Zum Hauptinhalt springen

Wie Narzissten im Umfeld Verwirrung stiften


Bist du im Umgang und nach der Kommunikation mit Narzissten häufig verwirrt? Das ist oft kein Zufall: Narzissten und Narzisstinnen (ich schreibe den Artikel in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) versuchen immer wieder mit Aussagen und ihren Verhaltensweisen Verwirrung im Umfeld zu stiften. Wie genau versuchen sie andere typischerweise im Alltag? Das schauen wir uns heute einmal an. Zudem werfen wir einen kurzen Blick auf ihre möglichen Beweggründe und warum man sich vielleicht sogar oft von Narzissten verwirren lässt.

Narzissten verwirren ihr Umfeld gerne, aber wie? 

Informationsverwirrung 

Ob falsche Informationen oder zu späte Informationsweitergabe: Narzissten mögen es für Verwirrung und dadurch dann oft auch Chaos in ihrem Umfeld zu sorgen.  Sie verbreiten gerne falsche Infos und haben wenig Moral, wenn es ihnen zum Vorteil ist. Auf der Arbeit werden falsche Kundeninformationen weiter gegeben oder sie werden ganz verschwiegen. Sie verzögern so gerne Prozesse und lassen andere gerne warten:

Beispiel narzisstischer Kollege Sascha

Alles läuft bei einem Projekt von Ali seit Monaten nach Plan. Sein narzisstischer Kollege Sascha, der am Ende seinen kleinen, aber wichtigen Betrag abgeben soll, liefert erst zu spät und dann fehlerhafte Informationen. Es kommt durch ihn zu Verzögerungen, immer wieder muss Sascha von Ali gebeten werden, nun endlich seinen Beitrag richtig zu liefern. Dabei ist bei Sascha ein Muster zu erkennen: Denn das passiert bei Sascha immer dann, wenn es um Projektzuarbeiten bei anderen geht. Er selbst achtet bei seinen Projekten, wenn er Projektleiter ist, sogar sehr genau auf Pünktlichkeit. Er schiebt seine eigenen Verzögerungen wie bei Ali dann aber den Kollegen in die Schuhe “Habt ihr nie so gesagt” oder “das war nie kommuniziert worden”. Das schafft Verwirrung, denn er selbst präsentiert sich gerne als extrem verlässlich. Skurril ist vielleicht auch, dass Sascha selbst seinen eigenen Beitrag bei Ali in Erzählungen nach dem Projekt sogar noch als den doch wichtigsten Baustein des Projekts sieht. 


Grandiose Geschichten, verwirrende Angaben und Bilder

Bei Narzissten wird immer sehr viel versprochen. Da sie gerne und oft lügen, versuchen sie sich auch darüber ihren Vorteil zu verschaffen. Geht es in den bösartigen Bereich, dann möchten sie auch über gezielte Falschinformationen andere täuschen. Das geht von der Lage des ihres Ferienhauses, das sie vermieten und das durch Bilder vermittelt, direkten Blick auf das Wasser zu haben und sich dann vor Ort ganz anders darstellt. Oder beim Autoverkauf wo die Beschreibung absichtlich missverständlich und widersprüchlich verfasst wird. Narzissten sind da wirklich schamlos und haben auch kein schlechtes Gewissen. Auch die Angaben zu ihrer Person können bei Narzissten verwirrend sein und das ist nicht selten auch so gewollt: Lebensläufe sind gefälscht oder Erzählungen zu ihrem Leben beim Dating sind verwirrend. Auf klare Nachfragen reagieren sie oft aggressiv oder sind sogar gekränkt “Glaubst Du mir da etwa nicht?” Oder “Bei so viel Misstrauen und Nachfragen weiß ich nicht, ob ich da geschäftlich eine Basis sehe”. Bei der Nachfrage zur eigenen Person wie dem missverständlichen Lebenslauf oder merkwürdigen Abschlüssen kommen Ausreden und nicht selten narzisstische Monologe. Bei denen es am Ende dann mehr Verwirrung als Klärung gibt.

Narzissten verwirren ihr Umfeld mit dem Wechselspiel aus Nähe und Distanz

Erst ist es so schön und eng, dann ist da plötzlich so eine Distanz in der Beziehung. Das Wechselspiel aus Nähe und Distanz ist ein typisches Merkmal narzisstischer Beziehungen. Das führt, wenn man die Systematik selbst noch nicht durchschaut hat, immer wieder zu starker Verwirrung. Warum ist der neue Freund plötzlich so distanziert nach dem ersten gemeinsamen Urlaub? Wieso ist die gute Freundin oft um die Ecke was essen aber meldet sich dann nie, obwohl ihr das besprochen hattet? Wieso meckert der Partner plötzlich über den Job, obwohl er diesen noch vor nicht langer Zeit extrem bewundert hat? Das alles verunsichert nicht selten das Umfeld der Narzissten sehr stark, dieser Wandel Scheit nicht erklärlich. Dabei ist dieses Wechselspiel aus Nähe und Distanz leider extrem typisch. Ganz viele Informationen zum Thema Nähe und Distanz mit Narzissten findest du auch in meinem Buch.

Narzissten verwirren ihr Umfeld: aber warum?

Narzissten mögen es oft Verwirrungen beim Gegenüber zu erzeugen. Denn bei Verwirrung hat unter anderem zwei Effekte, die Narzissten mögen. Sie stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit, denn alles beim Gegenüber dreht sich um sie, wenn das grübelt und an seiner Wahrnehmung zweifelt. Es kehrt innerhalb der Beziehung keine Ruhe, Harmonie und somit für Narzissten unbequeme Nähe ein. Ist dir Folgendes schon einmal aufgefallen: Narzissten sind oft wie Aale, die keine Klarheit haben, sondern sich aus Situationen und klaren Aussagen schlängeln wollen und auch so Verirrungen lange Aufrecht erhalten. Das macht den Umgang mit ihnen anstrengend. Ein Schaden anderer durch ihr verwirrendes Verhalten stabilisiert aber ihren geringen, labilen Selbstwert. Steht ein anderer durch ihre Verhalten dann als “Verlierer” da, zählen sie in ihren Augen zu den “Gewinnern”, so hat sich ihr verwirrendes Verhalten gelohnt. Das ist eine irritierende, aber häufige Sicht von Narzissten.


Warum merkt man eine Verwirrung oft nicht und sieht die Ursache bei sich? 

Man selbst glaubt vielleicht anderen Menschen zu leicht, zu viel und vertraut. Durch Nachfragen hat man Sorge, das Gegenüber zu kränken (ist bei Narzissten oft auch der Fall) oder man denkt, dass man selbst Dinge verursacht oder falsch verstanden hat. Man ist diese Verwirrung und das daraus resultierende Chaos mitunter gewohnt. Denn als Kind narzisstischer Eltern ist man abhängig gewesen und musste das Chaos ertragen und kannte nichts anderes als ständiges Chaos innerhalb der Familie. Auch wenn das Außenbild ein ganz anders war. Dazu habe ich einen schönen Artikel (auf Englisch) von Dr. Mark Griffith PHD Professor at Nottingham Trent University (UK) gefunden (Artikel von Dr. Mark Griffiths) der genau schreibt, warum man sich in seiner Herkunftsfamilie nie sicher gefühlt.

Das Video zur Verwirrung von Narzissten

Wie stiften Narzissten noch Verwirrung im Umfeld? Wo liegen weitere Ursachen und was kann man selbst tun, um das schneller zu erkennen? Wie kann man die Verwirrung aber auch sehr früh beenden? Ich habe in meinem neuen zum YouTube-Video  ganz viele Tipps und beantworte dir diese Fragen und noch mehr:

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner