Abwertungen von Narzissten
Ich vermute, dass viele von euch schon einmal die Abwertung eines Narzissten oder einer Narzisstin erlebt hat. Im Job durch den narzisstischen Kollegen, der einen in einem Call durch eine Überrumpelung bloßgestellt hat. Vielleicht auch auf einer Party, als sich ein anderer Gast nicht freundlich und abwertend durch gemeine Bemerkungen verhalten hat. Das kann durchaus vorkommen. Kommt man aus einem narzisstischen Umfeld, dann ist man diese Abwertungen gewöhnt. Sie gehören zum traurigen Alltag mit narzisstischen Eltern, werden die Töchter und Söhne und was sie zum belächelt. In einer Partnerschaft mit einem Narzissten oder einer Narzisstin gehören fiese Spitzen über das eigene Verhalten zum Alltag. Ist man in vielen Lebensbereichen mit Narzissten, dann ist es vielleicht sogar so, dass man Abwertungen durch eine Vielzahl von Narzissten als gegeben hinnimmt. Man denkt, es ist normal, auch wenn man spürt, wie belastend dieser Umgang ist. Denn die Abwertungen von Narzissten haben negative Auswirkungen. Sie führen – ganz egal ob offensiv oder subtil – nicht zu guter Laune, sondern machen schlechte Stimmung. Sie führen dazu, einem immer wieder vermeintliche Fehler und Fehlverhalten aufzuzeigen. Zudem können Abwertungen über Worte und auch Taten sehr verletzend sein und das Umfeld stark verunsichern. Das ist Gift für ein glückliches Leben. Deswegen ist es wichtig, diese Dynamik zu erkennen und Abwertungen souverän zu begegnen. Zu lernen, da seien ganz klaren Grenzen zu setzen. Auch wenn das ein längerer Prozess ist, sollte man diesen lernen. Schauen wir uns jetzt einmal gemeinsam Abwertungen von Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) und betrachten auch einmal die Ursachen.
Typische Abwertungen von Narzissten
Den anderen lächerlich machen, ihn unterbrechen und ihn so abwerten. Das ist ein ganz typisches Abwertungsverhalten von Narzissten. Wir alle haben schon einmal einen anderen Menschen unterbrochen, als er etwas erzählt hat. Das kann passieren. Narzissten unterbrechen andere Menschen aber oft und gerne. Besonderes dann, wenn sie diese im nächsten Atemzug darüber abwerten können und ihn lächerlich machen. So zum Beispiel passiert das bei Narzissten gerne, wenn man selbst über seinen Erfolg berichtet: Narzissten unterbrechen schamlos und oft andere mitten im Satz mit Worten wie “so, den erst erzählst Du dann mal Deiner Schwiegermutter, ich bin raus. Ist schon schön, dass Du jetzt in einem neuen Unternehmen anfängst aber ich habe nicht so viel Zeit wie Du”. Hämisch lachend, während sie sich dann verabschieden, weil sie kein Interesse haben, wie eigentlich immer dann, wenn es um andere geht. Oder sie selbst nutzen den Überraschungsmoment, wenn sie andere unterbrechen, um über sich selbst zu sprechen und das Thema zu wechseln. Man selbst ist besonders dann, wenn man davon überrascht wird, weil man das Gegenüber nicht oder nur wenig kennt, erst einmal total perplex. Gefangen zwischen einem Mini-Schock und Verunsicherung. Dabei ist es der Narzisst, der es als Gelegenheit gesehen hat, dem Gegenüber darüber bewusst, diesem durchaus eins auszuwischen.
Abwertung des vermeintlichen Unwissens des Gegenübers
Wissen hat für Narzissten eine besondere Stellung. Ich habe darüber ja schon oft berichtet, dass Narzissen sich nicht selten als hochbegabt sehen. Bei genauen Hinsehen ist aber nicht selten genau das Gegenteil der Fall. Sie glauben, das Wissen zum Guten und zur Gewinnerseite zählt, erkennen aber selbst gar nicht, dass beides nicht unbedingt im Zusammenhang zueinander steht. Dieser Glauben führt aber dazu, dass sie die quasi “Wissenden” sind. Die den anderen – also den aus ihrer Schwarz-weiß-Sicht – “Unwissenden” immer wieder vermeintlich zeigen müssen, wie wenig sie angeblich wissen. Das machen sie aber nicht über wirkliche Fakten, Belege oder Studien. Sie versuchen den anderen durch unbelegte Thesen gerne auch bei anderen vorzuführen und durch ihre narzisstischen Monologe zu beeindrucken und “kleinzureden”. Denn aus ihrem Blickwinkel heraus haben sie und nur einige wenige sonst den Durchblick. Der Dunning-Kruger-Effekt verschärft die Problematik, von Narzissten, sich da vollkommen zu überschätzen, noch weiter. Besonders in Gruppen versuchen sie sich so in den Vordergrund zu spielen, mit Sätzen wie “da kann ich Dir auch nicht helfen, wenn Du das glaubst und so naiv bist.” Durch ist oft forsches oder auch scheinbar intellektuelles Reden, das nicht selten zu Fremdschäm-Momenten führt – kann das Umfeld trotzdem verunsichert sein. Sich vielleicht sogar erst einmal verunsichern und vorführen lassen. Auf diese Dynamik gehe ich auch in meinem aktuellen Buch detailliert ein.
Ursachen von Abwertungen von Narzissten
Durch ihren eigenen geringen Selbstwert ist es für Narzissten wichtig, sich über die Abwertung anderer immer wieder selbst zu stabilisieren. So soll das eigene, innere Gleichgewicht wieder in Ordnung gebracht werden. Beispielsweise dann, wenn sie gekränkt wurden oder sich anderen gegenüber Minderwertig fühlen. Dann, wenn sdie aus ihrer Sicht die Gefahr besteht, dass sie als “Verlierer” dastehen könnten. Das ist bei extremen Narzissten sehr häufig der Fall. Stammt man selbst aus einem Elternhaus mit extrem narzisstischen Eltern, dann ist das leider ein sehr gewohntes Verhalten. Man weiß nicht, wo Grenzen liegen, wo es notwendig ist “Stopp” zu sagen und sich nicht schlecht behandeln zu lassen. Dass die eigene Meinung etwas Wert ist und man auch etwas kann. Nicht selten sucht man die Ursache des schlechten Verhalten und den Abwertungen von extremen Narzissten sogar bei sich selbst. Nach dem Motto “da war ich auch nicht gut” oder “was spiele ich mich so in den Mittelpunkt.” Es kann aufgrund anderer Dynamiken lange dauern, hier klarer zu sehen.
Wie sehen weitere Abwertungen von Narzissten aus? Was sind zudem noch Ursachen, dass sie sich so verhalten und wie kann man selbst erkennen, wo Grenzen liegen und wie schafft man es diese zu ziehen? Ich verrate Dir das alles und noch mehr in meinem YouTube Videos, dass zu diesem Blogartikel gehört: YouTube Video “Abwertungen von Narzissten”: