
Verlassen von Narzisst oder Narzisstin – und jetzt?
Trennungen tun weh und sind oft lange danach oft noch schmerzhaft. Besonders mit stark narzisstischen Partnern kann eine Trennung extrem anstrengend sein. Sowohl im Prozess der Trennung als auch in der Zeit danach gibt es oft viele praktische und auch emotionale Herausforderungen. Wie kann man diese gut bewältigen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Weil es einfacher zu lesen ist, verwende ich wie gewohnt die männliche Form:
Verlassen von Narzisst: Was macht den Prozess der Trennung so anstrengend?
Der Ex ist sehr schnell anderweitig liiert
Man ist oft sehr geschockt, wie schnell sich extrem narzisstische Menschen sich neu liieren können. Hat man selbst lange an einer Beziehung gehangen, ist das bei stark narzisstisch geprägten Menschen oft nicht so. Schnell schauen sie sich anderweitig um und haben dann den scheinbar neuen perfekte Match für sich gefunden. Dramatisch ist das bei verdeckten Narzissten: Hat man sie als Partner ständig stark umsorgt, gaben sie einem das Gefühl, alleine nicht existieren zu können, wird man schnell eines Besseren belehrt. Sehr schnell ist man ausgetauscht und kann es einfach nicht fassen. Es ist bei Narzissten und Narzisstinnen häufig auch irritierend, wie schnell sie ihre Moral- und Wertvorstellungen dabei über den Haufen werfen können.
Beispiel Paul und Sophie:
“Hast Du schon gehört?” Sagte Emilia zu Sophie. “Was denn” erwiderte sie. “Paul hat echt eine Neue meine Süße, I’m so sorry, dass ich Dir das sagen muss, jetzt, bevor wir ins Kino gehen, aber es ist wichtig, dass Du das weißt und dir nicht noch mehr Hoffnungen machst.” Sophie schluckte und die Tränen kamen hoch. “Jetzt schon eine neue nach 10 Wochen? Aber er meinte doch, er hat diese soziale Phobie und ist ohne mich verloren. Ich mache mir immer noch so Sorgen um ihn, kann nachts deswegen nicht schlafen.”
“Ich habe mich auch echt gewundert.” meinte Emilia.
“Dan hat mir gestern ein Bild gezeigt und mir geschickt schau mal, das ist die Neue” Emilia zeigte ihr ein Foto. Sophie starrte es fassungslos an “Das ist sie nicht, das kann nicht sein: Ihre Eltern haben dieses Maklerbüro in der Stadt. Ella heißt die doch, die hat er doch immer gehasst, gesagt, die ist so verwöhnt und verzogen, die kennen sich aus dem Online-Forum Literatur. Die hat er jetzt? Ich kann das nicht glauben..” “Ja und die hat wohl eine riesige neue Wohnung im Belgischen Viertel, da ist er wohl nur noch.” Meinte Emilia. “Aber er hasst doch die Gegend, meinte Sophie. Er ist doch gegen Gentrifizierung unterwegs gewesen” Sie war schockiert und sprachlos. “Sorry, Sweetie” entgegnete Emilia nur.
Verlassen von Narzisst oder Narzisstin: Abgezockt und “geldgeil”
Nach einer Trennung von Narzisstinnen und Narzissten zeigt sich auch im Bezug auf das Thema Geld plötzlich ein sehr extremes Gesicht: Die Geldbesessenheit. Das ist besonders ernüchternd bei verdecktem Narzissmus: Betonen sie doch so oft, wie wenig materialistisch sie sind, sieht das bei einer Trennung ganz anders aus. Ihnen steht nach einer Trennung scheinbar alles zu, Argumente finden sie ohne Ende, oft sind es emotionale Gründe und sie versuchen über Mitleid ihre monetären Ziele zu erreichen. Aber Vorsicht, auch verdeckte Narzissten haben oft einen Mangel an Empathie und nutzen emotionale Erpressung hier um ihre Ziele zu erreichen.
Beispiel Thea und Ella:
Ella kam nach Hause. Gerade ging es ihr etwas besser nach der schmerzvollen Trennung von Thea. Sie hatte sie nach vier Jahren Beziehung vor vollendete Tatsachen gesetzt. Die Wohnungskündigung lag auf dem Tisch und Ella hatte nur wenige Wochen sich etwa Neues zu suchen. Nun öffnete Ella ihren Briefkasten und konnte es nicht fassen: Ein Anwaltsschreiben von Ella. Sie forderte von ihr eine ganze Liste von Dingen ein, Geschenke, welche sie ihr gemacht hatte. Zudem wollte sie, dass Ella ein Abstandsgeld bezahlen sollte. Denn schließlich wohnten sie in Theas Wohnung und auch Ella hatte diese in derzeit “abgewohnt” so die fadenscheinige Begründung nochmals mehrere Tausend Euro zu bekommen. Ella konnte es nicht fassen, Thea tat immer so, als wäre Geld ihr nicht wichtig, aber jetzt bei der Trennung zeigte sich ihr Geiz und Besessenheit, was Geld Betraf noch einmal extremer.
Die Gefühlswelt spiel leider allzu oft verrückt
Beispiel Nisa:
Immer wieder wachte Nisa auf, sie konnte einfach nicht mehr richtig schlafen. Die Trennung machte ihr so zu schaffen, sie grübelte. Besonders nachts lag sie wach. Was war falsch gelaufen, gab es einfach keine Antworten auf ihre Fragen? Wieso war sie ihm zu viel – selbstsüchtig sei sie geworden, sagte Gabriel. Einfach nur, weil sie sich jetzt beim Bouldern angemeldet hatte und da jetzt einmal die Woche war und nicht kochen konnte. Sie sah gestresst aus, nahm auch unfassbar ab. Dabei war sie doch eine Powerfrau und in der Klinik geschätzte Mitarbeiterin.
Der Selbstwert ist am Boden
Der Selbstwert leider auch oft noch mehr am Boden nach so einer Beziehung. Hatte man vor der Beziehung mit einem Narzissten oder einer Narzisstin schon wenig Selbstwert, ist dieser nach so einer Beziehung noch geringer. Man macht sich besonders dann, wenn man selbst aus einem stark narzisstischen Umfeld kommt, zusätzlich auch nach einer Trennung eher runter, als sich wie eine gute Freundin zu trösten. Man findet zahlreiche Gründe, warum an alleine für das Scheitern verantwortlich ist.Dann besteht zusätzlich zu all dem Schlamassel auch noch die Gefahr der falschen Helfer: Narzissten im Umfeld im Freundeskreis aber auch online sind scheinbar selbstlos zur Stelle, aber in dieser Situation besonders langfristig einfach kein guter Berater.
Beispiel Catti und ihre Mutter
“Nun Catti, langsam wird es Zeit dich nicht mehr in Mitleid zu suhlen” zischte ihre Mutter. “Auf jetzt mal los, das Leben geht weiter”. Catti war so traurig. Jonas hatte sie plötzlich verlassen und sie war zu ihren Eltern geflüchtet. Erst war ihre narzisstische Mutter noch nett und schimpfte auf Jonas. Aber lange hielt es nicht. Jetzt, nach einer Woche sollte sie wieder funktionieren, das spürte sie und das sagte ihre Mutter auch. Sie sollte sich zusammenreißen. Dabei war Catti vollkommen aus der Bahn geworfen. Gestern beim Abendessen fing ihre Mutter sogar mit der Diskussion an, welchen Anteil an der Trennung Catti wohl hatte. Denn das betonte die narzisstische Mutter immer, Catti war angeblich kein leichter Mensch und das schon als Kind. Dabei stimmte das nicht aber Catti hatte kaum Kraft sich da auch noch zu verteidigen. Sie wollte einfach endlich Ruhe haben und einen Menschen der sie in dieser Situation stützte.
Wieso ist die Situation so extrem anstrengend und wirft einen so aus der Bahn?
Ein Grund kann sein, dass man immer wieder die gleiche negative Erfahrung macht. Das hatte ich eben schon einmal kurz angesprochen. Gerade dann, wenn man aus einem narzisstischen Elternhaus kommt, ist die Gefahr sehr groß. Gefühlsmäßig ist dies eine erneute Zurückweisung, die man schon so oft erfahren hat. Die Abwertung in der Beziehung selbst und auch im Rahmen der Trennung hinterlassen häufig ganz tiefe Wunden. Das “nicht geklärt sein” und auch der Prozess liegen wie ein unbezwingbarer Berg vor einem: Wieder neu anfangen, kämpfen müssen. Man hat zu viel investiert und gegeben, finanziell und emotional und wurde ausgenutzt, man ist leere ausgesaugt und ausgelaugt. Es waren wieder alles Luftschlösser und leere Versprechen, man kommt sich dumm und naiv vor, schämt sich. Mehr dazu, warum man immer wieder in diese ungesunden Dynamiken geraten kann auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” mit ganz vielen praktischen Tipps.
Verlassen von Narzisst: Wieso sind Narzissten so anstrengend bei einer Trennung?
Sie haben oft einen Mangel an Empathie und Narzissten “bekommen den Hals nicht voll”. Sie müssen aus ihrer Sicht gewinnen, auch und vor allem um den eigenen geringen Selbstwert zu stabilisieren und das Außenbild zu wahren. Narzissten wollen in letzter Konsequenz aber scheinbar nicht loslassen und sind widersprüchlich im Verhalten. Denn trotz Trennung mögen sie es, weiterhin Kontrolle und einen (emotionalen) Zugriff auf den Ex zu haben und so auch die Aufmerksamkeit zu bekommen. Es ist schwer, mit stark narzisstischen Menschen Konflikte auf Augenhöhe zu führen, da sie andere ständig abwerten, so ist eine Lösungsfindung oft schwer und erfordert eine ganz klare Haltung und innere Stärke. Dann kann es auch sein, dass man sich selbst ständig Vorwürfe macht, Schuld an der Trennung zu sein. Denn das versuchen einem Narzissten besonders bei der Trennung zu suggerieren. Wir alle wissen aber, dass die Ursache einer Trennung auf beiden Seiten zu suchen ist.
Das Video zum Blogartikel
Wie kann man es dennoch schaffen sich aus diesen ungesunden Dynamiken zu befreien? Viele praktische Tipps dazu und noch mehr Infos gibt es in meinem YouTube Video “Getrennt und Verlassen von Narzissten oder Narzisstin” Ein kleiner Tipp noch für dich: Dort erscheint jeden Samstag ein brandneues Video von mir:

Marie
SOCIALS
Blogposts
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos, samstags (Abo kostenlos):