Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Tipps Umgang mit Narzissten

Narzissten, ihre häufigen Dramen und das ständige Chaos

Extrem narzisstische Menschen im engen Umfeld zu haben, das kann sehr belastend sein. Denn Drama und Chaos, Gaslighting und Verwirrung des Umfelds – das alles gehört bei Narzissten im Alltag häufig dazu. Oft sind es die Unzuverlässigkeit bei Terminen, plötzlich kleinere „Unfälle“ kurz vor einem schönen Event oder laut inszenierte Dramen, nur weil die falsche Marmelade gekauft wurde. Wieso kommt es zu diesen Dramen? Wie sehen diese im Alltag aus, wieso machen Narzissten das oft und warum fällt es einem schwer, da seine klaren Grenzen zusetzen. Viele Informationen und auch Tipps zu dem Thema gibt es auch in meinem aktuellen Buch. 

Narzissmus: Drama und Chaos. Tägliche inszenierte Verwirrung im Alltag

Es gibt Menschen, die verspäten sich bei Terminen. Es gibt Freunde, die vergessen es auch mal Verabredungen oder Abmachungen einzuhalten. Das kommt eben einfach mal vor. Verzeihlich und einfach menschlich. Und es gibt Narzissten: Bei denen eigentlich immer Drama und Chaos herrschen und kleine oder auch größere Katastrophen im scheinbar immer falschen Moment passieren. Termine werden oft kurzfristig verschoben oder Absprachen angeblich missverstanden. Ausnahmen sind hier aber die Regel. Dass sich deshalb in der Beziehung nur noch alles um den Narzissten (ich schreibe hier in der männlichen Form, das ist einfach leichter zu lesen) dreht, was diese aber mögen, ist dann leider schon fast normal.


Es sind diese Momente, in denen…

Die narzisstische Mutter einen unerfindlichen Kreislaufkollaps kurz vor der Urlaubsreise bekommt, welche dann abgesagt werden muss. Eine narzisstische beste Freundin, die Termine immer nur so legt, dass sie möglichst wenig Aufwand hat und Vorschläge von anderen gerne kurzfristig boykottiert. Die Gesundheit wird dann als Ausrede von ihr wieder gerne genommen. Ein narzisstischer Vater, der bei jeder Baumaßnahme im Haus das große Chaos veranstaltet. Narzisstische Eltern, die zu Hause Dramen wegen eines falsch gekauften Aufschnitts am Frühstückstisch inszenieren, denen tagelanges Schweigen folgt, von denen auch die Kinder nicht verschont bleiben. Spontane Allergien auf Lebensmittel oder Insekten, die weder vor noch nach dem Drama von Narzissten erwähnt wurden oder werden. Aber in der Situation, in der es um ein gemütliches Essen geht, plötzlich dramatisch aus dem Hut gezaubert werden, wie von Geisterhand danach verschwunden sind.

Narzissmus: Drama und Chaos oder bildet man es sich nur ein?

So oder ähnlich laufen die täglichen Dramen und das alltägliche Chaos mit Narzissten ab. Wo Narzissten sind, herrscht scheinbar immer Chaos und Drama. Das Schwierige ist, dass man es in ihrem Umfeld oft lange gar nicht bewusst realisiert. Im Umgang fällt einem vielleicht nur auf, dass es mit anderen Menschen irgendwie weitaus weniger kompliziert ist, Termine planen und umzusetzen. Aber auch, dass man vor einem Termin mit einem Narzissten immer irgendwie schon angespannt ist, weil man ahnt, dass es vielleicht nicht glatt laufen wird. Oft dauert es aber, bis einem diese Dynamik wirklich bewusst wird. Das liegt vielleicht daran, weil man bei narzisstischen Eltern aufgewachsen ist und es gar nicht anders kennt. So ein Verhalten scheint dann einfach „normal“ zu sein. Reflektierte Menschen fragen sich erst einmal reflektiert nach ihrem Anteil der Verwirrung. Hiervon profitieren die Narzissten zusätzlich. 

Warum verhält ein Narzisst sich so?

Erst einmal ist es hier wie immer bei Narzissten: Diese stehen nicht morgens auf und überlegen sich, wie sie wieder einmal Chaos veranstalten und so sich und anderen das Leben schwer machen können. Man würde sie, wenn man das denkt, wirklich maßlos überschätzen und das ist auch für einen selbst nicht hilfreich. Narzissten sind oft nicht so smart, wie sie es dem Umfeld vermitteln wollen. Für sie ist dieses Verhalten leider ganz normal. Andere sollen sich gefälligst nach ihnen und ihren Einfällen richten. Besonders schlimm ist dieses Verhalten für Kinder narzisstischer Eltern. Denn für sie ist Bezeichnung “Chaos” ist sogar in einigen Fällen noch weit untertrieben. Hier herrscht eben durch dieses Verhalten ein grundlegend instabiles Umfeld. Eine Umgebung, bei dem sich Kinder nie sicher sein können, was als Nächstes passiert oder Merkwürdiges von den narzisstischen Eltern oder einem Elternteil entschieden wird. Mit teils fundamentalen auch als Erwachsener für ihre Töchter und Söhne. Dazu habe ich auch schon viel veröffentlicht. 



Narzissmus: Drama und Chaos, die Ursachen

Die Ursache ihres dramatischen und chaotischen Verhaltens als toxische Mischung verschiedener Bestandteile. Man kann dieses Verhalten aus meiner Sicht nicht aus einer einzigen Dynamik ableiten. Es ist das Zusammenspiel verschiedener Faktoren einer stark narzisstisch geprägten Persönlichkeitsstruktur. Sie machen diese Mischung aus, die sich in diesem Verhalten das Drama und Chaos widerspiegelt, wie ich es oft nenne. Hier drei mögliche Gründe: 

1. Ständige Kontrolle

Narzissten wollen „Herr der Lage“ sein und diese beherrschen und kontrollieren. Deswegen werden versuchen sie oft alles in ihrer Macht stehen, Macht und Kontrolle zu erlangen und diese aufrechtzuerhalten. Sie inszenieren also Alltagsdramen, um sich immer wieder ihrer Stellung bewusst und sicher zu werden. Indem sie über Chaos und Drama ihr Umfeld verunsichern wollen und wenn das entsprechend reagiert, erhalten sie so ihre narzisstische Zufuhr. 

2. Kontrolle ist aus ihrer Sicht auch Macht

Zudem versuchen sie mit allen Mitteln die Lage quasi zu beherrschen und das geht vor allem über ein Verhalten: Die Ausübung von Kontrolle und in ihren Augen Macht. Die Durchsetzung des eigenen Willens ist es, die ihnen die Ausübung von Macht und somit die benötigte innere Stabilität verleiht, so wird es in dem Buch von Kernberg beschrieben (Kernberg, “Narzissmus”,  S.165 zum Buch)

3. Narzissmus: Drama und Chaos und den eigenen Willen durchsetzen

Man hat das Gefühl, dass Narzissten sie scheinbar immer ausschließlich ihren eigenen Willen durchsetzen müssen. Eine Kompromissfindung ist aussichtslos und soll mit allen Mitteln vermieden werden. Das eben auch durch Chaos und Drama, das sie imitieren. Das ist im Freundeskreis so, wenn Verabredungen wie Zeitpunkt und Ort immer vom Narzissten bestimmt werden, aber auch kurzfristig verlegt oder absagt werden, je nach Lust und Laune des Narzissten. Sie wollen sehen, dass das Gegenüber sich nach ihnen richtet. Es kann auch die narzisstische Mutter sein, die immer wieder eine angebliche Migräne-Attacke vorschiebt, wenn mit sie den Kindern und einer anderen Familie ein schöner Ausflug machen wollte. Ein Erlebnis, auf welches sich alle anderen schon so lange gefreut hatten und dann wegen ihr wieder einmal kurzfristig abgesagt werden muss. Bei genauem Hinschauen aber nicht aus Krankheitsgründen, sondern weil sie selbst keine Lust auf diesen Ausflug hatte. Schamgefühl und Empathie für andere? Fehlanzeige!


Da fragt man sich doch aber: Merkt ein Narzisst nicht, dass er dieses Chaos und Drama anrichtet?

Narzissten sehen primär sich und ihre eigenen Bedürfnisse. Wie ich ja schon oft geschrieben habe, sind sie auch kaum in der Lage, sich in andere einzufühlen, das wollen sie auch nicht. Sie haben oft einen Mangel an Empathie. Aufgrund dieser kaum vorhandenen emphatischen Fähigkeiten ist es für sie kaum möglich, sich auf Beziehungen, Ziele oder auch gemeinsame Vorhaben einzulassen. Hinzu kommt, dass sie Frustration auf der anderen Seite indirekt spüren. Das führt aber nicht zu einem schlechten Gewissen, sondern genau das gibt ihnen ihre narzisstische Zufuhr, die sie dringend benötigen. Kommt durch die Auslösung negativer Energie die Frustration des Gegenübers, ausgelöst durch ihr Verhalten, stärkt sie das innerlich (so komisch das erst einmal klingt). Es gibt ihnen wieder das schon erwähnte Gefühl von Macht und Kontrolle und ein besseres – zumindest kurzfristiges Gefühl – der inneren Stabilität .

Negative Auswirkungen durch das Verhalten

Aber wenn der Narzisst sich so verhält, dann wird ihm doch langfristig niemand mehr positiv gegenüber treten und Menschen werden sich ab. Narzissten versuchen, jegliche Liebe, die man ihnen anbietet, zu zerstören, auch um ihre Überlegenheit gegenüber anderen aufrechtzuerhalten. Diese Aussage habe ich bei Kernberg gefunden und sie trifft es gut. Man sollte sich dadurch aber nicht ungesunde motivieren zu lassen, sie mit Liebe zu heilen, das ist eher ein aussichtsloses Unterfangen. Zudem fehlt es ihnen an Tiefgang und Empathie. Mit Drama und Chaos kann zudem auch sichergestellt werden, dass Liebesanflüge anderer bereits im Keim erstickt werden. Trotzdem brauchen sie die starke Bewunderung: Ein wirklich schmaler Grat, auf dem sie sich emotional bewegen. Narzissten empfinden zudem so gut wie keine Gewissensbisse und sehen häufig keine Schuld für ihr Verhalten. Sie haben mangelndes Verantwortungsbewusstsein und an Rücksichtnahme fehlt es ihnen ebenfalls. 



So ein Verhalten ist dauerhaft für gesunde Menschen keineswegs akzeptabel und entschuldbar. Denn Menschen mit gesunden egoistischen Anteilen werden ihnen immer wieder Grenzen setzen und solche Verhaltensweisen langfristig nicht akzeptieren und sich abwenden. Was ich mehr als verständlich und sogar wichtig finde, denn jeder Mensch sollte zu allererst auf sich selbst achten. Solche Machtspiele, ein emotionales „Auf und Ab“ und ständige Entwertung sind nicht gesund für ein glückliches Leben. Wie sich das Leben eines Narzissten in diesem Drama und Chaos an? Narzissten stresst dieses Drama und Chaos vermutlich weitaus weniger als ihr Umfeld. Es entspannt sie vielleicht sogar, je angespannter ihr Umfeld ist. Gleichzeitig werden sie durch ihr Verhalten immer wieder starke Ablehnung erfahren. Denn so ein Drama und Chaos, das ist also alles andere als etwas, dass das Leben wirklich glücklich macht und zu stabilen und glücklichen Beziehungen führt. 


Was dem Narzissten langfristig bleibt?

Es werden keine tiefen und ehrlichen freundschaftlichen oder auch partnerschaftlichen Beziehungen bleiben. Im Kern bleiben dann wenig Menschen oder nur die, die es aufgrund ungesunder Dynamiken bei ihnen hält. Aber auch diese werden geprägt sein von einem ständigen Hin und Her. Ein glückliches und gesundes Leben sieht anders aus. Narzissten ist es aber schwer bis unmöglich, sich daraus zu lösen und Chaos und Drama zu beenden. Denn sie sehen bei sich und ihrem eigenen Verhalten häufig kein Problem. Umso wichtiger selbst zu lernen, da seine eigenen klaren Grenzen zu setzen und Konsequenzen zu ziehen, um sich durch ihr Drama und Chaos nicht das Leben vermiesen zu lassen.


Das Video zum Blog

Warum bleibt man trotzdem und wie schafft man es da Grenzen zu setzen? Dazu habe ich dieses Video zum Thema. Bitte beachte, dass es eines meiner allerersten Videos auf meinem YouTube-Kanal ist. Mittlerweile gibt es dort über 400 Videos in besser Qualität und richtig vielen Tipps für dich:

 

Umgang mit Narzissten und Narzisstinnen

Der Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) ist oft anstrengend. Denn sie verhalten sich im Alltag oft sehr speziell und wesentlich unsozialer als andere Menschen. Sie suchen deshalb ständig ihren eigenen Vorteil und das dann auch auf Kosten ihres Umfelds. Wie kann ich mich im Umgang mit Narzissten verhalten, um sich nicht von ihnen ausnutzen zu lassen und in enge, ungesunde Dynamiken zu geraten? Wie kann man sich auch klar abgrenzen, wenn sie sich wieder einmal versuchen Grenzen zu überschreiten? Dazu habe ich heute ganz praktische Tipps für dich.

Umgang mit Narzissten: Meine Tipps für dich

Als ich 2016 startete, meine Artikel zu schreiben, bin ich auf die “10 Regeln im Umgang mit Narzissten”  im Buch von Herrn Prof. Haller „Die Narzissmusfalle“ gefunden. Dieser – aber hier möchte ich nochmal erwähnen, dass seine Arbeit nicht unkritisch gesehen wird –  hatte das Thema schon damals ausführlich populärwissenschaftlich thematisiert. Inspiriert von der Idee der “10 Regeln” habe ich meine eigenen “10 Tipps im Umgang mit Narzissten” für dich hier zusammengestellt. Denn Regeln bedeutet, sich nach dem Gegenüber zu richten und das solltest du meiner Meinung nach nicht tun. Aber souverän mit deinem Gegenüber umgehen, auf dich und deine psychische Gesundheit achten. Genau dafür sind meine Tipps gedacht. Solltest du noch individuelle Tipps benötigen, kannst du dich auch immer gerne melden

1.) Narzissten erkennen: Versuchen die Verhaltensweisen umemotional und klar zu betrachten.

Das ist manchmal gar nicht so leicht, wenn man das abwertende Verhalten von Narzissten gewohnt ist vielleicht, weil man bereits mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist. Gerade bei verdeckten Narzissten kann das etwas dauern. Hier möchte ich noch mal auf die Punkte aus dem „diagnostischen und statistischen Manual“ – darin sind die Punkte aufgeführt, die eine narzisstische Persönlichkeitsstörung und oft auch stark narzisstisches Verhalten ausweisen – hinweisen. Vielleicht hilft es bei einem Verdacht, dass es sich beim gegenüber um eine Person mit stark narzisstischen Zügen handelt, sich tatsächlich diese Punkte nochmal in das Gedächtnis zu rufen und die Person danach genauer anzuschauen. Darauf gehe ich auch detailliert in meinem Buch ein.

2.) Nicht auf eine ungesunde “Faszination” hereinfallen 

Narzissten können erst einmal, wenn man sie noch nicht besser kennt, sehr auffällig sein sein- bei genauem Hinsehen versuchen sie schlichtweg ihr Umfeld zu blenden. Gerade dann, wenn sie sich selbst gezielt permanent in ein extrem gutes Licht stellen wollen und krampfhaft versuchen, ein Bild von Erfolg, Schönheit und Einzigartigkeit zu vermitteln. Oder auch, wenn sie sich im Umfeld einschmeicheln bzw. ich würde eher sagen “Einschleimen”, besonders dann, wenn sie etwas wollen. 

Luisa ist so lange schon unglücklicher Single und lernt endlich Ole beim Online-Date kennen: Endlich ein Typ, der nicht so weird ist wie alle anderen, die sie in den in den letzten Jahren getroffen hat. Er erzählt die ganze Zeit, wie großartig er im Leben steht und davon, wie er in seiner Eigentumswohnung in Friedrichshain wohnt, welche grandiose Position er im Unternehmen hat und was er so alles unternimmt. Zudem sieht er noch verdammt gut aus. Dabei redet er die gesamte Zeit nur über sich. Zudem widerspricht er sich aber Luisa überhört und fragt nicht nach.

Sie ist einfach nur vollkommen geflashed von seinem Auftreten und seinen ganzen gemeinsamen Ideen und Plänen,

die er jetzt schon beim ersten Date hat. Jetzt, 2 Monate später saß sie traurig zu Hause: gerade hatte sie den Ostseekurztrip storniert, weil Ole ihn kurzfristig abgesagt hatte. Wie bei schon so vielen Verabredungen zuvor. Luisa blieb wieder auf den Kosten sitzen. Von den anfänglich so vielen Ideen und Plänen, die Ole hatte, war einfach nichts umgesetzt worden. Lisa wurde zunehmend stresset und auch trauriger. Ole war das alles ziemlich egal, denn er war einfach froh, wenn Luisa Zeit hatte, wann er es wollte und sie wusste auch nicht, dass er sich bereits wieder mit anderen Frauen datete, denen er das gleiche versprach, denn das war Oles Programm und Masche, die aus seiner Sicht einfach super lief. 

Das Beispiel von Luisa und Ole zeigt die Anfänge im Umgang mit Narzissten: Es ist zu viel und einfach auch “zu schön, um wahr zu sein”. Auch wenn es erst einmal schwer fällt, kritisch hinterfragen und sich genau anschauen, ob eine Fassade auch langfristig hält, was sie auf den ersten Blick verspricht. Häufig sieht man im weiteren Verhalten, ob die pompöse Essenseinladung zum ersten Date oder ganz große, gemeinsame Pläne und Versprechungen anfängliche Eintagsfliegen waren, oder er sich länger ehrlich um sein gegenüber bemüht und Dinge auch wirklich umsetzt. Auch wenn es schmerzen kann, sollte man es trotzdem unbedingt tun, um nicht auf einen Narzissten oder eine Narzisstin reinzufallen.

2.) Aus ungesunden Dynamiken mit Narzissten lösen

Narzissten schaffen es bei einigen Menschen, Forderungs-, Schuld- oder Unterwerfungsgefühle hervorzurufen, indem sie ihr Gegenüber ständig abwerten, ihnen ein schlechtes Gewissen machen oder sie ausnutzen wollen.

Dabei denke ich an eine verdeckte Narzisstin im Freundeskreis, die durch Schweigen und manipulativem Verhalten ihre Freundinnen zwingen will, dass sie sich voll und ganz ihrer Freizeitplanung anschließen nach ihren Regeln und Plänen verhalten. Oder der narzisstische Partner, der jeden Tag mit seinen Abwertungen seine Partnerin zu Hause runterputzt und klein machen möchte. 

Hierauf nicht zu reagieren und ganz klare Grenzen zu setzen, ist wohl eine der größten Herausforderungen im Umgang mit Narzissten. Narzissten versuchen dies in ihrem Umfeld, um so im Mittelpunkt zu stehen, ihre Faulheit auszuleben und ihren geringen Selbstwert zu stabilisieren. Um diese narzisstische Zufuhr zu bekommen, brauchen sie genau das. Wenn man den Umgang mit Narzissten im engen Umfeld gewohnt ist, gibt man ihnen automatisch genau das. Erkennt man die Dynamiken dahinter und stärkt man sich, kann man diese ungesunden Dynamiken durchaus “Schritt für Schritt” verlassen.

3.) Typische Verhaltensmuster von Narzissten erkennen 

Wenn man das narzisstische Verhalten erkennt und über seine Systematik Bescheid weiß, ist der Umgang wesentlich leichter und man schafft es auch, dieses schneller zu erkennen und auch seine klaren Grenzen zu setzen.
Das versuche ich ja auch in meinen Artikeln zu vermitteln. Wenn man die Systematik versteht, nimmt dies im Umgang mit Narzissten auch viel Schrecken und Angst. Dann, wenn man weiß, was psychologisch betrachtet hinter dem Verhalten des Narzissten steht. So ist, wie ich es ja auch schon einmal in meinen Videos gesagt hatte, die narzisstische Wut häufig der Ausdruck von Kränkung und Angst, ein sehr kindliches Verhalten. Ein nüchterner Blick auf die Systematiken macht vieles leichter, auch wenn es die Situation natürlich trotzdem nicht ändert. Man sollte dabei nur aufpassen, nicht in Mitleid oder zu viel Verständnis für ver- und zerstörendes Verhalten von Narzissten zu bekommen und ausnutzendes und abwertendes Verhalten damit zu entschuldigen. 

4.) Narzissten die Realität spiegeln

Nichts hassen Narzissten oft mehr, als die Realität zu sehen, indem sie diese gespiegelt bekommen:

– “Ich finde das Geschenk von Lara sehr schön, hör auf, es abzuwerten”, vielleicht auch ein,

– “Dass Du Dich Deinem Arbeitskollegen so grob gegenüber verhalten hast, das fand ich nicht angemessen), oder auch

– “so abwertend redest Du nicht mehr mit mir, das ist nicht OK und auch nicht gesund für eine Beziehung.”

So ein klares Spiegeln und Feedback geht mit dem Sehen der Realität und vielleicht auch Kritik einher, die ja gar nicht bösartig abwertend sein muss. Narzissten diese aber aufgrund seiner Struktur oft als persönlichen Angriff, denn das erschüttert den sowieso schon geringen Selbstwert. Auf diesen werden diese wahrscheinlich dann auch reagieren: Vielleicht mit Entwertungen, mit narzisstischer Wut oder Rückzug und Schweigen. Dessen sollte man sich bewusst sein aber deshalb trotzdem keine Angst davor haben, dann aber auch seine klaren Grenzen und Konsequenzen ziehen.  

5. Abgrenzen und eigene Autonomie bewahren bzw. sie sich zurück holen

Es ist wichtig, sich nicht in (emotionale) Abhängigkeit von Narzissten zu begeben, bzw. sich daraus zu lösen. Das betrifft sowohl die materielle, wie auch die emotionale Ebene. 

6. Narzissten Grenzen setzen lernen

Das Verhalten von Narzissten ist oft übergriffig und grenzüberschreitend. Umso wichtiger ist es, Narzissten ganz klare Grenzen zu setzen. Aufgrund eigener Erfahrungen und einem eigenen geringen Selbstwert, kann man damit starke Probleme damit haben. Trotzdem kann man es lernen, bzw. versuchen dieses zu erlernen. Genau aus dem Grund, weil das aus meiner Sicht eines der Schlüsselthemen im Umgang mit Narzissten ist. Deswegen schreibe ich zu dem Thema Grenzen setzen mittlerweile immer mehr  Artikel und gebe praktische Tipps.

 

7. Sich auf eine “Metaebene” begeben

Narzissten verdrehen gerne und oft die Realität. Das kann in Form von kleinen Lügen sein

„…dass ich nicht in Brüssel war, habe ich so nie gesagt, da musst Du doch aber täuschen, das wusstest Du“. Dabei hatte der neue Partner das verschwiegen. 

Kann sogar hin bis hin zum Gaslighting gehen: „..also meine Tochter, ich muss Dir sagen, Dein Klavierspiel wird von Woche zu Woche schlechter. Ist Dir nicht aufgefallen, dass Deine Großeltern beim letzten Mal vorspielen auch ganz enttäuscht gewesen sind.” Obwohl das nicht der Fall war.


An den Punkten, an denen man anfängt, seinen Verstand und Situationen selbst zu hinterfragen, sollte man sich auf eine Art “Metaebene” begeben. Man sollte sich im Umgang mit Narzissten die unerklärlich verworrenen Situationen (die aufgrund der Lügen immer wieder entstehen) noch mal vor Augen führen. Dann kann man diese Art „Reality Check“ machen. Dabei sollte man selbst davon ausgehen, dass man selbst bei klarem Verstand ist. Sich aber fragen, ob diese merkwürdigen Situationen nur im Umgang mit dem Narzissten vorkommen: So wird es wahrscheinlich sein. Hier schließt sich auch mein nächster Punkt an:

8. Klar und eindeutig kommunizieren, verwirrende Situationen klarstellen aber sich auch nicht abkämpfen

Die aus Lügen und nicht klarer Kommunikation entstehenden “verwirrenden  Situationen” werden vermutlich immer wieder auftreten. In der Kommunikation mit dem Narzissten kann man dann nur immer wieder ruhig bleiben und die Situation, klarlegen und versuchen, eindeutig mit einer ganz klaren Haltung zu kommunizieren. Das ist im Umgang mit Narzissten ein Weg, aber ich muss dazu auch gleich schreiben, dass es anstrengend ist. Genau deswegen ist es wichtig, sich da auch nicht ewig abzukämpfen, denn Narzissten nicht verstehen wollen oder können kann man das auch nicht ändern. Ansonsten befindet man sich in den ausweglosen Endlosdiskussionen mit ihnen.
Gerade, wenn die Narzissten dann anfangen mit manipulativen Verhalten zu reagieren, sollte man Grenzen setzen: erpresserisches Weinen ist ein klassisches Beispiel dafür. 

9. ‘Look at the Actions’ und fordere ein

Dieses „Schaue auf die Aktionen” habe ich von einem meiner Lieblings-YouTuber.
Es ist so wahr: Natürlich plant man gerade in der ersten Verliebtheit sehr viel, das ist schön und gut und sollte auch so sein. Trotzdem könnte ja irgendwann auch die Phase eintreten, in denen Aktionen folgen. Sicher wird nicht alles, was man so als Idee in den Raum stellt auch umgesetzt. Schaut man sich aber den Narzissten an, dann merkt man irgendwann, dass vielleicht 90 Prozent der grandiosen Ideennicht umgesetzt werden.
Wenn überhaupt etwas passiert, dann muss dafür natürlich entsprechendes Lob im Überschwang vom Partner oder der Tochter, dem Sohn oder den Freund des Narzissten kommen. Ohne diese Zufuhr können Narzissten – überspitzt gesagt – nicht leben.
Man sollte sich im Umgang mit Narzissten immer die wirklichen Aktionen des Narzissten anschauen. Auch, ohne für jede nicht erfolgte Aktion gleich eine Entschuldigung zu suchen. Im Umgang mit Narzissten sollten Aktionen und Wünsche klar und deutlich von ihnen eingefordert werden, wenn sie benötigt werden. Erst dann hat man ein wirkliches Bild der Realität. Dieses kann sehr schmerzhaft sein. 

10. Aus dem engen Umfeld verabschieden

Es ist aus meiner Sicht aber so unglaublich wichtig, ein glückliches Leben zu führen. Dieses in einem engen narzisstischen  Umfeld kaum möglich. Außer man nimmt sich selbst permanent zurück und lebt nicht so authentisch, wie man das möchte. Aber will man das und ist das gesund? Ich denke nicht. Sobald man anfängt, sich selbst auf den Narzissten so einzustellen, dass man nicht mehr authentisch handelt, sobald man aufhört man selbst zu sein, kann dies aus meiner Sicht der eigenen Persönlichkeit vermutlich langfristig nicht gut tun. Wie lange soll man das versuchen und zu welchem emotionalen Preis?

Im alltäglichen Umgang mit Narzissten wird man es nicht vermeiden können, hier sind die erwähnten Tipps wichtig. Im ganz engen Umfeld sollte man aber genau auswählen. Es ist wichtig ganz bewusste zu entscheiden, in wieweit man mit stark narzisstischen Menschen hier Kontakt hat. Jeder sollte entscheiden, ob er den Kontakt einschränkt oder diesen vielleicht sogar in letzter Konsequenz abbricht. Auch wenn das sehr schwer ist und Narzissten teilweise nur schwer akzeptieren wollen. 

Man sollte auch sehen, dass die von mir genannten Punkte  zum Umgang mit Narzissten, Risiken und Nebenwirkungen haben. Warum? Weil diese sehr häufig mit dem Bruch der Beziehung einhergehen können. So wird ein Narzisst als Partner es vermutlich nicht ertragen, wenn er nicht uneingeschränkt akzeptiert wird. Noch schlimmer wird es, wenn seine Aussagen hinterfragt werden oder klare Grenzen gesetzt werden.Die narzisstische Mutter wird vermutlich manchmal Grenzen hinsichtlich der Kontaktaufnahme überschreiten und das Ausklammern von Themen nicht akzeptieren. Der narzisstische beste Freund wird vermutlich nicht akzeptieren, wenn sich die Termine sich nicht mehr um seine Vorstellungen und Planung drehen oder Lügen entlarvt werden. Die Frage ist dann aber: Was hat man dann wirklich verloren? Nicht viel, wenn man genau hinschaut.

Das Video zum Artikel

Hier gibt es noch ein Video mit weiteren Tipps für dich

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner