Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Vorwürfe von Narzissten

Narzissten machen dem Umfeld immer wieder mit sehr typischen Aussagen Vorwürfe. Wenn man selbst einen nicht so gut ausgebildeten Selbstwert hat, kann man sich durch diese schnell und stark verunsichern lassen. Hat man es viel Kontakt mir extremen Narzissten im engen Umfeld wirkt sich das nicht gut auf das eigene Glück aus. Denn der eigene Selbstwert sinkt so stetig und langfristig eher schwächer als stärker.

Das wiederum führt dazu,

sich von den eigenen Wünschen und sich selbst immer stärker zu entfernen. Das ist Gift für ein eigenes glückliches Leben. Damit das nicht passiert bzw. Du so eine Dynamik, in der Du stecken kannst, selbsterkennst, werde ich Dir in diesem Blogbeitrag einmal typische Vorwürfe von Narzissten zeigen und Dir auch ganz praktisch zeigen, wann diese kommen können….und noch eine kurze Info noch vorab: Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ mit ganz vielen praktischen Tipps erscheint beim Gräfe und Unzer (G&U) Verlag, hier gibt’s Infos dazu: zum Buch die Maschen der Narzissten 

Typische Vorwürfe von Narzissten
„Du bist faul“

Narzissten sind selbst oft antriebslos und nicht besonders fleißig. Gerne lassen sie unliebsamen von anderen erledigen. Kinder müssen schon früh den Haushalt der narzisstischen Mutter schmeißen, narzisstische Kolleginnen haben immer neue Ausreden, die Arbeiten an andere abzugeben, der narzisstische Partner lässt die Hausarbeit am Liebsten vom Umfeld erledigen. Trotzdem bezeichnen Sie dieses Umfeld als faul und werten es ab. Entweder hinter vorgehaltener Hand, wenn sie wieder einmal schlecht über andere reden. Teilweise machen sie es dem Umfeld aber auch ganz unverblümt zu Vorwurf.

So kannst vielleicht sogar Du selbst Dich in Deiner Beziehung in so einer Situation befinden:

Du arbeitest Dich total in der Familie ab: Die Kinder zur Schule bringen, die kranke Schwiegermutter versorgen, dann hast Du auch noch eine Stelle in der Post. Du fühlst Dich oft alleine und total überfordert, denn ein Mann, der macht so gut wie nichts. Er hat “so viel zu tun”, sagt er immer, Haushaltsaufgaben sind seiner Ansicht nach “Frauensache” und das mit seiner Mutter “nervt ihn nur”. Nicht nur, dass er die Arbeit nicht wertschätzt, die Du täglich auch für ihn leistest seit einiger Zeit fängt er immer wieder an, Dich massiv – auch vor den Kids – abzuwerten. 

„Wie sieht es hier aus wie Sau, Du bist echt so unfassbar faul, wie konnte ich so schlecht heiraten.”

Gerne macht er das, wenn Du es Dir einmal zu GZSZ (Du liebst, es einfach so sehr) gemütlich gemacht hast. Du springst auf, säuberst es und fühlst Dich schlecht, denn dieser Vorwurf der sitzt tief. So hatte Dich Deine narzisstische Mutter immer genannt “faule Sau”, wenn sie wieder einmal zornig war. Dabei bist Du schon als Kind unglaublich fleißig gewesen. Seit einiger Zeit nun beginnt er auch, Dich vor anderen abzuwerten, dabei ist er selbst es, der immer träger und fauler wird. Das sieht er selbst aber nicht, im Gegenteil, er ist der Meinung es wirklich schwer zu haben. 

„Du kannst das nicht“

In der Schwarz-Weiß-Welt von Narzissten gibt es die Unterteilung u. a. in Menschen die “alles können” und Menschen die “nichts können”. Sie wollen unbedingt zu der Gruppe gehören, die absolut fähig sind und scheinbar alles beherrschen. Da sie sich selbst dieses Denken täglich selbst bestätigen müssen, soll dem engen Umfeld immer wieder gezeigt werden, dass es quasi nichts kann bzw. einfach nichts richtig macht. Deswegen wird oft mit einem abwertenden “gib mal her. Ich mach mal, das bekommst Du doch wieder nicht hin” dem Umfeld eine Aufgabe entrissen.

Der Narzisst präsentiert sich dann als “Macher”, dreht es dann aber auch nicht selten so hin, dass er “alles machen muss”.

Erst bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass er es selbst an sich gerissen hat und das auch sehr eigennützigen Motiven. Für das Umfeld, besonders für die Kids kann das fatale Folgen haben. Sie Lernen einfachste Aufgaben nicht oder haben das Gefühl, selbst unfähig zu sein. Der eigene Selbstwert kann so nur schlecht ausgeprägt werden, da Erfolge auch im Alltag, die auch für Kids wichtig sind, fehlen. Stattdessen manifestieren sich eine große Unsicherheit und mitunter sogar eine große Abhängigkeit von den Eltern.

Ursache der Vorwürfe von Narzissten 

Die Ursachen der Vorwürfe von Narzissten sind vielfältig. Zum einen Projizieren Narzissten sehr gerne eigene Unzulänglichkeiten werden auf ihr Umfeld. Zudem wehren sie durch die Vorwürfe mögliche eigenen “Schwächen” vor allem im Kern den eigenen geringen Selbstwert ab.

Reaktion des Umfeldes auf die Vorwürfe von Narzissten 

Ist das Umfeld sehr bzw. vielleicht sogar zu reflektiert, kann sich durch die Vorwürfe von Narzissten eine ungesunde Dynamik in Gang setzen. Denn dann nimmt dieses die Vorwürfe immer an, zweifelt an permanent an sich und dem eigenen Verhalten und somit auch sich selbst. Zudem beginnt es nicht selten,  “Optimierungen” an sich vorzunehmen, um die Vorwürfe der Narzissten zu widerlegen. Das ist ein aussichtsloses Unterfangen, da Narzissten niemals mit sich und auch dem Umfeld zufrieden sein werden. Diese starke Selbstreflexion und das zu starke Hinterfragen ist ganz im Sinne des extrem narzisstischen Umfelds, das bei sich oft keine Ursache für Probleme sieht.

Die Spirale erkennen und stoppen 

Der Selbstwert des Umfelds wird somit immer kleiner, der Narzisst fühlt sich permanent in seiner scheinbaren Überlegenheit bestätigt. Im schlechtesten Fall bietet er selbst noch Hilfe an, das Gegenüber darin zu unterstützen “ein, besserer Mensch zu werden.” Das kann für das Umfeld in einer Negativspirale enden. Da das aber nicht so sein muss, habe ich in meinem neuen Youtube-Video ganz viele Tipps für Dich. Da habe ich auch noch mehr Beispiele für Vorwürfe und erläutere ich Dir auch noch ausführlicher die Ursachen, warum man diese Vorwürfe oft annimmt. Hier geht es zum Video bei YouTube. Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: bei Amazon Buch anschauen oder G&U 

Chronischer Neid von Narzissten

Narzissten sind oft chronisch neidisch auf andere Menschen. Zudem glauben sie nicht selten, dass das Umfeld permanent neidisch auf sie sind. Oft erkennt das Umfeld den Neid von Narzissten nicht als solchen, da dieser sich oft unterschwellig zeigt. Aufgrund der ständigen Neidgedanken wird bei Narzissten eine Dynamik in Gang gesetzt, die dazu führt, dass das Umfeld sich unwohl fühlt. Narzissten würden den eigenen Neid auf andere aber nur selten zugeben.
Das alles macht es oft nicht leicht, mit chronischer Neid von Narzissten im Alltag und auch in engen Beziehungen umzugehen. Deswegen schauen wir uns dieses Thema heute einmal gemeinsam genauer an.

Wie äußert sich chronischer Neid von Narzissten?


Wie ich es auch in meinem aktuellen Buch genauer beschrieben habe, ist der toxische Humor von Narzissten ein Weg ihrem Ärger und so auch dem Neid, den sieoft  empfinden, Ausdruck zu verleihen. Oft sticheln sie dann mit ihren kleinen Bemerkungen, sowie wie Michael bei seinem Nachbarn:

Narzissten sind häufig chronisch neidisch auf den Besitz anderer Menschen: “Hast Du den Mähroboter von Meiers gesehen?”, sagt Michael zu seinem Partner. “Das war wieder klar, dass sie das neueste Modell haben müssen. Na ja, wahrscheinlich wieder auf Pump gekauft.”  Zischte er. Das wirkte aber nach: Er recherchierte tagelang, wie viel er kostete und was er für Nachteile hatte. Als man sich am Gartenzaun traf, lobte er erst egal den Nachbarn für die neue Anschaffung, um im nächsten Moment auf mit kleinen Bemerkungen auf die Schwächen des Modells einzugehen und dann wieder einen seiner komischen Scherze zu machen “je kleiner das Grundstück umso größer das Equipment, hahaha” lachte er selbst und alle anderen, die bei ihm standen, lachten leicht beschämt mit ihm.
Das machte er oft, hatten andere mehr als er dann zog er es ins Lächerliche. Aber alle lachten mit ihm, denn er war für seinen schwarzen Humor, wie er ihn bezeichnete doch auch überall bekannt.



Neid auf Verdienst und den Besitz anderer 

Geld hat bei Narzissten einen ganz besonderen Stellenwert. Das habe ich schon einmal in einem Artikel genau beleuchtet. Gerade auch Neid spiel in dem Zusammenhang eine große Rolle. Ist der Verdienst anderer höher, so fühlen Narzissten sich schnell minderwertig. Das kann sogar in Beziehungen der Fall sein, wenn der Partner mehr verdient als sie selbst. Nicht selten wird dieser dann abgewertet oder muss dafür buchstäblich zahlen, wie bei Susi:

Im Restaurant war es Susi immer sehr unangenehm, wenn es ans Zahlen ging, aber trotzdem machte sie es und fühlte sich auch immer verpflichtet, die Rechnungen zu übernehmen. Ihr Freund Manuel hatte einfach nicht so viel Geld. Zu Beginn der Beziehung war er unverschuldet, wie er sagte, aus seiner Anstellung entlassen worden. Nun aber hatte er einen Job, verdiente ganz gut aber sie zahlte weiterhin die Restaurantrechnungen. Sie war Einzelkind und hatte von ihren Eltern eine Wohnung bekommen, das hielt Manuel ihr, seitdem sie sich kannten, vor. Dieser Besitz war auch er Grund, warum sie sich – auch durch seien Bemerkungen, wie “unsere Immobilienbesitzerin” verpflichtet fühlte dies zu tun.

Aus der anfänglichen Freude ihm etwas geben zu können, wurde eine Gewohnheit,

bei der Markus auch nicht müde wurde, zu betonen, dass diese auch weiter so bestehen sollte. Denn immer wieder ärgerte er sie mit diesen Neckereien und Sprüchen, die aber nicht selten wie kleine Nadelstiche für Susi waren. Manchmal hatte sie das Gefühl, er mochte es, dass sie selbst etwas besaß auf der anderen Seite wertete er es ab und spekulierte sogar darauf, selbst Mitbesitzer dieser Immobilien und der weiteren, die ihre Familie besaß zu werden. Auch wenn er Immobiliengeschäfte selbst als unmoralisch ablehnte und gegen diese “miesen Immobilienhaie” in erster Reihe demonstrierte. 

Neid von Narzissten auf Kenntnisse und Fähigkeiten


Einige Narzissten sind faul und haben kein wirkliches Durchhaltevermögen. Trotzdem sind sie neidisch auf das Umfeld, ihre Kenntnisse, das Wissen und auch Abschlüsse anderer. Sie wollen dem Umfeld dann zeigen, dass sie mindestens besser sind als sie selbst. In ständiger Konkurrenz bekämpfen sie dann im Extremfall das Umfeld (oft einzelne Personen) während sie gleichzeitig versuchen, sich die Fähigkeiten dieser selbst anzueignen. Da ihnen oft die eigene Kompetenz fehlt (was sie selbst nicht erkennen), suchen sie dann auch nicht selten sie Möglichkeiten, andere für sich Aufgaben erledigen zu lassen.



Am Rande der Legalität (oder darüber)

In Teamsituationen oder in Gruppen halten sie sich gerne zurück oder verteilen Aufgaben an andere verkaufen die Ergebnisse dann als ihre eigenen. Seminararbeiten oder ganze Abschlussarbeiten lassen sie sich in extremen Fällen von andren schreiben. Sie frisieren Lebensläufe oder kaufen sich Titel. Nicht selten geben sie sich selbst undurchsichtige Jobbezeichnungen, kreieren eigene Abschlüsse oder nutzen Graubereiche, um dem Umfeld eine Kompetenz zu vermitteln, die aber nicht vorhanden ist. Immer davon ausgehend, dass das Umfeld es nicht merken wird. Nicht selten überschätzen sie sich dabei und unterschätzen das Umfeld. Oft bewegen sie sich da am Rande der Legalitäten oder überschreiten diese nicht selten, was ihnen regelmäßig zum Verhängnis wird. Das sind im Extremfall die Fälle, die wegen Plagiaten, Urheberrechtsverletzungen, falschen Lebensläufen oder dem Vortäuschen flacher Tatsachen rechtlich verurteilt werden. Wobei da im Extremfall oft auch bereits das Feld Narzissmus verlassen wird.

Neid: Imitieren und Kopieren

Sie versuchen andere Menschen beispielsweise vom Style bspw. auf Instagram zu kopieren im Extremfall auch hinsichtlich ihrer Persönlichkeit, was skurrile Züge annehmen kann. Nicht selten wirkt es künstlich und nachahmend. Ihnen fehlt es selbst an eigenen Ideen, im Kern stark unsichere Menschen sind. Dabei suchen häufig die extreme Nähe der Personen, die den ihren Neid auf sich ziehen. Wieso ist das so? 

Wo liegen weitere Ursachen in ihrem extremen Neid von Narzissten?

Was sind weitere Punkte auf die Narzissten chronisch neidisch? Wieso denken Narzissten oft, dass andere ständig neidisch auf sie sind? Woran erkennt das Umfeld den Neid von Narzissten oft nicht als solchen im Alltag und Beziehungen mit ihnen? Wie und wie kann man selbst souverän mit neidischen Narzissten umgehen? Diese Fragen beantworte ich Dir in meinem neuen Video zu diesem Artikel auf YouTube: YouTube Video: “Neid von Narzissten”

Narzisstische Mutter: was tun?

“Narzisstische Mutter, was tun?” Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt oder stellst du sie dir vielleicht immer wieder? Zu erkennen, eine narzisstische Mutter zu haben, kann auf der einen Seite sehr befreiend sein. Für ein Gefühl, dass man sehr lange in sich getragen hat, gibt es nun endlich Antworten. Warum es beispielsweise in der eigenen Familie manchmal so komische Stimmungen gab. Es wird einem vielleicht auch deutlich, dass man von der Mutter oft (auch emotional) alleine gelassen wurde. Szenen aus der Kindheit tauchen plötzlich auf und auch in der Familie werden die Beziehungen plötzlich merkwürdig aufgewühlt. So viele Antworten, wie man plötzlich hat, die befreiend sind, werfen aber auch wieder ganz neue Fragen auf.  Welche Fragen können das sein und wie kann man mit dieser Erkenntnis – eine narzisstische Mutter zu haben –  umgehen?


Es ist alles anders und die ganze Kindheit und Jugend steht plötzlich in Frage

“Du hast wirklich Glück, solche Eltern zu haben” fast schon mantraartig war dies einer der Leitsätze der Kindheit. Schließlich hatte man aus Sicht der Eltern doch scheinbar alles. Da war das eigene Zimmer, ein Fahrrad und Kleidung bekam man doch auch. Das täglich warme Essen war aus Sicht der Mutter eine ganz besondere Leistung. Auch die Finanzierung des Studiums war auch Sicht der Mutter etwas, dass nur einem “Glückskind” – das man in ihren Augen war – passierte.
Dabei waren die Eltern finanziell schon immer gut aufgestellt: Der Vater war Jurist einer gut laufenden Kanzlei, die Mutter zu Hause. Als Kind war es einem immer unerklärlich, wie es einem in diesem scheinbaren Traumhaus so schlecht ging. Eine ständige Melancholie in der Kindheit, wenig Freunde, viel Mobbing, dem man ausgesetzt war und dem man sich ausgeliefert fühlte. Dazu kamen in der Pubertät dann die Essstörungen. “Viel Sorgen hast du uns ja schon immer gemacht”, war noch bis heute der Satz der Mutter, wenn es um die eigene Kindheit ging. “Ich musste mich sehr viel um dich kümmern, sonst wäre ich bestimmt auch wieder arbeiten gegangen, aber das ging ja keinesfalls.” Solche Lügen glaubt und das oft leider auch sehr lange. Kommt man nun auf das Thema Narzissmus und die narzisstische Mutter, dann beginnt man diese Aussagen und die Rolle der Mutter zu hinterfragen.

Es schießen einem die Gedanken in den Kopf. 

Plötzlich beginnt man die Kindheit, Szenen daraus und seine eigene Rolle ganz stark zu hinterfragen:
War man wirklich so anstrengend?”
“Warum hat man plötzlich nichts mehr gegessen und ist so stark in die Magersucht gerutscht, wieso hat die Mutter das nicht gesehen?”
“Sind die Dinge wirklich so passiert?”

Die Welt gerät aus den Angeln, da sind die Fragen, die Antworten, aber auch die eigene Unsicherheit, oft zu denken, dass man sich vielleicht doch täuschen muss. Nicht selten schwanken diese Gefühle innerhalb eines Tages wie ein Pendel hin und her. Das kostet viel Zeit, aber vor allem auch sehr viel Kraft.

Wie soll ich mit der Erkenntnis nun weiter umgehen?

Hat man nun eine Erklärung für so viele Verhaltensweisen, wirft das eine weitere fundamentale Frage auf: “Wie soll man der Mutter entgegentreten und soll man es ihr sagen?” Manchmal ist man vielleicht motiviert und du denkst es ihr zu sagen, damit sich etwas ändert. Dann wieder hat man Angst vor ihrer Reaktion. Dazu kommt die Frage, ob man ihr von den ganzen Zweifeln erzählen sollte. Wird sie das verstehen oder vielleicht sogar beleidigt sein? Auf Kritik reagiert die narzisstische Mutter oftmals äußerst empfindlich. Das kann Dich hemmen, da selbst mehr Klarheit zu schaffen. Dann kommen die Fragen, was wohl gewesen wäre, wenn du anders aufgewachsen wärst. 

Woher kommen diese Gedanken und wieso kann einen die Situation (kurzfristig) überfordern?

Oft sind diese Gedanken Ergebnisse einer ungesunden Kindheit. Die heile Welt innerhalb der Familie ist eine Art Manifest. Man lernt schon früh, dass die eigene Familie und das Handeln der Mitglieder nicht angezweifelt werden sollte. Sonst drohen Bestrafungen, bspw. in Form von Schweigen oder sogar der Ausschluss aus der Gruppe. Dadurch werden eigene Zweifel automatisch verdrängt und auch als nicht OK abgestempelt. Nicht selten macht man sich eigene Vorwürfe, überhaupt kritische Gedanken gegenüber der “so aufopfernden” Mutter überhaupt zu haben. Es fehlt zudem die eigene Kompetenz, anderen gegenüber überhaupt kritisch zu sein. Auch das eine nicht erlernte Kompetenz, die aber wichtig ist für das eigene erwachsene Leben. Man sucht zwar Fehler, wenn etwas nicht stimmt, aber eben ausschließlich bei sich selbst.

Was macht die Erkenntnisse eine narzisstische Mutter zu haben mit den Töchtern und Söhnen? 

Erst einmal kann es neben einer kleinen inneren Befreiung dazu führen, selbst traurig zu sein, im Extremfall sogar fast depressive Stimmungslagen zu haben. Die Lebensfreude ist stark getrübt und das Verhältnis zu den Geschwistern ist belastet. Man selbst sucht Informationen, manchmal sogar Tagsüber und auch nachts. Das alles muss aber kein Dauerzustand bleiben.

Narzisstische Mutter: was tun? Das Video

Was sind weitere Fragen und Probleme? Warum fällt einem das schwer, die Ruhe zu bewahren, das ganze klar zu sehen und wo können da eigene Hindernisse sein? Was tun, um seine Gedanken zu ordnen und nicht ganz lost zu sein? Ich habe in meinem ganz neuen YouTube Video Antworten und ganz viele Tipps für Dich:

 

Abwertungen von Narzissten in Beziehungen

Die Abwertungen von Narzissten und Narzisstinnen in Beziehungen ist ein häufiges Verhalten in ihren – oft toxischen – Partnerschaften mit anderen Menschen. Für Narzissten ist es aufgrund ihres labilen Selbstwerts schwer, den Partner als gleichberechtigt und auch gleichwertig auf Augenhöhe anzuerkennen (das erklärt viel, aber entschuldigt nichts). Um sich selbst stärker zu fühlen, werten Narzissten ihren Partner in Beziehungen deshalb sehr häufig ab. Abwertung, also den Partner mit Worten und auch Taten “runterzumachen” ist bei Narzissten im Extremfall leider sogar ein alltägliches Verhalten. Das aber nicht immer offensiv erfolgt. Denn besonders verdeckte Narzissten versuchen eher unterschwellig durch Abwertungen ihre Ziele in Partnerschaften zu erreichen. So stehen sie dann aus dem eigenen Empfinden heraus als Gewinner da (was wie erwähnt den Selbstwert kurzfristig verbessert), zudem generieren sie auch immer wieder viele ganz praktische Vorteile. Für den Partner oder die Partnerin (ich schreibe alles jetzt in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) kann das starke negative Auswirkungen haben. Aber welche typischen Abwertungen gibt es da, wieso befindet man sich in diesen Beziehungen und wie wirken diese auf einen selbst. Das schauen wir uns heute einmal genauer an. Erst einmal ist es wichtig, überhaupt zu erkennen, wie Narzissten das in einer Partnerschaft immer wieder versuchen, den anderen abzuwerten. Es ist wichtig, das zu erkennen. Denn leider kann man dieses Verhalten lange Zeit als normal empfinden:

Drei typische Abwertungen von Narzissten in Beziehungen

Ignorieren von Wünschen und Bedürfnissen des Partners 

Narzissten sehen in einer Beziehung an erster Stelle einer Partnerschaft nur eine Person: sich selbst. Ein Teamgedanke ist ihnen fremd. Im Alltag schauen sie, wie sie es schaffen, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse durchzusetzen. Kompromisse zu finden, sich die Wünsche des Gegenübers anzuhören und als gleichwertig zu den eigenen zu betrachten ist im Extremfall gar nicht bis kaum vorhanden. Ausnahmen gibt es oft nur, wenn sie merken, dass der Partner sich zurückzieht. Nicht selten gehen sie dann “Scheinkompromisse” ein. Sie fahren doch mit zu den Freunden des Partners, stimmen doch zu zusammenzuziehen oder schauen sich doch eine Serie gemeinsam an. Leider sind dies oft nur kleine Lichtblicke, denn ist der Partner dadurch wieder ein Stück näher gekommen, wird das ausnutzenden Verhalten oft sofort fortgesetzt und alles ist wieder beim alten.


Respektloses Verhalten

Beispiel narzisstischer Partner Nils

“Du kannst wirklich nichts, typisch Akademiker, tausend Bücher gelesen, aber nicht ein der Lage ‘nen Nagel in die Wand zu bohren”, das sagte Nils zu Paula. Dabei war es schwer für sie, denn sie versuchte verzweifelt, mit einer Bohrmaschine in die Hauswand von innen ein Loch zu bohren, aber es gelang ihr nicht. Für Nils wieder die Gelegenheit, sein Lieblingsthema rauszuholen. Paulas angebliche Unfähigkeit in allen praktischen Dingen. Sie hatte BWL studiert und er hatte seinen Meistertitel im KFZ-Bereich. Sie mochte, was er tat. Er fand studierte Menschen schon immer nicht gut und machte sie wegen ihrer angeblichen Unfähigkeit im Alltag immer runter. Dabei konnte sie so vieles und war nicht hilflos, wie er sie immer darstelle. Jetzt wollte sie ihren kleinen Yogaraum im Haus renovieren und dabei einige Bilder und Regale an die Wand anbringen. “Oh man ich kann das echt nicht ansehen, Du machst die Wand kaputt.” Nach einem Abend, an dem sich Paula abgearbeitet hatte und zahlreiche YouTube-Videos geschaut hatte, um den Fehler zu finden, warum die Schrauben einfach nicht halten wollten und Dübel nicht passten. Nun übernahm Paul. Er kam am nächsten Abend mit einer anderen Bohrmaschine für Beton. “Geh mal zu Seite, Frau Business!” Er setze an und zack war das Loch in der Wand. “Dazu braucht man eine andere Bohrmaschine Nils?” Fragte Paula. “Ganz ehrlich, das weiß man doch, also normale Menschen wissen das.” Sie fühlte sich schlecht aber auch ver* von Nils, der sich über sie und ihren Ärger einen ganzen Abend mit der Fehlersuche verbracht zu haben amüsierte. Zudem hatte er wieder eine Geschichte, mit der er sich vor anderen über sie lustig machen konnte. Dabei hatte er ihr absichtlich nicht geholfen und sie auflaufen lassen. 

Die Beziehung ist für Narzissten ein Geschäft 

Für Narzissten ist auch die Liebesbeziehung wie ein Geschäft. Sie beuten ihre Partner gerne aus und werten sie auch so ab. Das nicht nur über ganz praktische Tätigkeiten, indem der Partner sie bedienen soll. Denn Narzissten sind unfassbar faul. Sie versuchen nicht selten auch finanziell an ihre Vorteile zu kommen. Beispielsweise dann, wenn der Partner eine Erbschaft gemacht hat oder über Besitz verfügt, das sie sich aneignen wollen.

Warum befindet man sich in diesem Beziehungen 

Die Partner von Narzissten finden sich leider nicht selten immer wieder in diesen toxischen Beziehungen mit einem starkem Ungleichgewicht wieder. Nicht selten kennen sie das Verhalten anderer und auch vertrauter Personen. Sie empfinden das abwertende Verhalten als normal (auch, wenn sie oft spüren, dass es sich nicht gut anfühlt). Denn Abwertungen von Narzissten in Beziehungen sind etwas ungesund “gewohntes”: Besonders Kinder aus narzisstischen Elternhäusern tragen dieses Gefühl und das fast schon automatisch unterordnende Verhalten in Partnerschaften bis ins hohe Alter mit sich, wenn sie diese Dynamik nicht erkennen. Tiefer gehe ich auf diese Dynamik unter anderem auch in meinem aktuellen Buch ein.


Abwertungen von Narzissten in Beziehungen: Was macht das mit den Partnern?

Die Partner führen nicht selten tief in ihrem Inneren ein sehr einsames und auch unglückliches Leben. Diese entfernen sich von eigenen Wünschen und Träumen, was ebenfalls eine negative Auswirkung auf das eigene Lebensglück hat. Denn jedes Mal, wenn sie eigene Wünsche äußern kommt es zu Abwertungen und Konflikten. Durch das abwertende Verhalten von Narzissten sinkt bei Partnern oft der eigene Selbstwert immer stärker. Denn sie zweifeln oft an den eigenen Fähigkeiten, werden sie doch tagtäglich verunsichert bei fast allem, was sie tun. Das ist Gift für den Selbstwert, der oft sowieso schon nicht besonders ausgeprägt ist. Im bösartigen Bereich sabotieren narzisstische Partner sogar die Erfolge der Partner. Hier ist ökonomische Gewalt oft ein Thema. Das muss aber nicht so bleiben. (Bei individuellen Fragen und Tipps kannst du dich da auch selbstverständlich immer sehr gerne bei mir melden).

Video Abwertungen von Narzissten in Beziehungen

Was gibt es noch für abwertendes Verhalten von Narzissten in Beziehungen? Wieso macht man das sehr lange mit und was kann man selbst tun um das klarer und schneller zu erkennen? Wie kann man selbst da besser grenzen ziehen und vielleicht auch solche Beziehungen verlassen? In meinem aktuellen YouTube-Video verrate ich es dir und habe ganz viele Tipps für dich:

 

Was ärgert Narzissten?

Hast du dich schon einmal gefragt, worüber sich Narzissten und Narzisstinnen ärgern? Narzissten (ich schreibe den Artikel in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) ärgern unglaublich gerne andere Menschen. Sie nutzen dafür auch immer gerne die verletzlichen Themen und wunden Punkte des Gegenübers.
Häufig streiten Narzissten ab, selbst schnell ärgerlich zu werden. Bei genauem Hinschauen sind sie selbst aber oft selbst sogar sehr schnell ärgerlich. Denn sie sind extrem empfindlich und ärgern sich besonders dann, wenn sie kritisiert werden und das geht unfassbar schnell. Wenn Narzissten sich ärgern, zeigen sie sogar starke und sehr abwertende Reaktionen ihrem Umfeld gegenüber. Nicht selten versucht das Umfeld deshalb oft, Ärger mit extremen Narzissten zu vermeiden. Dabei kann ich dir raten das nicht zu tun, sondern trotzdem seine ganz klaren Grenzen zu setzen. Wenn du noch mehr zum Thema Wissen möchtest und auch Tipps für deinen Alltag im souveränen Umgang mit Narzissten im Alltag empfehle ich dir mein Buch als Ergänzung zu meinem Artikel.

Was ärgert Narzissten, worüber ärgern sich Narzissten im Alltag? 

Keine Aufmerksamkeit

Wenn Narzissten keine oder zu wenig Aufmerksamkeit und Bewunderung erhalten, ist das für sie bereits ein starkes Ärgernis. Besonders offene Narzissten provozieren es nicht selten, mit ihrem großen Auftritt die Aufmerksamkeit auf sich zu beziehen.

Sie lieben es, in Gruppen im Zentrum zu stehen, laut zu kreischen, zu lachen und polarisieren nicht selten. Doch das klappt nicht immer.  Stiehlt ihnen ein anderer die Show, bleiben Jubel und Aufmerksamkeit anderer aus, dann ist das ein Grund für extreme Narzissten, sich zu ärgern. Sie werten das Umfeld ab: “Auf der Feier waren sowieso nur Flachpfeifen” oder “ganz ehrlich, wenn die wüssten auf der Arbeit, was ich ihnen bringen könnte, sie würden mir das 200-Fache zahlen. Aber sie wollen mich ja nicht befördern, sondern den anderen Idioten!”

Unterschwelliges Verlangen nach Aufmerksamkeit 

Verdeckte Narzissten sind in ihrem Handeln nicht so offensiv. Sie wirken eher schüchtern und zurückhaltend, schaffen es aber trotzdem oft über unterschwellige Wege die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen. Sie deuten Themen an und provozieren so nicht selten die Nachfrage ihres Umfelds. “Ja, so ein neuer Job, das ist schon anstrengend”, sagt die verdeckte Narzisstin, als sie sich mit einer Bekannten auf der Straße unterhält in der Hoffnung, dass diese sie auf ihre Stelle anspricht und die verdeckte Narzisstin das Thema so auf sich gelenkt hat. Nicht selten startet in solchen Momenten ein minutenlanger Monolog. Klappt das nicht, kann so ein Gespräch schnell verlassen oder unterbrochen werden. Das Interesse von Narzissten am Gegenüber ist meist nicht besonders groß ausgenommen sie erhoffen sich dadurch Vorteile, wie Informationen oder die Gunst des Gegenübers zu gewinnen.

Was ärgert Narzissten zusätzlich? Wenn andere mehr haben als sie selbst! 

Ist das für Narzissten nur selten gut erträglich. In ihren Augen haben nur sie das Beste verdient. Im Großen kann das teuerste Auto oder größte Boot sein. Aber auch das schönste Geschenk oder das beste und größte Kuchenstück in der Auslage beim Bäcker. Ist dem nicht der Fall, fühlen sie sich benachteiligt und ärgern sich. “Die Bäckerin weiß wohl nicht, wer ich bin ein Stammkunde seit Jahren. Die hat das doch absichtlich gemacht, dem nach mir hat sie das große Stück gegeben.” Sie ärgern sich lange auch über kleine Vorfälle, nicht selten werten sie die Person, die ihnen das “angetan hat” ab. “Die Bäckerin hat doch auch nichts erreicht im Leben. Diese kleine Bäckerei, vom Vater übernommen. Gescheitert ist sie, wenn man das sieht, nicht “gebacken bekommen”, haha.” Diese Abwertungen können gemein und böse sein und noch lange später nach einem Vorfall nachhallen. War eine Person noch gestern die Allergrößte, kann sich das Blatt hier schnell zum absoluten Gegenteil entwickeln, wenn der Narzisst sich ärgert.

Wenn sie nicht gewinnen und andere mehr Erfolg haben

Was ärgert Narzissten? Wenn Dich das fragt, dann musst du dir auch die Denkweise von Narzissten anschauen, denn die ist sehr speziell. Die Welt von Narzissten besteht oft nur aus “Gewinnern und Verlierern”. Sie möchten nur zu einer Gruppe zählen: den Gewinnern. Damit das passiert, greifen sie nicht selten auch zu illegalen Mitteln: Da werden Follower gekauft oder Inhalte geklaut. Je größer der Ärger und die Gefahr sind zu versagen, umso heftiger wird versucht dagegen zu helfen und diese Schmach, die sie spüren zu umgehen. Ärger und die sind Wut so groß, dass sie versuchen, sich selbst zu bestätigen, dass sie einfach großartig sind, um den geringen Selbstwert irgendwie zu stabilisieren. Nicht selten schaffen sie sich ein künstliches Umfeld: Es sind ausschließlich Fans, Menschen, die ihnen zujubeln und sie niemals kritisieren (sollen). Zur Not werden diese eben gekauft. Gefangen in ihrer künstlichen Bubble drehen sie sich um sich selbst als Gewinner, Ärger wird vermieden, da alle Kritiker kategorisch ausgeschlossen wurden bzw. bei aufkommender Kritik und Ärger ausgeschlossen werden. Viele in dieser Blase halten sich an ihre Rolle aus Angst, sonst ebenfalls dem Ausschluss zu unterliegen. Nicht selten platzt sie trotzdem irgendwann. 

Reaktionen, wenn Narzissten sich ärgern

Die Reaktionen von Narzissten auf Ärger kann offensiv aber auch unterschwellig sein. Hinter dem Ärger steckt meistens eine narzisstische Kränkung, Schamgefühle, Ängste und viel Wut. Sie reagieren oft mit Abwertungen auch unter der Gürtellinie, Schweigen (das auch tagelang), aber auch Liebesentzug. Nicht selten versuchen sie andere auch einzuschüchtern, damit sie es nicht noch einmal wagen, denn Narzissten einzuschüchtern.

Als Resultat bauen sich Narzissten eine Scheinwelt auf, aus Menschen, die ihnen zujubeln, um sich nicht zu ärgern.

Ein Klima der Angst führ dazu, dass eigener Ärger für scheinbar ausbleibt. Dieser entsteht aus ihrer Sicht dann nur, weil sich das Umfeld schlecht benommen hat und “Ärger macht”. Was ärgert Narzissten noch? Wieso hat man selbst Hemmungen, Narzissten seine Grenzen zu setzen und unterstützt sie beim Aufbau und der Erhalt der Scheinwelt indirekt und wird sogar teil dieser? Was kann man selbst tun, um das zu ändern und seine Angst zu verlieren? In meinem neuen YouTube-Video verrate ich es Dir und haben ganz viele Tipps für Dich:

 

 

Selbsthass überwinden lernen

Sich selbst nicht zu mögen, das kann für das eigene Leben belastend sein. Als Kritiker sucht man seine Fehler im Alltag, von der nicht optionalen Figur bis hin zu dem, was man scheinbar alles nicht erreicht hat. Das kann sogar der Fall sein, wenn man vielleicht sogar echt dufte aussieht oder auch beruflich erfolgreich ist. Hinter den Kulissen des eigenen Lebens herrscht (emotionaler) Stress. Man ist getrieben von Ängsten nicht zu genügen, oft herrscht eine starke innere Leere. Gefangen in diesem Zustand aus eigener Kraft etwas zu verändern und diese Gefühle der eigenen Unvollkommenheit endlich zu lösen, endet man vielleicht sogar – mal erfolgreicher und mal weniger – einige Strategien an. Welche das sind, wie es aussieht, wenn man sich selbst nicht mag und was man selbst tun kann um das zu ändern, erkläre ich Dir in meinem heutigen Artikel.

Selbsthass überwinden lernen: Wie kann das Aussehen, wenn man sich selbst nicht mag?

Wenn man das Bett verlässt, beginnt bereits der Stress: Im Spiegel begrüßt einen das Gesicht, das man nicht wirklich mag und akzeptiert. Die Nase ist einfach nicht schön, die eine Falte gibt es auch schon, dann dieses graue Haar. Der Blick Richtung Füße in der Dusche offenbart, dass es einfach alles nicht so straff ist, wie man es immer wollte. Also verzichtet man, nachdem man sich angezogen hat, lieber gleich ganz auf das geliebte Frühstück, das man eigentlich liebt, denn “Strafe für diese ganzen Fehler muss sein”, so schießt es einem in den Kopf.

Es kann sogar sein, dass man bereits weiter gegangen ist. Besonders jetzt, wo viel Videotelefonie stattfindet, ist der Anteil der Schönheitsoperationen gestiegen. Man sieht sich im Videocall ist das Licht dann schlecht, kommen die scheinbar hässlichen Seiten zum Vorschein. Man hat sich bisher vielleicht nie so oft und auch intensiv gesehen.  Dazu kommen vielleicht noch die lustigen, aber sehr abwertenden Sprüche der Kollegen. “Heute mal ungeschminkt online”, dabei hat man sich optimal geschminkt, habt. Sprüche, die bei einem selbst nicht abprallen, sondern die emotional tief sitzen. Anstatt dem Kollegen eine passende Antwort zu geben und das schlechte Licht und sich mit seinen optisch guten, aber auch vielleicht manchmal nicht so optimalen Tagen zu akzeptieren, muss dieser schlimme Zustand schnellstmöglich anders behoben werden. Ob mit Botox oder Hyaluron, man wird Stammgast beim Beauty-Doc. Aber auch das füllt dieses Gefühl der inneren Leere und das Gefühl der Unvollkommenheit einfach nicht. Die eigene innere Unsicherheit bleibt und die Fehlersuche bei sich selbst ist dadurch nicht abgestellt, wenn überhaupt nur für ganz kurze Zeit.

Selbstvorwürfe, die man sich ständig macht

“Hätte ich damals nur” ein Satz, den man sich ständig sagt und damit beginnt das Gedankenkarussell, das einfach kein Ende nehmen will. Immer wieder macht man sich Vorwürfe, für scheinbare Fehlentscheidungen. Damals die Wohnung nicht gekauft zu haben, dem Traummann im Studium den Laufpass gegeben zu haben, sich in der gescheiterten Ehe noch mehr angestrengt hätte oder sich doch mehr um seinen Bruder gekümmert zu haben, der nun verstorben ist. Daut gesellen sich die “Was-wäre-wenn-Gedanken” bei denen man dann dazu tendiert sich in seinen Träumen auszumalen, wie das eigene Leben ohne diese eigenen “Fehlentscheidungen” verlaufen wäre. Diese Negativgedanken gehören mal mehr und phasenweise weniger zum Alltag. Leider werden diese besonders von extremen Narzissten stark getriggert und sogar noch fokussiert.

Selbsthass überwinden lernen: Was bewirken diese Gedanken? 

Das Leben ist in einer permanenten Spannung und man befindet sich in einer Daueroptimierung. Das Gefühl, nie genug und gut und liebenswert zu sein, ist ein Dauerzustand. Man wird im Extremfall sogar krankund vor allem immer unsichtbarer und fühlt sich immer weniger wertvoll.  Keine wirkliche Freude und Spaß im Leben zu haben kann ebenfalls eine Auswirkung sein, wenn man sich selbst nicht mag. Dadurch entwickelt man sich weder weiter noch in eine positive Richtung

Der Ursprung dieses Gefühls liegt nicht selten weit in der Vergangenheit

Eine Kindheit mit narzisstischen Eltern fokussiert die Makel und nicht die eigene liebenswerte Seite an einem selbst. Nicht selten fördern weitere extreme Narzissten im Umfeld dieses. Durch komische Sprüche, ständige Abwertungen versuchen sie oft, auf Kosten des Umfelds ihren eigenen geringen Selbstwert zu stabilisieren. 

Selbsthass überwinden lernen, aber wie? 

Wie sehen weitere Merkmale für Selbsthass aus? Welche Probleme entstehen dadurch noch? Wie sehen weitere Entstehungsfaktoren aus und was kann man selbst tun um sich mehr zu mögen? Ich habe in meinem neuen Youtube Video zum Thema Selbsthass und was man dagegen tun kann  ganz viele Infos und Tipps für Dich. Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: bei Amazon Buch anschauen oder G&U 

Launen narzisstischer Mütter

Narzisstische Mütter haben oft komische Launen, die sich nicht selten an ihren Kindern im Kindes- und Erwachsenenalter auslassen. Der plötzliche Stimmungswechsel erfolgt von guter zu schlechter Laune, Freude weicht dann schnell Missmut, abstrafenden Blicken oder lauten abwertenden Äußerungen. Als Kind ist man diesem Verhalten der Mutter oft schutzlos ausgeliefert. Das hinterlässt nicht selten Narben, leider auch im Erwachsenenalter. Denn auch dann kann man noch immer diesen Launen ausgeliefert sein und hat starke Probleme da klare Grenzen zu ziehen. Das kann dann das eigene Leben nachhaltig negativ beeinflussen. Damit dieser Zustand nicht so bleibt und wie Du das ändern kannst, das erfährst Du in meinem heutigen Blogbeitrag. Wenn du noch mehr zu dem Thema erfahren möchtest, lege ich dir auch mein aktuelles Buch ans Herz.


In welchen Situationen hat die narzisstische Mutter komische Launen?

Hier zwei typische Situationen:

Wenn es sich nicht um sie dreht

Narzisstische Mütter haben (wie auch extreme Narzissten generell) immer damit Probleme, wenn sich das Umfeld nicht um sie und ihre Bedürfnisse dreht. Wenn andere ihre eigenen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen, gefällt ihr das nicht. Nicht nur offensichtlich, sondern nicht selten auch ganz unterschwellig versucht sie sich immer selbst wieder in den Mittelpunkt zu drängen. Zum einen versucht sie es über komische Launen, indem sie besonders schweigsam ist oder traurig schaut, sodass das Umfeld nachfragt, “was denn los ist”. Aber auch durch muffelige, fiese Kommentare . Für ihre Kinder ist das ein schon seit Kindheitstagen bekanntes “Programm”, dass dann starten muss. Denn nicht selten sind sie sofort alarmiert, wenn die Laune wie beschrieben kippt. Es wird durch sie dann automatisch versucht, möglichst schnell wieder für bessere Stimmung zu sorgen. Mal mir mehr und mal mit weniger Erfolg.

Launen narzisstischer Mütter: Wenn das Kind nicht das macht was es soll kippt die Stimmung 

Auch das ist für narzisstische Mütter schnell Grund für schlechte Laune. “Kannst Du jetzt nicht mal ruhig sein”: ob ein schreiender Säugling oder ein Kleinkind, das übermüdet ist. Das Verständnis narzisstischer Mütter für andere, aber auch vor allem ihre Kinder fehlt ihnen durch ihren Mangel an Empathie. Ganz normales kindliches Verhalten ist belastend, es nervt sie. Verständnis auch für die eigenen Kinder nicht aufbringen. Stattdessen lernt ein Kind bereits schnell, dass bei nicht richtigem Benehmen (aus Sicht der eigenen Mutter) ihre Laune schnell kippen kann. Diese kann dann schnell negativ auf das eigene Kind in Form von Bestrafungen und schlechter Laune der Mutter zurückfallen. Also nehmen Kinder sich lieber zurück, nerven nicht und fallen nicht auf, um diesen schrecklichen Zustand nicht zu riskieren. Ihr eigener emotionaler Preis dafür ist leider sehr groß, das merken sie meist im Verlauf ihres weiteren Lebens.


Wie zeigt sich die schlechte Laune

Schlechte Launen narzisstischer Mütter haben viele Gesichter: Abwertende Blicke, spitze Abwertungen auch als Scherz getarnt so kann sich eine schlechte Laune der narzisstischen Mutter ankündigen. Oder sie ist plötzlich still und ruhig und verbreitet so wie schleichendes Gift ihre schlechte Stimmung. Ist der Vater häufig nicht da oder hat ebenfalls starke narzisstische Züge, ist die Kindheit kein sicherer Raum, sondern vor allem eins: ständig unberechenbar. So übt diese Kontrolle aus. Zudem werden Kinder nicht selbstbewusst, sondern stetig unsicherer. Das wiederum hebt den labilen Selbstwert der Mütter.

Ursachen für die Launen narzisstischer Mütter

Die Ursachen für das Verhalten der narzisstischen Mutter in Bezug auf ihre Launen sind vielfältig. Extrem narzisstische Mütter fehlt durch ihren Mangel an Empathie häufig die Fähigkeit, sich in das Kind und seine Gefühlswelt hinein zu versetzen. Nicht selten besteht sogar ein Neid auf das eigene Kind und auch seine Erfolge. Sie sind sonst schnell Opfer und suchen Fehler immer bei anderen. So eben auch gerne auch den eigenen Kindern, sie sind dann die Schuldigen und Sündenböcke. Auf sie übertragen sie schlechte Stimmungen aus Kränkungen, indem sie ihren Frust ungefiltert an sie weitergeben (wollen).

Video Launen narzisstischer Mütter 

Was sind die Auswirkungen für die eigenen Kinder aber was kann man auch tun um damit souverän umzugehen? Ich erkläre es dir in meinem  YouTube Video:

Ängste von Kindern narzisstischer Eltern 

Kinder, die aus einem narzisstischen Umfeld kommen, haben als Erwachsene oft ganz besondere Ängste. Diese sind mal mehr und mal weniger stark ausgeprägt. Sie können sich im Alltag immer wieder zeigen. Diese tauchen in ganz besonderen Situationen, wie beispielsweise bei Stress oder jeder Gelegenheit, bei der sie getriggert werden, ganz plötzlich wieder auf. Das kann das Leben der Kinder dieser narzisstischen Eltern auch im Laufe des eigenen Lebens sehr stark beeinflussen. Diese Ängste der Kinder narzisstischer Eltern führen mitunter sogar dazu, dass sie sich nicht selbst so entfalten und ihren eigenen Wünschen folgen, wie sie es möchten und durchaus auch könnten. Das kann dann ihre eigene Entwicklung und auch das eigene Glück leider sehr stark hemmen. Damit das nicht passiert beziehungsweise damit sich das ändert, schauen wir uns diese Ängste von Kindern narzisstischer Eltern heute einmal genauer an. Noch mehr zum Thema Ängste findest du auch in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen praktischen Tipps.

Ängste von Kindern narzisstischer Eltern 

Angst nicht gemocht zu werden

Die Angst, nicht gemocht zu werden, bestimmt insgeheim oft das eigene Leben. Denn du möchtest nicht anecken und überall beliebt sein. Deine größte Sorge ist es, nicht als positiv und liebenswert wahrgenommen zu werden. Das zeigt sich immer dadurch, dass du stets mehr gibst als andere und so gut wie nichts forderst. Auf Feiern bringst du immer das aufwendigste Geschenk mit, du bist immer der Zuhörer bei allen Menschen und eigentlich jedem, der sein Herz ausschütten möchte. Du hilfst immer und jederzeit auch auf eigene emotionale und auch finanzielle Kosten. Du bist beliebt und umsorgst fast jeden (bedingungslos). Leider sieht das niemand oder honoriert es, im Gegenteil. Du hast oft auch das Gefühl, du ziehst hilfsbedürftige Menschen und problematische Situationen irgendwie magisch an.


Stimmungsschwankungen

Wenn jemand plötzlich scheinbar komisch ist, sich dir gegenüber abweisend verhält oder plötzlich kurz angebunden ist, dann machst du dir einen riesigen Kopf: “Was habe ich nur getan, dass die Stimmung schlecht ist?” Oder “Mag die Freundin mich vielleicht nicht mehr, sie hat mich kaum beachtet?” Vielleicht auch im Job: “Warum hat die Chefin plötzlich so komische Laune?” Du gibst dir dann noch mehr Mühe und versuchst herauszufinden, was du falsch gemacht hast. Denn aus deiner Sicht kann es nur an dir liegen. Dass es ganz andere Ursachen haben kann, das kommt dir gar nicht in den Sinn. Du versuchst dann auch noch mehr Einsatz zu zeigen und dein Engagement zu erhöhen. Irgendwie musst du es doch schaffen, das Runder wieder herum zu reißen. So war das früher in der narzisstischen Familie bei Dir auch schon: War die Stimmung schlecht, hast du versucht, sie irgendwie zu retten.

Die Angst zu Scheitern: Dein ständiger Begleiter 

“Irgendwann werden die Menschen schon merken, dass ich nichts kann” oder “Ich werde scheitern, das sagt mir auch mein Freund sehr oft.” Wie auch Gedankenmuster wie “Meine Eltern haben das auch schon immer infrage  gestellt, erst das mit dem Abi und auch jetzt ist es eine Frage der Zeit, bis ich ausgewechselt werde im Job.” Oder auch “Ich werde bestimmt wieder verlassen werden, wie so oft.” Das sind Deine Gedanken und Ängste, die du tagtäglich hast und mit denen du dich auch selbst permanent abwertest und infrage stellst. Alle werden angeblich irgendwann sehen, dass du nicht gut bist und diese Angst vor dir und anderen zu scheitern und sie in ihrem Zweifel zu bestätigen, überschattet dein Leben. Im schlimmsten Fall dreht es sich mantraartig immer in diese Richtung und es führt dazu, dass du wenig wagst und fast schon zum Perfektionismus neigst. 


Unbegründete, falsche Rückschlüsse

Dabei sind diese Ängste oft nicht real und vollkommen unbegründet und man bestätigt sie durch eigene falsche Rückschlüsse. Denn beginnt man sich dann etwas auszumalen und zurechtzulegen, das die Ängste bestätigt. “Sie ist komisch, bestimmt verlässt sie mich. Es ist wie immer und dann ist wieder die Beziehung gescheitert.” Dabei war die Freundin einfach nur geknickt, weil ihr Vertrag nicht verlängert wurde. “Ich werde den Job nicht bekommen haben, eben weil ich diese Weiterbildung nicht vorweisen konnte und auch, weil ich eben nicht gut genug bin”. Dabei war die Stelle längst intern vergeben, als dein Gespräch war. Du beziehst wirklich alles auf dich und deine angeblichen Fehlleistungen und das bestätigt Dich. Das waren jetzt nur zwei Beispiele, glaub mir das können weitaus mehr sein.

Ursachen der Ängste von Kindern narzisstischer Eltern

Die Ursachen liegen meist in einem narzisstischen Elternhaus. Diese haben einen nicht wirklich geliebt wie man ist. Zudem haben sie einem immer vermeintliche Fehler vorgehalten. Als Tochter oder Sohn war man eben nie genug, aber immer für die gute Laune und Stimmung verantwortlich. Es sind oft komplexe Dynamiken, die dahinter stecken, dass man so denkt und handelt. Es lohnt sich, diese einmal in Ruhe anzuschauen und auf Ursachenforschung zu gehen. Denn diese hemmende Angst muss keinesfalls so bleiben: Sich dieser zu stellen und mit ihnen umzugehen, das kannst und solltest du durchaus versuchen zu lernen. Das auch in deinem ganz individuellen Tempo.

Das Video Ängste von Kindern narzisstischer Eltern

In meinem neuen YouTube-Video werde ich dir noch ein paar weitere Ängste zeigen, die sich entwickeln können. Werde dir aber auch sagen, warum Narzissten diese oft ganz gezielt auch triggern wollen. Vor allem aber gebe ich dir ganz viele praktische Tipps, damit Du mit diesen Ängsten umgehen und sie ablegen lernen kannst.

Video bei YouTube geht es hier.

 

Narzissten wollen immer im Mittelpunkt stehen

Narzissten und Narzisstinnen versuchen sich immer wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Sie schaffen das nicht immer nur durch offensives Verhalten. Nicht selten erreichen sie dieses Ziel-  im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen – auch durch die Hintertür. Das führt nicht selten dazu, dass das Umfeld sich zurücknehmen muss oder sich vielleicht sogar schon automatisch zurücknimmt, aber auch oftmals genervt von diesem alltäglichen Verhalten von Narzissten ist. Selbstverständlich meine ich alle Geschlechter, wenn ich Narzissten schreibe).

Wie versuchen sich Narzissten oft ins Zentrum zu setzen?

Narzissten versuchen unter anderem immer wieder mit Drama und Chaos ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu gelangen. Dieses eichten sie regelmäßig an und stressen dann ihr Umfeld. Sie brauchen ständig Aufmerksamkeit von ihrem Umfeld. Dies muss sich ihre Geschichten stundenlang anhören und sie nicht selten immer wieder  retten. Da ist die narzisstische beste Freundin Annette, die Lara ständig anruft. Auch dann, wenn sie sich mit ihrem auf einem Kurztrip zum Wellness befindet und Lara sie gebeten hat, an diesem Wochenende bitte nicht anzurufen. “Aber Sweety, ich habe so einen Stress mir meinem Ex, ich weiß nicht, wen ich sonst anrufen soll …Immer wieder findet Annette einen Grund, der es Lara  schwer macht, eine eigene Grenze zu ziehen und sich auf sich auf das schöne Wochenende zu konzentrieren. Denn Annette hat kaum Freunde. Sie ist deshalb so oft alleine, Lara ist ihre engste Vertraute. Schnell kommt bei Lara dann das schlechte Gewissen, wenn sie überlegt, doch nicht an ihr Handy zu gehen.

In der Liebe: Bei extremen Narzissten beginnt dieses Verhalten nicht selten bereits, bevor es zu einer Beziehung kommt, in der Datingphase:

Bereits bei den ersten Verabredungen können da erste (Schein)Missverständnisse aufkommen, so wie bei Lilli mit dem narzisstischen Nils:
“Bin da” schrieb das Tinder-Date Nils, “Wo denn? Ich kann Dich nicht sehen”, Lillis Antwort. “Na hier an der Hufelandstraße am Eingang zum Volkspark Friedrichshain” schrieb er. “Wir wollten uns doch am Open-Air-Kino treffen, also auf der anderen Seite des Parks” antwortetet Lilli schon leicht irritiert zurück.”OK, dann komme ich schnell zu Dir” schieb sie ihm

und Lilli dachte sofort “so ein Mist, das habe ich dann bestimmt falsch verstanden.”

“Haha, da ist sie – wohl so aufgeregt, dass Du den Ort überlesen hast” war seine flapsige Begrüßung. Lilli ist weiterhin verwirrt aber auch unsicher, will auch keine Diskussion starten und lächelt es weg. Am Abend schaut sie noch mal nach: Da stand doch in dem Verlauf des Chats mit Nils definitiv “treffen uns am Open Air Kino”. Dabei blieb es aber nicht, denn das passierte immer wieder, seitdem sie sich trafen. Immer wieder gab es diese Probleme mit Nils und den Treffen mit ihm: Er ließ es bis kurz vorher offen, ob Treffen überhaupt stattfinden. Es war jedes Mal fraglich, ob man sich traf. Nils verlegte spontan den Zeitpunkt des Treffens eine Stunde nach hinten. Immer wieder hat Lilli auf ihn gewartet, sich nach ihm gerichtet und ihre Zeit immer mehr nach ihm ausgerichtet.


Es war und wurde immer anstrengender und Lillis Pläne und Vorhaben gerieten immer mehr in den Hintergrund.

Ihre Freunde waren bereits mehr als genervt, weil auch sie nun immer unzuverlässiger wurde. Denn hatte Nils Zeit, dann wurde für ihn alles andere in Lillis Planung für ihn geändert. Nils gefiel das und sah das nicht als Problem. Auch wenn Lilli ihn immer mal wieder vorsichtig darauf ansprach, da kam nur: “Man muss doch spontan sein, Süße”, wir leben in Berlin, wer will denn da spießig sein!? Nils  hatte ja irgendwie Recht, dachte Lilli. Aber trotzdem war es anstrengend mit ihm. Auf der anderen Seite war es aber auch so aufregend, eben weil er doch scheinbar so unkonventionell war.

Im Alltag und Job: Mittelpunkt stehen über das besondere Schicksal von Narzissten 

Narzissten haben oft keine moralischen Grenzen (erwarten aber extrem moralisches Handeln vom Umfeld). So nutzen sie oft herzzerreißende Geschichten, um ihr Ziel zu erreichen. Den Verkauf einer unseriösen Leistung, ein Postings, in dem die Familie in Pfanne gehauen wird oder mediale Aufmerksamkeit über schamlose Stories: Narzissten ist oft keine Geschichte und Situation unangenehmen, um sich selbst so ins Zentrum zu sitzen. Das können extrem ekelige und schockierende, sehr traurige Schicksalsschläge oder grenzüberschreitende Geschichten sein, die dem Narzissten oder jemand aus seinem Umfeld zugestoßen ist. Leider sind diese nicht selten auch mit Lügen ausgeschmückt. Im extremen Fall sind sie ihnen selbst oder anderen so gar nicht passiert und ganz frei erfunden und dienen ausschließlich dem Zweck, sich in den Mittelpunkt zu stellen.

Narzissten bilden den Mittelpunkt der Familie

Wie ich es auch in meinem aktuellen Buch beschreibe, sind Narzissten in der eigenen Familie sehr belastend: Da gibt es vielleicht die narzisstische Mutter, welche den Ton innerhalb der Familie angibt. Sie ist das Zentrum, bildet den Mittelpunkt und trifft alle Entscheidungen. Oder der laute und offen narzisstische Vater, vor dem alle in der Familie Angst haben. Auch narzisstische Geschwister können ihrem Umfeld das Leben schwer machen. Eine narzisstische Schwester, die durch ihre ständigen Erkrankungen, nach denen sie sich aber nicht richtet, bekommt die gesamte Aufmerksamkeit. Der narzisstische Bruder ist der indirekte “kleine Prinz” und wird ständig bevorzugt. Als Schwester oder Bruder steht man ständig im Schatten dieser Geschwister, da diese den Mittelpunkt der Familie bilden.

Warum müssen sich Narzissten ins Zentrum stellen? 

Aufgrund ihres sehr geringen Selbstwerts müssen Narzissten sich ständig direkt oder indirekt im Zentrum stehen. Sie haben oft kein Schamgefühl, so nutze sie Lügen oder auch einen Auftritt in unmöglichen Situationen, um sich in Szene zu setzen. Wenn man selbst nicht kritisch ist, geht man diesen Verhaltensweisen auf den Leim.


Was passiert, wenn es bei Narzissten nicht klappt, sich ins Zentrum zu setzen?

Dann können Narzissten ungemütlich werden. Zeigt man ihnen klare Grenzen können sie schnell gekränkt sein und verschwinden aus dem eigenen Leben. Oder es beginnen nicht selten extreme Abwertungen. Das besonders, wenn sei das enge Umfeld emotional erpressen wollen und nicht die Vorteile bekommen. Es fallen Sätze, wie: “Du spürst nicht, dass es mir schlecht geht” eine typische Aussage als Reaktion auf fehlende Aufmerksamkeit. Narzissten zeigen auch anhand von Reaktionen wie Schweigen, abfällige Blicke oder dem Ausschluss des Gegenübers (als Bestrafung), dass es ihnen missfällt keine Aufmerksamkeit zu bekommen.

Die Angst im Umfeld von Narzissten

Besonders das enge Umfeld hat dann oft sehr viel Angst vor diesen Reaktionen. Nicht selten, weil sie sich in einer emotionalen Abhängigkeit befinden. Deswegen geben sie Narzissten fast automatisch die Gelegenheit, sich in den Mittelpunkt zu setzen. Diese unterstütze  sie vielleicht sogar dabei, um keine Giftpfeile abzubekommen oder unter Schweigen mit ihnen zu leben. So ein Umfeld nimmt sich dann häufig zunehmend zurück. Denn da, wo einer  – Narzisst – sich immer mehr Raum einnimmt, müssen andere im Umfeld sich zurücknehmen.

Wie genau versuchen Narzissten sich noch und mit welchen Themen ins Zentrum zu setzen? 

Wie schaffen sie es häufig offensiv, aber manchmal auch ganz unterschwellig? Warum lässt man sich sie da vielleicht sogar selbst oft gewähren und nimmt sich selbst extrem zurück? In meinem Video zum Thema bekommst Du Antworten und ich gebe Dir auch Tipps, was Du selbst tun kannst, um das schneller zu erkennen. Ich sage Dir in dem Video auch, wie Du es besser schaffen kannst, Dich von Narzissten nicht ständig in den Hintergrund drängen  lassen. Am Ende bekommst Du von mir wie gewohnt drei Fragen mit auf den Weg. Hier geht es zum Video auf YouTube “Narzissten im Mittelpunkt: Darum versuchen sie oft im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen“:

Abwertungen von Narzissten

Ich vermute, dass viele von euch schon einmal die Abwertung eines Narzissten oder einer Narzisstin erlebt hat. Im Job durch den narzisstischen Kollegen, der einen in einem Call durch eine Überrumpelung bloßgestellt hat. Vielleicht auch auf einer Party, als sich ein anderer Gast nicht freundlich und abwertend durch gemeine Bemerkungen verhalten hat. Das kann durchaus vorkommen. Kommt man aus einem narzisstischen Umfeld, dann ist man diese Abwertungen gewöhnt. Sie gehören zum traurigen Alltag mit narzisstischen Eltern, werden die Töchter und Söhne und was sie zum belächelt. In einer Partnerschaft mit einem Narzissten oder einer Narzisstin gehören fiese Spitzen über das eigene Verhalten zum Alltag. Ist man in vielen Lebensbereichen mit Narzissten, dann ist es vielleicht sogar so, dass man Abwertungen durch eine Vielzahl von Narzissten als gegeben hinnimmt. Man denkt, es ist normal, auch wenn man spürt, wie belastend dieser Umgang ist. Denn die Abwertungen von Narzissten haben negative Auswirkungen. Sie führen – ganz egal ob offensiv oder subtil – nicht zu guter Laune, sondern machen schlechte Stimmung. Sie führen dazu, einem immer wieder vermeintliche Fehler und Fehlverhalten aufzuzeigen. Zudem können Abwertungen über Worte und auch Taten sehr verletzend sein und das Umfeld stark verunsichern. Das ist Gift für ein glückliches Leben. Deswegen ist es wichtig, diese Dynamik zu erkennen und Abwertungen souverän zu begegnen. Zu lernen, da seien ganz klaren Grenzen zu setzen. Auch wenn das ein längerer Prozess ist, sollte man diesen lernen. Schauen wir uns jetzt einmal gemeinsam Abwertungen von Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) und betrachten auch einmal die Ursachen.

Typische Abwertungen von Narzissten

Den anderen lächerlich machen, ihn unterbrechen und ihn so abwerten. Das ist ein ganz typisches Abwertungsverhalten von Narzissten. Wir alle haben schon einmal einen anderen Menschen unterbrochen, als er etwas erzählt hat. Das kann passieren. Narzissten unterbrechen andere Menschen aber oft und gerne.  Besonderes dann, wenn sie diese im nächsten Atemzug darüber abwerten können und ihn lächerlich machen. So zum Beispiel passiert das bei Narzissten gerne, wenn man selbst über seinen Erfolg berichtet: Narzissten unterbrechen schamlos und oft andere mitten im Satz mit Worten wie so, den erst erzählst Du dann mal Deiner Schwiegermutter, ich bin raus. Ist schon schön, dass Du jetzt in einem neuen Unternehmen anfängst aber ich habe nicht so viel Zeit wie Du”. Hämisch lachend, während sie  sich dann verabschieden, weil sie kein Interesse haben, wie eigentlich immer dann, wenn es um andere geht. Oder sie selbst nutzen den Überraschungsmoment, wenn sie andere unterbrechen, um über sich selbst zu sprechen und das Thema zu wechseln. Man selbst ist besonders dann, wenn man davon überrascht wird, weil man das Gegenüber nicht oder nur wenig kennt, erst einmal total perplex. Gefangen zwischen einem Mini-Schock und Verunsicherung. Dabei ist es der Narzisst, der es als Gelegenheit gesehen hat, dem Gegenüber darüber bewusst, diesem durchaus eins auszuwischen. 

Abwertung des vermeintlichen Unwissens des Gegenübers

Wissen hat für Narzissten eine besondere Stellung. Ich habe darüber ja schon oft berichtet, dass Narzissen sich nicht selten als hochbegabt sehen. Bei genauen Hinsehen ist aber nicht selten genau das Gegenteil der Fall. Sie glauben, das Wissen zum Guten und zur Gewinnerseite zählt, erkennen aber selbst gar nicht, dass beides nicht unbedingt im Zusammenhang zueinander steht. Dieser Glauben führt aber dazu, dass sie die quasi “Wissenden” sind. Die den anderen – also den aus ihrer Schwarz-weiß-Sicht – “Unwissenden” immer wieder vermeintlich zeigen müssen, wie wenig sie angeblich wissen. Das machen sie aber nicht über wirkliche Fakten, Belege oder Studien. Sie versuchen den anderen durch unbelegte Thesen gerne auch bei anderen vorzuführen und durch ihre narzisstischen Monologe zu beeindrucken und “kleinzureden”. Denn aus ihrem Blickwinkel heraus haben sie und nur einige wenige sonst den Durchblick. Der Dunning-Kruger-Effekt verschärft die Problematik, von Narzissten, sich da vollkommen zu überschätzen, noch weiter.   Besonders in Gruppen versuchen sie sich so in den Vordergrund zu spielen, mit Sätzen wie “da kann ich Dir auch nicht helfen, wenn Du das glaubst und so naiv bist.” Durch ist oft forsches oder auch scheinbar intellektuelles Reden, das nicht selten zu Fremdschäm-Momenten führt –  kann das Umfeld trotzdem verunsichert sein. Sich vielleicht sogar erst einmal verunsichern und vorführen lassen. Auf diese Dynamik gehe ich auch in meinem aktuellen Buch detailliert ein.

Ursachen von Abwertungen von Narzissten

Durch ihren eigenen geringen Selbstwert ist es für Narzissten wichtig, sich über die Abwertung anderer immer wieder selbst zu stabilisieren. So soll das eigene, innere Gleichgewicht wieder in Ordnung gebracht werden. Beispielsweise dann, wenn sie gekränkt wurden oder sich anderen gegenüber Minderwertig fühlen. Dann, wenn sdie aus ihrer Sicht die Gefahr besteht, dass sie als “Verlierer” dastehen könnten. Das ist bei extremen Narzissten sehr häufig der Fall. Stammt man selbst aus einem Elternhaus mit extrem narzisstischen Eltern, dann ist das leider ein sehr gewohntes Verhalten. Man weiß nicht, wo Grenzen liegen, wo es notwendig ist “Stopp” zu sagen und sich nicht schlecht behandeln zu lassen. Dass die eigene Meinung etwas Wert ist und man auch etwas kann. Nicht selten sucht man die Ursache des schlechten Verhalten und den Abwertungen von extremen Narzissten sogar bei sich selbst. Nach dem Motto “da war ich auch nicht gut” oder “was spiele ich mich so in den Mittelpunkt.” Es kann aufgrund anderer Dynamiken lange dauern, hier klarer zu sehen.

Wie sehen weitere Abwertungen von Narzissten aus? Was sind zudem noch Ursachen, dass sie sich so verhalten und wie kann man selbst erkennen, wo Grenzen liegen und wie schafft man es diese zu ziehen? Ich verrate Dir das alles und noch mehr in meinem YouTube Videos, dass zu diesem Blogartikel gehört: YouTube Video “Abwertungen von Narzissten”:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner