Skip to main content

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, sport- und reisebegeisterte Bloggerin und Expertin für das Thema Narzissmus. Ich bin selbstständig als Coach wie auch als Beraterin im Business-Bereich tätig und bin studierte Diplom-Betriebswirtin (FH) sowie examinierte Krankenschwester. Neben diesem Blog betreibe ich seit 2016 auch meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen« mit mittlerweile über 50.000 organisch gewachsenen Followern. Zudem bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der 3. Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Alle Inhalte meines Blogs etc. sind urheberrechtlich geschützt.

On-off-Beziehung? Nähe-Distanz-Problem?

On-off-Beziehung, Nähe-Distanz-Problem? Es gibt keine offenen Diskussionen und Meinungsäußerungen in der Liebesbeziehung? Häufig zieht sich ein Partner beleidigt zurück, während der andere nach jedem Missverständnis oder Streit versucht, die Situationen auszugleichen? Viele Fragen, aber ein Gefühl täuscht die Betroffenen häufig nicht und sie spüren immer mehr: Irgendetwas stimmt in der Beziehung nicht.

Wenn sich die Beziehung verändert

Zunehmend rücken vielleicht die Bedürfnisse eines Partners in den Vordergrund, während der andere Partner für die “gute Stimmung” zuständig ist? Glücklich macht dies beide nicht, insbesondere für den ausgleichenden Gegenpol wird die Beziehung zu einer inneren Zerreißprobe und er verliert zunehmend sein eigenes Selbstverständnis. Wenn es in einer Wendung innerhalb der Beziehung kommt verändert sich oft auch die gefühlte Nähe. Ungesunde Dynamiken starten oder halten die Beziehung lange am Laufen, sie ist zehrend und unsicher. Trotzdem kommt es nach  dramatischen Phasen mitunter auch nach längerer Zeit erneut zu einer Versöhnung. 
So, oder so ähnlich klingt es, wenn man die Beziehung zwischen einem Narzissten und einem Co-Narzissten beschreibt.

Wie kommt es zu einer solchen Beziehung, die sich vielleicht in einer “On-Off-Beziehung” oder einem vermeintlichen “Nähe-Distanz-Problem” äußern. Welche Rollen übernehmen die Partner und wie kann man es erkennen und vielleicht zukünftig ändern? Neben meinem Blogartikel ist nun mein neues Video mit praktischen Tips ist bei YouTube online  

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Neuer Artikel: Die schmerzhafte Trennung von einem extremen Egoisten, dem Narzissten

Schmerzhafte Trennung von einem extremen Egoisten, dem Narzissten: Sie ist tut irgendwie mehr weh als alles andere zuvor. Sie hinterlässt vor allem eines, diese unglaublich Leere. Zudem auch unendlich viele unbeantwortete Fragen

Man steht mit seinem Schmerz gar alleine da

Oftmals ist man hin- und hergerissen. Man schwankt zwischen Trauer, Schmerz und vielleicht auch einer unerklärlichen Hoffnung. Wie kann eine Trennung so eiskalt verlaufen?. Warum ist die Trennung so dramatisch und wie kann der Betroffene mit der nicht enden wollenden Traurigkeit und all den unbeantworteten Fragen umgehen? 

Dabei kann man es schaffen, auch diese schwierige Phase in seinem Leben zu überstehen. Hilfreich ist dabei aber zu erkennen, was diese Trennung überhaupt erst so unglaublich schmerzhaft macht. Wenn man selbst vielleicht erkennt, welche Rolle man in dieser Dynamik hatte. Dabei werde ich Dir helfen:

“Die schmerzhafte Trennung von einem Narzissten”: Der neue Artikel mit vielen hilfreichen Tipps ist ab sofort online zum Artikel die schmerzhafte Trennung von einem Narzissten  …ein Video zum Thema findet Ihr auch auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Neuer Trend zum Mitgefühl

Der Mensch als soziales Wesen: Immer mehr Buchtitel beschäftigen sich mit der gesundheitlichen Bedeutung des Mitgefühls und neuen Erkenntnissen der Hirnforschung. Auch im Kontext des Narzissmus. Diese werden in einem Podcast vorgestellt zum Podcast Deutschlandradio Kultur

Wenn Du Fragen zum Thema Narzissmus hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzisstische Liebe erkennen

Narzisstische Liebe erkennen: Die narzisstische Liebe beginnt meistens scheinbar “grandios und spektakulär”. Narzisstische Liebe dann als solche zu erkennen und zu verstehen das ist gar nicht so leicht. Denn: Zu Beginn ist es ein unglaublich emotionales Feuerwerk. Man hat das Gefühl einen ganz besonderen Menschen getroffen zu haben. Ein Mensch der einen endlich so sieht, wie man ist. Vielleicht findet man aber den Menschen, den man unterstützen und aus seiner unglücklichen Lage befreien kann. Dabei übersieht man schon zu Beginn dieser extremen Leidenschaft, dass es vielleicht auch zu schön ist, um wahr zu sein…

Alles scheint am Anfang dieser Beziehung so leicht, die gemeinsamen Gespräche, die geteilten Leidenschaften, das Bemühen des Partners. Einfach viel zu schön, um wahr zu sein. Narzisstische Liebe zu direkt als solche auch zu erkennen, das ist aufgrund vieler Dynamiken gar nicht so leicht. Der Zauber oder die “Seelenverwandtschaft” sind rational nachvollziehbare Effekte. Leider sind diese nicht gesund, sondern führen dazu oftmals lange in unglücklichen Verbindungen zu verharren. Aber auch dann, wenn man erkennt und spürt, dass da was richtig schief läuft fühlt, es sich wie ein unsichtbares Band an, dass einen mit dem narzisstischen Partner oder der narzisstischen Partnerin zusammenhält. 

Warum das Gehen bzw. Trennen gar nicht so leicht ist 

Es ist nicht leicht, sich aus diesen Dynamiken zu lösen. Denn dahinter stecken häufig psychologische Effekte und unbewusste Abhängigkeiten. Wenn man diese für sich erkennt, kann das sehr hilfreich sein. In meinem Artikel erkläre ich diesen Effekt genauer bzw. in meinem Video meines YouTube Kanals “Narzissmus verstehen” – das Video enthält richtig viele Praxisbeispiele zu diesem komplexen Thema. 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissmus erkennen- den Narzissten & die narzisstische Mutter

Den Narzissten bzw. die narzisstische Mutter erkennen: Das ist für ihr familiäres Umfeld, besonders die Kinder sehr schwer. Häufig wissen oder spüren die Betroffenen, dass etwas in der Kindheit etwas falsch gelaufen ist, aber sie können es aber nicht differenziert benennen.

„Die Kindheit war komisch“, „meine Mutter hat mich nie liebevoll in den Arm genommen“, sie hat mich nie “herzlich gedrückt“. Kinder spüren etwas und das ein Leben lang. Was war es, dass die Seele immer so belastet hat oder noch belastet?

Warum hatte man das Gefühl nie wirklich innerlich frei zu sein oder einmal ganz herzlich mit der Familie zu lachen? Warum stimmte das Verhalten der Eltern oder Mutter nie mit dem Gesagten überein? Wo war das Gefühl von Sicherheit, dass andere scheinbar automatisch haben?
Fragen über Fragen.. aber häufig einfach keine Antwort..


Erster Verdacht

Als Kind die narzisstische Mutter erkennen: Plötzlich eine erste Idee und ein Verdacht.
Vielleicht durch eine Unterhaltung über Narzissmus mit Freunden oder einen Artikel in der Zeitung. Die eigene Mutter eine Narzisstin?
Aber sie war doch immer so unglaublich lieb, selbst Opfer so vieler schlechter Dinge.
Sie kann doch nicht ein „böser Narzisst sein“ ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Sie hat doch Freunde und ist so mitfühlend, also naja, anderen gegenüber. Ihren Freunden, viel erzählt sie ihnen nicht, dafür vertraut sie ihren Kindern alles an. Mehr noch als ihren Freuden. Sie sagte ja auch immer, dass nichts von hier aus dem Haus nach draußen dringen soll.

Ist das nicht normal so? 

„Das wahre Denken“ über die Welt, die Freunde der Mutter – das war alles „Familienangelegenheit“.
Ist so etwas nicht normal? 
So oder so ähnlich könnten die ersten Gedanken sein, wenn der leise Verdacht aufkommt, dass die Mutter eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben könnte. Aber wie kann man sich dem ganzen in einem ersten Schritt nähern, um sich vielleicht sicherer zu fühlen, was die eigenen Gedanken betrifft? Woran kann man die narzisstische Mutter erkennen?
Oftmals hilft es, selbst oder mit fachlicher Unterstützung die eigene Mutter bzw. ihr Verhalten ein wenig zu analysieren und erste Ideen zur Erkrankung zu bekommen. 


Die Struktur einer narzisstischen Mutter

Hilfreich ist es, bei diesem „ganzen Stapel“ an Informationen ein Tool zu finden, um erst einmal zu versuchen, eine Grenze zwischen narzisstischer Persönlichkeit und narzisstischen Zügen, die ja auch „normal“ sind, zu ziehen.


Analyse nach dem „Diagnostischen und Statistischen Manual (DSM)“

Wenn man sich damit beschäftigt, die narzisstische Mutter oder überhaupt den Narzissten oder die Narzisstin endlich zu erkennen, dann stößt dabei immer auf das „Diagnostische und Statistische Manual psychischer Störungen.“ Das ist ein weltweit angewandtes Klassifikationssystem der psychischen Störungen, das mit den ärztlichen Codierungen korrespondiert und deshalb in einem breiten klinischen Gebiet Anwendung finden kann. Es enthält für jede psychische Störung genaue operationale, diagnostische Kriterien, durch deren Anwendung die Zuverlässigkeit und Validität psychiatrischer Diagnosen erhöht werden kann. Dies behandelt auch die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Hiernach sind die wesentlichen Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (nach Reinhardt Haller, “Narzissmusfalle”, Seite 94), mit der man auch die narzisstische Mutter erkennen kann:

Kriterien nach dem DSM-5:

  1. Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung (z.B.: die Betroffenen übertreiben ihre Leistungen und Talente, erwarten ohne entsprechende Leistungen als bedeutend angesehen zu werden).
  2. Beschäftigung mit Fantasien über unbegrenzten Erfolg, über Macht, Scharfsinn, Schönheit oder die ideale Liebe.
  3. Innere Überzeugung, “besonders” und einmalig zu sein und nur von anderen besonderen Menschen oder solchen mit einem hohen Status (oder von entsprechenden Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen zusammen sein zu können.
  4. Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung.
  5. Anspruchshaltung; unbegründete Erwartung besonders günstiger Behandlung oder automatische Erfüllung der Erwartungen.
  6. Ausnutzung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Vorteilsnahme gegenüber anderen, um eigene Ziele zu erreichen.
  7. Mangel an Empathie; Ablehnung, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren.
  8. häufiger Neid auf andere oder Überzeugung, andere seien neidisch auf die Betroffenen
  9. arrogante, hochmütige Verhaltensweisen und Attitüden.

Viele Punkte machen einen Menschen insbesondere dann so betroffen, wenn man sieht, dass ein Kind sich in einem besonderen Abhängigkeitsverhältnis befindet. Es will geliebt werden, um jeden Preis.


Typisierungen zum Narzissmus

Unter den Psychiatern gibt es Diskussionen, die besagen, dass diese Punkte zu eng gefasst sind. So ist bei dem Manual der offene Narzissmus, der dort zum Tragen kommt und nicht die Form des verdeckten Narzissmus. Sie fordern, dass es mehr Varianten gibt, die der Störung zugerechnet werden müssen. Das ist sicherlich auch richtig, denn heute weiß man auch, dass der Narzissmus sehr facettenreich ist. Je nach Schule gibt es unterschiedliche, weitere Modelle und Klassifizierungstypen. Eine davon ist die „Dimensionen der Störung“ (siehe WIKIpedia), die es sich lohnt, neben dem Manual auch zu betrachten. Es wird unterschieden zwischen:

  1. Offener und verdeckter Narzissmus
  2. Angepasster und unangepasster Narzissmus
  3. Grandiosität und Berechtigungsdenken
  4. Robuster und verletzlicher Narzissmus.

Ausführliche Beispiele hierzu und eine detaillierte Erklärung gibt es in meinem You-Tube-Video




Literatur zum Thema narzisstische Persönlichkeitsstörung bzw. Narzissmus

Wer noch tiefer in diesen Bereich „eintauchen möchte“, um die narzisstische Mutter zu erkennen, dem ist als Fachbücher hier Kernberg & Hartmann „Narzissmus“ sehr zu empfehlen,. Dies ist aber ein sehr fachliches Buch, bei dem der Laie vielleicht an seine Grenzen trifft.
Sehr gut, für den ersten Überblick zum Thema Narzissmus, ist das Buch „Narzissmusfalle“ von Reinhard Haller, er hat auch einen Vortrag

 

Bücher Prof. Haller und Kernberg Buch ist verlinkt  

 

 

..noch mehr qualitativ gute Bücher und auch mein Buch “die Maschen der Narzissten”, dass beim Gräfe und Unzer (G&U) Verlage erschienen ist, findet Ihr auch in der Kategorie Bücher Narzissmus & Psychologie

 

Weitere Auffälligkeiten bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung

Immer wieder stößt man auch darauf, dass Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung ein spezielles Problem im Bereich der Neigung zur Selbstbeschädigung durch Alkohol, Tabak, Medikamente, gesundheitsschädigendes Verhalten in sportli­cher oder sonstiger Hinsicht haben. Ein anderes Merkmal, ist zudem, dass Narzissten sich häufig keine Fehler eingestehen.
Vielleicht kann sich mit der „Fehlerlosigkeit“, die eventuell mit nicht vorhandener Kritiklosigkeit eingeht, ebenfalls der potenziell narzisstischen Mutter nähern. 
Durch ihre Art – viel zu fordern und wenig zu geben – sind narzisstische Persön­lichkeiten in ihrer Umgebung wenig beliebt, was dann auch einen verhängnisvollen Teufelskreis anheizt. 

Keine Vorwürfe machen: Achtsamkeit des “Narzissmusopfers”

Es kann allerdings lange dauern, bis man die narzisstische Mutter erkennen und entlassen kannt: „Narzissten kommt man im Allgemeinen recht spät auf die Schliche“. Das ist ein wichtiger Satz, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt.
So wird es wahrscheinlich auch sehr lange Zeit dauern, bis Kinder die narzisstische Mutter erkennen.
Als Kind einer narzisstischen Mutter sollte man sich also keine Vorwürfe zu machen erst nach 30, 40, oder 50 Jahren zu merken, was in der Kindheit so anders gewesen ist. Die eigene Achtsamkeit des Narzissmusopfers sollte hier über allen Selbstvorwürfen des Opfers stehen. Auch wenn es vielleicht sehr schwer ist, wenn man die narzisstische Mutter erst einmal entlarvt hat. Du wirst auch sehen, dass ich den Begriff Opfer auf meinem Blog nur hier verwende. Ohne das Geschehene abzuwerten ist es aus meiner Sicht wichtig einen anderen – erwachsenen – Blick als die des Opfers auf einen Täter zu haben. 



Mein Tipp zur Analyse: Betrachtung der Punkte aus dem Flugzeug

Wenn man das diese Punkte – als erste Laienanalyse und Kategorisierung – auf die Mutter überträgt ist es auf den ersten Blick schwierig. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist man als Tochter einer narzisstischen Mutter das Verhalten „gewohnt“ und empfindet es als „normal“. Zudem ist man als Tochter vielleicht so aufgewachsen immer wenig Kritik- besonders an der Mutter – auszuüben. Deshalb kann man als Kind einer narzisstischen Mutter mitunter nur schwer diese Punkte sachlich beleuchten.
Vielleicht hilft es, einfach mal wie in aus einem Flugzeug heraus von oben auf die Punkte zu schauen und ganz „unemotional“ und sachlich die Punkte in Form von Situationen mit der potenziell narzisstischen Mutter durchzugehen. Ganz ohne gleich eine Erklärung und vielleicht Entschuldigungen für die Mutter zu finden. 
Auch wenn es dauert, es kann sein, dass  sich dann der Nebel dort unten ein wenig auflöst und nach und nach mehr Licht ins Dunkel kommt. 

Schau gerne auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” vorbei, da gibt sehr viele auch unterstützende Videos zum Thema. Jeden Samstag erscheint dort ein neues Video. 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

 

Fachbuch zum Thema Narzissmus

Ihr sucht ein sehr gutes “Fachbuch Narzissmus”?

Ein “Fachbuch Narzissmus”, das Euch strukturiert informiert und tieferes Fachwissen vermittelt ist das Buch “Narzissmus” von Kernberg & Hartmann. Wie entwickelt sich eine narzisstische Persönlichkeit? Was unterscheidet gutartige Selbstfürsorge von malignem Narzissmus? Kann man narzisstische Persönlichkeitsstörungen überhaupt behandeln? Welche Therapien haben sich bewährt? 

Alle diese Fragen und noch viel mehr klärt dieses Fachbuch.

Wer es weniger Fachlich aber qualitativ gut mag, für den gibt es ebenfalls empfehlenswerte Bücher. Zudem auch mein Buch “Die Maschen der Narzissten”, das beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag erschienen istBücher zum Narzissmus

Auf meinen Videos auf meinem YouTube Kanal Narzissmus verstehen gehe ich auch immer wieder auf diese ein. Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

 

Video narzisstische Mutter von Narzissmus verstehen online

Im ersten YouTube Video von Narzissmus verstehen by Marie werden Informationen, Literaturhinweise und Erläuterungen zum Thema “narzisstische Mutter” gegeben. Es geht mir aber auch um eigene Gedanken und Fragestellungen zum Thema, die mich bewegen. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren. Viele Menschen, die in einem narzisstischen Haushalt aufwachsen wissen unbewusst bzw. spüren zwar, dass irgend etwas nicht gut verlaufen ist. Sie haben aber häufig keine Erklärung für all die Gefühle, die sie Bewegen. Sie wissen nicht, was es war, das so anders war, so unerklärlich anders.

Mir ist es wichtig, das Thema nicht als Schwarzseherin zu betrachten, sondern das Licht am Ende eines vielleicht auch lagen Tunnels zu sehen. Denn das es diesen für Menschen geben kann, die reflektiert sind und unter einem Narzissten gelitten haben, ist sehr wahrscheinlich.

Zum YouTube-Channel:  Narzissmus verstehen …wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Co-Narzisst und Narzisst erkennen

Als Co-Narzisst bzw. Komplementärnarzisst in Beziehungen mit Narzissten kann das eigene glückliche Leben sehr stark gehemmt sein. Das in der Beziehung befindliche Verhältnis von Narzisst und Co-Narzisst funktioniert, wie es Jürg Willi bezeichnet, wie Schlüssel und Schloss, in einer sogenannten „Kollusion“

Co-Narzissten erkennen und sein Verhältnis zum Narzissten sehen, das ist häufig gar nicht so leicht. Denn Narzisst und Co-Narzisst – also beide – haben ähnliche Konflikte, aber zwei entgegengesetzte Wege, diesen zu begegnen. Das führt häufig dazu, dass sie sich in unterschiedlichen Beziehungen immer wieder im eigenen Leben wiederfinden können. Man kann immer wieder an extrem narzisstische Partner*innen geraten, extrem narzisstische Freunde haben oder auch ein extrem narzisstisches Arbeitsumfeld das einem nicht gut tut. Nicht selten merkt man, dass es einem nicht gut geht in diesen Beziehungen, die oft von Unsicherheiten und Stimmungen geprägt sind und nicht selten auch einseitig ausnutzend. Man leidet unter Stressymptomen, wie Migräne oder auch Reizdarm, merkt vielleicht sogar, dass die eigene Lebensfreude immer stärker schwindet. Trotzdem ist es schwer, sich aus diesen Beziehungen zu lösen. Ein scheinbar unsichtbares Band hindert einen daran konsequent zu handeln und sein Glück zur Veränderung selbst in die Hand zu nehmen. Dabei ist das durchaus möglich. Doch der erste Schritt ist, die Rollen der Beziehung erst einmal zu erkennen. Wenn man das erreicht hat, kann oft auch die eigene positive Veränderung beginnen. 

Wie kann man Co-Narzissten aber auch Narzissten in diesem Beziehungen erkennen?

Welches sind die Konflikte, die beide verbinden aber die dann auch zu dieser scheinbar perfekt passenden Beziehung führen? Wie kommt es überhaupt dazu und wohin führt die Beziehung? Mehr dazu bei in meinem Artikel Narzisst und Co-Narzisst: Die sogenannte Kollusion 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten”, bei der es auch um dieses Thema geht und die ganz viele praktische Tipps von mir erhältst, beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Umgang narzisstische Mutter

Umgang narzisstische Mutter: Die narzisstische Mutter handelt, wie extreme Narzisstinnen häufig sehr manipulativ. Wie extremen Narzissten gibt es natürlich die verdeckten oder offen Narzissten. Die verdeckt narzisstische Mutter tarnt sich bspw. als “aufopfernder Samariter” oder ist die “Femme Fatale”. Sie ist eine Person, die ihre gerne Macht – besonders auf die von ihr abhängigen Kinder – ausübt.

Ein prägendes und schädigenden Verhalten 

Mit ihrem Verhalten prägt sie diese oftmals nachhaltig für ihr ganzes Leben. Aufgrund ihrer eigenen Persönlichkeitsstruktur (das nichts entschuldigt, aber sehr viel erklärt) versucht sie, diese nachhaltig und fundamental zu schädigen. Physische und psychische Gewalt sowie aggressive Übergriffe sind oftmals Alltag in einem solchen Haushalt. besonders dann, wenn es in die extreme Richtung des Narzissmus geht. Dieses mitVerhalten kennt wahrscheinlich jedes Kind, das als Sohn oder Tochter einer narzisstischen Mutter aufgewachsen ist. Mutterliebe ist Kindern, die diese schmerzhaften Erfahrungen machen mussten, in der Regel unbekannt. Aber es ist schwer, diese Art der Manipulation erst einmal zu erkennen. Noch schwerer ist es, sich dann mit ihr im Verlauf des Lebens zu konfrontieren.
Mein YouTube-Kanal, mein Blog und die Facebookseite von “Narzissmus verstehen” soll Euch helfen, die Situation unter anderem sich mit einer narzisstischen Mutter näher auseinander zu setzen. Vielleicht auch Eure Konsequenzen zu ziehen. Als Start in das Thema empfehle ich Euch neben meinem YouTube Video zur Narzisstischen Mutter kann ich Euch meinen allerersten Artikel, in dem es genau um dieses Thema ging ans Herz legen: Die narzisstische Mutter/ den Narzissten erkennen 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” mit vielen praktischen Tipps beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

weitere Seiten online verfügbar

Reportagen & Podcasts…die Website wird weiter ausgebaut, schaut selbst..

Weiter geht es beim Aufbau der Website Narzissmus-verstehen.de 

Seit heute sind auch die Seiten Media Podcasts und Reportagen online. Hier gibt es eine Übersicht zu aktuellen Reportagen und Podcasts. Aktuell habe ich den Hinweis zu einer ARD-Reportage zum Narzissmus online gestellt. Zudem werden die bestehenden Seiten stetig erweitert, wie zum Beispiel in dem Bereich Narzissmus in der Familie..

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” mit vielen praktischen Tipps beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner