Skip to main content

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, sport- und reisebegeisterte Bloggerin und Expertin für das Thema Narzissmus. Ich bin selbstständig als Coach wie auch als Beraterin im Business-Bereich tätig und bin studierte Diplom-Betriebswirtin (FH) sowie examinierte Krankenschwester. Neben diesem Blog betreibe ich seit 2016 auch meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen« mit mittlerweile über 50.000 organisch gewachsenen Followern. Zudem bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der 3. Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Alle Inhalte meines Blogs etc. sind urheberrechtlich geschützt.

Eifersucht: Wie entsteht sie, was ist Ok und wann wird es zu extrem?

Was ist Eifersucht? Worauf ist man eifersüchtig? Warum ist man überhaupt eifersüchtig und warum der eine mehr und der andere weniger? Ab wann wird es eigentlich ungesund? Narzissmus und Eifersucht besteht da ein Zusammenhang?

Eifersucht ist eine komplexe Emotion, die unterschiedliche Gefühle umfasst, von Angst vor Verlassenheit bis zu Wut und Demütigung und sie betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Liebe ist da am typischsten, denn sie entsteht immer dann wenn eine Person eine Bedrohung für eine geschätzte Beziehung durch einen Dritten wahrnimmt. Diese Bedrohung kann real oder im extremen Fall und ungesunden Bereich eingebildet sein. Eifersucht kann auch bei Geschwistern auftreten, die um elterliche Aufmerksamkeit kämpfen, bei Kollegen oder in Freundschaften. Die  Schwester wird bevorzugt uns scheinbar gelobt oder ein Kollege wird wird vom Vorgesetzten mit zu einem Meeting genommen, obwohl es das eigene Projekt gewesen ist.

Eifersucht ist die Angst vor Vergleich, so lautet auch ein Zitat von Max Frisch. Da ist etwas dran. Früher hat man sich mit ein paar Freunden und Bekannten verglichen und heute vergleichen wir uns über Instagram etc. mit der ganzen Welt. 


 

Wo ist der Unterscheid zu Neid

Eifersucht unterscheidet sich von Neid darin, dass Eifersucht immer einen Dritten einbezieht, der als Rivale für Zuneigung gesehen wird.  Neid tritt zwischen zwei Menschen auf und lässt sich am besten als “Ich will, was du hast” zusammenfassen.

Wann ist Eifersucht noch gesund und wann wird es krankhaft? 

Arten von Eifersucht:

Medizinisch unterscheiden wir drei Formen der Eifersucht sagt Harald Oberbauer, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie:

  1. „die normale Eifersucht
  2. die krankhafte Eifersucht und 
  3. den Eifersuchtswahn.“

Krankhaft ist Eifersucht dann, wenn die Lebensqualität des Eifersüchtigen – oder die Lebensqualität des Partners – beeinträchtigt ist. Eifersucht selbst fängt im gesunden Bereich mit liebesfördernden Eifersucht an kann aber bis zu einem anderem Extrem gehen: Dem Wahn. Eifersüchtige hat die unumstößliche Gewissheit, dass es so ist und nicht anders. Wahrnehmung ist eingeengt, dass man sonst nichts mehr denken kann.

 

Wann sollten aber die Alarmglocken angehen? Was sind die  Hauptmerkmale für krankhafte Eifersucht? Thema Narzissmus und Eifersucht: Wieso sind krankhafte Narzissten oftmals extrem eifersüchtig aber gehen trotzdem selbst häufig fremd und finden es in Ordnung? Warum provozieren sie Eifersucht? 

Was tun wenn man selbst eifersüchtig ist? Ich habe Tipps und drei Fragen am Ende meines Videos in dem ich all diese Fragen und noch viele mehr beantworte.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

 

Ungesunde Arbeitsumgebung erkennen, was tun?

Auf der Arbeit verbringt man viel Zeit – genau genommen im Schnitt 34,9 Stunden in der Woche. Da macht es sehr viel aus, wie die Arbeitsumgebung ist: Ist sie ungesund, dann kann das die Angestellten ganz schön belasten.
Wodurch ist eine ungesunde Arbeitsumgebung bspw. durch Narzissten im Job gekennzeichnet? Wie merken es die Angestellten? Aber woran erkennt es auch das Management, dass da was schief läuft. Warum fühlen sich Narzissten und andere ungesunde Menschen so wohl in diesen Strukturen? Was sollte man als Angestellter tun, wenn man in einer ungesunden Umgebung arbeitet aber was auch, wenn man als Manager merkt, dass vielleicht die besten Angestellten immer wieder sehr schnell das Unternehmen verlassen? Ich habe Tipps und drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.

Wodurch ist eine ungesunde Arbeitsumgebung bspw. durch Narzissten im Job gekennzeichnet? 

Ich habe Punkte für Euch zusammengestellt, wenn ihr merkt, dass ihr alles andere glücklich in Eurem Job seid aber auch für die, die sich fragen warum vielleicht die Fluktuation im Unternehmen so hoch ist und Mitarbeiter wortlos gehen. Denn die Probleme sind die gleichen, nur der Blickwinkel ist ein anderer. Du kannst quasi immer den Blickwinkel aufsetzen, der für Dich passt.

12 Punkte, die ein ungesundes Arbeitsumfeld charakterisieren: 

1.) Keine klaren Entscheidungswege und Entscheidungen: Fehlanzeige! 

Es gibt einfach keine klaren Entscheidungswege und auch Verantwortlichkeiten. Das fängt schon bei der schwammigen Stellenbeschriebung an und zieht sich durch den gesamten Job und das Unternehmen.

2.) Verantwortung wird an die Mitarbeiter abgegeben, Aussitzen und dann abstrafen. 

Du bekommst als Mitarbeiter sehr viel und immer mehr Verantwortung. Fühlst Dich geehrt irgendwie. Aber an sich ist es zu viel. Vor allem deshalb weil es nicht nur Eure Arbeitszeit ausdehnt, sondern Dein Gehalt nicht mit der Verantwortung mitmachst, wie es sein sollte. Deine Gesprächsversuche in der Richtung werden abgeschmettert, vertagt und nicht ernst genommen.


 

3.) Die Mentalität des „übers Ohr hauen“

“Wer haut wen besser über das Ohr” – so ist es, wenn ihr täglich zur Arbeit geht. Kein Teamgeist, sondern frei nach dem Motto: “Teamarbeit steht doch für: toll, ein anderer macht’s”.

4.) Gerüchteküche – Allianzenbildung und Gerede hinter dem Rücken & Kultur der Angst.

5) Man wird nicht mitgenommen und führt sich nicht ernst genommen.

6.) Es gibt unterschiedliche Bevorzugungen und Absprachen die nicht klar sind.

7.) Süchte bei den Angestellten.  

8.) Es herrscht eine Angstkultur.

9.) Kontrolle und Misstrauenskultur. 

10.) Die Anzahl der Stunden, die Sie anwesend sind, ist das was zählt und das ist ungesund lang. 

11.) Menschen, die offensichtlich falsch in ihrer Position befinden werden nicht gefördert oder versetzt sondern permanent entwertet und es wird sich über sie lustig gemacht. 

12.) Eine “Drehtürpolitik”

Warum fühlen sich Narzissten und ungesunde Menschen in so einem Umfeld so wohl? Was passiert als Konsequenz in solchen Unternehmen oftmals? Warum bleibt man aber vielleicht trotzdem als Mitarbeiter drin und hat Probleme das zu erkennen? 

Was kann man als Arbeitnehmer tun, wenn mir immer wieder Narzissten im Job begegnen? 

Was kann ich aber auch als Arbeitgeber tun, wenn mein Arbeitsumfeld alles andere als gesund ist? Diese Fragen beantworte ich Dir in meinem neuen YouTube Video . Dazu habe ich auch noch Tipps und drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst. 

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

 

Der “Dunning-Kruger-Effekt”

Es gibt Menschen, die keine Kompetenz besitzen das aber nicht sehen, sondern dazu neigen sich maßlos zu überschätzen und überlegene Fähigkeiten anderer nicht anerkennen. Andere wiederum wissen viel aber sind sich dessen irgendwie nicht bewusst. Wie kommt es zu der veränderten bzw. verzerrten Wahrnehmung?
Was hat das mit dem Dunning-Kruger-Effekt zu tun? 

Vor kurzen haben ich Euch das “Impostor Syndrom” beschrieben – also warum sehr kompetente und schlaue Menschen sich selbst mitunter als Hochstapler empfinden – aber alles andere als das sind.


 

Heute also geht es um die Menschen, die ebenfalls eine sehr starke Fehleinschätzung des eigenen Könnens haben. Entweder so, dass Sie ihr Können unterschätzen oder genau das Gegenteil der Fall ist: Sie ihre Kompetenz einfach vollkommen maßlos überschätzen. Auch die krankhaften Narzissten schätzen ihre Kompetenzen, beispielsweise beim Thema Geld oftmals alles andere als realistisch, gibt es da einen Zusammenhang. Den gibt es durchaus, nicht nur im Bereich Geld auch was das eigene Wissen betrifft übertrifft, denn Narzissten überschätzen tendenziell das was sie u.a. Wissen. 

Was ist das aber nun eigentlich genau der “Dunning-Kruger-Effekt”, wer ist für den “Dunning-Kruger-Effekt” anfällig? Wo besteht ein Zusammenhang wischen dem “Dunning-Kruger-Effekt” und dem Thema krankhafter Narzissmus im Detail? Welche Probleme entstehen eigentlich aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts? Was tun um bezüglich des Dunning-Kruger-Effekts für sich bzw. in Bezug auf andere mehr Klarheit zu bekommen? Das ist ein komplexes Thema, das ich für Dich in meinem neuen YouTube Video zusammengefasst habe. Dazu noch Tipps und drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst. 

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch oder per Skype mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

 

Eifersucht, Manipulation..komplizierte Beziehungen früh erkennen

Komplizierte Beziehung – das klingt anstrengend und nicht danach, glücklich und entspannt zu leben.
Wer wünscht sich nicht eine Beziehung, bei der es immer wieder auch Herausforderungen gibt, aber bei der ein gesundes und glückliches Miteinander im Fokus steht?

In der letzten Woche habe ich Euch in meinem Video zum Thema “Wiederholungszwang” erklärt, was es mitunter mit der eigenen Struktur und den Erfahrungen zu tun haben kann, immer wieder in ähnliche und eine komplizierte Beziehung nach der anderen – eventuell mit Narzissten – zu geraten. Heute geht es darum, worauf man achten sollte, wenn neue Beziehungen – welcher Art auch immer -aufbaut. Insbesondere dann, wenn man aus einer ungesunden Beziehung, eventuell mit einem krankhaft narzisstischen Partner oder Partnerin kommt, ist das genaue und frühe “Hinschauen” wichtig. Dann sinkt die Gefahr, nicht wieder in eine ungesunde Beziehung zu geraten.

Was sind Verhaltensweisen, bei denen vielleicht die ersten “Alarmzeichen” in Beziehungen angehen sollten? 

Extreme Intensität zu Beginn der komplizierten Beziehung 

Wir sind Seelenverwandt“: Zu Beginn der Beziehung ist alles einfach nur extrem. Man lernt sich auf einer Party kennen und redet stundenlang über intimste Sachen. Es ist wie im Traum aus 1000 und einer Nacht, viel zu schön um wahr zu sein. 

Eifersucht

Am Anfang ist alles so leicht aber dann kommt so eine komische Eifersucht auf und wird wie ein Kontrollzwang des Gegenübers.

Manipulation

Du fängst an, Dinge zu tun, bei denen Du Dich unwohl fühlst und gibst nach und nach immer mehr Deiner Grenzen und Ideen auf.


 

Ständiges Entwertung & Sabotage

Du hast keine Erfolge, es wird alles runter gespielt. Das kann schon beim ersten Date sein  – schau Dir gerne dazu mal meinen Artikel und Video zum Thema Narzissten und Online Dating an. Es geht nicht um Dich es geht nur um das Gegenüber.

Herablassendes Behandeln 

Das Gegenüber macht sich sich lustig über Dich und andere. Ja, das macht jeder mal aber das geht zu weit: Es ist ständig und auf Euch fliegen diese fiesen Witze als Pfeile. Witze, die einfach keine sind.

Isolierung 

Er oder Sie hält Dich von Freunden, Familie oder anderen Menschen fern. Er/Sie sagt Verabredungen ab – es geht ihm kurzfristig Schlecht bei Verabredungen und ihr könnt nicht kommen. Er macht Dir Deine Freunde madig und macht Unterstellungen.

Schuldverlagerung 

Du fühlst Dich permanent verantwortlich und quasi schuldig für alle und alles – besonders das was er macht und auch für alles negative was ihm und Euch passiert. Auch hier kann dieser komische Druck entstehen und Du machst Dinge, die Du nicht machen möchtest. 

Drama, Chaos und Ausraster

Über das Thema habe ich schonmal ein ganzes Video gemacht – schau es Dir gerne mal an. 

Keine Übername der Verantwortung für das eigene Verhalten

Ständige Ausreden für Dinge, die passiert sind: Andere Menschen oder frühere Erfahrungen werden für ihre Handlungen verantwortlich gemacht nur, nicht sie selbst.

 

Verrat 

Das macht einen alles nicht nur seelisch sondern auch Gesundheitlich fertig. Kompliziere Beziehungen mit vielleicht krankhaften Narzissten, die verursachen im schlimmsten Fall sogar gesundheitliche Probleme. Zum Beispiel Bluthochdruck, Depressionen und und, und und – ich habe ich Euch dazu auch mal ein paar Artikel in meinem Wissenschaftsbereich hier auf dem Blog verlinkt.

Warum handelt das Gegenüber so und kommt bis zu einem gewissen Grad damit durch? Warum ist diese komplizierte Beziehung oft erst einmal schwer erkennbar und warum ist das Ziehen von Grenzen so schwer? Was kann man tun, um da einen klaren Kopf zu behalten, es zu erkennen, einzuschätzen und seine Konsequenzen zu ziehen? Ich habe Antworten auf diese Fragen, zahlreiche Beispiele in meinem YouTube Video online gestellt. Wie Du vielleicht weißt, gibt es am Ende des Videos drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

ständige Selbstzweifel und Selbstunsicherheit abstellen 

Gewisse Selbstzweifel hat fast jeder, was aber nicht unbedingt mit Leidensdruck einhergeht und darüber hinaus manchmal auch angemessen ist. Sind sie aber sehr stark ausgeprägt, können sie einem das Leben ganz schön schwer machen. Was sind Selbstzweifel eigentlich? Welches Maß ist OK und wann ist es ungesund. Wieso fokussiert ein narzisstisches Umfeld eigene Selbstzweifel? Was tun, wenn man einfach zu viel zweifelt und einen das hemmt glücklich und entspannt zu leben- Tipps und 3 Fragen.

Was sind Selbstzweifel?

Als Selbstzweifel bezeichnet man in der Psychologie die Zweifel an der eigenen Person (an einem selbst). Betroffene befinden sich in einer inneren Unzufriedenheit und Unsicherheit darüber, was sie selbst tun, können oder wollen.


 

Wie äußern Selbstzweifel und Selbstunsicherheit sich denn?

1.) Man macht sich in Gedanken ständig selbst schlecht.

2.) Negative Gedanken über:
– das eigene Aussehen
– das eigene Wissen “Ich bin ein Hochstapler und irgendwann merken es alle”

Hier habe ich häufig über das Hochstapler-Syndrom gelesen. Das wird teilweise auch Impostor-Syndrom, Impostor-Phänomen, Mogelpackungs-Syndrom oder Betrüger-Phänomen genannt: Es ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene von massiven Selbstzweifeln hinsichtlich eigener Fähigkeiten, Leistungen und Erfolge geplagt werden und unfähig sind, ihre persönlichen Erfolge zu internalisieren. (Mein Video zum Thema

Trotz offensichtlicher Beweise für ihre Fähigkeiten sind Betroffene davon überzeugt, dass sie sich ihren Erfolg erschlichen und diesen nicht verdient haben. Von Mitmenschen als Erfolge angesehene Leistungen werden von Betroffenen dieses Symptoms mit Glück, Zufall oder mit der Überschätzung der eigenen Fähigkeiten durch andere erklärt. Bei manchen dieser Menschen sind diese Selbstzweifel derart ausgeprägt, dass sie sich selbst für Hochstapler halten und in der ständigen Angst leben, andere könnten ihren vermeintlichen Mangel an Befähigung bemerken und sie als Betrüger entlarven. Die Existenz dieses Syndroms ist umstritten, es wird weder im ICD-10 noch im DSM-5 aufgeführt. (Quelle: Wikipedia.de

3) Eigene Erfolge oder das eigene Leben.

4.) Ängste, die einen sehr stark zweifeln lassen: Beispielsweise die Angst,  etwas alleine zu machen, man sich gehemmt fühlt in neuem Umfeld und wenn man neue Menschen kennenlernt, da man eine sehr starke Angst vor Ablehnung hat. Oft auch die Angst, nie genug zu sein.

Selbstzweifel und Selbstunsicherheit: Wann wird’s ungesund und eine Persönlichkeitsstörung 

Menschen mit einem selbstunsicheren Persönlichkeitsstil (nach Kuhl & Kazén) – der einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung ähnelt, aber weniger stark ausgeprägt ist – sind selbstkritisch und eher vorsichtig und zurückhaltend. Sie reagieren sensibel auf Kritik und Zurückweisung und neigen dazu, ihre eigenen Erwartungen und Vorstellungen zu verändern, wenn andere Menschen andere Einstellungen haben. Weil sich die Betroffenen nicht in den Vordergrund drängen, verlässlich sind und sich bei Konflikten um Ausgleich bemühen, finden sie bei anderen Menschen häufig Anerkennung. (Quelle: Therapie.de ) Die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung betrifft nur ca. 1-2 % der Bevölkerung. Da sind viele Punkte noch wesentlich ausgeprägter. 

Wieso fokussiert ein narzisstisches Umfeld eigene Selbstzweifel? Was tun, wenn man einfach zu viel zweifelt und einen das hemmt glücklich und entspannt zu leben.Ich habe hier viele Tipps und 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst, in meinem YouTube Video online gestellt. 

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

Destruktive Gedanken: erkennen und ändern

Destruktive Gedanken: Heute geht es um diese besonderen Gedanken, die einen lange im ungesunden Umfeld halten – wo und wie kann man umdenken lernen? Vielleicht kommt Dir das bekannt vor: Man bleibt oftmals sehr lange in sehr enger Verbindung zum Umfeld und umgibt sich mit Menschen, die einen eigentlich bei genauem hinsehen nicht gut tun. Irgendwie schafft man es nicht oder nur schwer, sich da heraus zu entwickeln. Was sind die Gedanken, die einen dazu bringen sich nicht zu verändern und gesunde Grenzen zu setzen? Mit Grenzen setzen meine ich nicht immer den Kontakt abbrechen, vielleicht auch einfach sich mehr auf sich zu konzentrieren, Grenzen zu setzen, sich weniger zu kümmern.

Zum Beispiel die Mutter, die krankhaft narzisstisch ist einen jeden Tag anruft, nicht loslässt und ständig neue Dramen initiiert. Oder der Bruder, der einen schon immer verletzt hat mit seinen gemeinen Sprüchen, Humor sagt er – aber es ist alles andere als das. Der immer unzuverlässig gewesen ist und seinen Auftritt braucht- sogar bei der eigenen Hochzeit rastete er aus als er wieder einmal total betrunken war. Aber natürlich auch der Partner, bei dem man vielleicht nach seinen Entwertungen und dem Fremdflirten die Trennung in Betracht ziehen sollte.


 

Gedanken, wenn man sich mit ungesunden Menschen und Narzissten umgibt: 10 Punkte  

1.) „Vielleicht ändert er oder sie sich noch“

2.) „die anderen Menschen erkennen einfach nicht ihr oder sein wahres ich und kommen nicht an den Kern”

3.) „Ich bin einfach zu kritisch und sollte mehr vertrauen“

4.) „Wenn ich meine Mutter jetzt im Stich lasse, dann wird sie ganz alleine sein“ „Ohne mich kommt er oder sie nicht mehr klar“

5.) „Es ist alles so aufregend und es passiert was“

6.) „Man muss halt auch mal mehr machen – er oder sie hat eben nicht so viel Zeit“

7.)  „Irgendwann wir er oder wird sie das was ich mache und mich auch endlich sehen“ 

8.) „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“

9.) „Sie hat es nicht anders gelernt“ oder „Er kann das mit dem Umarmen einfach nicht“

10.) „Hier weiß ich was ich habe, besser wird es sicher nicht“ 

11.) ..ergänze Deine Ideen und Erfahrungen gerne unter meinem YouTube Video 

Welche Effekte haben diese Gedanken auf das eigene Leben? Warum hat man diese Denkmuster?

Wo liegen Herausforderungen, wenn man sich diese Gedanken nicht mehr machen möchte? Was sollte man beachten und kann man in dem Fall konkret tun? Ich habe hier viele Tipps und 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst in meinem YouTube Video  online gestellt.
Wie Du vielleicht weißt, gibt es am Ende des Videos wie gewohnt 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

 

Katastrophen, Narzissten und die eigene Entspannung

Das Leben hat täglich neue Herausforderungen, das macht es ja auch aus. Nicht immer sind es positive Dinge die passieren. Trotzdem sollte man auch mit den nicht so schönen Dingen einen Weg finden, mit ihnen gut und konstruktiv umzugehen. Hat man krankhafte Narzissten im Umfeld, dann sind es oftmals allerdings negative Vorfälle, die weitaus mehr als ab und zu mal passieren. Was ist das besondere an narzisstischen Katastrophen wo und wie passieren sie? Was haben sie für Effekte? Warum springt man selbst darauf so an, macht sich dauernd sorgen, wird selbst pessimistisch was das Leben und die Ereignisse betrifft? Darum geht es heute. 


 

Was machte die “Katastrophenszenarien” bei Narzissten aus? 

1.) Narzissten kreieren ständig Katastrophen(szenarien) im Alltag um Menschen in Situationen zu halten.

 2.) Sie erwarten übermäßige Rettung und Verantwortung von außen, wenn sie sich in katastrophale Situationen gebracht haben.

3.) Andere Menschen werden oft für die Katastrophen beschuldigt, die sie selbst kreieren

4.) Man hat mitunter einen narzisstischen Freudenskreis, durch den sch die Katastrophen wie ein rotes Band ziehen und es niemals wirklich entspannt ist.

7.) Durch Katastrophen wird Optimismus als Kind gänzlich zerstört.

8.) Oft sind die beschriebenen Katastrophenszenarien nicht ansatzweise so schlimm, wie beschrieben wurden, wenn man genauer hinschaut.

9.) Narzissten-Katastrophen sind speziell: “Katastrophen” werden je nach Person immer anders beschrieben- manchmal dramatisiert und manchmal herunter gespielt, je nachdem was als Ziel verfolgt wird.

10.) Insbesondere verdeckte Narzissten “sammeln” Katastrophengeschichten und ziehen so die Stimmung runter. 

Wieso handeln Narzissten so, wie sehen die Dynamiken dahinter aus? Was haben sie für Effekte? Warum denkt man oft schon selbst manchmal in Horrorszenarien und Katastrophen wenn man mit Narzissten zusammen ist? Warum ist man deshalb ständig angespannt und denkt über sich und das was so passiert oft wenig optimistisch und malt sich oftmals den schlimmsten Fall aus? Auch dann manchmal, wenn man schon Abstand hat? Was kann man aber machen um da umzudenken? Diese Fragen beantworte ich Dir in meinem Video, gebe Euch viele Tipps und am Ende 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

“Sündenbock” in narzisstischen Familien

“Sündenböcke” und Narzissmus, wie gehört das zusammen? Narzisstische Mütter und auch narzisstische Väter haben ein “spezielles Verhältnis” und Verhalten ihren Kindern gegenüber. Es herrschen in diesen Familien besondere Dynamiken. Was ist das sogenannte “Sündenbockkind” in dieser Konstellation? Warum heißt das so und wie wirkt sich das ganze auf das aktuelle Leben vielleicht aus?

Woher kommt eigentlich der Begriff “Sündenbock”?

Ein Sündenbock, das ist jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird. Geschichtlich wurde der Sündenbock symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel. Er wurde in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch. Sündenbocke werden oft in Gruppen benannt, um ihn / sie für die bevorstehende Krise zu beschuldigen. Das hat unterschiedliche Effekte auf die Gruppe und eben auch auf den Sündenbock. Sündenböcke findet ihr in Organisationen und Unternehmen bis hin zu dysfunktionalen Familien. Insbesondere finden sich diese in Familien mit mindestens einem extremen oder sogar krankhaft narzisstischen Elternteil.


 

Narzissmus: Sündenbock in narzisstischen Familien: Ich habe hier exemplarisch einmal drei Dynamiken in diesen Familien aufgeführt:

1. “Schuld” sind in toxischen, narzisstischen immer die anderen, und das sind vor allem die eigenen Kinder, die “Sündenböcke” 

Als Kind bekommt der Sündenbock in einer narzisstische Familie immer wieder die Verantwortung und Schuld für alle möglichen negativen Situationen. Die narzisstische Mutter hat etwas verlegt, der Sündenbock trägt die Schuld. Der narzisstische Vater ist mies gelaunt, weil er Stress hat in der Firma, der Sündenbock bekommt mit seinem angeblich schlechten Verhalten die Verantwortung dafür rübergeholfen.
Sich hier zur Wehr zu
setzen, zu rechtfertigen und aufzuzeigen, dass eine Verantwortung überhaupt nicht möglich ist, das ist für Kinder oft einfach aussichtslos. Sie haben oft keinen Fürsprecher, sie sind abhängig und nehmen diese Rolle für sich an. Sie lernen kein gesundes Maß an Verantwortung und auch nicht klare Grenzen zu setzen. Die langfristigen Effekte auf diese Kinder und ihren Selbstwert sind deshalb oft fundamental.

2. Rivalität der Geschwister um Liebe und Schuld 

Zu wissen, dass jemand in narzisstischen Familien regelmäßig die Schuld für alles Negative trägt und das in der Regel die Kinder sind, stachelt Geschwister in solchen Familien gegeneinander auf. Jeder möchte in der Gunst der Eltern stehen und hofft auf ein wenig Zuneigung und Liebe. Keiner möchte der oder die Böse sein und der oder die Schuldige. So beginnen schon kleine Kinder solcher narzisstischer Eltern, sich gegenseitig die Schuld zuzuweisen, sich zu verraten oder in Missgunst zu bringen. Oft  auch, um mit der Situation zurechtzukommen und um irgendwie auch emotional zu überleben. Für ein gutes geschwisterliches Verhältnis ist das leider Gift.

3. Das ganze wird als “tougher Erziehungsstil” nach außen verkauft

Die narzisstische Mutter und auch der narzisstische Vater “führen” ihre Kinder – so sehen sie es selbst oft. Denn aus ihrer Sicht bereitet sie diese auf das harte Leben vor und zeigt ihnen ihre Fehler eben schonungslos auf. Nur so können diese sich aus ihrer Sicht verbessern. Das Gegenteil ist der Fall, der Selbstwert der Kinder wird oft grundlegend zerstört, denn die Kids verstehen nicht immer schuldig für etwas zu sein, was sie nicht verantworten. Sie lernen es nicht, ein gesundes Maß an Verantwortung zu übernehmen. Nicht selten neigen sie zu extremen: Einige dieser Kinder übernehmen wie die Eltern keine Verantwortung, die Sündenböcke, aber, die übernehmen auch im weiteren Leben zu viel davon. Das zieht im Verlauf ihres Lebens immer mehr Narzissten an. So kann sich ein Teufelskreis lange fortsetzen. 

Wie verhalten sich die Mütter und Väter in der Kindheit, wenn ein Kind als einziges die Rolle des Sündenbocks übernimmt? Was sind die Auswirkungen für den Verlauf des Lebens und was kann man tun, wenn das so ist oder war? Das beantworte ich Euch und gebe ganz viele Tipps zu diesem Thema in meinem YouTube Video. Wie ihr wisst, gibt es am Ende des Videos wie gewohnt 3 Fragen, die ihr Euch selbst stellen könnt. 

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching von mir in Anspruch nehmen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

komisches Grübeln über Narzissten

Man kann mit Grübeln über Narzissten sehr viel Lebenszeit verbringen. Was ist grübeln eigentlich? Warum bringen einen Narzissten zum Grübeln, warum ziehen einen Grübelgedanken fast magisch an? Warum ist es schwer sie zu stoppen, aber wie kann man es trotzdem schaffen? Ich beantworte Euch diese Fragen und gebe Euch Tipps und eigene Fragen, die Ihr Euch als Betroffene selbst stellen könnt.
Dies ist ein Artikel zu einem Video von mir, den Link findest Du am Ende dieses Blogartikels

Was ist Grübeln überhaupt?

Wir brüten über einem Thema, drehen uns dabei im Kreis und kommen zu keinem Ergebnis. Es fällt einem mitunter sehr schwer, das Gedankenkarussell zu verlassen. Das Problem ist, dass diese Gedanken eben nicht Lösungsorientiert sind, wie beim Nachdenken. Sie führen häufig zu keinem Ergebnis und kosten so sehr viel Lebenszeit.


 

Grübeln über Narzissten im Umfeld

Wenn man viel mit Narzissten zu tun hat, dann grübelt man vielleicht überdurchschnittlich viel. Wann bringen einen Narzissten zum Grübeln?

1.) Die Narzissten schweigen – scheinbar aus dem Nichts
2.) Es kommenden Pfeile geflogen und man bekommt eine Schuld bspw. an allem Schlechten im Leben aufgeladen
3.) Es wird seitens der Narzissten emotionaler Schutt abgeladen
4.) Das Nähe- Distanzspiel beginnt

Dann beginnt das Grübeln…

Das Grübeln über Narzissten: War ich zu streng? Lag es an mir? War ich kindisch? War ich zu kleinlich oder das Gefühl man lässt sie im Stich.
Das kann nächtelang gehen, tagelang und einfach zu keinem Ergebnis führen.Darauf zielen Narzissten ab: Schau auf Dich. Ausschließlich auf Dich. An sich ist es ja nicht schlecht sich zu reflektieren, es ist sogar wichtig. Aber es gibt einen Unterschied zwischen “reflektieren” und sich selbst in Grübelgednaken fertig zu machen. Denn das kann das eigene Leben ganz schön belasten.

Was sind weitere Probleme, die das Grübeln mit sich bringen? Warum handelt man so, was sind die Ursachen der Grübelgedanken?
Was kann man aber vor allem tun, wenn man da aussteigen möchte? Ich habe Tipps für Dich in meinem Video zusammengestellt.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching von mir in Anspruch nehmen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

zickige Frauen & Männer – 13 Zeichen für Narzissmus

Frauen können ganz schön zickig sein – davon abgesehen: Männer auch. “Zicken”: Das können Freundinnen, Partnerinnen oder Partner, Mütter, Cheffinnen und Geschwister sein. Na klar: Jeder ist mal schlecht drauf,  hat auch mal einfach schlechte Laune oder auch Charakterzüge, die nicht immer einfach sind. Aber bei einigen Menschen ist das “zickig sein” ein dauerhafter Zustand und die Art das Leben täglich zu gestalten und mit dem Umfeld umzugehen.

Wann sind Menschen extrem zickig und wie äußert sich das? Warum ist dieses zickig sein nicht mehr gesund sondern hat mitunter starke negative Auswirkungen auf das Umfeld? Ich habe ein paar Punkte für Euch zusammengestellt, wie männliche und weibliche Zicken drauf sind, bei denen es alles andere als eine Eigenschaft oder ein kurzer Zustand ist. Bei Frauen und auch bei Männern kann das durchaus auch Narzissmus sein. 


 

13 Zeichen, die zeigen wann es mitunter ungesund wird.

Ach und Ihr wisst ja: Nicht jeder Punkt macht gleich eine krankhafte Person oder krankhaften Narzissmus aus aber man kann in Fällen, in denen diese Punkte in großer Anzahl vorkommen, durchaus mal genauer hinschauen:

1.) Sie sehen sich im Mittelpunkt und lieben es sich zu präsentieren.
2.) Sie wirken verbittert und zeigen mit entwertenden und zynischen Sprüchen und spitzen Bemerkungen, wenn ihnen etwas nicht passt.
3.) Sie sind launisch und haben regelmäßig Wutausbrüche, flippen aus und werden mitunter gewalttätig.
4.) Sie sind einnehmend und grenzüberschreitend.
5.) Sie sind scheinbar unnahbar mit ihrer spitzen Zunge.
6.) Sie wollen besonders behandelt werden und erwarten viel. Es grenzt an die Abschaffung von Realität.

7.) Sie wollen ein möglichst perfektes Bild nach Außen zeigen oder genau das Gegenteil. Strahlen starke Arroganz aus und verhalten sich auch so.
8.) Sie sind extrem empfindlich wenn es nicht nach ihrer Vorstellung läuft und sind dann schnell eingeschnappt, schweigen oder schreien.
9.) Sie tun sich selbst leid aber haben kein Mitgefühl für andere und können herzlos sein
10.) Auf Kritik reagiert sie extrem und sind beleidigt – sie haben einfach keine Selbstreflexion.
11.) Keine Entschuldigungen.
12.) Sie wollen Dinge von anderen Besitzen und sich verachtend und feindselig anderen Gegenüber

13.) “Fehler” anderer werden stets betont und nicht verziehen.

Was sind weitere mitunter nonverbalen Merkmale?

Warum kommen diese zickigen Frauen und Männer oftmals damit durch? Was hat das Verhalten mit dem Thema Narzissmus bei Frauen und auch Männer zu tun und wie mit zickigen Menschen umgehen? Die Antworten auf diese Fragen und viele praktische Beispiele und Tipps sowie Fragen, die Du Dir abschließend selbst stellen kannst, die findest Du in meinem Video.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch oder per Skype mit mir besprechen oder ein Coaching von mir in Anspruch nehmen. Weitere Informationen dazu findest Du hier

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner