Skip to main content

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, Psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzisstisches Elternhaus

Hinter verschlossenen Türen läuft in in einem narzisstischem Elternhaus einiges schief. Auch dann, wenn man heute längst schon kein Kind mehr ist, kann diese Vergangenheit starke Auswirkungen, wie beispielsweise extreme Unsicherheit auf das eigene Leben haben. Denn die Kindheit legt ein Fundament im Leben: Man lernt Verhaltensweisen und den Umgang mit Menschen und Emotionen. Vielleicht hast Du auch sehr viel vergessen und verdrängt aus Deiner Kindheit, das ist oft der Fall, wen man Narzissten als Eltern hatte. Es lohnt sich deshalb ein genauer Blick in ein narzisstisches Elternhaus: 

Narzisstisches Elternhaus: Anzeichen 

Mutter, Vater, Kind: Es herrscht eine verdrehte Welt der Rollen in einem narzisstischen Elternhaus. Strukturen wie in einem kleinen Königshaus, bei dem Mutter und Vater auf dem Thron sind. Die Kinder sind ausschließlich für der Erfüllung ihrer Bedürfnisse da. Kinder haben in einem narzisstischen Elternhaus kaum Rechte und bei narzisstischen Eltern auch in den meisten Fällen kein Mitspracherecht. Das betrifft auch eigene Wünsche und Lebensentscheidungen. Die Eltern treffen diese ausschließlich alleine und leider oftmals nicht im Sinne der Kinder. Das hat sowohl in der Kindheit für die Kinder, wie auch in der weiteren Entwicklung massive negative Auswirkungen. 



Narzisstisches Elternhaus: Was läuft noch anders als in “normalen” Elternhäusern?

Wie sieht es hinter verschlossenen Türen dieser Familien aus? Was für Probleme entstehen bei den Kids. Was für Auswirkung  hat so eine Kindheit vielleicht auch als Erwachsener? Wie  kann man trotzdem glücklich leben lernen? In meinem Video dazu gibt es darauf Antworten.  

 

Extreme Moralvorstellungen

Extreme Moral: „Das macht man doch nicht“ – kommt Dir der Satz bekannt vor? Was macht er mit Dir? Hat er Dich schon oft daran gehindert, was Du eigentlich gerne gemacht hättest aber Dich dann nicht getraut hast? Es ist wichtig in einer Gesellschaft moralisch zu handeln. Allerdings kann man auch ein Zuviel an Moral an den Tag legen. Das kann einen dann im Leben und dem eigenen Glück ganz schön im Weg stehen. 

Extreme Moral: Wann kann es dazu kommen? 

Es ist Weihnachten. Was hast Du gemacht? Karten geschrieben? Ws machst Du am Festtag und verbringst Du ihn? Mit Deinen Eltern oder alleine? Fühlst Du Dich verpflichtet etwas zu tun? Du denkst so oft, dass Du am Liebsten Weihnachten gar nicht da wärst, am Liebsten und er Sonne und im Sonnenschein. Aber sobald Du daran denkst kommt Dein schlechtes Gewissen. “Das kannst Du doch nicht machen”, als Einzelkind zählen Deine Eltern, bei denen Du extremen Narzissmus vermutest seit Jahrzehnten auf Dich und das klassische Weihnachtsprogramm. Dabei hast Du keine Lust aber die extreme Moral hemmt Dich da eine klare Entscheidung für Dich zu treffen. Denn Deine Mutter macht Dir jedes Jahr den Druck, dass man diesen Besondern Tag doch in der Familie gemeinsam verbringen “muss”.



Wie können weitere extreme “Moralmomente” aussehen? 

Wieso und wie hemmen einen zu überzogene Moralvorstellungen im eigenen Leben? Warum hat man selbst eine unglaublich ausgeprägte Moral, während extreme Narzissten im Umfeld sich gegenteilig verhalten? Was tun um eine gesunde Moral für ein glückliches Leben für sich zu finden, ich habe Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst > zum Video zum Thema Moral auf YouTube 
Wenn Du zu dem Thema Fragen, selbst viel zu bescheiden bist und das ausgenutzt wist und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Ich bin auch zwischen den Jahren für Dich da: Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos 

Was fehlt in Beziehungen mit Narzissten

Was fehlt in Beziehungen mit Narzissten? Das ist eine nicht unwichtige Frage. Beziehungen mit extremen Narzissten sind häufig sehr anstrengend. Ihnen fehlt vieles, das sie von gesunden Beziehungen unterscheidet. Dadurch sind sie weniger erfüllend, zuverlässig und machen weniger glücklich. Sogar das Gegenteil kann der Fall sein. Diese Beziehungen können das eigene Leben sogar negativ beeinflussen. Häufig spürt man ganz deutlich, wenn man sich in vielen engen Beziehungen mit Narzissten umgibt, dass da was nicht gut läuft. Man ist häufig bedrückt, traurig und fast depressiv. Was genau dahinter steckt kann man nicht begreifen. 

Eine lange unbeschwerte Zeit erleben, Glück spüren, das Leben in allen Facetten genießen, so sollte es in einer Beziehung doch sein. Mit extremen Narzissten ist es leider häufig nicht so. Ab und zu kommt so ein Gefühl der Nähe auf, aber nur kurz und wird schnell von der nächsten Katastrophe überschattet: Gesundheitlich ist immer wieder etwas, finanzielle Katastrophen oder Jobprobleme. Eifersucht und Kontrolle überschatten den Alltag. Es wird viel von Narzissten gelogen und oft auch betrogen. Nichts geht lange gut und das ist verdammt anstrengend für das Umfeld.



Was fehlt noch in diesen Beziehungen? 

Warum ist das so schade für einen selbst? Welche Probleme entstehen dadurch, wo liegen Ursachen dass man dieses Verhalten lange mitmacht und nicht dahinter kommt. Was kann man aber selbst tun damit man sich einen Überblick verschafft und einen eigenen Weg gehen kann. Dazu habe ich heute keinen Blogartikel aber ein Video mit  Antworten, Tipps und 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst gibt es in meinem Video bei YouTube .

 

Nicht ernst genommen werden u.a. von Narzissten

Situationen in den man sich nicht ernst genommen fühlt 

Es ist verdammt wichtig und sollte meiner Meinung nach selbstverständlich sein, dass man das Gegenüber ernst nimmt und ihm auf Augenhöhe begegnet. Das machen extreme Narzissten oftmals nicht. Sie haben Probleme damit, wollen gerne, dass das Umfeld sich unterordnet. Befindet man sich in einem extrem narzisstischen Umfeld, dann kann das zum Problem werden, denn man fühlt sich oft nicht ernst genommen. Leider wird man es tatsächlich auch nicht. Deshalb ist es wichtig, dass mal genauer anzuschauen, um sich nicht mehr so zu fühlen. 

Situationen in denen man nicht ernst genommen wird

Du lebst schon seit Jahren mit Deinem Mann zusammen. Am Anfang war es eine traumhafte Beziehung. Er hatte es geschafft Dir wirklich jeden Wunsch von den Augen abzulesen. Doch das ist leider schon lange vorbei. Es kam schleichend aber seit langer Zeit ist das Gegenteil der Fall: Er nimmt Dic nicht mehr ernst. Weder Deine Wünsche im Alltag, wie dann Du keine normale Milch verträgst und Sojamilch brauchst – er kauft sie einfach nicht – und ist sogar schadenfroh, wenn Du die andere versehentlich trinkst. Noch dass Du es nicht magst, Horrorfilme zu schauen beachtet er. Im Gegenteil, Du hast das Gefühl er freut sich, wenn er Dich nicht ernst nimmt und mal wieder eine Horrorserie bei Netflix übers Wochenende gestartet hat. Du suchst das Gespräch und Kompromisse aber er nimmt Dich nicht ernst, sondern macht Dich sogar aus. 



Nicht ernst genommen werden: Wie kann das noch ausschauen? 

Wieso fühlst Du Dich vielleicht richtig of tim Leben nicht ernst genommen? In welchen Situationen kann das sein? Wo liegen die Ursachen – warum nimmt einen das Umfeld mitunter auch nicht ernst? Vielleicht auch Narzissten? Was tun um in Zukunft ernst genommen zu werden? In meinem neuen YouTube Video habe ich einige Tipps und am Ende 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst > zum YouTube Video. 
Wenn Du zu dem Thema Fragen, selbst viel zu bescheiden bist und das ausgenutzt wist und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos

Wie kommen Narzissten ins Leben?

Hat man es sehr viel mit extremen Narzissten zu tun fragt man sich irgendwann: Wie kommen Narzissten ins eigene Leben? Wie schaffen es Narzissten einen da immer wieder zu ärgern? Es ist kein Zufall, dass es immer wieder dazu kommt. Nicht selten spielen da eigene Strukturen eine Rolle. Umso wichtiger, mal zu schauen, wie das ganz praktisch aussieht, wie Narzissten das schaffen. Wichtig ist es aber auch zu erkennen, wieso man darauf anspringt. Das werde ich Dir erklären:



Wie kommen Narzissten ins Leben? 

Beim Dating ist es für Narzissten oft der erste Schritt schon beim ersten Date den Fuß in die Tür zu bekommen und zu checken was da wie geht. Schnell schaffen sie es nicht selten ein Vertrauensverhältnis zum Gegenüber aufzubauen. Es werden recht schnell intimere Fragen gestellt, zu Exbeziehungen oder auch der Familie. Ist man selbst vielleicht noch angeschlagen von der ehemaligen Beziehung und hat scheuchte Erfahrungen gemacht besteht die Gefahr sich sehr schnell gut aufgehoben zu fühlen. Da hört doch der extreme Narzisst zu und will so viel wissen. Er macht Versprechen und man selbst ist sehr schnell in der Rolle derjenigen die oder der eher schwach und leicht zu verunsichern ist. Statt sich zu schützen und es ganz langsam anzugehen und nicht gleich alles mögliche Preis zu geben gibt man vieles Preis, was man in diesem Stadium des Kennenlernens besser für sich behalten hätte. 

Wie kommen Narzissten ins eigene Leben?

Wieso lässt man sie dort immer wieder ansetzen? Warum macht man mit und was tun, um das klarer zu sehen? Ich habe Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst in meinem neuen YouTube Video > zum YouTube Video.

Schadenfreude u.a. von Narzissten

Kennst Du den Spruch „Schadenfreude ist die schönste Freude: Viele Dinge, die wir der Schadenfreude zuordnen sind es rein wissenschaftlich gar nicht. Häufig ist das was wir da erleben eher Slapstick oder Humor. Ich betrachte dieses Mal die Schadenfreude, die wir vermutlich alle kennen. Denn jeder von uns hat ganz sicher auch schon Schadenfreude empfunden. Wann empfindet man Schadenfreude und wie ist es, wenn man ein Umfeld hat, das sehr schadenfreudig ist? Schadenfreude bei Narzissten: Wieso empfinden Narzissten sehr oft Schadenfreude und können sich mehr darüber freuen, als am Glück des Gegenübers. Ich werde es Dir verraten: 

Situationen Schadenfreude 

Schadenfreude im Alltag: Du wolltest bei eBay etwas ersteigern und dann 3,2,1 –  kein Glück gehabt. Du hast die Kette nicht bekommen. Traurig gehst Du zu Deinem Mann und hoffst wie so oft auf Trost. Aber wie immer hat er nur einen Spruch für Dich übrig “3,2,1- nicht meins haha”, er lachte wie immer und grinste, seine Schadenfreude war groß. Du hattest darauf spekuliert, dass der Kauf klappt und Du den Schmuck zu einer Party in der kommenden Woche tragen konntest. “Dann ist wohl wieder billig Bling Bling angesagt” legte er nach. Er hörte einfach nicht auf, sich über ihren Schaden zu amüsieren. So war es oft: Er freuet sich mehr über ihren Schaden, als sich mit Dir zu freuen. 



Welche Situationen für Schadenfreude gibt es noch?

Wann ist Schadenfreude ganz OK, wann ist es aber auch zu viel des Guten? Was sind Auslöser vom Schadenfreude? Wie kann man selbst damit umgehen, wenn man oft Schadenfreude empfindet oder auch wenn man Schadenfreude bei Narzissten im Umfeld immer wieder ausgesetzt ist? Ich beantworte Dir diese Fragen in meinem YouTube Video und gebe Dir viele Tipps.

Wenn Du zu dem Thema Fragen, selbst viel zu bescheiden bist und das ausgenutzt wist und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos 

 

Offener Narzissmus

Offener Narzissmus ist uns allen schon einmal begegnet. Wir treffen auf offene Narzissten im Alltag: An der Supermarktkasse, im Businessmeeting oder auch beim Yogakurs. Sie sind oft laut und mögen es offensichtlich im Mittelpunkt zu stehen. Wie genau sie das aus? Hier hast du drei mögliche Anzeichen für extrem offenen Narzissmus:

3 Anzeichen offener Narzissmus 

Grandiose Phantasien 

Es ist mal wieder die nächste Geschäftsidee des narzisstischen besten Freundes, was ganz großes das Million Dollar Business. Immer wieder kommen Narzissten auf Ideen, die alles andere als realistisch sind. Das hat auch nicht mir kreativem Ideenreichtum zu tun, sondern ist einfach fern ab jeglicher Realität: Revolution des Automarkts, einer ganz neue Vision Boote zu bauen. Nicht nur, dass extreme offene Narzissten (dabei gibt es sowohl Männer als auch Frauen, die große narzisstische Selbstdarsteller sind) sich selbst und ihr Wissen maßlos überschätzen, oft versuchen sie andere von ihren Ideen zu überzeugen und andere dazu zu bringen viel Geld oder auch kostenfreie Arbeitsleistung in diese Ideen zu investieren, die nicht selten bereist zu Beginn zum Scheitern verurteilt sind. Im Alter wird dieses Verhalten oft noch extremer.



Viele, aber oberflächliche Beziehungen

Offene Narzissten kennen scheinbar unfassbar viele Menschen. Häufig sind diese mit jedem “best Buddy”. Das kann erst einmal ganz beeindruckend sein, aber bei genauem Hinschauen sieht die Welt ganz anders aus. Es sind oberflächliche Bekanntschaften, die sie einmal kurz kennengelernt haben. Das hält sie aber nicht davon ab das Umfeld mit ihrem unfassbaren Netzwerk beeindrucken zu wollen.

Sie sind scheinbar doch schlau und man kann so viel von ihnen lernen 

Gerade offene Narzissten halten stundenlange Monologe oft über ihre Erfolge und ihr Wissen. Wenn man aber genau hinhört – auch wenn man sie öfter sieht, dann bemerkt man die Widersprüche. Es ist oft nicht mehr als Dampfplauderei. Das Wissen ist oft nur extrem Oberflächliche. Die Masse an Worten soll darüber hinwegtäuschen, dass sie thematisch wenig oder gar keine Ahnung haben. Erfolge werden besser dargestellt als sie sind. Im Extremfall lügen sie sogar und denken sich Erfolge aus. Im engen Umfeld führen diese Monologe gerade in der Öffentlichkeit für das enge Umfeld zu zahlreichen Fremdschäm-Momenten mit ihnen.

Offene Narzissten blenden ihr Umfeld ständig

Welche “Blenderfallen” gibt es noch und warum resultieren aus dem Verhalten für das Umfeld einige Probleme? was kann man tun, um sich da nicht in ungesunde Dynamiken ziehen zu lassen? Was steckt hinter dem Verhalten und warum ist es oft eher heiße Luft als wirkliche Substanz? Worüber ärgern sich offene Narzissten oft? Ich beantworte dir diese Fragen und noch mehr und habe in meinem YouTube Video zum Thema offener Narzissmus Tipps und am Ende 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst > zum Video auf YouTube

 

 

verdeckt narzisstische Mütter

?Verdeckt narzisstische Mütter: sie wirken so nett. Sie sind häufig sehr engagiert in der Öffentlichkeit und das Umfeld denkt oft, sie können einem Menschen doch nichts Böses. Auf den zweiten Blick und hinter den Kulissen sieht ihr Verhalten doch ganz anders aus. Gerade innerhalb des engsten Familienkreises legen sie ein extremes Verhalten an den Tag. Sie werten ihre Kinder ab, spielen Geschwister gegeneinander aus oder schweigen über einen langen Zeitraum ihre Kinder an. Sie beschämen sie oder lachen sie aus. Im Extremfall manipulieren und schikanieren sie ganz bewusst ihre eigenen Kinder mit Gaslighting. Letzteres ist dann aber bereits der extreme Bereich. Dabei kann ihr Verhalten die Kindheit, Jugend und auch das weitere Leben und seinen Verlauf prägen. Denn das Verhalten kann auf die Töchter und Söhne starke Auswirkungen haben. Sie bilden keinen gesunden Selbstwert aus, zweifeln an sich und ihren Fähigkeiten. Oft sind diese auch sehr ängstliche oder unsichere Persönlichkeiten, die nicht für die eigenen Bedürfnisse einstehen. Leider kann leider bei manchen Kindern ebenso eigener, sehr starker Narzissmus eine Auswirkung einer Kindheit mit verdeckt narzisstischen Müttern sein. Deswegen schauen wir uns dieses Thema heute einmal an, und gehen der Frage nach:

Wie verhalten sich verdeckt narzisstische Mütter oft?

“Deine Mama ist doch so nett”

Da ist der Satz, der Kinder einer verdeckt narzisstischen Mutter aus der Kindheit bereits bekannt ist und der es ihnen so verdammt schwer macht, Dinge klar zu sehen. Freunde waren früher als Kind fast neidisch, nicht eine solche Mutter zu haben. Dabei kannten sie nicht das Gesicht, das die Mutter, wenn diese nicht mehr da waren und beim Abendessen bei ihren saßen. Denn die narzisstische Mutter hatte zu Hause hinter verschlossenen Türen, wann man mit alleine war eine ganz andere Seite. Sie war alles andere als lieb, sie war voller Negativität und Frust. Sie kümmerte sich nicht um die Belange ihrer Kinder. Als Kind kann man dieses Widerspruch für sich nicht zuordnen.

Beispiel Tara und ihre narzisstische Mutter 

Tara verabschiedete Lisa, sie war zum Spielen da. Sie betrat die Küche und ihre Mutter schaute sie böse an. Sie schrie Tara sofort an und meinte: “Ihr seid viel zu laut gewesen” und dann schrie sie noch diese Unordnung in ihrem Zimmer würde sie nur noch nerven. Tara solle nun die nächsten Tagen mal darüber nachdenken wie man sich mit Versuch verhält und das alleine zu Hause. Dabei verstand Tara nicht, was los war. Das Zimmer war nicht unordentlich. Zu Lisa war ihre Mutter freundlich und umarmte sie noch als sie ging. Jetzt schrie sie Tara wieder an. Sie hatten doch heute am Nachmittag nur einmal etwas lauter Musik an, als die Mutter noch auf dem Sofa lag – aber die machte Tara sofort aus, als ihre Mutter in der Tür stand und sie böse anschaute. So war es aber oft. Tara hatte einen schönen Tag und danach hatte sie mit ihrer Mutter die Hölle auf Erden uns sie wusste nicht, wieso eigentlich. 

Man muss zu Hause als Kind sehr viel leisten

Kinder verdeckt narzisstischer Mütter leiden oft auch in einem ganz anderem Bereich: Ihre Hilfe wird maßlos ausgenutzt. Denn narzisstische Mütter sind oft sehr faul. Über das Thema habe ich schon oft geschrieben. Als Kind ist das besonders schlimm, denn wenn man noch klein ist, dann ist man dieser Faulheit schutzlos ausgeliefert. Da man geliebt werden will, versucht man alles zu tun, um das zu erreichen so eben auch über die Unterstützung der faulen narzisstischen Mutter:
Denn das Motiv dieser Mütter Kinder zu bekommen, ist es oft auch nicht, diese zu lieben und um sie zu kümmern. Kindern sollen sich aus ihrer Sicht schon früh rechnen und sie unterstützen. So erinnert man sich als Kind aus einem solchen Elternhaus schon sehr früh eine Unterstützung der Mutter gewesen zu sein. Man musste als Tochter oder Sohn viel helfen: Putzen, Saugen, Geschirrspüler ausräumen und das alles über ein gesundes Maß hinaus. Häufig waren es als Kind und Jugendlicher auch die Tätigkeiten, welche die narzisstische Mutter hasste: Zwiebeln schneiden, wenn sie kochte, Wäsche im eiskalten Keller aufhängen oder Gläser polieren. Dabei war es trotzdem in den Augen der Mutter oft nicht gut genug und Fehlerhaft. Egal, wie sehr man sich auch bemühte.

Beispiel Meili und der Garten

Meili erinnerte sich immer dann, wenn sie Marmelade im Regal sah an früher. Ihre Mutter hatte diesen riesigen Garten. Sie zeigte ihn immer allen Besuchern stolz. Aber besonders Meili wusste, wie viel Arbeit dieser machte. Sie war es, die so viel dort tun musste. Alles das, was keinen Spaß machte, blieb an ihr kleben. Sie kam aus der Schule und musste kiloweise Johannisbeeren pflücken und ordentlich (!) verarbeiten. Dann immer dieses schmerzhafte Pflücken der Stachelbeeren. Es machte ihr keinen Spaß, denn auch beim Marmeladekochen selbst hatte sie alle unliebsamen Aufgaben. Die fleißige Meili sagte ihre Mutter immer, unsere kleine Gärtnerin. Dabei hasste Meili es so sehr, ihr ständig bei allem helfen zu müssen.  

Liebevolles Verhalten verdeckt narzisstischer Mütter gibt es nicht (oder nur selten)

Wirkliches Mitgefühl für Situationen fehlt einer narzisstischen einfach und das merkt man als Kind immer wieder. Es gibt kein liebevolles “in den Arm nehmen”, keine lieben Worte der Mutter, die einen selbst als Kind aufbauen. Auch die Freude bei Erfolgen bleibt aus, das spürt man, die gibt es nicht. Man merkt eher eine Schadenfreude, wenn etwas nicht klappt. Aber auch dann kommt nur wenig Trost. Stattdessen sucht eine narzisstische Mutter die Ursache für ein Scheitern und Misserfolg oder Rückschlag direkt bei ihren Kindern. Es fehlt die Liebe, da spürt man etwas und das schon als Kind. Aber lieben Mütter ihre Kinder nicht immer? Ist man undankbar, die Liebe der Mutter anzuzweifeln? Die klaren Antworten darauf fehlen ein und oft traut man sich selbst nicht, hier weiter zu denken. Auch deshalb, weil man gelernt hat, die Mutter und ihr Verhalten doch niemals in Frage zu stellen.

Beispiel John

John war so verdammt stolz, er hatte sein erstes Turnier beim Basketball gewonnen. Ganz stolz stürmte er in die Wohnung und rief seiner Mutter entgegen. Sie verzog nur das Gesicht mit dem Handy in der Hand: “John, ich spreche gerade – später!!!”. John sagte nichts mehr. Als die Mutter endlich auflegte, sagte sie nur, ja – sehr schön, aber bitte schrei nicht immer so rum hier, auch wenn ich spreche. Ich habe jetzt auch Hunger, lass uns was essen. John war geknickt, nie freute sich seine Mutter für ihn mit. Aber immer dann, wenn etwas Schlimmes passiert war, dann sollte er alles genau erzählen – das interessierte sie scheinbar viel mehr. Wirklichen Trost spendete sie dann aber auch nicht. 

Scheinbare “Missgeschicke”, die dem Kind Schaden zufügen

Immer wieder passieren in der Kindheit verdeckt narzisstische Müttern ganz merkwürdige Dinge, die man sich lange nicht erklären kann. Als Kind bekommt man endlich neue Schuhe, aber diese werden viel zu klein gekauft. Die Mutter drückt vorne und meint “das passt schon”, obwohl sie spürt, dass der Schuh bereits beim Kauf zu klein ist. Als Kind traut man sich aber nichts zu sagen. Man möchte keinen Stress machen oder eine schlechte Laune der Mutter riskieren, weil es den Schuh eine Nummer größer nicht gab und die Mutter genau diese im Angebot nun kaufen möchte. Oder sie vergisst angeblich, dass an einem Tag die beste Freundin Geburtstag hat und sie hat genau an dem Tag kein Auto, weil es zur Durchsicht ist und dann die Tochter nicht fahren. Anstatt dann aber auf das Kind einzugehen, wenn man – vielleicht auch später etwa sagt, dann kommen als Antwort nur:

  • Da bist Du selbst schuld oder auch
  • soll sich nicht so anstellen 

Noch ein kleiner Hinweis zwischendurch für dich: zu dem Thema verdeckt narzisstische Mütter und wenn man mit ihr aufgewachsen ist – das alles ist auch Thema in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen Tipps auch zur eigenen Stärkung.

Keine Kritik äußern

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass verdeckt narzisstische Mütter keine Kritik vertragen. Schon das kleinste Fehlverhalten als Kind, schon ein winziges Hinterfragen kann reichen, um in Ungnade bei der narzisstischen Mutter zu fallen. Dabei ist es als Kind wichtig, auch zu lernen eigene Ansichten und Meinungen zu entwickeln und auch zu vertreten. In einem Elternhaus mir einer narzisstischen Mutter ist genau das nicht der Fall. Denn aufgrund des geringen Selbstwerts von Narzissten möchten sie ausschließlich gelobt werden und auch von ihren Kindern als absolut fehlerlos gesehen werden. Man merkt als Kind schon früh, dass man selbst nicht kritisieren sollte um keine Stress (auch für sich selbst) zu verursachen. Zudem merkt man auch die extreme Reaktionen einer narzisstischen Mutter bei Kritik von außen. Ihre schlechte Laune, das abrupte Abenden von anderen Personen aber auch ein ewiges Schweigen, beispielsweise dem Vater gegenüber, wenn er die Mutter kritisiert hat.

Beispiel Tante Inge

Die Mutter von Lisa knalle die Tür, als sie in Bad ging und kam wutentbrannt wieder raus. “Diese Inge, diese blöde Kuh. Ich hasse sie einfach so sehr. Ja klar, der Kuchen von Luzi, der war natürlich wieder besonders lecker. Bestimmt besser als mein klassischer Zupfkuchen. Ich backe nieeee wieder Kuchen für die – niemals!” Lisa hatte immer Angst, wenn ihre Mutter so redete. Es klang immer so schlimm und dramatisch. Dann hatte ihre Mutter immer schlechte Laune und Lisa musste es ausbaden. Dabei war nichts Schlimmes passiert: Tante Inge hatte einfach nur kurz über den leckeren Kuchen von Luzi geredet, auf der Familienfeier aber nicht den Kuchen der Mutter erwähnt und ihn nicht noch einmal gelobt. Das reichte aber schon, dass Lisas Mutter total gekränkt war und Inge jetzt auf die “böse Seite” bei ihr gerutscht war. 

Wie verhalten sich narzisstische Mütter noch: das Video zum Blogartikel

Warum sind verhalten sich verdeckt narzisstische Mütter so wie eben beschrieben. Was sind weitere Punkte und was sind die Auswirkungen für die Töchter und Söhne? Wie kann man mit den Auswirkungen als Erwachsener umgehen und wie auch mit einer solchen Mutter. Ich beantworte Dir diese Fragen und noch zudem gebe ich dir ganz viele Tipps (und du bekamst am Ende auch drei Fragen) in meinem Video zum Blogartikel:

typisches Alltagsverhalten von Narzissten

Komische Geschichtenerzähler, die absolute Kompromisslosigkeit zeigen. Merkwürdige Aussagen, die nicht zu den Taten passen: Was hat das mit Narzissmus zu tun? Durchaus sehr viel, wenn das Verhalten regelmäßig immer wieder vorkommt. Wie sieht typisches Alltagsverhalten von Narzissten aus? Woran erkennt man es im Job, der Familie oder auch der Beziehung? 

Narzissten im Alltag 

Narzissten lassen sich ständig bitten und brauchen immer eine extra Einladung. Sie mögen es, wenn es sich um sie dreht und so mögen sie es eben auch, wenn man sie um etwas bittet und auf sie wartet, Ohne Rücksicht lassen sie deshalb andere auf sich Warten, ob bei einer Verabredung zum Kino, einer Einladung zum Geburtstag zu der sie zu spät kommen oder sogar beim Date. 



Krude Geschichten 

“Das ist ja unfassbar, was Du da erlebt hast, einfach unglaublich” und das ist es wirklich wenn ihr den Geschichten einer guten Bekannten lauscht. Was sie erlebt hat und auch wie begehrt sie ist, das ist kaum zu glauben. Dabei fällt Euch aber je länger ihr sie kennt auch auf, dass es ständig Widersprüche gibt. War es nicht neulich noch bei der Stelle in Kiel bei der sie etwas mit ihrem Vorgesetzten hatte. War das Gehalt nicht sechsstellig und nicht wie sie heute sagte 3000€ Brutto im Monat. Immer diese Widersprüche, aber wenn man sie drauf ansprach, dann war sie sofort zickig und es gab einen großen Streit. 

Wie verhalten sich Narzissten im Alltag noch?

Wieso erkennt man es manchmal nicht gleich sofort und was tun um das schneller zu erkennen und auch souveräner damit umzugehen? Ich habe viele Tipps und am Ende 3 Frage, die Du Dir selbst stellen kannst gibt es in meinem neuen Youtube Video zu “Narzissten im Alltag” 
Wenn Du zu dem Thema Fragen, selbst viel zu bescheiden bist und das ausgenutzt wist und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weiter 

 

Streiten und Konflikte lernen – auch mit Narzissten

Richtig Streiten: Wie geht das eigentlich? Im Alltag gibt es immer wieder Momente, in denen wir eine andere Meinung haben als das Gegenüber. Das kann zu Konflikten und zu einem potenziellen Streit führen. Nicht jeder Mensch kann damit souverän umgehen. Wann und Warum kommt es zu Konflikten aber warum vermeidet man sie und hat sogar Angst davor? Streiten und Konflikte lernen, wie geht das? Ich habe Antworten für Dich:  

Gründe für die Vermeidung von Konflikten

Nach einem Streit ist das Umfeld komisch. Wenn Du an einen Streit denkst und Dich an Konflikte der Vergangenheit erinnerst, dann überkommt Dich ein flaues Gefühl. Immer waren die Menschen, mit denen Du einen Streit oder Meinungsverschiedenheit hattest beleidigt. Sie haben geschwiegen: Wochenlang oder sogar monatelang. Teilweise kam es sogar deshalb zu einem abrupten Bruch in der Beziehung und einer Trennung


 

Nach dem Streit hat man doch nur noch mehr Probleme 

Konflikte haben Deiner bisherigen Erfahrung nach nie zu einer Lösung Geführt. Das Gegenteil war der Fall: Du hattest danach immer noch mehr Probleme. Es kamen im Konflikt noch mehr Themen auf dem Tisch. Ein großer Scherbenhaufen liegt nach einem Streit vor Dir, der sich nur schwer und Deine Kosten zusammenfügen lässt. Stimmung ist lange schlecht mit dem Partner 

Wieso vermeidet man weiterhin Streits und Konflikte? 

Wo liegen die Ursachen, was können narzisstische Eltern damit zu tun haben? Was für Probleme entstehen dadurch? Streiten und Konflikte lernen: Wie kann es sein, dass man Streiten vielleicht nie gelernt hat aber wie kann man das zukünftig lernen? Wie streitet man eigentlich richtig? Ich habe in meinem neuen YouTube Video “Streits und Konflikte richtig führen” viele Tipps und am Ende drei Fragen für Dich.
Wenn Du zu dem Thema Fragen, selbst viel zu bescheiden bist und das ausgenutzt wist und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten weitere Infos 

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner