
Gerüchte von Narzissten und Narzisstinnen
Stark narzisstische Menschen nehmen es ja oft nicht so genau mit der Wahrheit. Häufig lügen sie und nicht selten streuen Narzissten – gerade dann, wenn es in den bösartigen Bereich geht – ihre Gerüchte. Nicht selten schaden sie damit auch ihrem Umfeld. Wie kann man souverän mit diesen Gerüchten umgehen? Das schauen wir uns heute mal an. Ein kurzer Hinweis noch vorab für dich: Mehr zu dem typischen Verhalten von Narzissten und Narzissten und wie man souverän damit umgeht findest auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”
Schauen wir uns einmal kurz die Frage an, wann Narzissten und auch Narzisstinnen (ich schreibe hier jetzt in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) eigentlich gerne Gerüchte streuen (wollen): Es ist häufig dann, wenn sie sich selbst stark bedroht fühlen. Bei Konkurrenz zu Themen, die sie unglaublich stark triggern, weil ihr eigener Selbstwert oft so unglaublich gering ist. Um diesen zu stabilisieren und ihre eigene Welt irgendwie wieder ins Gleichgewicht zu bringen, fangen sie an, in ihrem Umfeld Gerüchte zu streuen. Um so dem selbst erklärten “Feind” schlecht dastehen zu lassen, nur so können sie aus ihrer Sicht dann selbst glänzen. Dabei sind es oft wiederkehrende Themen, die bei ihnen Unbehagen auslösen. Davon schauen wir uns heute zwei Themen gemeinsam genauer an:
Gerüchte von Narzissten: beliebte Themen
Wissen
Ganz oben auf der Liste steht da bei Narzissten das Thema Wissen. Wie ihr aus meinen Veröffentlichungen wisst, sind verdeckte Narzissten unfassbar faul – auch wenn es um das Thema Lernen und auch Wissen geht. Offene Narzissten eigenen sich schnell sehr oberflächliches Wissen an. Das erkennt man oft, wenn man bei Gesprächen in die Tiefe gehen will, denn meistens ist da nicht viel mehr als heiße Luft.
“Wissen ist Macht”, ein gerne von ihnen gesagter Spruch
Denn tatsächlich glauben sie oft, dass Menschen, die wissend sind (so wie sie es gerne wären) oder so wahrgenommen werden, auch automatisch mächtig sind. Wir alle wissen, dass der Gedankengang doch stark hinkt. In ihrer doch oft sehr schlichten Schwarz-weiß-Welt finden sie aber durchaus immer wieder Menschen, die ihnen dieses Denken doch bestätigen. So ist es nicht verwunderlich, dass sie dann, wenn sie sich bedroht fühlen von einem Menschen, der möglicherweise mehr weiß oder als wissender als sie selbst wahrgenommen werden könnte, wehren. Das machen oder besser versuchen sie nicht selbst über Gerüchte, die keinen Wahrheitsgehalt haben:
- Im Job wird vom Narzissten überall erzählt, dass der Kollege einzig wegen guter Kontakte und nicht wegen der Kompetenz einen Job erhalten hat, um dann selbst als kompetenter wahrgenommen zu werden.
- Die eigene narzisstische Schwester wird als unfähig bei der Mutter schlecht gemacht. “Sie weiß gar nicht, wie das geht, eine Immobilie zu managen. Ich habe ihr immer alles im Leben gezeigt. Ich denke, es ist besser, wenn ich das Haus erst mal überschrieben komme, wir können das dann ja fair regeln, wenn ihr nicht mehr dort lebt”. Um sich finanzielle Vorteile beim Erbe zu Lebzeiten zu erschleichen.
- “Lisa ist psychisch immer völlig angeschlagen und nicht belastbar, ohne mich würde das Haus so jetzt nicht aussehen”. Sagt ihr Freund zu einer Nachbarin, um sich als starken Mann, aber auch Opfer seiner Frau darzustellen. Dabei macht Lisa alles und er liegt faul herum, lässt sich von ihr bedienen und wertet sie ab.
Gelegen kommt ihnen aus narzisstischer Sicht der Effekt, dass sie neben Vorteilen durch die Abwertung des Gegenübers sie durch Gerüchte und das schlecht machen, scheinbar selbst glänzen können. Sie sind dann aus ihrer Sicht eben besser, helfender oder wissender als das (gefürchtete) Gegenüber. Apropos die eben erwähnten Vorteile: Nicht selten versuchen sie auch monetäres Kapital aus Gerüchten zu schlagen, das ist auch ein Weichtier Punkt, auf den du achten solltest.
Attraktivität
Ein weiteres Feld, das bei stark narzisstischen Menschen große Bedeutung hat, aber gleichzeitig starke Unsicherheiten auslöst, ist das Thema Attraktivität. Sie überschätzen sich auch hier oft maßlos. Sehen sich selbst als unfassbar unwiderstehlich an. Trotzdem fühlen sie sich vom Umfeld schnell bedroht. Sehen andere Menschen besser aus, sind sie beliebter oder bekommen mehr Aufmerksamkeit als sie? Dann ist das gerne ein Grund hier mit Gerüchten das eigene Weltbild gerade rücken zu wollen. Traurigerweise machen sie das sogar in ihrem engsten Umfeld, wenn es sehr stark ausgeprägt ist. “Es soll keinen anderen glänzenden Stern neben ihnen geben”, könnte man oft meinen. So wie bei den Freundinnen Alicia und Paula aus München:
Alicia und Paula sind Arbeitskolleginnen und eigentlich auch gut befreundet. Sie sind im gleichen Alter, beide 32 und Single. Gemeinsam sind sie oft in München unterwegs, wobei Paula immer etwas besser bei den Männern ankommt. Sie ist sportlicher als Alicia, aber es ist vor allem ihre offene Art und Ausstrahlung und die Natürlichkeit, die gut ankam. Alicia, die stark narzisstische Züge hatte, mochte Paula, weil sie vor allem auch viel für sie organisierte. Gleichzeitig hasste sie es, wenn sie sah, wie die Männer hinter ihr herschauten. Alicia versuchte viel Aufmerksamkeit über ihre auffällige Kleidung und vor allem den Schminkstil zu bekommen. Oft trug sie, wenn sie unterwegs waren, ihren knalligen Lippenstift, lachte laut und suchte die Blicke der anderen im Raum. Trotzdem fühlte sie sich Alicia von Paula immer mehr in eine Ecke gedrängt, sie nahm ihr den Glanz. Alicia fing deshalb immer mehr an, Paula selbst zu verunsichern, sie machte immer wieder Bemerkungen über sie und ihr Aussehen.
“Sag mal hast Du einen neuen Friseur?”
Nein, sagte Paula “Komisch, der Schnitt liegt nicht so, wie es früher mal war, aber macht Dir keine Sorgen, meine Süße”. Oder so Bemerkungen wie: “Hat das Eis in Rom geschmeckt Sweety? Nicht böse sein, ich mag doch auch mal was naschen” als Anspielung darauf, dass sie angeblich zugenommen hatte. Aber damit war es nicht genug. Alicia begann komische Gerüchte zu streuen, besonders auf der Arbeit “Wir gehen ja auch viel aus und ich merke schon, wie sehr es ihr zusetzt, dass ich bei den Männern so einen Schlag habe. Das ist ja auch nicht leicht jetzt, wo bei ihr die Kilos auch ein wenighoch gegangen sind.” Neulich behauptete Alicia bei einer guten gemeinsamen Freundin, dass ein Typ, mit dem sie sich getroffen hat, erst bei ihr angefragt hatte und abgewiesen wurde.” Dabei stimmte beides nicht. Paula wurde erst kürzlich von einer Arbeitskollegin darauf angesprochen, aber sie verteidigte Alicia: Das kann ich mir nicht vorstellen, wir sind so gut befreundet, das meint sie bestimmt anders.
So wirken die Gerüchte von Narzissten
Gerüchte von Narzissten und Narzisstinnen: Warum steigt man drauf ein, wenn einem solche Gerüchte zu Ohren kommen? Die kennt man schon von einer stark narzisstischen zu Hause. Die narzisstische Mutter redete immer viel über andere Menschen zu erzählen. Man fühlt sich als Vertrauensperson des Gegenübers. Zudem glaubt man vielleicht auch erst einmal “Der andere meint es doch nicht böse, macht sich vielleicht sogar Sorgen”. Denn so deklarieren Narzissten ihre Gerüchte oft. “Ich mache mir ja auch Sorgen um XY, ich glaube dass …”
Werden über einen selbst Gerüchte verbreitet, so kann das auch unterschiedliche Auswirkungen haben. In einem ungesunden Umfeld halten diese Menschen oft zusammen, man hört erst spät von den Gerüchten. Kommen sie einem zu Ohren, dann glaubt man nicht, dass die Person das gesagt haben soll. Man ist einfach zu vertrauensvoll und leichtgläubig, dass Menschen und besonders die im engen Umfeld doch so nicht sein können. Leider ein Trugschluss bei straken Narzissten im engen Umfeld. Die Angst vor Konfrontation und auch als illoyal zu gelten, führen dazu, dass man sich scheut, diese dann mit dem oder der Gerüchtestreuerin zu klären. Denn nicht selten werden diese mit den Worten versehen, die es einem schwer machen. Beispielsweise Satz wie “von mir hast Du das nicht” oder auch “das sage ich Dir jetzt im Vertrauen, das darfst Du nicht weitersagen”. Man ist in einen Gewissenskonflikt gefangen.
Gerüchte von Narzissten und Narzisstinnen: Meine drei Tipps für dich
Kommen dir Gerüchte zu Ihrem, dann frag vertrauensvoll nach bei denen, über die es geht. Das hat auch nichts mit Illoyalität zu tun, du musst ja nicht sagen, wo der Ursprung liegt, wenn du das nicht willst. Wenn du das Gefühl hast, dass eine stark narzisstische Person schlecht über dich redet, dann sag ganz klar dem Umfeld: „Wenn du was hörst, dann frag mich selbst, ob was dran ist“. Überlege immer bei Gerüchten: So wie die Person über andere redet, redet sie bestimmt auch über dich. Entscheide deshalb, wie eng du diese Menschen in deinem engen Umfeld haben möchtest.
Gerüchte von Narzissten und Narzisstinnen: das Video
Noch mehr zu dem Thema mit Bespielen und noch mehr praktischen gibt es in meinem aktuellen YouTube-Video zum Thema “Gerüchte von Narzissten und Narzisstinnen “:

Marie
SOCIALS
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos immer samstags (Abo kostenlos):