben. Deine narzisstischen Eltern sagen nichts mehr, vielleicht machen sie heute eher mal einen Spruch nun “zu wenig auf den Rippen zu haben”. Man kann es ihnen eben nichts Recht machen auch nicht beim Gewicht. 

 


 

Unter Druck in Gruppen

Du magst keine Gruppensituationen, denn schnell fühlst Du Dich dort unter Druck gesetzt. Du hast Probleme, dich zu äußern und nicht selten gerätst Du in Gruppensituationen unter die Räder. Erst neulich wurde Dir bei der Eigentümerversammlung schon wieder die ganze Arbeit rübergeholfen. Wieder hast du dich nicht getraut, klar zu sagen, dass du nicht wieder die ganzen Angebote einholen kannst. Es war wie immer: Wenn alle Blicke auf dir sind, dann ist da dieser Kloß im Hals, dieser Druck nun nichts Falsches zu tun und nicht negativ aufzufallen. Das bringt dir aber einfach immer nur Nachteile, gerade eine narzisstische Gruppe hat ein leichtes Spiel dich zu überrumpeln aber Du kannst dich da einfach nicht durchsetzen.

 

Den Druck einen Lebensplan verfolgen zu müssen

Du liebst es alternativer zu leben, Dich nicht so fest zu legen, viel zu reisen und nicht den einen Lebensplan zu habe. Aber das ist nichts für Deinen neuen Partner- das muss alles genau geplant werden und Hand und Fuss haben. Er kann Dein Leben nicht verstehen und macht sich angeblich unfassbare Sorgen, dass Du irgendwann wenn Du als bist vor dem “nichts “stehst. Er meint Du musst jetzt investieren am Besten in Eigentum, dabei wolltest Du es nicht. Du machst es aber plötzlich wie er will, weil er Dich mit Horroszenarien seit Monaten unter Druck setzt. “Was ist wenn Du wenig Rente bekommst oder Immobilien im Alter unbezahlbar werden?” So nimmst Du mit ihm den Kredit auf für eine aus Deiner Sicht viel zu teure Eigentumswohnung. Es fühlt sich nicht gut an. Die Sorge, dass Du Deinen Job verlierst und die Raten nicht mehr zahlen kannst, zeigt sich fast jede Nacht, Du wachst auf, kannst vor Kummer nicht schlafen, weil Dich diese finanzielle Last fast erdrückt. Dazu kommt dieses gemeinsame Projekt mit Deinem Freund, mit dem Du doch noch gar nicht so lange zusammen bist..

Wie und wann kann man sich sonst noch unter Druck gesetzt fühlen? 

Warum wollen manche Menschen – und besonders Narzissten – andere gerne unter Druck setzen und wie machen sie das? Wo liegen die Ursachen und was kann man tun um sich nicht mehr so schnell unter Druck setzen zu lassen. Ich habe erkläre es dir in meinem neuen YouTube Video, bei dem es um den Druck den man da verspürt geht und habe wie immer Tipps und am Ende drei Fragen, die du dir selbst stellen kannst.
Wenn du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom  unterhalten > weitere Infos  

Selbstwertregulierung bei Narzissten

Ein geringer Selbstwert hat oft ganz unterschiedliche Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und auch ihrem Verhalten, mit diesem inneren Ungleichgewicht umzugehen. Narzissten, die einen geringen und labilen Selbstwert haben, versuchen auf ganz unterschiedliche Verhaltensweisen eine Selbstwertregulierung zu erreichen. Leider oft auf Kosten und zum Nachteil ihres Umfelds. Wie genau diese bei Narzisstinnen und Narzissten (ich schreibe hier wie immer und er männlichen Form, das leichter zu lesen) erfolgt, erkläre ich dir heute in meinem Blogartikel. Wenn du mehr zum Thema erfahren möchtest, dann kann ich dir zu dem Thema als gute Ergänzung auch mein Buch (mit wissenschaftlichem Bezug) ans Herz legen.  Noch ein Hinweis: Es gibt durchaus kontroverse Diskussionen und unterschiedliche Sichtweisen zum Thema geringer Selbstwert bei extrem narzisstischen oder sogar und krankhaft narzisstischen Menschen. Ich vertrete die breite und fundierte wissenschaftliche Ansicht, dass narzisstische Menschen einen labilen und geringen Selbstwert haben. Hier habe ich jetzt einmal sechs Punkte zur Selbstwertregulierung von Narzissten für dich zusammengestellt: 


Wie stabilisieren nun Narzissten ihren geringen Selbstwert? 

Narzissten werten andere ab um sich aufzuwerten

Die häufigste Art, den eigenen Selbstwert bei Narzissten zu regulieren, ist es, andere in ihrem Umfeld abzuwerten. Entweder ganz offensichtlich durch abwertende Aussagen. Verdeckte Narzissten machen das oft über kleine Sticheleien. Denn so stehen sie – so glauben sie es oft – besser da. Ein Trugschluss, denn nicht selten führt das zu Szenen, die zum Freudschäm sind. Zudem akzeptieren viele Menschen dieses Verhalten nicht und wenden sich ab.

Narzissten suchen den großen Auftritt

Gerade offene Narzissten suchen oft den großen Auftritt. Alles ist quasi eine Bühne, wo ihr als sie selbst anwesend sind. Das ist extrem anstrengend, besonders im engen Umfeld. Sie kommen nur schlecht damit zurecht, wenn ihre diese Bühne nicht gegeben oder genommen wird.

Narzissten sorgen für komische Stimmungen

Besonders verdeckte Narzissten stabilisieren ihren geringen Selbstwert, indem sie andere mit ihren Stimmungsschwankungen stressen und unter Druck setzen. Das machen sowohl narzisstische Männer aber auch weibliche Narzissten. So haben sie vermeintliche Kontrolle und bekommen Aufmerksamkeit, zudem bringt das auch wieder Distanz. Zudem erreichen sie so oft ihre eigenen Ziele. Auch das stabilisiert den geringen Selbstwert. Das ist selbstverständlich aber auch alles andere als gesund.

Sie suchen die Nähe zu Menschen, die ihren Wert steigern 

Narzissten umgeben sich nur mit vermeintlich wichtigen Leuten, die ihnen und ihrem Image etwas bringen. Sie suchen vor allem eines: den eigenen Vorteil. Dieses Muster macht auch bei sozialen Kontakten keinen Halt. So suchen sie auch in ihrem sozialen Umfeld nach Menschen, die ihnen ausschließlich eigene Vorteile bringen. Das reicht von der Partnerwahl bis hin zum Bekanntenkreis. Bei Narzissten geht es nicht darum, eine enge Bindung und ein gesunden, ausgeglichenes Verhältnis zu anderen zu haben. Sie versuchen ständig, Beziehungen jeglicher Art immer zum eigenen Vorteil auszunutzen. Jemanden  übers Ohr zu hauen, das steigert ihren Selbstwert, denn dann fühlen sie sich überlegen (auch wenn es schräg klingt).

Menschen in ihrem Umfeld steigern ihren eigenen Wert  

Nicht selten suchen sie sich auch Menschen, die noch korrupter und schamloser auftreten als sie. Menschen, die es aus ihrer Sicht vermeintlich zu etwas gebracht haben oder es sich leisten können, sich schlecht anderen Gegenüber zu benehmen: Diese Menschen haben in ihren Augen dadurch einen gewissen Wert. Denn wenn sie sich mir solchen Menschen umgeben und sie als ihren Freund bezeichnen können sie auf Veranstaltungen gemeinsam gesehen werden, dann gehen sie davon aus, dass auch ihr Wert steigt und so steigert das dann auch ihren Selbstwert. Deswegen suchen sie unaufhörlich die Nähe zu dieser Menschen, ein extrem toxischer Match, von dem man sich fernhalten sollte.


 

Selbstwertregulierung bei Narzissten: Viele Beziehungen anstatt wirklich tiefe Bindungen 

Extrem narzisstische Menschen stabilisieren ihren geringen Selbstwert durch Masse statt Klasse. Ein volles Handy mit Kontakten mit vermeintlichen Buddy oder eben super best Friends gibt ihnen das Gefühl, selbst einen gewissen Wert haben zu müssen. Beim Einsammeln dieser vermeintlichen Freunde gehen gerade offene Narzissten sehr inflationär vor. Schon nach kurzer Zeit ist ihre neue Bekanntschaft “meine Süße” oder eben der “Best Buddy”. Schaut man aber einmal genau hin, dann sieht man schnell, dass nicht viel hinter diesen vielen guten Freunden steckt. Viele können sich an sie gar nicht mehr erinnern, bei einigen Menschen haben sie verbrannte Erde hinterlassen. Diese wollen gar keinen Kontakt mehr. 

Selbstwertregulierung bei Narzissten: das Video

Wie zeigt sich die Selbstwertregulierung bei Narzissten noch? Warum handeln sie so und was kann man tun, um nicht als Selbstwertregulierer für extreme Narzissten zu diesen?  Ich habe Tipps in meinem neuen YouTube Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst zum YouTube Video zur Selbstwertregulierung von Narzissten:

Narzisstischer Chef und narzisstische Chefin

Narzisstischer Chef und narzisstische Chefin  – wenn man diese auf der Arbeit täglich um sich hat, dann kann das anstrengend sein. Da ich selbst seit über 20 Jahren in der Arbeitswelt von Azubi bzw. Praktikantin bis zur Managementebene gearbeitet habe weiß ich, wie stark der Chef oder die Chefin das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beeinflussen kann. Denn narzisstische Chefs und Chefinnen meinen es oft nicht gut mit ihnen und legen viele Verhaltensweisen an den Tag, welche die Mitarbeiter demotivieren im schlimmsten Fall sogar psychisch sehr stark belasten. 

Aber woran erkennt man das eigentlich, dass die Zusammenarbeit mit der Chef*in nicht so gesund ist? Narzisstischer Chef und narzisstische Chefin: Was sind typische Verhaltensweisen? 

Wie verhalten sich narzisstische Chefs (Männer und Frauen) 

Eins noch vorab: Du wirst sehen, dass es nicht unbedingt immer die Lauten sondern auch die eher leisen Chefs sein können, die dem Umfeld das Leben schwer machen wollen. 

Gehalt: Narzissten und das liebe Geld 

Auch im Job legen gerade narzisstische Chefs ein besonderes Verhalten an den Tag. Nicht selten locken sie schon beim Vorstellungsgespräch mit ganz besonderen Versprechungen. Bonuszahlungen werden in Aussicht gestellt oder unglaubliche Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das interessante ist: Es wird sehr viel und ausschweifend darüber erzählt, aber vertraglich wirklich fest vereinbart wird es nicht. Weist man darauf hin wird mal als kleinlich belächelt oder es schnell abgewiegelt. “Das werden wir doch nicht vergessen”. Häufig wird es das aber und auch bei einer erneuten Erinnerung, wenn es ums Zahlen der Beträge wie dem mündlich vereinbarten Bonus geht, können sie sich nicht erinnern. Oder sie haben Ausreden, warum es dann zu dem Zeitpunkt leider nicht möglich ist.


 

Viel Entlohnung als Strategie der permanenten Verfügbarkeit 

Es ist durchaus möglich, dass extreme Narzissten den Mitarbeiter mit relativ viel Gehalt locken wollen. Es scheint auf den ersten Blick wie der 6er im Lotto. Endlich einen sehr gut bezahlten Job gefunden zu haben. Doch schon nach kurzer Zeit wird klar, dass es eine Milchmädchenrechnung gewesen ist. Denn für narzisstische Chefs muss sich auch das irgendwie zu ihrem Vorteil rechnen. Bei einem relativ hohen Gehalt funktioniert das über die unangemessen hohe Arbeitszeit. Mit einem hohen Gehalt ist man aus Sicht eines extrem narzisstischen Chefs auch dauerhaft verfügbar. Abends bis spät in die Nacht oder  m Urlaub. Es ist unverhältnismäßig, den selbst als normaler Projektmanager mit relativ guter Entlohnung muss man verfügbar sein. Man soll verfügbar sein, wie der Vorgesetzte selbst und das oft für banale Fragen und Anliegen.

Viel Entlohnung als Strategie der übergriffigen Beziehung 

Ist die Bezahlung überdurchschnittlich kann der extreme Narzisst versuchen über andere Wege dieses “Ungleichgewicht” aus seiner Sicht ausgleichen. Er überschreitet permanent persönliche Grenzen. Erzählt über private Belange (meine Frau ist immer so unfair zu mir und suchte nur noch wenig), mischt sich in persönliche Angelegenheiten der Mitarbeiter ein (sie wollen sich jetzt nicht mit ihrem Freund an den Stadtrand ziehen, wir sitzen im Zentrum)  und wird im Extremfall auch sogar sexuell anzüglich (Hand zu lange auf der Schulter oder anzügliche Blicke). Er oder sie wird nicht müde aber auch immer wieder zu betonen was für ein Glück der Mitarbeit oder die Mitarbeiterin mit dem Job hatte. Ganz besonders im Hinblick auf die Entlohnung. “Bei der Konkurrenz sieht das ganz anders aus, glauben sie mir” sagt der Chef als er sich mal wieder eng an den Schreibtisch der Mitarbeiterin lehnte. 

Was sind weitere typische Verhaltensweisen narzisstischer Chef:innen?

Warum handeln sie so und was kann man tun, um nicht an so einen Chef zu geraten bzw. wie mit ihnen umgehen? Ich habe Tipps in meinem neuen YouTube Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst zum YouTube Video narzisstische Chefinnen und Chefs 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos  

Narzisstische Kränkung

Narzissten fühlen sich auch unfassbar schnell gekränkt. Wie genau sieht das aus? Wenn fühlen sie sich gekränkt und warum? Warum ist man selbst total sensibel sie nicht zu kränken und wie souveräner damit umgehen und sich nicht dadurch beeinflussen zu lassen?

Eine “Narzisstische Kränkung was ist das überhaupt? Die narzisstische Kränkung ist das, was der Narzisst selbst erlebt und nicht das Gegenüber. Nicht selten wird das, wenn es um eine narzisstische Kränkung   falsch kommuniziert, man sollte das aber nicht verwechseln. Wegen des eigenen geringen Selbstwerts sind Narzissten sehr empfindlich gegenüber Kritik anderer. Auch wenn sie nach außen gerne ganz anders wirken (wollen), so sind sie im Kern extrem unsichere Menschen. Sehr deutlich wird dies, wenn es andere sie kritisieren bzw. sie sich kritisiert fühlen. Und das geht unfassbar schnell.


 

In welchen Situationen fühlen sich Narzissten gekränkt? 
Wenn sie sich kritisiert fühlen 

Narzissten sind unfassbar empfindlich gegenüber Kritik. Schon eine Kleinigkeit kann dazu fühlen, dass das Gegenüber in Ungnade fällt und vom Freund zum Feind degradiert wird. Häufig weiß das Umfeld, wenn es sich nicht tief in den Dynamiken mit einem Narzissten befindet was passiert ist und warum der Narzisst plötzlich schweigt oder einen selbst immer wieder abwertet.
Nicht selten denken Narzissten aber von sich selbst, dass sie “Hochsensibel” sind. Betrachtet man aber die von ihnen bezeichneten Momente in denen sie Hochsensibel sind, sieht man dass es sich um eine starke Empfindlichkeit gegenüber Kränkungen handelt. Deswegen sollte man da genau hinschauen, denn bei Narzissten reicht häufig ein negatives Feedback aus, um sich stark gekränkt fühlen. Es reicht schon aus, dass man die Vorspeise in einem Restaurant kritisiert, dass sie ausgewählt hatten obwohl man das ganz neutral kommuniziert hatte “das Restaurant war sehr schön, an der Vorspeise sollten sie noch ein wenig arbeiten”. Nicht selten kommt es zu unverhältnismäßigen Reaktionen wie wochenlangem Schweigen kommt. 

Wenn Narzissten sich gedemütigt fühlen

Wen das Umfeld etwas sagt, dass sie vermeintlich schlecht da stehen lässt. Auch das kann aus Sicht der Narzissten sehr schnell der Fall sein und ist vom Umfeld überhaupt nicht als direkter Angriff gemeint. Es reicht manchmal schon, wenn man bessere Quartalszahlen vorlegt als der Kollege oder beim Firmenlauf als neuer Mitarbeiter schneller läuft als der Chef (der sich sonst immer das ganze Jahr gebrüstet hatte, der Beste und Sportlichste zu sein) 

Immer dann, wenn sie sich zurückgesetzt und nicht beachtet fühlen 

Wenn Narzissten nicht direkt oder indirekt im Zentrum stehen, kann auch das zu einer Kränkung bei ihnen führen. Wenn sie im Restaurant nicht gleich bedient werden oder nach dem Urlaub auf der Arbeit nicht gleich jeder auf sie zustürmt und bejubelt, dass sie endlich zurück sind. Nicht selten sind ihre eigene Erwartungen unrealistisch, was zu ständigen Kränkungen bei ihnen führt. 

Was machen sie dann? 

Die Reaktionen einer narzisstischen Kränkungen können extrem sein. Schweres atmen und Stöhnen, ein kalter Blick und Eiseskälte. Die Stimmung kann schnell umschlagen.  Tage- wochen- oder monatelangem beleidigtem Schweigen reicht es besonders bei verdeckten Narzissten bis zum spontanen wortlosen beleidigten Rückzug aus einer Situation. Nicht selten hegen sie Groll und Rache indem sie dem Gegenüber drohen und so versuchen den geringen selbst den sie in sich tragen zu stabilisieren.

Die Ursache des Verhaltens und der Kränkung liegen darin, dass sie sich gedemütigt und zurückgesetzt fühlen. Der geringe Selbstwert muss stabilisiert werden und das Gefühl der eigenen Minderwertigkeit wieder “repariert” werden – und das möglichst schnell. Das machen sie, indem sie anderen die Schuld für ihre Gefühle der Unzulänglichkeit geben wollen

Was sind weitere Situationen, in denen sich Narzissten stark gekränkt fühlen?

Wie sehen weitere Reaktionen aus?  Wie kann man selbst mit schnell kränkeren Narzissten umgehen? Was kann man tun, wenn man sich selbst manchmal schnell gekränkt fühlt? Wenn Dich das interessierst, dann schau Dir gerne mein Video auf YouTube an …wenn Du meinen YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” noch nicht kennst, dann schau Dich dort mal um: es gibt dort über 150 Videos und jeden Samstag frischen Content für Dich. 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos  

Schuldgefühle gegenüber Narzissten

Permanente extreme Schuldgefühle gegenüber Narzissten aber auch anderen Menschen können einen ganz schön hemmen, ein eigenes glückliches und unbeschwertes Leben zu führen. Dabei sind Schuldgefühle an sich nicht immer schlecht. Schuldgefühle können sogar nützlich sein, denn sie führen dazu, dass Menschen sich entschuldigen, etwas ändern oder sogar was wiedergutmachen wollen. Sie haben deshalb auch eine soziale Komponente im gesunden Miteinander. Aber extreme Schuldgefühle können auch unfassbar ätzend sein. Die ständigen die Gedanken etwas schlimmes getan zu haben oder, etwas unmoralisches. Dann können diese Schuldgefühle sogar zur psychischen Belastung werden. 

Erforschung von Schuldgefühlen

Die Fachhochschule Erfurt und der SRH Hochschule für Gesundheit haben eine Studie zum Thema Schuldgefühle durchgeführt, die sehr spannend ist. Hier wichtige Erkenntnisse:  

  1. es wurden ca. 1000 Erwachsene befragt 
  2. 2/3 haben schonmal Schuldgefühle empfunden,
  3. kein Unterschied zwischen Mann und Frau,
  4. Zusammenhang zwischen aktuellen Schuldgefühlen und depressiven Empfindungen.
  5. Ca. 1/4 bei Befragten mit Schuldgefühle: Vorliegen einer klinischen Depression. Ohne aktuelle Schuldgefühle waren es lediglich 5%.

und auch, dass Schuldgefühle und Depressionen im Zusammenhang stehen können 

zeigen auch Kernspinunteruchungen: Es wurde bei einer Studie festgestellt, dass die Schuldverarbeitung im limbischen System des Gehirns ein möglicher Auslöser der Depression ist.

Wann entstehen typische Schuldgefühle gegenüber Narzissten und anderen Menschen? 

Wenn Grenzen gezogen werden

Es ist wichtig und gesund seine eigenen Grenzen zu ziehen. Gegenüber narzisstischen Eltern kann das aber sehr schwer sein. Schnell schleichen sich schon bei der ersten Gelegenheit Schuldgefühle ein: Ist man zu streng gewesen, hat man zu heftig reagiert? Ist man vielleicht sogar unsensibel. Objektiv betrachtet ist dem wahrscheinlich nicht so, Narzissten können dem Gegenüber aber sehr schnell das Gefühl geben, indem sie Schuldgefühle triggern. Vor allem auch, um eigene Ziele zu erreichen.

Schuldgefühle gegenüber Narzissten durch extreme Loyalität

Zu stark ausgeprägte Loyalität kann ebenfalls schnell zu starken Schuldgefühlen führen. Man fühlt sich verpflichtet bspw. lange in einem Job zu verharren, weil einem dieser von einem Bekannten besorgt wurde. Man hält lange aus, weil man sich schuldig fühlt, denn dieser hat sich damals sehr für einen selbst eingesetzt. Deswegen hält man aus aber merkt auch, dass einem selbst das nicht wirklich gut tut. In einer engen Freundschaft verharrt man mitunter viel zu lange, weil man sich schon seit der Kindheit kenn. Dabei wird man von einer guten narzisstischen Freundin eigentlich nur ausgenutzt. 

Lebensschuld gegenüber stark narzisstischen Eltern

Etwas nicht erreicht zu haben, nicht Ärztin geworden zu sein, kein Kind zu bekommen oder nicht geheiratet zu haben – obwohl die Mutter es sich so sehr gewünscht hat – können Schuldgefühle sein, die Kinder besonders stark narzisstischer Eltern erdrücken können. Auch das Gefühl, ständig etwas zurück zahlen und geben zu müssen ist insbesondere bei Kindern gegenüber den narzisstischen Eltern oft ausgeprägt. Narzisstische Eltern triggern oft absichtlich diese Gefühle, um ihre Kinder in einer emotionalen Abhängigkeit zu halten und auch ihre Vorteile zu erhalten. Schuldgefühle gegenüber diesen Narzisstischen Eltern können diesen so das Leben schwer machen, sich daraus zu lösen. Auf diese Dynamik gehen ich auch ausführlich in meinem aktuellen Buch ein.  

Ich habe damals alles für Dich getan, war wegen Dir nicht arbeiten”

erwähnt da die narzisstische Mutter regelmäßig gegenüber ihrer Tochter, wenn sie wieder einmal Zeit die volle Aufmerksamkeit von ihr braucht. Das, als ihre Tochter ihr das erste mal eine Grenze gesetzt hatte und ihre Mutter am Wochenende einmal nicht besuchen wollte.

Schuldgefühle gegenüber Narzissten: die scheinbar lebenslange Schuld Narzissten gegenüber

Die Schuld narzisstischer Kinder gegenüber ihren Eltern kann sich bis zum höheren Alter fortsetzen. Selbst wenn Kinder lange aus dem Haus sein, ein eigenes Leben in einer anderen Stadt haben, fühlen sie sich schuldig, wenn sie nicht rund um die Uhr die alten narzisstischen Mutter oder den Vater pflegen. Diese wiederum tun nichts, um diese Schuldgefühle zu entlasten, sie fördern diese durch ständige Wünsche und emotionale Erpressung. Das macht es diesen erwachsenen Kindern unfassbar schwer sich selbst an erste Stelle zu setzen und nicht zu einer 24-Stunden-Betreuung der Eltern zu werden. Sie haben oft Probleme, nicht die eigene Familie und das eigene Glück zu vernachlässigen und Aufgaben abzugeben. Sofort kommt das schlechte Gewissen und die Worte der narzisstischen Mutter “es ist so herzlos, wen ich sehe, wie bei der Nachbarin der Sohn sich nicht um die Mutter kümmert. Das kommt der Pflegedienst. Bevor der bei mir kommt, will ich nicht mehr leben.”

Wie sehen Schuldgefühle noch aus, die man alltäglich haben kann? Wieso entstehen sie besonders gegenüber Narzissten? Was tun um Schuldgefühle loszuwerden? Dazu gibt es ganz viele Infos und auch praktische Tipps in meinem neuen Video auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” Ständige Schuldgefühle u.a. im narzisstischen Umfeld:

Unterschiede gesunde und toxische Beziehung

Wo liegen eigentlich die Unterschiede einer gesunden und toxischen Beziehung mit Narzissten? Hast du dich das schon einmal gefragt? Gerade dann, wenn du in einer narzisstischen Familie aufgewachsen bist, ist die Chance (aufgrund erklärbarer Dynamiken) leider sehr groß, immer wieder in ungesunden Beziehungen zu landen. Das ist sehr schade, aber es ist nicht aussichtslos diesen ungesunden Kreislauf zu durchbrechen und selbst irgendwann in einer gesunden Partnerschaft zu leben. Damit du das für dich selbst zukünftig besser sehen, unterscheiden und einordnen kannst, werden wir heute einmal gemeinsam genauer schauen wo die Unterschiede zwischen gesunden Beziehungen und toxischen Beziehungen mit Narzissten liegen. Mehr zu dem Thema Beziehungen mit Narzissten, warum man in sie gerät und wie man sie verlässt und in gesunden Beziehungen lebt, gibt es auch in meinem Buch.


 

Gib nicht auf, positiv zu denken 

Wichtig ist mir der Hinweis vorab, selbst nicht zu verzweifeln. Die Welt besteht nicht ausschließlich aus toxischen Menschen oder Narzissten. Das Gegenteil ist der Fall: Es gibt wirklich viele sehr liebe Menschen, mit denen man selbst eine gesunde Beziehung führen kann. Deshalb motiviere ich dich: Gib selbst nicht auf, daran zu glauben, auch wenn du immer wieder in deinem Liebesleben an Narzissten geraten bist. Du kannst du dich da auch hinaus entwickeln. Ich zeige dir jetzt erst mal einige Unterschiede, denn ich finde, wenn man die schon mal erkennt, dann ist schon einmal verdammt viel gewonnen. Dann hast du bereits einen ersten Schritt in eine andere Richtung gemacht. 

Drei Unterschiede gesunde und toxische Beziehung mit Narzissten

“Vertraust Du mir etwa nicht?”

Zum Beginn der Beziehungen ist es gerade mit Narzissten (ich schreibe hier jetzt in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen, du kannst alle Geschlechter bei mir immer ganz beliebig tauschen) oft ein fulminanter Start. Es wird vielleicht nächtelang geredet. Die Beziehung ist sofort so vertraut, so als wäre das doch das ultimative Miteinander. Es kann aber auch sein, dass es dauert und man vielleicht erst skeptisch ist, aber sich nach einiger Zeit doch und dann auch sofort sehr tief auf eine engere Beziehung mit dem Narzissten einlässt. Es werden intime Infos mit dem Narzissten geteilt. Diese werden dann aber – nach nicht allzu langer Zeit – gegen einen selbst verwendet werden. Das, was man als sensiblen und verletzlichen Punkt dem Gegenüber anvertraut hat ist das, was der Narzisst nicht beachtet. Die Zuverlässigkeit bei Terminen oder Lügen können diese Punkte sein. Schnell versteht man dann selbst die Welt nicht mehr. Man kann sich dieses Verhalten einfach nicht erklären. Vor allem aber tut einem selbst dieses Verhalten natürlich nicht gut. Denn wird immer wieder ein wunder Punkt von Narzissten getroffen verletzt, dann hat Auswirkung auf das eigene Wohlbefinden und Glück.

In gesunden Beziehungen

Hier dauert ein Kennenlernen wesentlich länger aber ist viel nachhaltiger. Vertrauen baut sich langsam auf. Es gibt ein gewissen Grundvertrauen, aber eben auch eine gewisse Grundskepsis. Die ist gut und auch gesund, eben damit man nicht enttäuscht wird. Es hilft, sich ein realistisches Bild vom Gegenüber machen. Erst im Laufe der Zeit entscheidet man bewusst, ob das Gegenüber ins eigene Leben passt.

Geteilte Verantwortung 

In einer Beziehung mit Narzissten merkt man schnell, dass diese keine Verantwortung übernehmen möchten. Verdeckte Narzissten winden sich oft wie ein Aal um Entscheidungen. Offene Narzissten treffen diese, aber bei schlechten Entscheidungen wollen sie einfach keinerlei Verantwortung übernehmen. Man kümmert sich selbst in solchen Beziehungen eigentlich um fast alles. Zudem ist man zusätzlich auch immer noch verantwortlich für die gute Stimmung, beispielsweise innerhalb der Familie. Trifft man selbst dann (wieder mal alleine) eine schlechte Entscheidung, dann kann man sicher sein, dass der Narzisst das dann bereits geahnt hatte, dass die Entscheidung schlecht war. Die Last der ständigen alleinigen Verantwortung für alles kann sich auch darin zeigen, dass andere die Verantwortung für den Gesundheits- und Gemütszustand des Narzissten übernehmen sollen. Diese sollten ihn umsorgen, Arzttermine managen und für gute Laune sorgen.

In gesunden Beziehungen

In gesunden Beziehungen wird die Verantwortung geteilt. Jeder steht zu seinen Entscheidungen. Keiner bekommt die alleinige Verantwortung, wenn beide gemeinsam eine Entscheidung getroffen haben. Es wird gemeinsam ein Für und Wider abgewogen. Niemand in einer gesunden Beziehung ist dafür da, den anderen und seine Stimmung oder auch das gesamte Lebensglück zu managen. 

Gegenseitige Akzeptanz

“Du bist gut, genauso so wie Du bist. Weil Du so bist, wie Du als Mensch mit Deinen Eigenschaften bist, mag ich Dich.” Das ist keine Art und kein Credo der Beziehungen, wie Narzissten sie führen. Für Narzissten lautet das toxische Beziehungsmotto: “Du bist gut, wenn Du so bist, wie ich Dich sehen will. Du sollst so sein, wie ich es mag. Ich mag Dich dann, wenn Du Dich so verhältst, wie ich es will, von Dir erwarte und es mir nutzt.”. Das ist einer von mehreren Gründen, warum Beziehungen mit  Narzissten nach der Kennenlernphase kippen. Sie sind nicht ab einem Punkt plötzlich kompliziert und er Umgang miteinander kippt plötzlich. Häufig in dem Moment, wenn beide sehen, wie der andere wirklich ist und die  vermeintlichen „Macken“ sich zeigen. Es ist einfach der Punkt, an dem man seinen Partner so sieht wie er ist mit allen Eigenschaften. Narzissten ertragen das nicht. Wenn aus dem Gegenüber ein ganzer Mensch wird mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen und sich das Gesamtbild sich zeigt. Das lehnen Narzissten sowohl bei sich selbst als auch beim Gegenüber ab. Denn sie wollen ganz alleine den Mittelpunkt er Beziehung bilden. 

In gesunden Beziehungen

Dabei ist es wichtig, den anderen zu akzeptieren, wie er ist und ihn nicht dafür zu verurteilen, so wie es in gesunden Beziehungen der Fall ist. Auch wenn man Dinge vielleicht nicht gerne mag und liebt. Man akzeptiert sie und verurteilt das Gegenüber deshalb nicht. Wenn nicht, dann sollte man sich trennen. Das ist ein wichtiger Unterschied zu ungesunden Beziehungen. Hier richtet man sich ausschließlich nach dem wie Narzissten ihr Gegenüber sehen wollen. 

Mögliche Probleme in Beziehungen, die nicht gesund sind

Die Probleme, die durch ungesunde Beziehungen entstehen, sind vielfältig. Da ist beispielsweise eine ständige emotionale Anspannung. Besonders, weil man in solchen Beziehungen unter anderem ständig schuld und auch verantwortlich sein soll an wirklich allem Schlechten, was alltäglich so passiert. Man selbst soll in diesen toxischen Beziehungen klein gehalten werden und ordnet sich mitunter sogar unter. Das führt bei einem selbst auch zu Ärger, weil man genau das spürt, aber vielleicht nicht weiß, wie man damit umgehen beziehungsweise das ändern kann. Oft weil eigene (alte) Ängste einen da hemmen. 

Ursachen, in ungesunde Beziehungen mit extremen Narzissten zu geraten

Häufig kennt man ungesunde Muster bereits schon aus dem eigenen Elternhaus in der Kindheit. Vielleicht bist du bereits zu Hause immer für alles Negative beschimpft und verantwortlich gemacht worden. Du musstest schon zu früh eigene Entscheidungen treffen. Du bist zudem auch schon damals nie so akzeptiert, wie du bist. Eine nahe und verlässliche Bindung und Beziehung zu deinen Eltern gibt es nicht, Abwertungen gehörten zum Alltag. Du bist vielleicht schon immer der Sündenbock gewesen. Viele sehr enge Beziehungen früher und auch heute sind von diesen Verhaltensmustern geprägt, nicht nur die Liebesbeziehung. Man ist leider auch hier diesen ungesunden Umgang gewohnt und setzt keine Grenzen.


 

Meine Tipps für dich im Video

Wieso bleibt man trotzdem in diesen Beziehungen und wie  kann man diese ungesunden Dynamiken verlassen? Schau dir dazu gerne mein YouTube-Video  zum Thema mit ganz vielem praktischen Tipps an:

 

ungesunde Glaubenssätze und Denkmuster erkennen und ablegen

Wenn man selbst ungesunde Glaubenssätze und Denkmuster hat, kann das einige Auswirkungen auf das eigene Leben haben. Denn Selbstgespräche und Denkmuster sind einfach nicht gesund, wenn sie negativ und gegen sich selbst gerichtet sind. Sie können sich sogar gesundheitlich auswirken, zeigen sich in nervösem Magen, Unwohlsein und eine nicht positive Blick auf die Welt.Ich gehe auf des Thema immer wieder einmal in Blogartikeln und meinen Videos ein, heute möchte ich es einmal genauer unter die Lupe nehmen. 

Welche Denkmuster kann haben, die einen selbst hemmen? Ich habe ein paar für Dich zusammengestellt. Vielleicht erkennst Du Dich da sogar bei dem einen oder anderen Punkt wieder. 

Beispiele für ungesunde Glaubenssätze und Denkmuster   

“Ich kann einfach nichts und bin eine Niete”

Das kann ein Gedanke sein, der Dich viellicht sogar schon seit Deiner Kindheit begleitet. Er läuft in Dauerschleife oder Tritt immer dann auf, wenn etwas schief läuft. das kann sogar nur eine Kleinigkeit sein. Die Themen können dann vielfältig sein. Es Kannsein, dass Du Deine Attraktivität in Frage stellt, Dein Wissen oder auch Deine gesamten Entscheidungen. Es bauscht sich dann auch immer mehr auf, es fällt Dir immer mehr ein, was alles nicht gut und richtig war. Das Ergebnis ist: Du bist einfach ein Versager und einfach nicht gut. 



“Niemand will mich”

Du fühlst Dich alleine und einsam. Das kann nach einer großen Veränderung im Leben sein, wie einer Trennung oder Scheidung. es kann aber auch ein immer schwelender Dauerzustand im tiefsten inneren sein. Sobald Du das Gefühl hast abgelehnt zu werden, beziehst Du das sofort als Dich als Person. Anstatt Dir dann das Große ganze anzuschauen und Dich zu motivieren wirst Du auch hier zu deinem eigenen Feind. Niemand will Dich und das spürst Du schon immer. Im schlimmsten Fall hast Du Angst oder bist sogar überzeugt davon für immer alleine zu bleiben. 

“Wenn ich mich nur genug anstrenge” 

Du glaubst permanent, dass es daran liegt, dass Du Dich nicht genug bemühst, dass Dein Leben nicht gut läuft. Du glaubst vielleicht sogar erst dann liebenswert zu sein, wenn Du etwas geleistet hast. Vielleicht erkennst Du auch, dass Du schon unglaublich viel machst und Erfolge auch im Job hast aber sich trotzdem nichts ändert. Du schaltest noch mehr auf “Power” versuchst Dich eben noch mehr anzustrengen. Immer getrieben von der Hoffnung dann anerkannt, geliebter auch gesehen zu werden.

“Ich muss mich nur mehr anpassen” 

Du bist beliebt und wirst von jedem geliebt. Du würdest Dich schon als everybody’s Darlin bezeichnen, wenn Du ehrlich bist. Du hast für jeden und immer ein offenes Ohr: Sei es bei der Nachbarin, die Dir stundenlang von ihrem anstrengenden Job mit ihren extrem narzisstischen Kollegen erzählt oder die übergriffigeVerwandtschaft, für die Du immer da bist und alles machst. Du spürst dass es anstrengend ist und oft auch Deine Lebenszeit kostet. Teilweise bekommst Du nicht mal ein “Danke” für das, was Du so alles für andere tust. Aber Du denkst dann es liegt eben an Dir, vielleicht sogar dass Du einfach noch mehr tun musst. Dabei spürst Du auch, dass Deine Lebenszeit immer mehr für die Bedürfnisse anderer drauf geht, als für Dich selbst.

Probleme durch ungesunde Glaubenssätze und Denkmuster 

Solche ungesunden Glaubenssätze und Denkmuster sind anstrengend und vor allem ziehen sie einen wahnsinnig runter. Man versucht sich ständig und mehr an anderen auszurichten und es ihnen Recht zu machen. Der Fokus auf das eigene Leben schwindet, stattdessen wird man selbst immer trauriger und missmutiger. Vielleicht weiß man aber auch gar nicht woran das liegt.  

Ursachen dieser Denkmuster 

Es kann durchaus sein, dass man selbst aus einem extrem narzisstischen Umfeld kommt. Das triggert genau diese Denkmuster: Dass man selbst eben mehr machen muss und sich verbessern muss. Zudem auch den Gedanken nicht gut und Genug zu sein. Das ist natürlich fatal für die eigene mentale Gesundheit. Das muss aber nicht so bleiben. 



Meine Tipps für Dich 

Es ist erst einmal gut, wenn Du diese ungesunden Glaubenssätze und Denkmuster als solche erkennst. Zudem ist es auch wichtig, zu verinnerlichen, welche negativen Effekte sie auf Dich haben können. Deshalb ist es vielleicht jetzt an der Zeit Schritt für Schritt etwas daran zu ändern. Beginne erst einmal ein anders Bild von Dir zu bekommen: Ein positives, ein ganzheitliches, bei dem Du Dich nicht selbst ständig fertig machst.Versuche gesünder, realistischer auf Dich zu schauen und trainiere positive Denkfähigkeiten auf Dich selbst. Vielleicht beginnst Du mal eine kleine Liste der Dinge die Dich positiv ausmachen zu erstellen. Damit meine ich keine Leistungen, sonders das wie Du bist. 

Willst Du noch mehr zum Thema erfahren? 

Dann schau doch auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” vorbei. Da gibt es ein ausführliches Video zum Thema mit noch mehr Tipps für Dich > zum Video bei YouTube 

Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos  

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner