Zum Hauptinhalt springen

Typische Sätze narzisstischer Vater


Es gibt ganz typische Sätze narzisstischer Väter, die man seit der Kindheit gewohnt ist. Aussagen, die einen selbst aber manchmal noch heute als Erwachsener in Schockstarre versetzen. Bei genauem Hinschauen zeigen diese ihre Sichtweise auf die Familie und auf sich selbst: Denn nach außen zelebrieren narzisstische Väter ihre scheinbar so glückliche Familie und sich selbst. Sie präsentieren die heile Welt, vermarkten diese im Bekanntenkreis oder in der Öffentlichkeit zum eigenen Vorteil. Aber hinter der scheinbar so schönen Kulisse machen die Partner und auch Kinder extrem viel mit. Denn sie werden über ständige Sticheleien als Scherz getarnt, abgewertet und belächelt. Zudem sind ihnen gegenüber extrem geizig. Das alles zeigt sich auch in ihren alltäglichen Aussagen. Deswegen schauen wir uns diese typischen Sätze narzisstischer Väter an. Noch mehr zum Thema Narzissmus in der Familie und auch einem narzisstischen Vater findest du auch in meinem Buch, es ist auch bei dem Thema eine hilfreiche Ergänzung (wenn du es noch nicht kennen solltest).


Narzisstischer Vater: typische Sätze

“Deine Mutter, mit der war es noch nie leicht!“ 

Der narzisstische Vater sieht sich selbst ständig als Opfer der (narzisstischen) Mutter. Das ist besonders oft bei verdeckt narzisstischen Vätern der Fall.  Kinder werden zu ungesunden Vertrauten und Verbündeten des Vaters, denn bei ihnen lädt er seinen emotionalen Müll und Sorgen sowie Eheprobleme mit ihr ab. Da seine Töchter und Söhne so scheinbar ein wenig Vertrauen, Liebe und Aufmerksamkeit von ihm bekommen, haben sie ständig ein offenes Ohr für seine toxischen Geschichten und ungesunden Ehegeschichten. Die aber eigentlich bei seinen Kindern nichts zu suchen zu haben, sondern bei dem Freund des Vaters wesentlich besser aufgehoben wären. Geht ein narzisstischer Vater fremd, dann werden die Kinder sogar bei dem Thema mit in ungesunde Dynamiken als Geheimnisträger hineingezogen. Kommt es aber zu einer Auseinandersetzung in der Familie, müsste der seine Kinder auch einmal verteidigen dann hält der Vater aber plötzlich zu der Mutter und verrät seine eigenen Kinder zu seinem Vorteil. Das macht ihn oft unberechenbar.

Beispiel Luise und ihr narzisstischer Vater

Endlich war Luise mal mit ihrem Vater alleine, als sie bei den Eltern zu Besuch war. “Ach Luise, Deine Mutter, die war nie leicht! Du erlebst es auch, sie ist anstrengend. Auch gibt sie mir schon lange nicht mehr das, was ich brauche. Aber ohne mich kommt sie nicht klar. Ich habe es nicht leicht, glaub mir das Kind” Luise hatte so sehr Mitleid mit ihrem Vater, tröstete ihn wieder, hörte stundenlang zu. Dabei nutzte dieser sie einfach, um sich emotional zu erleichtern. Denn über eine Trennung der Mutter hatte er nie ernsthaft nachgedacht, dafür war er auch viel zu bequem. 

Mein Tipp: Erkenne diese ungesunde Dynamik und dass dein Vater dich möglicherweise nur zur eigenen emotionalen Entlastung nutzt. Ziehe deshalb deine klaren Grenzen.

„Komm’ doch zurück zu Mama, sprich mit ihr, Du belastest sie doch sehr!“

Wenn man den Eltern eine Grenze setzt, wird der Vater plötzlich der Kommunikator zu seinen Kindern. Ermeldet sich ständig und möchte, dass man sich wieder mit der Mutter in Kontakt tritt. Darin besteht aber eine große Gefahr: Man denkt als Tochter oder Sohn dann, er macht sich wirklich Sorgen, auch um die Familie. Aber er meldet sich eigentlich nur, weil er nun selbst Stress mit der Mutter hat und es unbequem für ihn ist.

Beispiel Zoe und ihr narzisstischer Vater

Zoe sah auf ihr Telefon wieder drei Anrufe von ihrem Vater. Dabei hatte sie ihm gesagt, dass er jetzt erst mal nicht anrufen sollte. Sie hatte es endlich geschafft, eine Grenzen zu setzen. Ihr schlechtes Gewissen wog so schwer, sie rief ihn doch besser an und bereute es sofort. Denn wieder einmal redete er stundenlang auf sie ein, wie schlecht es der Mutter doch ging. Dabei bekam sie wieder Mitleid, sollte sie doch wieder zu Besuch fahren, obwohl ihre Mutter sie so schlecht behandelte? Er könnte sich doch auch mal selbst um seine Frau kümmern.

Mein Tipp: Die wirklichen Beweggründe eines narzisstischen Vaters, der sich nach einem Kontaktabbruch oder bei Kontaktreduzierung meldet zu erkennen, das kann sehr schmerzhaft sein. Versuche trotzdem, diese klar zu sehen und einzuordnen.

„Unterbrich mich nicht!“ und „Keine Diskussionen!“

Schon als Kind bekommt man oft auch sehr schmerzhaft von den narzisstischen Eltern gelernt, dass man sich unterzuordnen hat. Ebenso auch, dass die eigene Meinung als Kind und später auch als Erwachsener nicht zählt. Man lebt zudem in einem Klima der Angst, Diskussionen werden sofort gestoppt. Das ist Gift für Selbstwert der Kinder und auch für deren gesunde Entwicklung. So entstehen bei den Töchtern und Söhnen narzisstischer Väter leider oft zahlreiche Probleme, die sich noch als Erwachsener zeigen.

Beispiel Fabio und sein narzisstischer Vater 

Bei dem Gedanken an den Satz “Keine Diskussionen” zuckte Fabio noch heute zusammen. Seine Meinung war nie etwas Wert früher bei seinen Eltern und eigentlich auch bis heute nicht. Dabei war er mittlerweile selbst Familienvater und sogar ein erfolgreicher Unternehmer. Diese elendigen Monologe seines Vaters, seine merkwürdigen Sichtweisen und das Desinteresse des Vaters an anderen Meinungen wie auch seiner: Es wurde mit dem Alter einfach immer schlimmer. Sein Vater belastete ihn nun schon sein Leben lang, er traute sich einfach nicht eine klare Grenze zu setzen. Diese Kindheit hatte noch eine andere Nachwirkung: Denn noch heute hat Fabio Probleme, wenn er beispielsweise im Job auf ähnliche Menschen wie sein Vater einer ist, traf. 

Mein Tipp: Setze deinem Vater eine klare Grenze: Du bist heute kein kleines Kind mehr und deine Meinung zählt genauso viel wie jede andere auch. Halte die Reaktion von deinem narzisstischen Vater aus, das schaffst du. Lass dich da nicht von deiner (alten) Angst lähmen.


Das Video “Typische Sätze narzisstischer Vater”

Viele weitere typische Sätze narzisstischer Väter, deren Entstehungsgründe und auch Auswirkungen als Erwachsener schauen wir uns in meinem neuen Video an. Dann kannst du diese besser zuordnen. Zudem habe ich Tipps für dich, wie du souverän mit diesen umgehen kannst:

 

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner