Skip to main content

Schlagwort: Narzissmus

Narzissten, ihre häufigen Dramen und das ständige Chaos

Narzissmus: Drama und Chaos, Gaslighting und Verwirrung – das alles gehört bei Narzissten im Alltag häufig dazu. Oft ist es Unzuverlässigkeit bei Terminen, plötzlich kleinere „Unfälle“ kurz vor einem schönen Event oder laut inszenierte Dramen, nur weil die falsche Marmelade gekauft wurde. Wieso kommt es zu diesen Dramen? Wie sehen diese aus und wie fühlt sich möglicherweise ein Narzisst damit, wenn er diese immer wieder aber irgendwie scheinbar ganz bewusst „inszeniert“.

Narzissmus: Drama und Chaos. Tägliche inszenierte Verwirrung im Alltag

Es gibt Menschen, die verspäten sich bei Terminen. Es gibt Freunde, die vergessen Verabredungen/Abmachungen einzuhalten – das kommt eben einfach mal vor. Verzeihlich und einfach menschlich.
Und es gibt Narzissten: bei denen eigentlich immer Drama und Chaos herrscht und kleine oder auch größere Katastrophen im scheinbar immer falschen Moment passieren. Termine werden oft kurzfristig verschoben oder Absprachen „missverstanden“. Ausnahmen sind hier die Regel. Dass sich deshalb in der Beziehung nur noch alles um den Narzissten dreht, ist da schon fast normal.

Es sind diese Momente, in denen…


..die Mutter einen unerfindlichen Kreislaufkollaps kurz vor der Urlaubsreise bekommt, welche dann abgesagt werden muss. Eine Freundin, die Termine immer nur so legt, dass sie möglichst wenig Aufwand hat und Vorschläge von anderen gerne kurzfristig boykottiert. Die Gesundheit mal wieder. Ein Vater, der bei jeder Baumaßnahme im Haus das große Chaos veranstaltet. Eltern, die zu Hause Dramen wegen eines falsch gekauften Aufschnitts am Frühstückstisch inszenieren, denen tagelanges Schweigen folgt, von denen auch die Kinder nicht verschont bleiben. Spontane Allergien auf Lebensmittel oder Insekten, die weder vor noch nach dem Drama erwähnt werden. Aber in der Situation, in der es um eine gemütliches essen geht, plötzlich dramatisch aus dem Hut gezaubert werden, wie von Geisterhand danach verschwunden sind.

Narzissmus: Drama und Chaos oder bildet man es sich nur ein?

So oder ähnlich laufen die täglichen Dramen und das alltägliche scheinbare Chaos mit Narzissten ab. Wo Narzissten sind, herrscht scheinbar immer Chaos und Drama. Das Schwierige ist, dass man es in ihrem Umfeld oft irgendwie gar nicht bewusst realisiert. Im Umgang fällt einem vielleicht nur auf, dass es mit anderen Menschen irgendwie weitaus weniger kompliziert ist, Termine planen und umzusetzen. Aber auch, dass man vor einem Termin mit einem Narzissten immer irgendwie schon angespannt ist, weil man ahnt, dass es vielleicht nicht glatt laufen wird.
Oft dauert es aber, bis einem diese Dynamik wirklich bewusst wird. Das liegt vielleicht daran, weil man bei narzisstischen Eltern aufgewachsen ist und es gar nicht anders kennt. So ein Verhalten scheint dann einfach „normal“ zu sein. Reflektierte Menschen fragen sich erst einmal reflektiert nach ihrem Anteil der Verwirrung. Hiervon profitieren die Narzissten. 

Warum verhält ein Narzisst sich so?

Erst einmal ist es hier wie immer bei den Narzissten: Sie stehen nicht morgens auf und überlegen sich, wie sie wieder einmal Chaos veranstalten und so sich und anderen das Leben schwer machen können. Diese Bezeichnung “Chaos” ist sogar in einigen Fällen noch weit untertrieben, denkt man an Kinder, die in einem narzisstischen Elternhaus aufwachsen. Hier herrscht eben durch dieses Verhalten ein instabiles Umfeld. Eine Umgebung, bei dem sich Kinder nie sicher sein können, was als Nächstes passiert oder Merkwürdiges von den Eltern oder einem Elternteil entschieden wird. Mehr zum Thema narzisstische Eltern in meinem Artikel zum narzisstischen Vater zum Artikel
Vorab schon so viel: Es sind wie immer Dynamiken, die sich aufgrund ihrer Entwicklung unbewusst bei den Narzissten manifestiert haben.



Die Mischung aus vielen einzelnen Bestandteilen

Man kann dieses Verhalten nicht aus einer einzigen Dynamik ableiten. Es ist das Zusammenspiel verschiedener Faktoren ihrer Persönlichkeitsstruktur. Sie machen eben diese Mischung aus, die sich in diesem Verhalten, das „Drama und Chaos“ widerspiegelt, wie ich es nenne. Ich habe die aus meiner Sicht relevanten Punkte einmal für Euch in diesem Blogartikel zusammengestellt und wie gewohnt mit praktischen Beispielen hinterlegt:

Narzissmus: Drama und Chaos, die Ursachen

Narzissten sind nicht fähig abhängig zu sein, es ist ihre größte Angst sich in irgendeiner Weise in einer Abhängigkeit zu befinden. Sie wollen „Herr der Lage“ sein und diese beherrschen. Wenn sie eben das nicht sind, dann würde es ja möglich sein, dass sie angreifbar sind und andere Personen sie mitunter verletzen, der Worst Case eines Narzissten. Deswegen werden sie alles versuchen, Macht und Kontrolle zu erlangen und diese aufrechtzuerhalten.
Sie inszenieren also Alltagsdramen, um sich immer wieder ihrer Stellung bewusst und sicher zu werden. 
Ob es banale Dinge, wie die Verlegung von Terminen oder das zum wiederholten Mal vergessene Portemonnaie bei einem Dinner ist.

Ständige Kontrolle

Zudem versuchen sie mit allen Mitteln die Lage quasi zu beherrschen und das geht vor allem über ein Verhalten: Die Ausübung von Kontrolle und in ihren Augen Macht. Die Durchsetzung des eigenen Willens ist es, die ihnen die Ausübung von Macht und somit die benötigte innere Stabilität verleiht, so wird es in dem Buch von Kernberg beschrieben (Kernberg, “Narzissmus”,  S.165 zum Buch)

nur der eigene Wille zählt 

Denn man hat das Gefühl, dass Narzissten scheinbar immer ausschließlich ihren eigenen Willen durchsetzen müssen. Eine Kompromissfindung ist aussichtslos und soll mit allen Mitteln vermieden werden. Das ist im Freundeskreis so, wenn Verabredungen, wie Zeitpunkt und Ort immer vom Narzissten bestimmt werden. Der diese wiederum kurzfristig verlegt oder absagt, je nach Lust und Laune, um eine Ausrede aber nie verlegen ist. Schamgefühl Fehlanzeige, es wird sich Lügen bedient, denen man mitunter auch nach einiger Zeit auf die Schliche kommt, die dann aber geleugnet werden. Aber es ist auch die Mutter, die immer wieder Migräne Attacken bekommt, wenn schöne Ausflüge geplant sind.

Da fragt man sich doch aber: Merkt der Narzisst nicht, dass er dieses Chaos und Drama anrichtet?

Narzissten sind, wie ich ja schon oft geschrieben habe, auch kaum in der Lage, sich in andere einzufühlen. Sie haben – so ist es ja auch im DSM (weiter zur Info zum DSM beschrieben) – einen Mangel an Empathie (> weiter zu meinem Artikel “Narzissmus und Empathie”). Aufgrund dieser kaum vorhandenen emphatischen Fähigkeiten ist es für sie kaum möglich, sich auf Beziehungen, Ziele oder auch gemeinsame Vorhaben einzulassen. Hinzu kommt der starke Neid auf andere. Häufig sind sie ja sehr gierig und ausbeuterisch und sie begegnen anderen Menschen mit Entwertung. (Kernberg  “Narzissmus”, S. 707 zum Buch

Eine Mischung, die es ihnen quasi „leicht macht“ sich so zu verhalten.

Hinzu kommt, dass sie Frustration auf der anderen Seite indirekt spüren. Das führt aber nicht zu einem schlechten Gewissen, sondern genau das füttert ihre eigene Grandiosität. Die narzisstische Zufuhr, die sie dringend benötigen kommt durch die Auslösung negativer Energie, die Frustration des Gegenübers, ausgelöst durch ihr Verhalten. Eine stärkere Ausübung von Macht und Kontrolle und ein besseres – zumindest kurzfristiges Gefühl der inneren Stabilität dadurch – ist für sie wahrscheinlich kaum möglich.

Aber wenn der Narzisst sich so verhält, dann wird ihm doch langfristig niemand mehr positiv gegenüber treten und mit Liebe begegnen?

Narzissten versuchen, jegliche Liebe, die man ihnen anbietet zu zerstören, um ihre Überlegenheit gegenüber anderen aufrechtzuerhalten. Diese Aussage habe ich bei Kernberg gefunden und sie trifft es eben auf den Kopf. Macht ist stärker als Liebe, die Gefahr verletzt zu werden und die Angst vor Zurückweisung beherrscht alles. Mit Drama und Chaos kann sichergestellt werden, dass  “Liebesanflüge” anderer bereits im Keim erstickt werden. Trotzdem brauchen sie die starke Bewunderung: Ein schmaler Grat auf dem sie sich emotional bewegen.
Narzissten empfinden zudem so gut wie keine Gewissensbisse und sehen häufig keine Schuld für ihr Verhalten. Sie haben mangelndes Verantwortungsbewusstsein und an Rücksichtnahme fehlt es ihnen ebenfalls. Das sind auch meine Erfahrungen, die der internationalen YouTube-Szene und so wird es auch in Kernbergs Buch Narzissmus immer wieder beschrieben.

Abhängigkeit: Der Preis für die Anerkennung

Aber es gibt hier auch die Kehrseite der Medaille für die Narzissten: Wenn diese auf die narzisstische Zufuhr, auf die Liebe bzw. Bewunderung und Anerkennung durch die Beherrschten angewiesen sind. Denn dann haben diese ja theoretisch auch die Möglichkeit ihn zu manipulieren und auszunutzen, Kernberg “Narzissmus”, S. 165 zum Buch. Diese Aussage finde ich sehr interessant. Denn irgendwie befinden sich Narzissten ja doch in einer starken Abhängigkeit dieser anderen Person oder eben auch Personengruppe. Der starke Wunsch nach Bewunderung zwingt sie mitunter in die Rolle, teilweise den Wünschen von Gruppen nachzukommen und die Erwartungen zu erfüllen. Zum Beispiel der Vereinspräsident, der von den Mitgliedern bewundert werden will.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Dynamik bei den Narzissten durchaus zu einem starken Gefühl der Unterlegenheit und Abhängigkeit auslöst. Das wiederum kann auch dazu führen, dass der Narzisst an anderen Stellen wild „um sich schlägt“ um sich von diesem entstehenden Druck zu entlasten und sich zu stabilisieren. 
So zum Beispiel der narzisstische Vater, der sich im Verein auf einen Kompromiss einlassen muss, um seine Wiederwahl nicht zu gefährdenden. Dieses Gefühl führt bei ihm zu Machtverlust. Am gleichen Abend aber noch bei den Kindern nach scheinbaren „Fehlern“ sucht – ein nicht perfekt aufgeräumtes Zimmer – um sich über seine Machtausübung hier zu entlasten. Dies kann in Schreien, bis hin zu körperlichen Aggressionen gegenüber den eigenen Kinder führen. So erlangt er seine innere Stabilität zurück. Wenn auch nur für kurze Zeit.



Narzissmus: Drama und Chaos.
Wie fühlt es sich als Narzisst an, einen solchen Alltag zu erleben?

So ein Verhalten ist ver- und zerstörend für das Umfeld und keineswegs akzeptabel und entschuldbar. Trotzdem bleibt die Frage, wie sich das Leben eines Narzissten in diesem Drama und Chaos wohl anfühlt. Wahrscheinlich ist es eine tägliche emotionale Achterbahnfahrt für den Narzissten, diese Szenerien zu durchleben. Gleichzeitig werden sie durch ihr Verhalten immer wieder starke Ablehnung erfahren. Denn „normal“ narzisstisch geprägte Menschen werden immer wieder Grenzen ziehen (Video bei YouTube hier verlinkt) und solche Verhaltensweisen langfristig nicht akzeptieren und sich abwenden. Was ich mehr als verständlich finde, denn jeder Mensch sollte zu allererst auf sich selbst achten. Solche „Machtspiele“ , ein emotionales „Auf und Ab“ und ständige Entwertung sind nicht gesund für ein glückliches Leben. Narzissmus: Drama und Chaos – das ist also alles andere als etwas, dass das Leben wirklich glücklich macht. 

Was dem Narzissten langfristig bleibt?

Es werden keine tiefen und ehrlichen freundschaftlichen oder auch partnerschaftlichen Beziehungen bleiben. Allenfalls pathologische Konstellationen, oder oberflächliche Verbindungen zu Vereins- oder Klubgenossen. Aber auch diese werden geprägt sein von Macht- und Zerstörungsfantasien und einem ständigen hin- und her. Ein glückliches und gesundes Leben sieht anders aus. Traurig ist, dass es für den Narzissten – je nach Erkrankungsintensität – schwer bis unmöglich ist, sich aus diesem Teufelskreis zu lösen und „geheilt“ zu werden oder die Lage mit einer Therapie zumindest zu verbessern. Das Leben bleibt leer, hinter ihnen liegen häufig Zerstörung und von ihnen verursachtes Leid. Narzissten werden niemals eine tiefe menschliche Bindung eingehen können und tiefe Liebe erfahren. Sei es in einer freundschaftlichen Bindung wie auch in der Liebesbeziehung. Das Leben ist einsam für sie und das ein Leben lang.

Warum bleibt man trotzdem? 

Oft handelt es sich bei Menschen, die sich sehr oft im engen Umfeld mit Narzissten umgeben um sogenannte Co-Narzissten. Wie sieht die Beziehung zwischen Narzisst und Co-Narzisst aus? Mehr in meinem Artikel Der (tägliche) Tanz zwischen Narzisst und Co-Narzisst

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Trennung & Liebeskummer: Leere nach der Trennung von einem Narzissten

Narzissmus, Trennung und Trauer: Liebeskummer, vollkommene Leere, emotionale Kälte, keine Erklärung des narzisstischen Ex-Partners und unendliche Trauer. 

Wieso ist diese Trennung von einem Narzissten so anders als jedes andere Beziehungsende?
Was steckt für eine Dynamik dahinter und wie kann ich die Trauer überwinden?
Wie ich schon meinem Artikel zur Liebe mit einem Narzissten, also einem extremen Egoisten beschrieben habe, gleicht die Trennung einer narzisstischen Beziehung nicht der einer erwachsenen Liebesbeziehung.
Das liegt nicht zuletzt an der Struktur des Narzissten, die ihm keinen anderen Weg ermöglicht, als davon zu laufen und eine eiskalte Zurückweisung des Partners „durchzuführen“. Zurück bleiben ein traumatisierter Partner und ein Narzisst, dem es wahrscheinlich auch nicht gut gehen wird.
Deswegen ist es wichtig, genau in dieser Phase besonders achtsam mit sich zu sein. Vielleicht  wird es auch wichtig sein, sich davor zu schützen in einer “On-Off-Beziehung” zu landen, die auf Dauer zerstörend wirkt.


Narzissmus, Trennung und Trauer: Das “Besondere” der Trennung eines extremen Egoisten, dem Narzissten

Trennungen sind oftmals nicht schön, würde ich einfach behaupten. Trotzdem sind sie manchmal unvermeidbar, dann zum Beispiel, wenn eine gemeinsame Entwicklung nicht mehr möglich ist. In einem solchen Fall ist es besser zu beschließen, getrennte Wege zu gehen und neue Wege zu beschreiten. Die wiederum dann neue Entwicklungen ermöglichen, aber das ist ein anderes Thema.
Es ist sicher nicht immer möglich eine Trennung fair zu gestalten, dann zum Beispiel, wenn die Gefühle bei einem Partner noch vorhanden sind, bei dem anderen aber jegliches Liebesgefühl erkaltet. Schwer vielleicht auch, wenn einer der Partner fremd gegangen ist. Trotzdem werden in einer erwachsenen Liebesbeziehung beide versuchen einen würdigen Abschluss zu finden (sicher, es gibt Ausnahmen). Damit möchte ich auch nicht sagen, dass es unbedingt heißen muss „lass uns Freunde bleiben“, sondern einfach einen guten Abschluss mit entsprechenden Gesprächen. Beide werden die Beziehung dann sehen wie sie ist: eine Beziehung mit Höhen und Tiefen. Beide werden aber auch sehen, dass sie ihren Teil zur Trennung beigetragen haben. 


Narzissmus, Trennung und Trauer: Genau an diesem Punkt kommt die starke Unterscheidung von „normaler Beziehung“ und der Beziehung mit einem Narzissten. 

Der Narzisst ist unschuldig – aus seiner Sicht. Der Narzisst, der nicht nur unter Bindungsangst leidet, ist unschuldig. Aus seiner Sicht trifft keine Schuld an der Trennung.
Ja, das denkt er wahrscheinlich und das vermittelt er: Der Grund der Trennung war der Partner. Der Narzisst musste aus seiner Sicht vermutlich diesen Schritt gehen, weil er sich so nicht behandeln lässt, von niemandem. Dabei kann man sehr sicher davon ausgehen, dass nichts weiter passiert ist, als dass der Co-Narzisst, also der Partner sich auf sich und seine Wünsche besinnt hat und diese durchgesetzt hat oder es zumindest wollte (eine beispielhafte Situation findet ihr in meinem Blogartikel).

Warum handelt der Narzisst so und leidet er?

Der Narzisst kann aufgrund seiner, wie ich es immer nenne, „hidden Agenda“ nicht anders, selbst wenn er es wollte.  So ist es auch beim Thema Trennung und Trauer.
Ihm fehlt die Empathie, er kann sich nicht in andere hineinversetzen. Er kann nicht verstehen, wie es sein kann, dass eine andere Person beispielsweise beruflich so gestresst sein kann, dass dieser ihn deshalb kurzzeitig zurücksetzt. Zudem trifft der Co-Narzisst einen wunden Punkt des Narzissten: Er fühlt sich benachteiligt. Das kratzt so unglaublich an seinem kaum vorhandenen Selbstbewusstsein (lest hierzu Artikel zum Thema Narzissmus & Liebe), dass er um sich schlägt und seine für ihn, in seinem Repertoire einzige Konsequenz zieht: Er beendet scheinbar eiskalt die Beziehung. 

Es ist wahrscheinlich auch die Näheproblematik.

Der Partner kommt oder will dem Narzissten nah kommen, mit ihm Leben, mit ihm reden. Das löst in ihm ein diffuses Gefühl aus. Es fühlt sich für ihn an, als würde er von dem Partner „eingenommen“ zu werden und als würde der Narzisst dadurch die Kontrolle über sich und diese Beziehung verlieren. Es muss ein unerträgliches Gefühl für ihn sein. Den er kann nicht anders, als genau das zu verhindern. Mit allen Mitteln und mit aller Härte.
Das fällt vermutlich auch dem Narzissten nicht leicht, auch er wird leiden. Liest man immer wieder, dass Narzissten sich selten therapeutische Hilfe holen, jedoch in schlimmen emotionalen Ausnahmezuständen wie Trennungen durchaus. Leider verlassen sie die Therapie wohl aber nach kurzer Zeit, so ist es immer wieder zu lesen und da berichten mir auch immer wieder Therapeuten. Die Suizidrate liegt bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ebenfalls im Hinblick auf alle Persönlichkeitsstörungen an Platz 1, nämlich bei 14%Auch wenn sich sicher nicht alle aus Liebeskummer einen Suizid begehen, ist dies aus meiner Sicht ein Hinweis, dass auch sie einen enormen Leidensdruck haben. So wird ihnen ein Verlust, auch einer Partnerschaft, vermutlich auch sehr zu schaffen machen. Das Thema werde ich aber noch einmal gesondert beleuchten.



“The Next”: der neue Partner des Narzissten

Vielleicht gibt es für den Narzissten bereits ein oder eine „next one“ “der oder die Next”, das nächste, wahrscheinlich Co-Narzisstische Gegenstück. Mit diesem soll dann scheinbar alles anders werden. Wird es aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit aufgrund seiner Persönlichkeitsstruktur nicht.
Das bestätigt sich sowohl in der Literatur als auch in anderen Veröffentlichungen und den Erfahrungen.
Wie soll auch plötzlich anders werden, wenn der Narzisst so weiter macht wie bisher?
Selbst wenn der nächste Partner eine höhere Leidensfähigkeit hat, so wird das Grundproblem höchstwahrscheinlich bestehen bleiben. 

Aber was ist mit dem Partner des Narzissten?

Der Co-Narzisst, er ist vermutlich leer! Narzissmus, Trennung und Trauer: Der Co-Narzisst ist zutiefst getroffen, er weiß nicht mehr, wie ihm geschieht. War es sich nur Bindungsangst? Aber warum verhält er sich dann so extrem? Nach einem ersten Schock kommen die Selbstzweifel. Warum habe ich es nicht kommen sehen. Ab welchem Punkt hätte ich mich anders verhalten sollen. Immer wieder passiert mir so etwas, ich bin ein schlechter Mensch, ja, einfach nicht liebenswert, so muss es sein.
STOP! Narzissmus & Achtsamkeit: sei gut zu Dir!


Co-Narzisst: Du trägst nicht allumfassend “Schuld” am Beziehungsende, Du bist nicht schuld an allem.

An alle, die ein solches Ende miterlebt haben, kann ich nur appellieren: Narzissmus, Trennung und Trauer: Zieh’ Dir diesen Schuh nicht an, lass ihn einfach stehen. Dein Partner hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Er hat nicht nachvollziehbar gehandelt. Er under sie hat die Beziehung anders gelebt als Du: Das heißt nicht, dass er zu Beginn nicht auch so verliebt gewesen ist, wie Du es gewesen bist. Der Teil war mit großer Wahrscheinlichkeit echt. Aber irgendwann ist etwas gekippt in ihm, vermutlich dann, als Du ihm zu Nahe gekommen bist. An dem Punkt, wo Du auch Verständnis wolltest, vielleicht nicht so „perfekt“ und allumsorgend gewesen bist. An dem Punkt, an dem er Angst bekam, Angst, dass Du, wie er, auch irgendwann sein Wahres ICH siehst, seine “Fehler”. 

Das wäre aus Sicht für Dich, als Co-Narzissten, ja eine Bereicherung.

Schließlich beginnt da die tiefe Liebesbeziehung, die Akzeptanz der Andersartigkeit des Partners, welches die Liebe ausmacht. Nicht aber für den Narzissten, das ist „der worst case“, denn sein Bild könnte fallen. Genauso wie das Bild, welches er von Dir hatte, aus seiner Sicht an diesem Punkt gefallen ist. Vielleicht kam es aber auch an dem Punkt, an dem alles einfach perfekt und vertraut lief. Vielleicht kam da das Gefühl in ihm auf, Du würdest die Kontrolle über ihn übernehmen (davon berichten Psychologen, die Narzissten therapieren, z.B. Dr. Judy Rosenberg WTF (englisch), ein Gefühl aus dem ihm nur die Flucht als Lösung bleibt. Du hättest diese Trennung und Entwicklung nicht verhindern können. Es sein denn, Du hättest Deine Wünsche niemals geäußert, nie die wirklich tiefen Fragen gestellt und wärst nie die tiefen Wege gegangen. Aber wie lange und zu welchem Preis hättest Du es durchgehalten? Wie gering wäre Dein Selbstwertgefühl geworden? Wo wäre Deine Persönlichkeit geblieben?

 



Liebeskummer nach der Trennung von einem Narzissten: Wie geht man mit dem Ende nach der Trennung von einem Narzissten um?

Narzissmus, Trennung und Trauer: Das Ende einer solchen Beziehung ist schwer traumatisierend und braucht, wie ich glaube, eine unglaublich gute und tief greifende Trauerarbeit. Es hilft, denke ich, erst einmal die Selbstvorwürfe abzustellen. Trauer zuzulassen, weinen, weinen, weinen. Narzissmus & Achtsamkeit: Beim Thema Narzissmus, Trennung und Trauer ist das Wichtigste, sich nicht „zu zerfleischen“ und sich mit Selbstvorwürfen zu überschütten. Die Situation ist schon schlimm genug. So sollte  die eigene Achtsamkeit ganz oben auf der Liste im guten Umgang mit sich selbst in dieser Notsituation nach der Trennung von einem Narzissten stehen. Man sollte versuchen, nicht die ganze Beziehung infrage zu stellen, sondern nach der extremen Trauerphase versuchen, die Beziehung zu verstehen und auf seine Gefühle hören: Wie war die Dynamik der Beziehung und die Rollenverteilung beider? Irgendwann zu schauen, an welchem Punkt es vielleicht schon Anzeichen gegeben hat, die man „weggesehen“ hat. Hierzu könnt ihr Euch vielleicht mein Video zum Thema “Narzisst und Co-Narzisst” anschauen, besucht hierzu meinen You-Tube Channel Narzissmus verstehen Ein stabiler Freundeskreis ist wichtig, für den es trotzdem potenziell schwer sein wird, die “Heftigkeit” der Trennung zu erfassen.

 

Wenn ich nach der Trennung von diesem extremen Egoisten alleine und mit meinen Freunden nicht aus dem Trennungsloch komme?

Dabei ist es überhaupt nicht verwerflich sich zu dem Thema Narzissmus, Trennung und Trauer auch mal externe Hilfe, zum Beispiel von einem ärztlichen Psychotherapeuten, mithilfe dieser kann man dann auch seine eigene Rolle in dieser Beziehung zu durchleuchten. Da ich seit 20 Jahren im deutschen Gesundheitswesen und kenne mich in den Strukturen aber auch inhaltlich sehr gut aus. Gerne kann ich dazu telefonisch Hinweise und Tipps geben. 

 …ein kleiner Ausblick: wird die wirkliche Liebe kommen?

Man kommt, wenn man sich tiefer gehend mit der ganzen Beziehung beschäftigt und diese, vielleicht auch mithilfe eines Profis betrachtet, vielleicht auch zu der Frage: Was ist Liebe eigentlich? Kann man sie erarbeiten, bekommt man sie von den Eltern gelehrt und was hat die Selbstliebe damit zu tun?

Um sich damit näher zu beschäftigen, kann ich das Buch „Die Kunst des Liebens“
(klickt auf das Buch) von Erich Fromm empfehlen.
Das ist ein Klassiker aus den Jahr 1956, aber aktueller denn je.
(Ja, einige Passagen werden kritisch diskutiert, aber im Gesamtkontext gefällt es mir.)
Was spricht dagegen, auch nach einer narzisstischen Beziehung irgendwann auch einmal eine tiefe Liebesbeziehung zu finden? Und hier noch ein schönes “Motivations-Lied” zum Schluß: “Fang mich an” von Herbert Grönemeyer 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

 

 

Narzissmus erkennen- den Narzissten & die narzisstische Mutter

Den Narzissten bzw. die narzisstische Mutter erkennen: Das ist für ihr familiäres Umfeld, besonders die Kinder sehr schwer. Häufig wissen oder spüren die Betroffenen, dass etwas in der Kindheit etwas falsch gelaufen ist, aber sie können es aber nicht differenziert benennen.

„Die Kindheit war komisch“, „meine Mutter hat mich nie liebevoll in den Arm genommen“, sie hat mich nie “herzlich gedrückt“. Kinder spüren etwas und das ein Leben lang. Was war es, dass die Seele immer so belastet hat oder noch belastet?

Warum hatte man das Gefühl nie wirklich innerlich frei zu sein oder einmal ganz herzlich mit der Familie zu lachen? Warum stimmte das Verhalten der Eltern oder Mutter nie mit dem Gesagten überein? Wo war das Gefühl von Sicherheit, dass andere scheinbar automatisch haben?
Fragen über Fragen.. aber häufig einfach keine Antwort..


Erster Verdacht

Als Kind die narzisstische Mutter erkennen: Plötzlich eine erste Idee und ein Verdacht.
Vielleicht durch eine Unterhaltung über Narzissmus mit Freunden oder einen Artikel in der Zeitung. Die eigene Mutter eine Narzisstin?
Aber sie war doch immer so unglaublich lieb, selbst Opfer so vieler schlechter Dinge.
Sie kann doch nicht ein „böser Narzisst sein“ ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Sie hat doch Freunde und ist so mitfühlend, also naja, anderen gegenüber. Ihren Freunden, viel erzählt sie ihnen nicht, dafür vertraut sie ihren Kindern alles an. Mehr noch als ihren Freuden. Sie sagte ja auch immer, dass nichts von hier aus dem Haus nach draußen dringen soll.

Ist das nicht normal so? 

„Das wahre Denken“ über die Welt, die Freunde der Mutter – das war alles „Familienangelegenheit“.
Ist so etwas nicht normal? 
So oder so ähnlich könnten die ersten Gedanken sein, wenn der leise Verdacht aufkommt, dass die Mutter eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben könnte. Aber wie kann man sich dem ganzen in einem ersten Schritt nähern, um sich vielleicht sicherer zu fühlen, was die eigenen Gedanken betrifft? Woran kann man die narzisstische Mutter erkennen?
Oftmals hilft es, selbst oder mit fachlicher Unterstützung die eigene Mutter bzw. ihr Verhalten ein wenig zu analysieren und erste Ideen zur Erkrankung zu bekommen. 


Die Struktur einer narzisstischen Mutter

Hilfreich ist es, bei diesem „ganzen Stapel“ an Informationen ein Tool zu finden, um erst einmal zu versuchen, eine Grenze zwischen narzisstischer Persönlichkeit und narzisstischen Zügen, die ja auch „normal“ sind, zu ziehen.


Analyse nach dem „Diagnostischen und Statistischen Manual (DSM)“

Wenn man sich damit beschäftigt, die narzisstische Mutter oder überhaupt den Narzissten oder die Narzisstin endlich zu erkennen, dann stößt dabei immer auf das „Diagnostische und Statistische Manual psychischer Störungen.“ Das ist ein weltweit angewandtes Klassifikationssystem der psychischen Störungen, das mit den ärztlichen Codierungen korrespondiert und deshalb in einem breiten klinischen Gebiet Anwendung finden kann. Es enthält für jede psychische Störung genaue operationale, diagnostische Kriterien, durch deren Anwendung die Zuverlässigkeit und Validität psychiatrischer Diagnosen erhöht werden kann. Dies behandelt auch die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Hiernach sind die wesentlichen Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (nach Reinhardt Haller, “Narzissmusfalle”, Seite 94), mit der man auch die narzisstische Mutter erkennen kann:

Kriterien nach dem DSM-5:

  1. Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung (z.B.: die Betroffenen übertreiben ihre Leistungen und Talente, erwarten ohne entsprechende Leistungen als bedeutend angesehen zu werden).
  2. Beschäftigung mit Fantasien über unbegrenzten Erfolg, über Macht, Scharfsinn, Schönheit oder die ideale Liebe.
  3. Innere Überzeugung, “besonders” und einmalig zu sein und nur von anderen besonderen Menschen oder solchen mit einem hohen Status (oder von entsprechenden Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen zusammen sein zu können.
  4. Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung.
  5. Anspruchshaltung; unbegründete Erwartung besonders günstiger Behandlung oder automatische Erfüllung der Erwartungen.
  6. Ausnutzung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Vorteilsnahme gegenüber anderen, um eigene Ziele zu erreichen.
  7. Mangel an Empathie; Ablehnung, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren.
  8. häufiger Neid auf andere oder Überzeugung, andere seien neidisch auf die Betroffenen
  9. arrogante, hochmütige Verhaltensweisen und Attitüden.

Viele Punkte machen einen Menschen insbesondere dann so betroffen, wenn man sieht, dass ein Kind sich in einem besonderen Abhängigkeitsverhältnis befindet. Es will geliebt werden, um jeden Preis.


Typisierungen zum Narzissmus

Unter den Psychiatern gibt es Diskussionen, die besagen, dass diese Punkte zu eng gefasst sind. So ist bei dem Manual der offene Narzissmus, der dort zum Tragen kommt und nicht die Form des verdeckten Narzissmus. Sie fordern, dass es mehr Varianten gibt, die der Störung zugerechnet werden müssen. Das ist sicherlich auch richtig, denn heute weiß man auch, dass der Narzissmus sehr facettenreich ist. Je nach Schule gibt es unterschiedliche, weitere Modelle und Klassifizierungstypen. Eine davon ist die „Dimensionen der Störung“ (siehe WIKIpedia), die es sich lohnt, neben dem Manual auch zu betrachten. Es wird unterschieden zwischen:

  1. Offener und verdeckter Narzissmus
  2. Angepasster und unangepasster Narzissmus
  3. Grandiosität und Berechtigungsdenken
  4. Robuster und verletzlicher Narzissmus.

Ausführliche Beispiele hierzu und eine detaillierte Erklärung gibt es in meinem You-Tube-Video




Literatur zum Thema narzisstische Persönlichkeitsstörung bzw. Narzissmus

Wer noch tiefer in diesen Bereich „eintauchen möchte“, um die narzisstische Mutter zu erkennen, dem ist als Fachbücher hier Kernberg & Hartmann „Narzissmus“ sehr zu empfehlen,. Dies ist aber ein sehr fachliches Buch, bei dem der Laie vielleicht an seine Grenzen trifft.

Mehr qualitativ gute Bücher und auch mein Buch “die Maschen der Narzissten”, dass beim Gräfe und Unzer (G&U) Verlage erschienen ist, findet Ihr auch in der Kategorie Bücher Narzissmus & Psychologie

 

Weitere Auffälligkeiten bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung

Immer wieder stößt man auch darauf, dass Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung ein spezielles Problem im Bereich der Neigung zur Selbstbeschädigung durch Alkohol, Tabak, Medikamente, gesundheitsschädigendes Verhalten in sportli­cher oder sonstiger Hinsicht haben. Ein anderes Merkmal, ist zudem, dass Narzissten sich häufig keine Fehler eingestehen.
Vielleicht kann sich mit der „Fehlerlosigkeit“, die eventuell mit nicht vorhandener Kritiklosigkeit eingeht, ebenfalls der potenziell narzisstischen Mutter nähern. 
Durch ihre Art – viel zu fordern und wenig zu geben – sind narzisstische Persön­lichkeiten in ihrer Umgebung wenig beliebt, was dann auch einen verhängnisvollen Teufelskreis anheizt. 

Keine Vorwürfe machen: Achtsamkeit des “Narzissmusopfers”

Es kann allerdings lange dauern, bis man die narzisstische Mutter erkennen und entlassen kannt: „Narzissten kommt man im Allgemeinen recht spät auf die Schliche“. Das ist ein wichtiger Satz, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt.
So wird es wahrscheinlich auch sehr lange Zeit dauern, bis Kinder die narzisstische Mutter erkennen.
Als Kind einer narzisstischen Mutter sollte man sich also keine Vorwürfe zu machen erst nach 30, 40, oder 50 Jahren zu merken, was in der Kindheit so anders gewesen ist. Die eigene Achtsamkeit des Narzissmusopfers sollte hier über allen Selbstvorwürfen des Opfers stehen. Auch wenn es vielleicht sehr schwer ist, wenn man die narzisstische Mutter erst einmal entlarvt hat. Du wirst auch sehen, dass ich den Begriff Opfer auf meinem Blog nur hier verwende. Ohne das Geschehene abzuwerten ist es aus meiner Sicht wichtig einen anderen – erwachsenen – Blick als die des Opfers auf einen Täter zu haben. 



Mein Tipp zur Analyse: Betrachtung der Punkte aus dem Flugzeug

Wenn man das diese Punkte – als erste Laienanalyse und Kategorisierung – auf die Mutter überträgt ist es auf den ersten Blick schwierig. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist man als Tochter einer narzisstischen Mutter das Verhalten „gewohnt“ und empfindet es als „normal“. Zudem ist man als Tochter vielleicht so aufgewachsen immer wenig Kritik- besonders an der Mutter – auszuüben. Deshalb kann man als Kind einer narzisstischen Mutter mitunter nur schwer diese Punkte sachlich beleuchten.
Vielleicht hilft es, einfach mal wie in aus einem Flugzeug heraus von oben auf die Punkte zu schauen und ganz „unemotional“ und sachlich die Punkte in Form von Situationen mit der potenziell narzisstischen Mutter durchzugehen. Ganz ohne gleich eine Erklärung und vielleicht Entschuldigungen für die Mutter zu finden. 
Auch wenn es dauert, es kann sein, dass  sich dann der Nebel dort unten ein wenig auflöst und nach und nach mehr Licht ins Dunkel kommt. Man sollte sich aber die Zeit geben, die es braucht um vieles genauer zu erkennen und sich dann auf seinen eigenen Weg machen. 

Schau gerne auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” vorbei, da gibt sehr viele auch unterstützende Videos zum Thema. Jeden Samstag erscheint dort ein neues Video. 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

 

weitere Seiten online verfügbar

Reportagen & Podcasts…die Website wird weiter ausgebaut, schaut selbst..

Weiter geht es beim Aufbau der Website Narzissmus-verstehen.de 

Seit heute sind auch die Seiten Media Podcasts und Reportagen online. Hier gibt es eine Übersicht zu aktuellen Reportagen und Podcasts. Aktuell habe ich den Hinweis zu einer ARD-Reportage zum Narzissmus online gestellt. Zudem werden die bestehenden Seiten stetig erweitert, wie zum Beispiel in dem Bereich Narzissmus in der Familie..

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” mit vielen praktischen Tipps beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner