Skip to main content

Schlagwort: Tipps Umgang mit Narzissten

Narzissten, ihre häufigen Dramen und das ständige Chaos

Narzissmus: Drama und Chaos, Gaslighting und Verwirrung – das alles gehört bei Narzissten im Alltag häufig dazu. Oft ist es Unzuverlässigkeit bei Terminen, plötzlich kleinere „Unfälle“ kurz vor einem schönen Event oder laut inszenierte Dramen, nur weil die falsche Marmelade gekauft wurde. Wieso kommt es zu diesen Dramen? Wie sehen diese aus und wie fühlt sich möglicherweise ein Narzisst damit, wenn er diese immer wieder aber irgendwie scheinbar ganz bewusst „inszeniert“.

Narzissmus: Drama und Chaos. Tägliche inszenierte Verwirrung im Alltag

Es gibt Menschen, die verspäten sich bei Terminen. Es gibt Freunde, die vergessen Verabredungen/Abmachungen einzuhalten – das kommt eben einfach mal vor. Verzeihlich und einfach menschlich.
Und es gibt Narzissten: bei denen eigentlich immer Drama und Chaos herrscht und kleine oder auch größere Katastrophen im scheinbar immer falschen Moment passieren. Termine werden oft kurzfristig verschoben oder Absprachen „missverstanden“. Ausnahmen sind hier die Regel. Dass sich deshalb in der Beziehung nur noch alles um den Narzissten dreht, ist da schon fast normal.

Es sind diese Momente, in denen…

..die Mutter einen unerfindlichen Kreislaufkollaps kurz vor der Urlaubsreise bekommt, welche dann abgesagt werden muss. Eine Freundin, die Termine immer nur so legt, dass sie möglichst wenig Aufwand hat und Vorschläge von anderen gerne kurzfristig boykottiert. Die Gesundheit mal wieder. Ein Vater, der bei jeder Baumaßnahme im Haus das große Chaos veranstaltet. Eltern, die zu Hause Dramen wegen eines falsch gekauften Aufschnitts am Frühstückstisch inszenieren, denen tagelanges Schweigen folgt, von denen auch die Kinder nicht verschont bleiben. Spontane Allergien auf Lebensmittel oder Insekten, die weder vor noch nach dem Drama erwähnt werden. Aber in der Situation, in der es um eine gemütliches essen geht, plötzlich dramatisch aus dem Hut gezaubert werden, wie von Geisterhand danach verschwunden sind.

Narzissmus: Drama und Chaos oder bildet man es sich nur ein?

So oder ähnlich laufen die täglichen Dramen und das alltägliche scheinbare Chaos mit Narzissten ab. Wo Narzissten sind, herrscht scheinbar immer Chaos und Drama. Das Schwierige ist, dass man es in ihrem Umfeld oft irgendwie gar nicht bewusst realisiert. Im Umgang fällt einem vielleicht nur auf, dass es mit anderen Menschen irgendwie weitaus weniger kompliziert ist, Termine planen und umzusetzen. Aber auch, dass man vor einem Termin mit einem Narzissten immer irgendwie schon angespannt ist, weil man ahnt, dass es vielleicht nicht glatt laufen wird.
Oft dauert es aber, bis einem diese Dynamik wirklich bewusst wird. Das liegt vielleicht daran, weil man bei narzisstischen Eltern aufgewachsen ist und es gar nicht anders kennt. So ein Verhalten scheint dann einfach „normal“ zu sein. Reflektierte Menschen fragen sich erst einmal reflektiert nach ihrem Anteil der Verwirrung. Hiervon profitieren die Narzissten. 

Warum verhält ein Narzisst sich so?

Erst einmal ist es hier wie immer bei den Narzissten: Sie stehen nicht morgens auf und überlegen sich, wie sie wieder einmal Chaos veranstalten und so sich und anderen das Leben schwer machen können. Diese Bezeichnung „Chaos“ ist sogar in einigen Fällen noch weit untertrieben, denkt man an Kinder, die in einem narzisstischen Elternhaus aufwachsen. Hier herrscht eben durch dieses Verhalten ein instabiles Umfeld. Eine Umgebung, bei dem sich Kinder nie sicher sein können, was als Nächstes passiert oder Merkwürdiges von den Eltern oder einem Elternteil entschieden wird. Mehr zum Thema narzisstische Eltern in meinem Artikel zum narzisstischen Vater zum Artikel
Vorab schon so viel: Es sind wie immer Dynamiken, die sich aufgrund ihrer Entwicklung unbewusst bei den Narzissten manifestiert haben.



Die Mischung aus vielen einzelnen Bestandteilen

Man kann dieses Verhalten nicht aus einer einzigen Dynamik ableiten. Es ist das Zusammenspiel verschiedener Faktoren ihrer Persönlichkeitsstruktur. Sie machen eben diese Mischung aus, die sich in diesem Verhalten, das „Drama und Chaos“ widerspiegelt, wie ich es nenne. Ich habe die aus meiner Sicht relevanten Punkte einmal für Euch in diesem Blogartikel zusammengestellt und wie gewohnt mit praktischen Beispielen hinterlegt:

Narzissmus: Drama und Chaos, die Ursachen

Narzissten sind nicht fähig abhängig zu sein, es ist ihre größte Angst sich in irgendeiner Weise in einer Abhängigkeit zu befinden. Sie wollen „Herr der Lage“ sein und diese beherrschen. Wenn sie eben das nicht sind, dann würde es ja möglich sein, dass sie angreifbar sind und andere Personen sie mitunter verletzen, der Worst Case eines Narzissten. Deswegen werden sie alles versuchen, Macht und Kontrolle zu erlangen und diese aufrechtzuerhalten.
Sie inszenieren also Alltagsdramen, um sich immer wieder ihrer Stellung bewusst und sicher zu werden. 
Ob es banale Dinge, wie die Verlegung von Terminen oder das zum wiederholten Mal vergessene Portemonnaie bei einem Dinner ist.

Ständige Kontrolle

Zudem versuchen sie mit allen Mitteln die Lage quasi zu beherrschen und das geht vor allem über ein Verhalten: Die Ausübung von Kontrolle und in ihren Augen Macht. Die Durchsetzung des eigenen Willens ist es, die ihnen die Ausübung von Macht und somit die benötigte innere Stabilität verleiht, so wird es in dem Buch von Kernberg beschrieben (Kernberg, „Narzissmus“,  S.165 zum Buch)

nur der eigene Wille zählt 

Denn man hat das Gefühl, dass Narzissten scheinbar immer ausschließlich ihren eigenen Willen durchsetzen müssen. Eine Kompromissfindung ist aussichtslos und soll mit allen Mitteln vermieden werden. Das ist im Freundeskreis so, wenn Verabredungen, wie Zeitpunkt und Ort immer vom Narzissten bestimmt werden. Der diese wiederum kurzfristig verlegt oder absagt, je nach Lust und Laune, um eine Ausrede aber nie verlegen ist. Schamgefühl Fehlanzeige, es wird sich Lügen bedient, denen man mitunter auch nach einiger Zeit auf die Schliche kommt, die dann aber geleugnet werden. Aber es ist auch die Mutter, die immer wieder Migräne Attacken bekommt, wenn schöne Ausflüge geplant sind.

Da fragt man sich doch aber: Merkt der Narzisst nicht, dass er dieses Chaos und Drama anrichtet?

Narzissten sind, wie ich ja schon oft geschrieben habe, auch kaum in der Lage, sich in andere einzufühlen. Sie haben – so ist es ja auch im DSM (weiter zur Info zum DSM beschrieben) – einen Mangel an Empathie (> weiter zu meinem Artikel „Narzissmus und Empathie“). Aufgrund dieser kaum vorhandenen emphatischen Fähigkeiten ist es für sie kaum möglich, sich auf Beziehungen, Ziele oder auch gemeinsame Vorhaben einzulassen. Hinzu kommt der starke Neid auf andere. Häufig sind sie ja sehr gierig und ausbeuterisch und sie begegnen anderen Menschen mit Entwertung. (Kernberg  „Narzissmus“, S. 707 zum Buch

Eine Mischung, die es ihnen quasi „leicht macht“ sich so zu verhalten.

Hinzu kommt, dass sie Frustration auf der anderen Seite indirekt spüren. Das führt aber nicht zu einem schlechten Gewissen, sondern genau das füttert ihre eigene Grandiosität. Die narzisstische Zufuhr, die sie dringend benötigen kommt durch die Auslösung negativer Energie, die Frustration des Gegenübers, ausgelöst durch ihr Verhalten. Eine stärkere Ausübung von Macht und Kontrolle und ein besseres – zumindest kurzfristiges Gefühl der inneren Stabilität dadurch – ist für sie wahrscheinlich kaum möglich.

Aber wenn der Narzisst sich so verhält, dann wird ihm doch langfristig niemand mehr positiv gegenüber treten und mit Liebe begegnen?

Narzissten versuchen, jegliche Liebe, die man ihnen anbietet zu zerstören, um ihre Überlegenheit gegenüber anderen aufrechtzuerhalten. Diese Aussage habe ich bei Kernberg gefunden und sie trifft es eben auf den Kopf. Macht ist stärker als Liebe, die Gefahr verletzt zu werden und die Angst vor Zurückweisung beherrscht alles. Mit Drama und Chaos kann sichergestellt werden, dass  „Liebesanflüge“ anderer bereits im Keim erstickt werden. Trotzdem brauchen sie die starke Bewunderung: Ein schmaler Grat auf dem sie sich emotional bewegen.
Narzissten empfinden zudem so gut wie keine Gewissensbisse und sehen häufig keine Schuld für ihr Verhalten. Sie haben mangelndes Verantwortungsbewusstsein und an Rücksichtnahme fehlt es ihnen ebenfalls. Das sind auch meine Erfahrungen, die der internationalen YouTube-Szene und so wird es auch in Kernbergs Buch Narzissmus immer wieder beschrieben.

Abhängigkeit: Der Preis für die Anerkennung

Aber es gibt hier auch die Kehrseite der Medaille für die Narzissten: Wenn diese auf die narzisstische Zufuhr, auf die Liebe bzw. Bewunderung und Anerkennung durch die Beherrschten angewiesen sind. Denn dann haben diese ja theoretisch auch die Möglichkeit ihn zu manipulieren und auszunutzen, Kernberg „Narzissmus“, S. 165 zum Buch. Diese Aussage finde ich sehr interessant. Denn irgendwie befinden sich Narzissten ja doch in einer starken Abhängigkeit dieser anderen Person oder eben auch Personengruppe. Der starke Wunsch nach Bewunderung zwingt sie mitunter in die Rolle, teilweise den Wünschen von Gruppen nachzukommen und die Erwartungen zu erfüllen. Zum Beispiel der Vereinspräsident, der von den Mitgliedern bewundert werden will.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Dynamik bei den Narzissten durchaus zu einem starken Gefühl der Unterlegenheit und Abhängigkeit auslöst. Das wiederum kann auch dazu führen, dass der Narzisst an anderen Stellen wild „um sich schlägt“ um sich von diesem entstehenden Druck zu entlasten und sich zu stabilisieren. 
So zum Beispiel der narzisstische Vater, der sich im Verein auf einen Kompromiss einlassen muss, um seine Wiederwahl nicht zu gefährdenden. Dieses Gefühl führt bei ihm zu Machtverlust. Am gleichen Abend aber noch bei den Kindern nach scheinbaren „Fehlern“ sucht – ein nicht perfekt aufgeräumtes Zimmer – um sich über seine Machtausübung hier zu entlasten. Dies kann in Schreien, bis hin zu körperlichen Aggressionen gegenüber den eigenen Kinder führen. So erlangt er seine innere Stabilität zurück. Wenn auch nur für kurze Zeit.



Narzissmus: Drama und Chaos.
Wie fühlt es sich als Narzisst an, einen solchen Alltag zu erleben?

So ein Verhalten ist ver- und zerstörend für das Umfeld und keineswegs akzeptabel und entschuldbar. Trotzdem bleibt die Frage, wie sich das Leben eines Narzissten in diesem Drama und Chaos wohl anfühlt. Wahrscheinlich ist es eine tägliche emotionale Achterbahnfahrt für den Narzissten, diese Szenerien zu durchleben. Gleichzeitig werden sie durch ihr Verhalten immer wieder starke Ablehnung erfahren. Denn „normal“ narzisstisch geprägte Menschen werden immer wieder Grenzen ziehen (Video bei YouTube hier verlinkt) und solche Verhaltensweisen langfristig nicht akzeptieren und sich abwenden. Was ich mehr als verständlich finde, denn jeder Mensch sollte zu allererst auf sich selbst achten. Solche „Machtspiele“ , ein emotionales „Auf und Ab“ und ständige Entwertung sind nicht gesund für ein glückliches Leben. Narzissmus: Drama und Chaos – das ist also alles andere als etwas, dass das Leben wirklich glücklich macht. 

Was dem Narzissten langfristig bleibt?

Es werden keine tiefen und ehrlichen freundschaftlichen oder auch partnerschaftlichen Beziehungen bleiben. Allenfalls pathologische Konstellationen, oder oberflächliche Verbindungen zu Vereins- oder Klubgenossen. Aber auch diese werden geprägt sein von Macht- und Zerstörungsfantasien und einem ständigen hin- und her. Ein glückliches und gesundes Leben sieht anders aus. Traurig ist, dass es für den Narzissten – je nach Erkrankungsintensität – schwer bis unmöglich ist, sich aus diesem Teufelskreis zu lösen und „geheilt“ zu werden oder die Lage mit einer Therapie zumindest zu verbessern. Das Leben bleibt leer, hinter ihnen liegen häufig Zerstörung und von ihnen verursachtes Leid. Narzissten werden niemals eine tiefe menschliche Bindung eingehen können und tiefe Liebe erfahren. Sei es in einer freundschaftlichen Bindung wie auch in der Liebesbeziehung. Das Leben ist einsam für sie und das ein Leben lang.

Warum bleibt man trotzdem? 

Oft handelt es sich bei Menschen, die sich sehr oft im engen Umfeld mit Narzissten umgeben um sogenannte Co-Narzissten. Wie sieht die Beziehung zwischen Narzisst und Co-Narzisst aus? Mehr in meinem Artikel Der (tägliche) Tanz zwischen Narzisst und Co-Narzisst

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Umgang mit Narzissten und Narzisstinnen

– Artikel aktualisiert: Juli 2024  – Umgang mit Narzissten: Klar ist, dass Narzissmus und Narzissten scheinbar ihre ganz eigenen Regeln haben. Sie „ticken“ oft anders, haben andere, irritierende Denkmuster und handeln deshalb oft wesentlich unsozialer als andere Menschen. Aber wie kann ich mich im Umgang mit ihnen verhalten? Wie kann man sich auch klar abgrenzen, wenn man ihnen begegnet?

Gibt es im Umgang mit Narzissten „Regeln“ oder Tipps? Oder sollte ich mich  zurückziehen? Was, wenn das nicht geht? 

Diesen Fragen bin ich immer wieder begegnet und ich habe sie mir selbst auch gestellt. So bin ich immer wieder auf Videos, Artikel, Blogbeiträge und Vlogs gestoßen, bei denen es um die Fragestellung ging „wie gehe ich mit Narzissten um“?
Dabei gibt es mittlerweile wirklich viele Informationen hinsichtlich Kommunikation, Verhaltenstipps und Strategien zum Umgang.
Natürlich finden sich auch hier eher als seriös einzustufende Beiträge, aber leider auch zahlreiche unseriöse Veröffentlichungen. Letzteres gerne im Bereich Clickbait.
Diese zu unterscheiden ist aber gerade dann, wenn man erstmalig auf das Thema Narzissmus kommt oft nicht so leicht. Besonders dann nicht, wenn man sich im engen Umfeld mit vielen Narzissten und Narzisstinnen umgibt.

Umgang mit Narzissten: Die „Regeln“ im Umgang mit Narzissten

Als ich 2016 startete, meine Artikel zu schreiben, bin ich auf die „10 Regeln im Umgang mit Narzissten“  im Buch von Herrn Prof. Haller „Die Narzissmusfalle“ gefunden. Dieser – aber hier möchte ich nochmal erwähnen, dass seine Arbeit nicht unkritisch gesehen wird –  hatte das Thema schon damals ausführlich populärwissenschaftlich thematisiert. Inspiriert von der Idee der „10 Regeln“ habe ich meine eigenen „10 Tipps im Umgang mit Narzissten“ für dich hier zusammengestellt:

1.) Narzissten erkennen: Versuchen die Verhaltensweisen umemotional und klar zu betrachten.

Das ist manchmal gar nicht so leicht, wenn man das abwertende Verhalten von Narzissten gewohnt ist vielleicht, weil man bereits mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist. Gerade bei verdeckten Narzissten kann das etwas dauern. Hier möchte ich noch mal auf die Punkte aus dem „diagnostischen und statistischen Manual“ – darin sind die Punkte aufgeführt, die eine narzisstische Persönlichkeitsstörung und oft auch stark narzisstisches Verhalten ausweisen – hinweisen. Vielleicht hilft es bei einem Verdacht, dass es sich beim gegenüber um eine Person mit stark narzisstischen Zügen handelt, sich tatsächlich diese Punkte nochmal in das Gedächtnis zu rufen und die Person danach genauer anzuschauen. Darauf gehe ich auch detailliert in meinem Buch ein.

2.) Nicht auf eine ungesunde „Faszination“ hereinfallen 

Narzissten können erst einmal, wenn man sie noch nicht besser kennt, sehr auffällig sein sein- bei genauem Hinsehen versuchen sie schlichtweg ihr Umfeld zu blenden. Gerade dann, wenn sie sich selbst gezielt permanent in ein extrem gutes Licht stellen wollen und krampfhaft versuchen, ein Bild von Erfolg, Schönheit und Einzigartigkeit zu vermitteln. Oder auch, wenn sie sich im Umfeld einschmeicheln bzw. ich würde eher sagen „Einschleimen“, besonders dann, wenn sie etwas wollen. 

Luisa ist so lange schon unglücklicher Single und lernt endlich Ole beim Online-Date kennen: Endlich ein Typ, der nicht so weird ist wie alle anderen, die sie in den in den letzten Jahren getroffen hat. Er erzählt die ganze Zeit, wie großartig er im Leben steht und davon, wie er in seiner Eigentumswohnung in Friedrichshain wohnt, welche grandiose Position er im Unternehmen hat und was er so alles unternimmt. Zudem sieht er noch verdammt gut aus. Dabei redet er die gesamte Zeit nur über sich. Zudem widerspricht er sich aber Luisa überhört und fragt nicht nach.

Sie ist einfach nur vollkommen geflashed von seinem Auftreten und seinen ganzen gemeinsamen Ideen und Plänen,

die er jetzt schon beim ersten Date hat. Jetzt, 2 Monate später saß sie traurig zu Hause: gerade hatte sie den Ostseekurztrip storniert, weil Ole ihn kurzfristig abgesagt hatte. Wie bei schon so vielen Verabredungen zuvor. Luisa blieb wieder auf den Kosten sitzen. Von den anfänglich so vielen Ideen und Plänen, die Ole hatte, war einfach nichts umgesetzt worden. Lisa wurde zunehmend stresset und auch trauriger. Ole war das alles ziemlich egal, denn er war einfach froh, wenn Luisa Zeit hatte, wann er es wollte und sie wusste auch nicht, dass er sich bereits wieder mit anderen Frauen datete, denen er das gleiche versprach, denn das war Oles Programm und Masche, die aus seiner Sicht einfach super lief. 

Das Beispiel von Luisa und Ole zeigt die Anfänge im Umgang mit Narzissten: Es ist zu viel und einfach auch „zu schön, um wahr zu sein“. Auch wenn es erst einmal schwer fällt, kritisch hinterfragen und sich genau anschauen, ob eine Fassade auch langfristig hält, was sie auf den ersten Blick verspricht. Häufig sieht man im weiteren Verhalten, ob die pompöse Essenseinladung zum ersten Date oder ganz große, gemeinsame Pläne und Versprechungen anfängliche Eintagsfliegen waren, oder er sich länger ehrlich um sein gegenüber bemüht und Dinge auch wirklich umsetzt. Auch wenn es schmerzen kann, sollte man es trotzdem unbedingt tun, um nicht auf einen Narzissten oder eine Narzisstin reinzufallen.

2.) Aus ungesunden Dynamiken mit Narzissten lösen

Narzissten schaffen es bei einigen Menschen, Forderungs-, Schuld- oder Unterwerfungsgefühle hervorzurufen, indem sie ihr Gegenüber ständig abwerten, ihnen ein schlechtes Gewissen machen oder sie ausnutzen wollen.

Dabei denke ich an eine verdeckte Narzisstin im Freundeskreis, die durch Schweigen und manipulativem Verhalten ihre Freundinnen zwingen will, dass sie sich voll und ganz ihrer Freizeitplanung anschließen nach ihren Regeln und Plänen verhalten. Oder der narzisstische Partner, der jeden Tag mit seinen Abwertungen seine Partnerin zu Hause runterputzt und klein machen möchte. 

Hierauf nicht zu reagieren und ganz klare Grenzen zu setzen, ist wohl eine der größten Herausforderungen im Umgang mit Narzissten. Narzissten versuchen dies in ihrem Umfeld, um so im Mittelpunkt zu stehen, ihre Faulheit auszuleben und ihren geringen Selbstwert zu stabilisieren. Um diese narzisstische Zufuhr zu bekommen, brauchen sie genau das. Wenn man den Umgang mit Narzissten im engen Umfeld gewohnt ist, gibt man ihnen automatisch genau das. Erkennt man die Dynamiken dahinter und stärkt man sich, kann man diese ungesunden Dynamiken durchaus „Schritt für Schritt“ verlassen.

3.) Typische Verhaltensmuster von Narzissten erkennen 

Wenn man das narzisstische Verhalten erkennt und über seine Systematik Bescheid weiß, ist der Umgang wesentlich leichter und man schafft es auch, dieses schneller zu erkennen und auch seine klaren Grenzen zu setzen.
Das versuche ich ja auch in meinen Artikeln zu vermitteln. Wenn man die Systematik versteht, nimmt dies im Umgang mit Narzissten auch viel Schrecken und Angst. Dann, wenn man weiß, was psychologisch betrachtet hinter dem Verhalten des Narzissten steht. So ist, wie ich es ja auch schon einmal in meinen Videos gesagt hatte, die narzisstische Wut häufig der Ausdruck von Kränkung und Angst, ein sehr kindliches Verhalten. Ein nüchterner Blick auf die Systematiken macht vieles leichter, auch wenn es die Situation natürlich trotzdem nicht ändert. Man sollte dabei nur aufpassen, nicht in Mitleid oder zu viel Verständnis für ver- und zerstörendes Verhalten von Narzissten zu bekommen und ausnutzendes und abwertendes Verhalten damit zu entschuldigen. 

4.) Narzissten die Realität spiegeln

Nichts hassen Narzissten oft mehr, als die Realität zu sehen, indem sie diese gespiegelt bekommen:

–  „..dass Du Dich Deinen Arbeitskollegen so grob gegenüber verhalten hast, fand ich nicht angemessen“ oder auch

– „ich finde das Geschenk von Lara sehr schön, hör auf, es abzuwerten“, vielleicht auch ein

– „so abwertend redest Du nicht mehr mit mir, das ist nicht OK und auch nicht gesund für eine Beziehung.“

So ein klares Spiegeln und Feedback geht mit dem Sehen der Realität und vielleicht auch Kritik einher, die ja gar nicht bösartig abwertend sein muss. Narzissten diese aber aufgrund seiner Struktur oft als persönlichen Angriff, denn das erschüttert den sowieso schon geringen Selbstwert. Auf diesen werden diese wahrscheinlich dann auch reagieren: Vielleicht mit Entwertungen, mit narzisstischer Wut oder Rückzug und Schweigen. Dessen sollte man sich bewusst sein aber deshalb trotzdem keine Angst davor haben, dann aber auch seine klaren Grenzen und Konsequenzen ziehen.  

5. Abgrenzen und eigene Autonomie bewahren bzw. sie sich zurück holen

Es ist wichtig, sich nicht in (emotionale) Abhängigkeit von Narzissten zu begeben, bzw. sich daraus zu lösen. Das betrifft sowohl die materielle, wie auch die emotionale Ebene. 

6. Narzissten Grenzen setzen lernen

Das Verhalten von Narzissten ist oft übergriffig und grenzüberschreitend. Umso wichtiger ist es, Narzissten ganz klare Grenzen zu setzen. Aufgrund eigener Erfahrungen und einem eigenen geringen Selbstwert, kann man damit starke Probleme damit haben. Trotzdem kann man es lernen, bzw. versuchen dieses zu erlernen. Genau aus dem Grund, weil das aus meiner Sicht eines der Schlüsselthemen im Umgang mit Narzissten ist. Deswegen schreibe ich zu dem Thema Grenzen setzen mittlerweile immer mehr  Artikel und gebe praktische Tipps.

 

7. Sich auf eine „Metaebene“ begeben

Narzissten verdrehen gerne und oft die Realität. Das kann in Form von kleinen Lügen sein

„…dass ich nicht in Brüssel war, habe ich so nie gesagt, da musst Du doch aber täuschen, das wusstest Du“. Dabei hatte der neue Partner das verschwiegen. 

Kann sogar hin bis hin zum Gaslighting gehen: „..also meine Tochter, ich muss Dir sagen, Dein Klavierspiel wird von Woche zu Woche schlechter. Ist Dir nicht aufgefallen, dass Deine Großeltern beim letzten Mal vorspielen auch ganz enttäuscht gewesen sind.“ Obwohl das nicht der Fall war.


An den Punkten, an denen man anfängt, seinen Verstand und Situationen selbst zu hinterfragen, sollte man sich auf eine Art „Metaebene“ begeben. Man sollte sich im Umgang mit Narzissten die unerklärlich verworrenen Situationen (die aufgrund der Lügen immer wieder entstehen) noch mal vor Augen führen. Dann kann man diese Art „Reality Check“ machen. Dabei sollte man selbst davon ausgehen, dass man selbst bei klarem Verstand ist. Sich aber fragen, ob diese merkwürdigen Situationen nur im Umgang mit dem Narzissten vorkommen: So wird es wahrscheinlich sein. Hier schließt sich auch mein nächster Punkt an:

8. Klar und eindeutig kommunizieren, verwirrende Situationen klarstellen aber sich auch nicht abkämpfen

Die aus Lügen und nicht klarer Kommunikation entstehenden „verwirrenden  Situationen“ werden vermutlich immer wieder auftreten. In der Kommunikation mit dem Narzissten kann man dann nur immer wieder ruhig bleiben und die Situation, klarlegen und versuchen, eindeutig mit einer ganz klaren Haltung zu kommunizieren. Das ist im Umgang mit Narzissten ein Weg, aber ich muss dazu auch gleich schreiben, dass es anstrengend ist. Genau deswegen ist es wichtig, sich da auch nicht ewig abzukämpfen, denn Narzissten nicht verstehen wollen oder können kann man das auch nicht ändern. Ansonsten befindet man sich in den ausweglosen Endlosdiskussionen mit ihnen.
Gerade, wenn die Narzissten dann anfangen mit manipulativen Verhalten zu reagieren, sollte man Grenzen setzen: erpresserisches Weinen ist ein klassisches Beispiel dafür. 

9. ‚Look at the Actions‘ und fordere ein

Dieses „Schaue auf die Aktionen“ habe ich von einem meiner Lieblings-YouTuber.
Es ist so wahr: Natürlich plant man gerade in der ersten Verliebtheit sehr viel, das ist schön und gut und sollte auch so sein. Trotzdem könnte ja irgendwann auch die Phase eintreten, in denen Aktionen folgen. Sicher wird nicht alles, was man so als Idee in den Raum stellt auch umgesetzt. Schaut man sich aber den Narzissten an, dann merkt man irgendwann, dass vielleicht 90 Prozent der grandiosen Ideennicht umgesetzt werden.
Wenn überhaupt etwas passiert, dann muss dafür natürlich entsprechendes Lob im Überschwang vom Partner oder der Tochter, dem Sohn oder den Freund des Narzissten kommen. Ohne diese Zufuhr können Narzissten – überspitzt gesagt – nicht leben.
Man sollte sich im Umgang mit Narzissten immer die wirklichen Aktionen des Narzissten anschauen. Auch, ohne für jede nicht erfolgte Aktion gleich eine Entschuldigung zu suchen. Im Umgang mit Narzissten sollten Aktionen und Wünsche klar und deutlich von ihnen eingefordert werden, wenn sie benötigt werden. Erst dann hat man ein wirkliches Bild der Realität. Dieses kann sehr schmerzhaft sein. 

10. Aus dem engen Umfeld verabschieden

Es ist aus meiner Sicht aber so unglaublich wichtig, ein glückliches Leben zu führen. Dieses in einem engen narzisstischen  Umfeld kaum möglich. Außer man nimmt sich selbst permanent zurück und lebt nicht so authentisch, wie man das möchte. Aber will man das und ist das gesund? Ich denke nicht. Sobald man anfängt, sich selbst auf den Narzissten so einzustellen, dass man nicht mehr authentisch handelt, sobald man aufhört man selbst zu sein, kann dies aus meiner Sicht der eigenen Persönlichkeit vermutlich langfristig nicht gut tun. Wie lange soll man das versuchen und zu welchem emotionalen Preis?

Im alltäglichen Umgang mit Narzissten wird man es nicht vermeiden können, hier sind die erwähnten Regeln wichtig. Im ganz engen Umfeld sollte man aber genau auswählen. Es ist wichtig ganz bewusste zu entscheiden, in wieweit man mit stark narzisstischen Menschen hier Kontakt hat. Jeder sollte entscheiden, ob er den Kontakt einschränkt oder diesen vielleicht sogar in letzter Konsequenz abbricht. Auch wenn das sehr schwer ist und Narzissten teilweise nur schwer akzeptieren wollen. 

Man sollte auch sehen, dass die von mir genannten Punkte  zum Umgang mit Narzissten, Risiken und Nebenwirkungen haben. Warum? Weil diese sehr häufig mit dem Bruch der Beziehung einhergehen können. So wird ein Narzisst als Partner es vermutlich nicht ertragen, wenn er nicht uneingeschränkt akzeptiert wird. Noch schlimmer wird es, wenn seine Aussagen hinterfragt werden oder klare Grenzen gesetzt werden.Die narzisstische Mutter wird vermutlich manchmal Grenzen hinsichtlich der Kontaktaufnahme überschreiten und das Ausklammern von Themen nicht akzeptieren. Der narzisstische beste Freund wird vermutlich nicht akzeptieren, wenn sich die Termine sich nicht mehr um seine Vorstellungen und Planung drehen oder Lügen entlarvt werden. Die Frage ist dann aber: Was hat man dann wirklich verloren? Nicht viel, wenn man genau hinschaut.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner