Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Weihnachten mit Narzissten oder alleine?

Bald ist es soweit – Weihnachten. Wie ist Eure Situation? Fahrt ihr zu Euren anstrengenden Eltern und wisst ihr vielleicht sogar schon, dass es wieder ein Drama und irgendwie eine Enttäuschung wird? Oder seid ihr sogar alleine ohne Familie wie ich es auch schon gewesen bin? Seid ihr mitten im Umbruch und hin- und hergerissen? Was könnt ihr tun, um die Feiertage in all diesen Situationen gut zu überstehen? Narzissten und Weihnachten, ein schwieriges Thema genau deshalb schauen wir es uns heute genauer an. 

Narzissten & Weihnachten:
In einem narzisstischen Umfeld eher das Fest der Hoffnung und Enttäuschung. 
Warum ist das oftmals so? 

1.) Es ist der reine Stress – nicht im normalen Rahmen. Der Besuch ist schon Belastung, die Narzissten gestresst, ausgelaugt und man spürt, dass keine wirkliche Vorfreude aufkommt.
2.) Es ist alles nur große Show – hinter den Kulissen: “Bin froh wenn es endlich vorbei ist”, “das machen wir nie wieder”, “nächstes Jahr fahren wir weg”, typische Sätze von Narzissten, die fast in Dauerschleife kommen. Insbesondere dann, wenn ein Fünkchen Harmonie aufkommt.
3.) Geschenke: Praktisch oder das Gleiche, unpassend von der Größe oder schon vorhanden – Narzissten schenken nie mit Liebe sondern wenn sie selbst was von haben oder eben Sportsachen in falscher Größe – typisch Narzissten. Aber ein ehrliches Feedback: Bitte nicht, denn dann sind sie tief gekränkt und enttäuscht.
4.) Es werden Reizthemen gebracht z. B. bei Tisch. Man springt mitunter darauf an und hat dann die Stimmung versaut – die typisch narzisstische Sicht auf die Dinge. Nach dem Motto: es wäre ja schön gewesen, hättest Du nicht…
5.) Ihr seid fertig nach dem Fest und wisst nicht warum? Diese Stimmungen die machen einen total fertig – selbst wenn man glaubt alles kein Problem, die Pfeile die fliegen sitzen, denn keiner kennt Eure Schwachstellen so gut wie Eure Eltern.
6.) Weihnachten in der narzisstischen Familie des Partners – auch das kann die gefühlte Hölle werden. Es fühlt sich erst einmal sehr vertraut an – vielleicht denkt Ihr erst “oh wie schön, weg von meiner Familie und beim Partner”. Leider wird es dann aber zur Giftküche in der Ihr Euch da aufhaltet. (Dazu mehr in meinem Video)



Es bleibt also die Entscheidung, die zu treffen ist:
Weihnachten ohne Familie – eine mitunter heilsame, aber schwere Entscheidung.

Warum ist diese Entscheidung in einem narzisstischen Elternhaus mitunter so besonders schwer?
a) Du hängst in den Dynamiken – man ist wichtiger Teil und Manager des ganzen.
b) Man bekommt schlechtes Gewissen eingeredet wenn man sich abgrenzt – wer weiß wie viele Weihnachten es noch gibt, wir sehen uns nur selten – Weihnachten ist doch Fest der Freude und Liebe.
c)
Mitunter hofft man noch immer auf Liebe und das alles irgendwie so schön wird wie in der Werbung von Tschibo. 

Was sind die möglichen Probleme und Herausforderungen wenn man sich entscheiden muss ohne die Eltern Weihnachten zu verbringen? Was wäre, würde man mitunter ganz alleine die Feiertage verbringen? Viele Antworten auf diese Fragen und Ideen für Euch gibt es in meinem Video zu diesem Artikel Weihnachten mit Narzissten oder alleine? Ängste, Herausforderungen & Tipps

..egal wie Ihr Weihnachten verbringt, ich wünsche Euch eine schöne Zeit, herzliche Grüße Marie 

..wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Bist Du ein Perfektionist?

Stresst es Euch mitunter unglaublich, wenn ihr auch nur den kleinsten Fehler macht. Macht ihr euch schnell Selbstvorwürfe und denkt so oft “ach hätte ich nur” habt ihr mit dem nicht Perfekten so eure Probleme? Bei Euch und bei anderen auf der anderen Seite stresst es Euch ungemein und ihr hab das Gefühl egal was ihr macht, ich bin nie wirklich entspannt. Was hat das mitunter mit dem Thema Narzissmus zu tun? Narzissmus und Perfektionismus wie hängt das Überhaupt zu zusammen? Wieso kann man selbst ein Fehlersucher bei sich sein und nicht stark narzisstisch?


Narzissten geben dem Umfeld das ungute Gefühl nicht perfekt zu sein

Wenn man mit Narzissten zusammen ist, dann hat man mit dem Thema irgendwie Probleme, denn man möchte perfekt sein – für den Narzissten und sie geben einem das Gefühl das einfach niemals genug zu sein und dadurch auch Auslöser so vieler schlechten Dinge die passieren:

..weil Du nicht auf dich achtest muss ich ja quasi anderen Frauen hinterher schauen.
..hättest Du Dich früher um den Urlaub gekümmert, dann wäre das alles viel günstiger gewesen und ich müsste nicht so viel arbeiten.

Euer “Nicht-Perfekt sein” ist quasi schuld, schlecht behandelt zu werden. Das Problem gewinnt dann eine große Tragweite, wenn Ihr anfällig dafür seid, diese quasi aufzunehmen und an Euch zu zweifeln. Mitunter entwickelt ihr selbst aber vielleicht auch der Anspruch an euer „Perfektes Umfeld“ und ein perfektes Leben, das dann mitunter viellicht enorm hoch und unrealistisch ist. Perfekte Familie, perfekter Partner und Job. Damit es endlich irgendwie gut wird und keine Kritik mehr vom narzisstischen Umfeld kommt. Ein aussichtsloses Unterfangen, aber dazu später mehr.

Narzissmus und Perfektionismus: Wie sind Narzissten selbst im Bezug auf das Thema “Perfekt sein”?

Ein paar Gedanken zu den unterschiedlichen Facetten in dem Bereich von mir:

Die große Show nach außen

Sie liefern die perfekt „Show“: Mein Haus, mein Auto, mein Garten – die Kleidung die Kinder, nicht selten über die Verhältnisse. Aber Achtung: Nach Außen, das bspw. Innenverhältnis kann ganz anders aussehen. Der Partner benimmt nicht sehr schlecht – Rülpst und so weiter. Es hat fast etwas kindliches.

Rebellisch und Chaotisch

Sie sind selbst vielleicht sogar die Rebellen, alles ist chaotisch, hart und streng und „Anti“-Perfekt. Es wird ständig gegen die langweiligen Nachbar oder sogar Gesellschaft gehetzt. Das suspekte ist, dass sie genau das Gegenteil als mit dem Partner machen: Sie finden vermeintlich nicht perfekte Stellen und entwerten sie. 

Narzissmus und Perfektionismus: Ein scheinbar perfektes Außenbild

Narzissten suchen sich Partner, die ein perfektes Bild nach außen Bilden wollen und sabotieren und entwerten diese aber. Der Narzisst hat an seiner Seite die erfolgreiche Managerin, die ihn unterstützt. Er wertschätzt dies nicht, sondern entwertet Sie mitunter: “Na Businesstante, musst Du mal wieder die kapitalistische Welt retten?”, dazu ein hämisches Lächeln, während sie um 5 Uhr das Haus verlässt um den Flieger für den Businesstrip zu bekommen und er sich nochmal umdreht. Ebenso suchen narzisstische Männer sich die perfekte Hausfrau, die sie wie ein Kind umsorgt, sich um alles – Kinder und auch Haushalt alleine kümmert – aber trotzdem permanent von ihm entwertet wird. Dieses Außenbild feiern sie dann nach außen als konservative Wertvorstellungen, die sie leben. Narzisstische Frauen können sich ebenso einen Partner suchen, der ihr Außenbild komplettieren soll. Ein Partner, der einzig nach seiner finanziellen Situation oder dem Ruf der Familie ausgesucht wird und zu Hause ständig nicht genug ist.

Druck auf das Umfeld

Beim Umfeld erzeugt dieses Verhalten einen enormen Druck. Bei Kindern: Perfekte Noten, perfekte Sportlichkeit und Erfolge. Familie: Perfekte Aussenwirkung wie Haus, Auto, Ausstattung – Verschuldung ist dabei total egal. Das Problem: man macht das alles, ist aber trotzdem niemals genug. Was wütend macht sowie traurig und einen einfach verwirrt.

Schwachstellensuche

Sie finden die „Schwachstellen des Gegenübers“ und thematisieren es immer wieder und in entwertender Weise. So stabilisieren sie selbst ihren geringen Selbstwert und fühlen sich wieder stark und “Besser” als diese. Abwertungen sind ein Mittel für sie, das im Alltag immer wieder zu erreichen. Aber nur so lange, wie diese keine klaren Grenzen setzen. 

Gestörtes Schamgefühl

Ist dir im engen Umfeld schon einmal etwas aufgefallen: Narzissten geben dir fast das Gefühl sie schämen sich für dich. Das Problem als Kind ist, dass du so indirekt auf Perfektionismus trainiert wirst. Du denkst selbst, du bist falsch und nicht gut genug. Es ist so, dass man sich mit dir im Umfeld scheinbar immer schämen muss. Obwohl dem gar nicht so ist. Ein Lieblingssatz von Narzissten ist: “Was sollen nur die Leute denken?” oder  auch”Streng Dich mal mehr an!”.

..und noch mehr Punkte findest Du auch in meinem aktuellen Buch.


Warum machen sie das?

Ich glaube es ist eine „Übertragung”: Es ist der Wunsch dass dann alles gut wird. Für sie und dass dann alles gut wird. Dieser Druck wird dann auf das Umfeld übertragen dass genau das Versucht auszugleichen – alles vermeintlich nicht perfekte soll zu einem „gut“ werden. Aber es wird dem Narzissten niemals genügen. Dazu kommt die stetige Verunsicherung des Gegenübers: Wut, Trauer und Enttäuschung, die dem Narzissten die narzisstische Zufuhr gibt. Aber genau das alles ist es, was eben zu keiner tiefen Bindung mit anderen Menschen führen wird.

Ab wann wird es ungesund möglichst perfekt zu sein. Welche Unterscheidungen gibt es da? Was ist es, wenn man selbst im Umfeld eines Narzissten lebt und eine Art “Perfektionierungszwang” entwickelt und was kann man tun, um da entspannter zu werden? Die Beantwortung dieser Fragen, meine Tipps für Euch und drei Fragen am Ende, die ihr Euch selbst stellen könnt gibt es in meinem YouTube-Video zum Thema (..und: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video  “Bist Du ein Perfektionist? Das Thema Narzissmus und Perfektionismus:

Entwertungen von Narzissten

Narzissten und ihre ständige Entwertung anderer Menschen: Narzissten entwerten andere häufig in einer sehr offenen, manchmal auch subtilen Art. Wie und wann machen Narzissten das oft? 

Wie entwerten Narzissten ihr Umfeld oft?  

Offen: Sie entwerten entweder die Person offen, das heißt sie greifen Menschen ganz offen verbal an.

Verdeckt: Was sie auch sehr oft machen, ist dass sie unterschwellig ihr Gegenüber angreifen und darüber entwerten. Oft passiert das in Form von „Ironie“, spitzen Bemerkungen mit abfälligem Lachen – was aber keine Scherze und Humor sind (so labeln sie es oft), sondern nichts anderes als die Entwertung des Gegenübers.

Entwertungssituationen von Narzissten

Mir ist selbst aufgefallen, dass Entwertungen bei Narzissten häufig in ganz bestimmten Situationen auftreten. Drei von ihnen habe ich einmal für dich zusammengestellt. Ausführlicher behandele noch mehr Punkte in meinem Video am Ende des Artikels. Wenn du gerne liest, kann ich dir zu dem Thema auch mein aktuelles Buch ans Herz legen, da wird das Thema Abwertungen ebenfalls mit vielen praktischen Beispielen besprochen und es gibt viele praktische Tipps. 
Wenn du dich fragst, warum Narzissten ihr Umfeld so oft abwerten? Im Kern ist es der geringe Selbstwert, den Narzissten über die Entwertung des Umfelds steigern wollen. Durch das Abwerten anderer versuchen sie sich selbst aufzuwerten. 



Narzissten fühlen sich gekränkt

Narzissten sind sehr schnell gekränkt, labeln das aber sehr gerne als “hochsensibel“. Sobald sie eine Kränkung empfinden, reagieren sie mit Abwertung, um diese abzuwehren.

Narzissten fühlen sich bedroht

Narzissten nutzen Entwertung auch immer dann ,wenn sie sich bedroht fühlen. Das ist dann der Ausweg für sie, um sich beziehungsweise ihren labilen Selbstwert zu stabilisieren um der Welt außen (und sich selbst) unmissverständlich zu erklären, dass sie die “Guten” sind und die anderen die “Bösen”. Denn die Welt von Narzissten existiert nur in der Einteilung “Gut und Böse” und “Schwarz und Weiß”, dem sogenannten dichotomen Denken. Bedroht fühlen sich Narzissten schnell bei Punkten, bei denen sie selbst glänzen wollen (und andere auf keinen Fall): Erfolg, Macht, Ruhm, Anerkennung und Schönheit. Konkurrenz – und auch eine gesunde Konkurrenz-  ist für Narzissten Bedrohung. Auch hier werten sie das Umfeld oft ab.

“Hast du schon gesehen? Wie hässlich kann man ein Haus entwerfen?” Wieder einmal lästerte der Architekt Klaas über seinen ärgsten Konkurrenten. Das ging stundenlang so. Denn Theo, sein Mitbewerber, hatte sich einen Auftrag geschnappt, den Klaas dringend gebraucht hätte. Das machte er so oft und die Mitarbeit waren genervt davon. Klaas konnte es einfach nicht ertragen, wenn andere auch einmal eine Ausschreibung gewannen. Er sah sich als den besten Architekten, dabei war er nur mittelmäßig. 

Entwertungen, um das Umfeld – wie leider auch ihre Kinder – zu destabilisieren

Es ist traurig aber leider die Realität als Kinder narzisstischer Eltern: Andere Kinder werden von ihnen in den Himmel gelobt, das eigene Kind ist quasi wertlos. Nichts ist gut genug, niemals wird das was ihre eigenen Töchter und Söhne tun ausreichen. Kinder narzisstischer Eltern wachsen mit einem Umfeld auf, in dem es kein Lob gibt. Stattdessen gehören alltägliche Abwertungen zur Tagesordnung. Das ist Gift für die Entwicklung eines gesunden Selbstwerts dieser Kinder. Narzisstische Eltern holen sich über dieses Verhalten ihre narzisstische Zufuhr. 

 



Das Video zum Artikel

Narzissten und ihre ständigen Entwertung: Was kannst du tun, wenn so ein Giftpfeil dich treffen soll? Dazu empfehle ich dir mein YouTube-Video zum Thema (überings: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniere gerne den Kanal, dann verpasst ihr keines mehr) zum Video  “Beschimpfungen und Entwertungen von Narzissten“:

 

Konflikten mit Narzissten souverän begegnen

Gar keinen Kontakt mehr zu Narzissten und anstrengenden Menschen haben und somit allen möglichen Konflikten mit ihnen aus dem Weg gehen? Es ist wirklich ein verlockender Gedanke. Leider ist das aber nicht realistisch. Denn wir alle leben – zum Glück – nicht auf einer einsamen Selbstversorgerinsel (auch wenn man sich da kurzzeitig vielleicht auch einmal gerne für ein paar Minuten beamen würde). Aber das wäre dann doch auch verdammt langweilig und auch traurig, so ganz ohne andere liebenswerte Menschen, die es auch gibt. Können wir uns im engen Umfeld aussuchen, mit wem wir und umgeben, ist das im Alltag nicht möglich. Somit werden wir und also immer wieder anstrengenden Menschen und Narzissten begegnen, mit denen wir uns dann auch auseinandersetzen müssen. Ob im Job, beim Einkaufen, auf Veranstaltungen oder auch bei Dienstleistern. Aber wir sind ihren Schikanen und Konflikten da nicht schutzlos ausgeliefert, sondern wir können diesen auch souverän und auf Augenhöhe begegnen. Wie kann man mit Narzissten und auch angstrengenden Menschen im Alltag, die gerne Konflikte provozieren und ihr Umfeld ärgern wollen umgehen, damit es einem selbst trotzdem gut geht. Wie genau das gehen kann, das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Insbesondere zu diesem Thema kann ich dir als wunderbare Ergänzung auch mein Buch mit ganz vielen praktischen Tipps und auch als Nachschlagewerk als Ergänzung zu diesem Artikel und meinem Video ans Herz legen.

 

Wann entstehen die Konflikte mit Narzissten?

Es kann einige Gründe dafür geben, warum es zu extremen Konflikten mir Narzissten kommen kann. Der wohl häufigste Grund ist, wenn ein Narzisst (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) kritisiert wird, sich angegriffen fühlt oder gekränkt ist. Das können absolut banale Situationen sein. Manchmal braucht man selbst lange, um den Grund für einen Konflikt überhaupt herauszufinden. Es gibt aber aus meiner Sicht aber immer wiederkehrende Situationen, in denen Konflikte typisch sind. Ich habe hier einmal drei für dich zusammengestellt und auf die du selbst achten kannst, um dich dann weniger verunsichern zu lassen:

Was sind typische Konflikt- und auch Streitsituationen mit Narzissten und was sind meine Tipps?

  • Narzissten bekommen nicht die Aufmerksamkeit, die sie wollen

Narzissten fühlen sich unfassbar schnell gekränkt. Das liegt in ihrem geringen Selbstwert. Sie bekommen keine Aufmerksamkeit?  Das führt ganz schnell dazu, dass sie sich gekränkt fühlen. So brechen sie dann gerne einen Streit vom Zaun und versuchen so mit aller Kraft über einen Konflikt wieder im Zentrum zu stehen.

Beispiel Liilis narzisstische Schwester Steffi:

Lilli war wieder bei ihrer Schwester Steffi auf der Geburtstagsfeier, die ganze Familie war da. Ihre Schwester war immer sehr anstrengend und stand gerne im Mittelpunkt. Lilli war eher die Ruhige, stand oft im Schatten ihrer Schwester. Als sie beim Essen saßen, erwähnte Lilis Lieblingsonkel ihren Abschluss neulich “Lilli und Du hast tatsächlich bei Jura das Prädikat geschafft, das ist ja unfassbar toll. Du hast es echt drauf!”. Lilli freute sich aber, sah schon wieder Steffis Blick. “Ja”, tat sie es ab, “aber ich war ja auch nicht die einzige”. Zack grätschte Steffi dazwischen “Naja, es hat ja auch gedauert und war auch teuer für Mama und Papa der ganze kram” Lilli versuchte sich zu wehren “Nein, es war Regelstudienzeit, das dauert alles länger, als der Bachelor wie bei Dir”. “Ja klar” zischte Steffi “Klar ,bei Dir dauert es wieder länger, aber es liegt nicht an Dir, wie immer!!” und zack begann ein komischer Konflikt einmal wieder – aus dem Nichts – und dabei wollte Lilli doch einfach eine schöne Zeit haben. Aber so hatte Steffi es wieder einmal geschafft die Aufmerksamkeit auf dich zu lenken und den schönen Moment von Lilli zu sabotieren. Das machte sie schon seit ihrer Kindheit mit ihr.

Mein Tipp: Werde dir der Dynamik bewusst, dass Narzissten gerade dann, wenn sie in Gruppen keine Aufmerksamkeit bekommen einen Konflikt nutzen, um das zu ändern. Lass dich nicht auf diese Dynamik ein, sondern setze eine klare Grenze.

  • Narzissten wollen sich in der Öffentlichkeit gerne profilieren – um jeden Preis

Narzissten ist scheinbar nichts peinlich und so kommt es leider oft zu sogenannten “Fremdschämmomenten” – so nenne ich sie immer – die das Umfeld in ganz unangenehme Situationen bringen können. Denn Narzissten beschämen andere, stellen sie bloß, um selbst maximale Aufmerksamkeit zu erhalten. Das so ein Verhalten vollkommen übers Ziel hinausschießt und sie sich selbst – ich muss es mal so deutlich schreiben “zum Affen machen” erkennen sie aufgrund mangelnder Selbstreflexion oft nicht. Konflikte sind hier ein gängiges Mittel für sie, sich aus ihrer Sicht zu profilieren. Für Erwachsene sind solche Momente schon äußerst unangenehmen, für Kinder sind sie fast unerträglich, denn sie sind diesem merkwürdigen Verhalten oft ausgeliefert, weil sie abhängig sind. So nutzen Narzissten im Extremfall die Öffentlichkeit, um ihre Kinder lauthals zu belehren und sie zu beschämen. Für den Selbstwert ihrer Kinder ist das Gift. Narzissten merken aber auch das aufgrund des Mangels an Empathie (erklärt sehr viel aber entschuldigt selbstverständlich nicht dieses Verhalten) nicht einmal. Sie stärken darüber ihren eigenen geringen Selbstwert. Das ist wirklich unglaublich traurig finde ich.

Beispiel Klaus der narzisstische Besserwisser:

“Nein, Gabriele” schrie der Nachbar Klaus, als er seiner Frau den Gartenschlauch entriss. Das, obwohl eine kleine Feier anderer Mieter direkt neben ihnen stattfand. “Klaus”, sagte Gabi noch kleinlaut, “die Leute.” “Gabi, wie oft soll ich Dir das noch sagen mit den Rosen, sag mal willst Du oder kannst Du das nicht verstehen?! Sie sind teuer gewesen. Du hast einfach keinen grünen Daumen, was kannst Du überhaupt?!” Klaus wurde immer lauter und schamloser. Er brauchte seine Bühne, liebte die Aufmerksamkeit um jeden Preis. Gabi, seine Frau, kannte es schon seit so vielen Jahren. Jetzt schauten alle Klaus an, Gabi verließ beschämt den Garten. Klaus nutzte die Gelegenheit, als alle schauten, über seine Rosen zu reden. Es dauerte nicht lange, da stand er mitten auf der Feier und redete in seinen unsäglichen Monologen. Dabei fanden alle auf der Feier das Verhalten von Klaus seiner Frau gegenüber absolut unmöglich. Jeder hoffte nur, dass er bald wieder ging. Aber Klaus selbst schämte sich nicht. Er selbst sah sich selbst als den Wissenden, der allen dort gezeigt hat, wer in der Beziehung das Sagen hat.

Mein Tipp: Beende inzidierte und öffentlichkeitswirksame Konflikte schnell und souverän mit Worten wie “Das ist jetzt nicht der richtige Ort um das zu besprechen, das können wir gerne auf später vertagen.”

  • Es geht nicht nach ihrem Willen

Geht es nicht nach ihrem Willen, dann brechen Narzissten einen Konflikt vom Zaun. Sie mögen keine Kompromisse, es soll möglichst uneingeschränkt nach ihrem Willen gehen. Ordnet das Gegenüber sich nicht unter, wird über einen Konflikt versucht, Druck auszuüben. Nicht selten passiert das, wenn andere Pläne ohne sie haben, aber auch, wenn eine Entscheidung beispielsweise für ein Restaurant nicht nach ihrem Willen erfolgt ist. Dieses Verhalten hat fast etwas Kindliches, wenn man es sich genauer anschaut. Zudem kann es im Umfeld mit wenig Selbstwert dazu führen, sich tatsächlich stark einzuschränken, um potenziellen Konflikten aus dem Weg zu gehen. Das kann ein Teufelskreis werden. Gerade in Liebesbeziehungen mit ihnen.

Beispiel der narzisstische Tom:

“Ich habe mich am Wochenende für den Jogakurs angemeldet!” sagte Charlet zu Tom. Sie sah wie sich sein Gesicht verzog. Er sagte nichts aber am Abend stichelte er die ganze Zeit. Über ihr Essen, die Wahl des Streamings. Charlet sagte irgendwann zu ihm “Ist alles OK Tom? Warum bist Du so komisch drauf.” “Ich komisch drauf sagte er, was kann ich dafür, wenn Du Dich so benimmst? Muss ich das immer alles akzeptieren? Deine blöden Serien!” “Aber Tom, ich verstehe es nicht, ich dachte, das ist OK, dass wir die sehen.” “Da siehst Du mal, Du kennst mich nicht Du Egoist, machst ja eh immer mehr das, was Du willst. Weißt Du was, ich gehe jetzt ins Bett, fällt Dir ja eh nicht auf.” Er ging. Charlet verstand die Welt nicht mehr. Warum gab es jetzt wieder einen Konflikt? Er mochte doch die Serie gestern noch. Nun schwieg er wieder tagelang, das belastete Charlet sehr, aber sie kannte es schon. Dabei war es gar nicht die Serie, die ihn störte. Tom, hasste es, wenn Charlet etwas ohne sie machte. Er hatte als Narzisst ein extremes Kontrollproblem und wolle auch nicht, dass sie alleine eine gute Zeit hatte. Charlet hatte aber nun diesen Yogakurs gebucht und das wollte er nicht. 

Mein Tipp: Erkenne diese initiierten Konflikte von Narzissten, wenn etwas nicht nach ihrem Willen läuft. Lass dich davon nicht verunsichern und verfolge weiter auch deine eigenen Wünsche und Ziele. Beende unlösbare Konflikte souverän mit einer klaren Haltung: “Ich kann nicht verstehen, warum Du jetzt einen Streit anfängst und werde darauf auch jetzt nicht eingehen.”

Eigenschaften der Konflikte mit Narzissten

Konflikte mir Narzissten haben aus meiner Sicht immer ein paar – sehr ungesunde – Eigenschaften. Ein weiterer Tipp von mir ist deshalb: werde dir bewusst, was die Konflikte mit Narzissten ausmacht. Denn so kannst du sie viel schneller erkennen und dich nicht auf ungesunde Dynamiken einlassen und ihnen souverän begegnen. Lass uns gemeinsam einmal ein paar betrachten: Oft entstehen diese erst einmal scheinbar aus dem Nichts. Man wird selbst von ihnen und ihrer Heftigkeit überrumpelt. Nicht selten werden Narzissten schnell laut. Das kann – gerade in er Öffentlichkeit – zu unangenehmen Situationen führen. Auch inhaltlich wird es schnell unfair und “dreckig”: Denn Konflikte mit Narzissten sind sehr vorwurfsvoll und abwertend. Das Gegenüber hat oft kaum Raum und Zeit, auf Vorwürfe zu reagieren. Konflikte mit Narzissten lassen sich zudem oft nicht friedlich lösen. Es gibt einfach lange keine Einigung, so sehr man sich auch selbst darum bemüht. Denn bei genauem Hinschauen wollen Narzissten das oft gar nicht. Denn sie selbst können aufgrund ihres Mangels an Empathie lange und gut mit ungelösten Konflikten leben. Sie bekommen im Extremfall sogar ihre narzisstische Zufuhr über Traurigkeit und Unsicherheit, das beim Gegenüber durch einen Konflikt entsteht. Das stabilisiert sogar ihren geringen Selbstwert. Umso wichtiger, die ungesunden Konfliktdynamiken mit Narzissten zu erkennen, sich nicht verunsichern zu lassen und seine klaren Grenzen zu setzen. Wenn man damit Probleme hat, seine Grenzen auch nachhaltig zu setzen, kann man das durchaus lernen.

 

Das Video zum Artikel

Dabei helfe ich dir gerne. Dazu habe ich unter anderem ein Video erstellt mit ganz vielen praktischen Tipps um im Alltag gelassen aber souverän mit Konflikten mit Narzissten umzugehen (kleiner Tipps: einmal die Woche gibt es dort ein neues Video von mir, abonniere gerne den den Kanal, dann verpass du keines mehr)“Beschimpfungen und Entwertungen durch Narzissten ..gelassen und souverän bleiben”:

 

Narzisstische Eltern

Vielleicht hast du manchmal schon gedacht: “Meine Kindheit war ja ganz ok, aber ich spüre, dass es nicht alles so gut war, wie ich immer dachte.” Benennen kannst du es nicht im Detail. Trotzdem ist da dieses diffuse Gefühl. Aber du fühlst dich alleine schon bei dem Gedanken – die großartige Kindheit mit einem eigenen Kinderzimmer anzuzweifeln – sofort schlecht. Denn Objektiv hattest du alles und mehr als andere. Dein Vater war ein angesehener Arzt im Ort, die Mutter engagierte sich in der Kirche. Viele Freunde beneideten dich um deine jungen und tollen Eltern. Dabei sah es hinter den Kulissen oft ganz anders aus, aber das kannte niemand. Es gab viel emotionale und vielleicht sogar im Extremfall körperliche Gewalt und Drama. Die Mutter hatte viele Stimmungsschwankungen und der narzisstische Vater drohte ständig die Familie zu verlassen oder mit Stubenarrest. “Aber ist das alles nicht normal, schließlich hatten sie auch viel Stress”, denkst du dir. Trotzdem ist da etwas, dass dich innerlich nicht loslässt, da doch einmal genauer hinzuschauen. Solche Gedanken können Anzeichen sein, in einem narzisstischen Elternhaus aufgewachsen zu sein. 



Was macht das Leben mit Narzisstischen Eltern aus?

Wenn beide Eltern narzisstisch sind, dann ist das als Kind irgendwie so wie ein “doppeltes Verließ”, so bezeichnete es eine Psychologin aus den USA einmal. So fühlt es sich für Töchter und auch Söhne narzisstischer Eltern leider auch oft an. Sie sind diesen Eltern ausgeliefert und keiner von beiden ist emotional erreichbar. Das alles mit fatalen Folgen oft auch als Erwachsener. Aber was genau macht so ein Leben als Kind oft aus? Ich möchte dir heute vier Punkte genauer vorstellen, die dir helfen sollen, mehr Klarheit zu bekommen und deine Gedanken besser einordnen zu können. Wenn du die Vermutung hast, selbst narzisstische Eltern zu haben und dich auf Spurensuche machen möchtest, dann kann ich dir als Ergänzung zum Artikel und Video auch mein Buch, das bei GU erschienen ist, ans Herz legen. Es kann auch sein, dass du einige Punkte erstmal nicht so richtig wahr haben möchtest – auch das ist total normal, gib dir immer die Zeit bei dem Thema, die du brauchst, denn es kann sehr schmerzen. 

Was sind mögliche Merkmale eines narzisstischen Elternhauses? 

Keine wirkliche Nähe und Wärme

Bei narzisstischen Eltern findet man keine Geborgenheit, Rückhalt und wirkliche Nähe. Das spürt man oft auch schon sehr früh: Eine narzisstische Mutter nimmt ihr Kind nicht liebevoll und warmherzig in den Arm. Umarmungen gleichen einer statischen Abfolge. Zudem gibt es diese nur selten. Im Extremfall wird von den Eltern sogar betont, dass die Familie kein Ort der Entspannung sein soll. Aussagen wie: “Wir sind hier nicht im Schlaraffenland!” oder “Das hier ist kein Wunschkonzert!” machen das sogar deutlich. Als Kind glaubt man lange Zeit und oft auch als Erwachsener, dass das normal ist. Dabei ist das nicht gesund, denn wo soll ein Kind sonst seinen Ausgleich und Bestätigung, dass es gut und gut genug ist und Geborgenheit erfahren, wenn schon nicht bei seinen Eltern.

Als Kinder ist man der Stimmungsmanager in der Familie

Wer benötigt was, wie war die Stimmung? Als Kind narzisstischer Eltern ist man – wie ich so oft sage und auch schreibe – der “Stimmungsbeauftrage” in einer solchen toxischen Familie. Man versucht schlechte Laune zu kompensieren, nicht aufzufallen und den Eltern keinen Stress zu machen, um einigermaßen durch die Kindheit zu kommen. Deshalb nimmt man sich, seine Wünsche und auch Bedürfnisse die ganze Zeit zurück. Im Extremfall entwickelt man diese selbst überhaupt nicht. Man schaut nur, ob es anderen in der Familie gut geht. 

Auf jede schöne Zeit folgt eine schlechte Phase

Es gibt als Tochter und auch Sohn oft ein sehr trauriges Phänomen mit narzisstischen Eltern. Hat man selbst eine schöne, unbeschwerter Zeit gehabt, dann folgt darauf oft eine bedrückende Phase.

Das perfekte Bild nach Außen

Ein Merkmal narzisstischer Eltern macht es für die Kinder besonders schwer: Das scheinbar perfekte Bild nach außen. Narzisstische Eltern können sehr angesehen ein. Durch einen besonders guten Image: Arzt, Psychotherapeut oder Kindergärtnerin. Häufig engagieren sich diese Eltern auch ganz besonders und aufmerksamkeitswirksam nach außen, in der Kirche oder in Vereinen. Dort agieren sie scheinbar besonders sozial, werden mitunter sogar für Engagement ausgezeichnet. Vielleicht sind sie sogar sehr bekannt in der Öffentlichkeit, engagieren sich für benachteiligte Kinder. Als Kind ist das extrem verstörend, kennt man dieses liebe Bild des narzisstischen Vaters oder Mutters selbst nicht, sondern eine ganz andere Seite. Man selbst wird als Kind sogar ständig abgewertet, einoffenes Ohr für Probleme gibt es nicht.

Narzisstische Eltern erfreuen sich an den Misserfolgen ihrer Kinder und fokussieren diese 

Eine weites Merkmal narzisstischer Eltern ist es, dass diese nicht möchten, dass ihre eigene Kinder erfolgreich sind. Das klingt schräg. oder? Aber tatsächlich erfreuen sie sich mitunter sogar an den Misserfolgen ihrer eigenen Kinder, denn das gibt ihnen ihre narzisstische Zufuhr.

Warum verhalten sich narzisstische Eltern so?

Narzisstische Eltern kommen oft selbst aus einem narzisstischen Elternhaus Sie wissen selbst nicht, wie gesunde Beziehungen funktionieren. Das erklärt sehr viel, aber es entschuldigt selbstverständlich nicht dieses Verhalten. Narzisstische Eltern bekommen keine Kinder, um selbst Liebe zu geben. Kinder, die sind für sie Mittel zum Zweck: Sie sollen die bereits gescheiterte Ehe kitten, Mutter und Vater bewundern und verehren und so das innere Loch der Eltern füllen, was ja selbstverständlich nicht funktionieren wird.

Welche negativen Auswirkungen können narzisstische Eltern mitunter haben?

Die Auswirkungen eines solchen Elternhauses können fundamental sein. Oft sucht man sich Partner und auch ein berufliches Umfeld, wie auch Freude, die den narzisstischen Eltern (leider) sehr ähnlich sind. Eine erklärbare Dynamik, die man aber durchaus erkennen und dann schrittweise verlassen kann. Auch wenn das sehr anstrengend und auch ein längerer Weg ist, lohnt sich dieser. Ich habe deshalb genau dazu auch mittlerweile ganz viele Videos und zahlreiche Blogartikel. In meinem Buch ist auch das ein Thema. 



Narzisstische Eltern: Das Video zum Blogartikel 

Wie wirkt sich ein narzisstisches Elternhaus aus und was kann man selbst tun, um sich zu stärken, wenn man aus so einem Elternhaus kommt? Die Beantwortung dieser Fragen mit meinen Tipps für dich und drei Fragen am Ende gibt es in meinem YouTube-Video “Narzisstische Eltern: Beide Eltern Narzissten? Probleme, Ursachen, Herausforderungen und Tipps” (einmal die Woche gibt es auf meinem Kanal auch ein neues Video von mir, abonniere den Kanal gerne kostenlos):

 

Emotionale Erpressung durch Narzissten

Hast du das Gefühl gehabt, dass dich ein anderer Mensch enorm emotional unter Druck gesetzt hat? Du dann auch gar nicht mehr die Wahl hattest, als es um eine Entscheidung ging, weil du in so eine komische Dynamik verspürt hast und ein enorm schlechtes Gewissen bei dir aktiviert wurde? War es Dir dann kaum möglich, da eine klaren Grenze zu setzen oder sie einzuhalten? Bei Narzissten und Narzisstinnen ist dieses Verhalten leider eine ganz typische Masche. Sie versuchen regelmäßig ihr enges Umfeld durch emotionale Erpressung unter Druck zu setzen und ihre Ziele zu erreichen. Wir schauen uns einmal vier Verhaltensweisen von Narzissten (ich schreibe jazzt wie immer und er männlichen Form, das ist leichter zu lesen) bei emotionaler Erpressung an und auch mögliche Ziele. Noch mehr zum Thema findest du zudem auch in meinem aktuellen Buch,


Wie kann man emotional erpresst werden?

Erpressung über emotionalen Druckaufbau

“Nur Du kannst mich retten, ohne Dich gehe ich vor die Hunde!” Oder “Du bist mein Engel und die gute Seele. Wenn Du gehst, dann schaffe ich es nicht, von den Drogen oder anderen selbstzerstörenden Sachen wegzukommen!” Sagt der narzisstische Partner, als man ihm eine Grenze setzt, weil er wieder einmal einen Rückfall hatte. Da fängt die narzisstische Mutter wieder einmal von ihrer Erkrankung und ihrem Alter an zu erzählen. Sie sagt Sätze wie “Wenn meine Familie mich nicht pflegen will, dann bin ich wohl nutzlos”, als der Sohn Vinzenz ihr mitteilen will, dass er nicht mehr selbst ihre Pflege machen kann und diese an einen professionellen Pflegedienst abgeben wird.

Extreme Sprache von Narzissten 

Hinzu kommt hierbei bei Narzissten auch noch ihre extreme Sprache, die sie nutzen, um ihre Ziele zu erreichen und den Druck noch verstärken. Eine Sprache und Stimme, die dann wie auf Knopfdruck von ihnen genutzt werden: Beispielsweise eine „weinerliche“ Stimme, um Mitleid zu erzeigen. Das ist oft bei verdeckten Narzissten der Fall. Aber auch eine aggressive, laute Stimme mit mitunter körperlichem Aufbäumen, um den anderem Angst zu machen, wie es oft offen Narzissten eine typische Masche ist.

Das schlechte Gewissen

Erpressung über das schlechte Gewissen des Gegenübers ist eine ganz typische Masche von Narzissten. Sie wirkt vor allem leider dann sehr gut, wenn man selbst schnell ein schlechtes Gewissen bekommt. Diese funktioniert oft ganz simpel: Narzissten zählen hierbei unzählige Dinge, die sie für einen getan haben. Oft sind sie Jahre her oder diese stimmen so oder in dem Ausmaß auch gar nicht. Das ist Narzissten egal. Es wird von ihnen alles in den Ring geworfen, um sich selbst als gebenden aufopferungsvollen Menschen dazustellen und das Gegenüber als den bösen und nehmenden Menschen. Der dann aus ihrer Sicht doch gefälligst etwas an sie zurückgeben soll.

Emotionale Erpressung über Stimmungen und Manipulation

Narzissten erpressen ihr Umfeld sehr oft über Stimmungen und extreme Stimmungsschwankungen. Darüber habe ich schon sehr viel geschrieben. Auch bei emotionaler Erpressung ist das eine ganz typische Maschen von ihnen. Man soll dann im engen Umfeld möglichst erahnen und erfühlen, was man falsch gemacht hat und sich zukünftig dann “richtig” zu verhalten, wenn sie sich wieder einmal aufs Schweigen verlegen. Denn richtig Verhalten, das heißt bei Narzissten sich nach ihren Wünschen und Vorstellungen auszurichten. Da sie sich selbst immer als Zentrum sehen. Das ist nicht nur unmöglich sondern auch nicht gesund. 

Emotionale Erpressung durch Schweigen

Schweigen kann wie eine scharfe Waffe wirken. Narzissten nutzen diese gerade im bösartigen Bereich leider sehr oft, um eigene Ziele zu erreichen beziehungsweise andere Menschen so emotional zu erpressen. Denn diese können mitunter Jahre schweigen, wenn es ihren eigenen Zielen nützlich ist. Für ihr Umfeld und besonders auch Kinder narzisstischer Eltern ist das extrem belastend.

Wirkung von emotionaler Erpressung

Es gibt bei emotionaler Erpressung eine große Bandbreite, aber einen Punkt haben diese gemeinsam. Aus all den Verhaltensweisen, die ich eben beschrieben habe, entsteht aber oft dieser emotionaler Druck im Umfeld. Das Gefühl etwas tun oder denken zu müssen. Was von Narzissten auch gewollt ist. Dieser (emotionale) Druck, entsteht besonders dann, wenn man Probleme hat, sich davon emotional klar abzugrenzen. Er kann sich im Extremfall sogar auch körperlich äußern: Beispielsweise mit aufkommenden Stresssymptomen wie Herzrasen, Bluthochdruck oder Neurodermitis. Vielleicht geht man selbst sogar auch immer wieder mit solchen Problemen zu Ärzten, aber es bleibt lange Zeit unlösbar, was mit einem los ist. Ich glaube, dass es tatsächlich nicht selten Druck von Narzissten auch durch emotionale Erpressung ist, der sich genau so zeigt. Besonders dann, wenn man sehr viele von ihnen im engen Umfeld hat und diese einen selbst emotional unter Druck setzen. Oder man ist oft geizt und kann es sich nicht erklären, weil man man doch eigentlich ein friedlicher Mensch ist. Dazu habe ich auch einen Artikel geschrieben

Schuldumkehr von Narzissten

Die Schuldzuweisungen von Narzissten haben ebenfalls eine extrem toxische Wirkung. Denn wie ich es auch schon in vielen Artikeln und Videos zum Thema geschrieben hatte, haben Narzissten beim Thema Schuld oft eine sehr einseitige und verdrehte Sicht. Sie sehen deshalb wie auch sonst sehr oft auch bei ihren manipulativen und ungesunden emotionalen Erpressungen keinerlei Verantwortung bei sich. Narzissten denken, dass es als absolut probates Mittel ist, so an ihre Ziele zu kommen. Aus ihrer Sicht müssen sie sich so verhalten. So sind ganz typische Sätze von Narzissten im Hinblick auf die Schuldumkehr bei emotionaler Erpressung durch Narzissten: „Hättest Du Dich nicht so verhalten, dann wäre die Stimmung bei mir auch gut geblieben”. Oder auch “Du bist der „Schuldige“ und ich das Opfer und deshalb geht es mir jetzt mitunter so schlecht, deshalb musste ich schweigen!” Sprich: Verhalte dich zukünftig wieder so wie ich es will, umsorge mich, kümmere dich, damit es mir gut geht, dann muss ich dich auch nicht emotional über diese Maschen erpressen. Hat man einen geringen Selbstwert und steigt man auf diese emotionalen Erpressungen ein, so nimmt man die Rolle des Schuldigen im Extremfall sogar an. Man entschuldigt sich dann sogar selbst, obwohl man selbst der Leidtragende emotionaler Erpressung wurde. 

Wieso erpressen Narzissten ihr Umfeld emotional?

Narzissten wollen mithilfe emotionaler Erpressung ihrem Willen Nachdruck verleihen. Sie wollen ihre eigenen Ziele erreichen und Aufmerksamkeit. Verändert sich das Gegenüber und setzt Grenzen, so soll dieser wieder mithilfe von emotionaler Erpressung zurück auf den „Platz“ in der Familie, Partnerschaft, Freundschaft oder im Job gebracht werden. Auch wenn der Partner oder andere Menschen nicht mehr vollumfänglich (emotional) für sie verfügbar ist, versuchen Narzissten diese zu erpressen. Das Umfeld soll über ihr Verhalten oft auch verunsichert werden. Beim Gegenüber sollen Gefühle wie Wut, Trauer und Enttäuschung sollen ausgelöst werden, damit sich Narzissten dann selbst dadurch emotional entlasten und narzisstische Zufuhr erhalten.


Das Video zur emotionalen Erpressung von Narzissten 

Was sind weitere typische Maschen bei der emotionalen Erpressung von Narzissten? Wie erkennt man sie schneller und setzt seine klaren Grenzen? Darum geht es in meinem Video  “emotionale Erpressung durch Narzissten”  mit ganz vielen praktischen Tipps:

Lügen nach Trennung von Narzissten

Selbstverständlich redet man auch einmal schlecht nach einer Trennung über den oder die Ex-Partnerin oder den Ex-Partner. Denn oft ist man verletzt oder möchte seinem Ärger bei guten Freunden auch einmal Luft machen. Das, was Narzissten oder Narzisstinnen (ich schreibe jetzt alles in männlicher Form, das ist leichter zu lesen) nach Trennungen oftmals machen, das übertrifft was das schlechte Reden über den Ex-Partner oder Ex-Partnerin bei guten Freunden das gesunde Maß. Denn wird es beim Narzissmus des Ex-Partners sehr extrem, dann fangen sie an, sogar Lügen über diese zu verbreiten. Was einen selbst als Ex-Partner noch einmal zusätzlich nach einer bereits sehr schmerzhaften Trennung belasten kann. Dann sind wir aber bereits im extremen Bereich. Aber den schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Solltest du noch mehr Informationen zum Thema Trennung von Narzissten und Tipps benötigen, kann ich dir auch mein aktuelles Buch ans Herz legen.


Was sind ganz typische Lügen nach Trennung von Narzissten?

Ich habe hier einmal zwei ganz typische Lügen von Narzissten für dich zusammengestellt:

Psychischer Zustand des Ex-Partners

„Meine Ex Silvi ist verrückt, sie hat psychische Probleme und spinnt total, ich habe sie gerettet. Ich bin dann aber das Opfer gewesen und froh, da nun weg zu ein, sie war so anstrengend.”  Das erzählt Marco den ganzen Abend in der Nachbarschaft auf einer Geburtstagsfeier über seine Ex Silvi, die aus dem gemeinsamen Haus kürzlich ausgezogen war. Viele der befreundeten Paare können nicht vorstellen, dass sie Marco so schlecht behandelt haben soll und so anstrengend war. Sie kannten Silvi als eher verständnisvoll und ruhig, während Marco gerade dann, wenn er getrunken hatte, auch ihr gegenüber sehr unangenehm wurde. Deswegen zweifelten auch viele an seinen Aussagen über Silvi, die doch alle sehr schätzten.

Da kommen wir zu einem ganz typischen Verhalten: Narzissten bezeichnen das Gegenüber oft nach einer Trennung als psychisch krank. Der Narzisst konnte über aus ihrer Sicht so zahlreichen Mängel des anderen einfach nicht mehr hinwegsehen. Nicht selten werfen sie ihrem Ex sogar vor, selbst extrem narzisstische Züge zu haben (erkennen das narzisstische Verhalten bei sich aber nicht, sondern leugnen es). Dadurch kann man bereits in der Beziehung ganz schön verunsichern lassen, denn dort startet dieses Verhalten bereits. Nach einer Trennung erzählen sie dieses Märchen dann auch anderen im Umfeld. Oft sind sie selbst Opfer und mussten sich trennen, auch zum Wohl des anderen. Dass die Trennung und ihre Ursachen oft ganz anders aussehen, das sagen sie nicht. Denn Narzissten gehen oft fremd, sie behandeln ihre Partner abwertend oder werden im Extremfall sogar körperlich übergriffig. Das alles erwähnen sie nach einer Trennung nicht, sonders stellen sich selbst noch als Opfer da, während der Ex die Rolle des “psychisch Gestörten” bekommen soll. Das ist eine klassische “Täter-Opfer-Umkehr”, wobei ich es immer nicht so mag in diesen Schwarz-weiß-Kategorien zu denken. 

Verbreiten von falschen Tatsachen

“Mein Ex-Mann ist nicht zeugungsfähig gewesen, der hat es sowieso nicht gebracht” oder “Meine Ex war überhaupt nicht erfolgreich in ihrem Job, ich musste ihr finanziell oft helfen” Narzissten geben scheinbar intime Geheimnisse des Ex nach der Trennung aller Welt preis. Dort, wo normalerweise Scham und Grenzen sind, ist bei Narzissten nichts. Dabei sind es aber vor allem Lügen, die sie verbreiten, um den anderen abzuwerten oder ihn schlecht dastehen zu lassen. 

Ursachen für Lügen von Narzissten nach der Trennung

Ich denke, zum einen haben Narzissten ein spezielles Verhältnis und Verhalten in Bezug auf Lügen, dazu habe ich schon richtig viel veröffentlicht. Wenn der Narzissmus sehr ausgeprägt ist, lügen Narzissten täglich. So ist es für sie also auch völlig normal, dass sie nach einer Trennung über die Beziehung und auch den Ex Lügen zu verbreiten. Narzissten sehen sich selbst auch nicht als Lügner, sondern eher als ein Verteidiger der “Wahrheit“, also ihrer eigenen Wahrheit, die aber eine Lüge und Fake ist. Es macht dem Narzissten nichts aus, in einer Lügenwelt zu leben. Zudem sehen sie sich selbst als Opfer (obwohl sie genau das nicht sind). Hinzu kommt oft auch der ausgeprägte Mangel an Empathie (hier ein Video zum Thema Narzissmus Empathie). Deswegen kann man bei Narzissten lange auf ein schlechtes Gewissen oder eine Entschuldigung für ihre Lügen lange warten. Diese wird von ihnen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nicht kommen.
Aber bitte betrachte da mal folgendes: Diese ganzen Lügen sagen sich wesentlich mehr über sie aus als über die Personen, über die sie schlecht reden. Zudem glauben ihnen viele Menschen diese Lügen nicht, weil sie das toxische Verhalten von ihnen bereits kennen. Das sehen Narzissten oft nicht.  


Video Lügen nach Trennung von Narzissten

Wie kann man selbst mit Lügen von Narzissten nach der Trennung gelassen und klar umgehen? Ich habe dazu ganz viele Informationen und Tipps in meinem Video auf YouTube für dich auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ online gestellt:

Narzisstisches Verhalten erkennen

Menschen haben ihre Eigenarten, die manchmal vielleicht sehr individuell, aber durchaus sehr liebenswert sind Denn genau das macht sie aus: Dich, mich, uns alle. Narzissten haben aber oftmals Eigenarten, die leider nicht liebenswerte Eigenschaften, sondern sehr schädigend für das Gegenüber (und sogar oft auch für sie selbst) sind. Was meine ich damit, wie sieht so ein mitunter schädigendes, toxisches Verhalten von Narzissten (ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) im Alltag oft aus? Das schauen wir uns heute an. Als Ergänzung zu diesem Artikel kann ich dir auch mein Buch mit weiteren Informationen zum typischen Verhalten von Narzissten und praktischen Tipps ans Herz legen. 


Liebenswerte Eigenschaften versus narzisstisches, toxisches Verhalten 

Liebenswerte Eigenschaften

  • Du hast eine gute Freundin Lucia und du weißt, dass sie immer 10 Minuten zu spät kommt.

Aber zuverlässig ist sie, es sind nur eben immer diese 10 Minuten. So ist sie eben, das macht sie aus. Sie ist sonst sehr liebenswert und extrem zuverlässig. Auch in schwierigen Zeiten bei Liebeskummer war sie da. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie ursprünglich aus Spanien kommt und es da oft etwas flexibler mit der Zeit bei Verabredungen gehandhabt wird.

  • Da ist der Freund Linus und der ist unglaublich begeisterungsfähig, besonders für Trends: Minimalismus, Foodsharing, SUP, Paddle-Tennis, Upcycling, Seifen selbst machen: Er ist immer informiert und bei fast jedem Trend mit Begeisterung dabei. Es sind oft Phasen, aber das weißt du und das magst du. Denn das ist er absolut inspirierend und lustig dabei. Er weiß es von sich auch, dass er da einen Hang zu hat und nimmt es selbst aber mit Humor. “So bin ich Großstadtpflänzchen” sagt er immer. Er lässt dir aber selbstverständlich die Freiheit selbst nicht mitmachen und auch nicht jeden seiner Aktionen total feiern zu müssen. Das macht ihn aus und für dich liebenswert. 

Das sind zwei Beispiele für liebenswerte Eigenschaften. Ich finde, es ist alles das, was Menschen einfach auch ausmacht. Eigenschaften, die natürlich im eigenen engen Umfeld und auch zu einem selbst passen sollten. Bin ich also selbst ein Mensch, der extrem zuverlässig ist, so wird mein enges Umfeld vermutlich in dem Punkt grundlegend genauso sein, da es mir wichtig ist.

Narzisstisches Verhalten erkennen

Problematisch wird es aber dann, wenn kleine Eigenarten dazu führen, dass Gegenüber zu belasten, zu entwerten, zu verletzen oder gar zu schädigen. Also dann, wenn es negative Auswirkungen auf das Gegenüber hat. Das ist bei Narzissten oft der Fall. Diese betiteln es gerne als persönliche Eigenschaft, die doch liebenswert und zu akzeptieren ist, aber sie sind genau das eben leider nicht. Davon solltest du dich deswegen auch nicht täuschen lassen. Was sind typische Verhaltensweisen von Narzissten, die einem nicht guttun können. Wir schauen uns einmal drei an:

Narzissten und das Thema Zeit

Narzissten versetzen andere oftmals oder sie verspäten sich häufig. Denn Zeit ist aus Sicht von Narzissten ein Machtinstrument. Das kann passieren, wenn die gute narzisstische Freundin dich alleine in einer Bar nachts um 23 Uhr warten lässt. Eine Stunde, du bist dort alleine und das passiert leider immer wieder. Wenn sie kommt, entschuldigt sie sie sich nicht, für sie ist es selbstverständlich, dass man als gute Freundin auf sie wartet. 

Narzissten und Geld 

Narzissten „leihen“ ich Geld, das sie aber nicht zurückzahlen wollen. Denn Narzissten suchen so den eigenen finanziellen Vorteil. Gerne entschuldigen sie das mit ihrer Vergesslichkeit und Schusseligkeit als persönliche Eigenschaft. Das ist es aber nicht. Das passiert beispielsweise dann, wenn ein guter narzisstischer Freund erklärt, das mit der Paypal-Überweisung nach dem letzten gemeinsamen Essen einfach wieder vergessen hat, zu überweisen, wegen den vielen Terminen, die er hat. Das ist aber nicht so, wenn man da mal genauer hinschaut. Denn dieser narzisstische Freund macht es absichtlich in der Hoffnung, dass andere es vergessen oder nicht danach fragen. Das Verhalten kann es bei Narzissten sogar bei größeren geliehenen Geldsummen geben. Denn Narzissten können nicht gut mit Geld umgehen und nutzen andere, was das Geld betrifft, auch schamlos aus. Es ist ihnen auch egal, ob das enge Freunde oder sogar die eigene Familie ist. 

Narzissten und ihre extremen Phasen

Narzissten haben einen Hang zu Extremen. Leider ziehen sie da ihr Umfeld mit hinein. Das können krasse Stimmungsschwankungen sein, die scheinbar aus dem Nichts entstehen. Schlechte Stimmung wird wie selbstverständlich im engen Umfeld ausgelassen, wenn dieses keine Grenzen setzt. In euphorischen Phasen werden diese extrem ausgelebt, andere im Umfeld belächelt und entwertet, wenn sie den Ideen und nicht selten einem Größenwahn gleich sind, nicht folgen. Das kann ein narzisstischer Chef sein, der immer wieder mit neuen Ideen im Office auftaucht, von dem man als Angestellter  immer wieder begeistert sein muss. Sonst wird man von ihm sofort als langweilig und nicht teamfähig bezeichnet und die Anstellung infrage gestellt. 


Narzisstisches Verhalten erkennen: Das Video mit vielen Tipps

Das Video auf YouTube zum Artikel zum mit vielen praktischen Tipps und Beispielen kannst du dir hier gerne direkt anschauen: 

Narzissten untereinander

Man sollte meinen Narzissten untereinander die mögen sich doch nicht, das ist aber häufig nicht so. Es ist auch meine Erfahrung aus dem Alltag mit Narzissten. Denn Sie verbünden sich oft und agieren teilweise im bösartigen Bereich sogar zerstörerisch gemeinsam. Sie verehren sich in extremen Fällen sogar untereinander, wenn der eine  Narzisst das hat, wie sie als Narzisst auch so gerne haben will (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen). Aber auch das nur so lange, bis eigene Ziele erreicht sind. Manchmal empfinden sich Narzissten untereinander auch als Konkurrenten um Aufmerksamkeit und narzisstische Zufuhr. In dem Fall versuchen sie, den anderen zu torpedieren und zu entwerten. Ihr seht also schon in der Einleitung, das Thema hat sehr sehr viele Facetten. Deswegen habe ich einen hier einen praxisnahen Artikel mit vielen Beispielen für dich zusammengestellt. Als Ergänzung zu dem Thema kann ich dir auch mein Buch mit ganz vielen weiteren hilfreichen Infos und Tipps ans Herz legen.

Wie verhalten Narzissten sich untereinander?

Ich habe hier einmal drei aus meiner Sicht sehr bezeichnende Punkte für Euch zusammengestellt 

Konkurrenz

Es gibt eigentlich ständige Konkurrenz untereinander, das ist wenig entspannt. Denn Narzissten konkurrieren unter anderem um narzisstische Zufuhr und Aufmerksamkeit. Das geht im Extremfall bis hin zum Hass auf den anderen. Denn Narzissten sind unfassbar neidisch auf andere und gerade auch auf andere Narzissten, die oft noch extremer sind als sie. Ganz typisch ist ein ständiges Wettrüsten zwischen Narzissten. Das können Freunde, Nachbarn oder auch Geschwister sein: Wer hat den größten Weinkeller (den man gar nicht nutzt)? Wer bucht die größten Reisen, wer kauft die teuerste Kleidung. Alles wird zum Duell. Es ist irgendwie (ohne es abwertend zu meinen) wie bei Kindern im Sandkasten und den Backförmchen oder Treckern. Aber ein Funfact: nicht selten übernehmen sich Narzissten dabei und das kann für sie dann auch in einer finanziellen Katastrophe enden (was sie aber nicht zugeben). 

Verehrung und Bewunderung 

Narzissten verehren und bewundern andere Narzissten. In Sekten und beim Guru-Kult zeigt sich dieses Verhalten oft. Solche, die noch dreister und moralisch verwerflicher handeln als sie und noch grenzenloser sind. Da hängen sich Narzissten oft dran, um davon zu profitieren und hoffen es so „nach oben“ zu schaffen. Der Best Buddy kann aber – nachdem er aus ihrer Sicht ausgesorgt hat und ihr eigenes Ziel erreicht haben – auch schnell der größte Feind werden.

Toxische Verbündete

Narzissten verbünden sich teilweise für gewisse Phasen im Leben und manchmal auch für immer. Zwei Narzissten werden Paare, Freunde oder langjährige toxisch verbündete Kollegen. Nicht selten kommen sie mit einer ganz großer Show zusammen: Seelenpartner, beide hochsensibel oder hochbegabt (laut eigner Aussage). Narzisstische  Kollegen sind wie die allerbesten Freunde und das schon nach dem ersten Kontakt. Aber beachte da folgendes und lass dich da nicht blenden: Aus großen Verbündeten und Schwüren kann eine riesige Schlammschlacht folgen, mit teilweise massiven gegenseitigen Entwertungen. Es ist aber auch möglich, dass sie oft eher aus der Not heraus ewig verbunden bleiben, einfach weil es ökonomisch anders nicht geht. Dann erfolgen gegenseitige Entwertungen von toxisch verbündeten Narzissten hinter verschlossenen Türen oder gegenüber engen Freuden, wo sie sich entlasten.

Was macht die Dynamik von Narzissten untereinander aus? 

Nichts wird in diesen Beziehungen wirklich offen geklärt und angesprochen. Es geht in diesen toxischen Beziehungen eigentlich nur um Gewinnen und Verlieren. Es gibt zudem eine dauernde Entwertung des Gegenübers, nicht selten ist es wie eine Schlammschlacht. Der Freundeskreis wird bei Narzissten untereinander oft wechselnd, es kann ein extremes On-off sein oder sie sind wie festgekettet seit der Kindheit und ohne jegliche Weiterentwicklung der Beziehung. Denn für Narzissten bemisst sich der Wert einer Freundschaft nicht in seiner Intensität und Verlässlichkeit, sondern der Dauer. Narzissten beschweren sich hinter dem Rücken sehr gerne beim Umfeld, wie schlimm es mit dem jeweils anderen Narzissten ist. Das aber nur zur eigenen Entlastung, sie ändern nichts an ihrer Situation.Denn Narzissten spielen gemeinsam nach außen trotzdem weiterhin immer das perfekte Bild gemeinsam mit ihrem narzisstischen Pendent.

Hättest du es gedacht? Narzissten erkennen Narzissten durchaus

Narzissten regen sich wirklich unglaublich über das strak narzisstische Gegenüber auf. Denn Narzissten erkennen Narzissten: Lass dich davon nicht blenden. Narzissten fühlen sich sogar oftmals empfindlich gekränkt von ihnen. Denn: Sie senden beide auf einer Frequenz in Form von Sticheleien, Bösartigkeit und Abwertungen, die oft nur gleiche oder ähnliche Narzissten sehen, verstehen und auch akzeptieren. Sie versuchen ihre Ziele über komische Stimmungen zu erreichen. Verdeckte Narzissten und auch offene Narzissten geben so merkwürdig unterschwellige Hinweise und verdeckte Drohungen ans Umfeld ab. Um so über Stimmungen und Bemerkungen ihre Ziele zu erreichen. Es kann durchaus sein, dass du diese komischen Stimmungen, Bemerkungen und “Frequenzen” aus einem narzisstischen Elternhaus kennst, aber selbst eher komplementärnarzisstisch bist (da ist nicht narzisstisch). Mein Rat: Stelle deine feinen Antennen für unterschwellige Kommentare und Stimmungen aus. Jeder kann klar kommunizieren, fragt klar nach und stelle klar

Was solltest du bei dem Thema beachten?

Narzissten untereinander versuchen einen oft andere mit in ihre Konflikte hineinzuziehenVorsicht wenn du dich da einmischt, denn am Ende bist du der oder die Böse. Denn Narzissten verbünden sich nicht selten nach großer Versöhnung gerne gegen andere, die im Streit für sie da gewesen sind und ihnen den Rücken gestärkt haben. Wo ein Narzisst ist, da sind oft viele mehr. Pass deshalb unbedingt auf dich auf, denn Narzissten empfehlen oftmals genauso ungesunde Menschen und stellen sie dir mitunter auch vor. Loyalität gibt es für Narzissten nicht. Sobald sie einen den eigenen Vorteil erkennt und dafür den anderen ausschalten muss, dann ergreifen Narzissten ihre Chance ohne Rücksicht auf andere. Falsche Ratschläge: Wenn du in einer Gruppe mit vielen Narzissten bist, solltest du aufpassen nicht in ungesunde Dynamiken geraten, die dich runterziehen und dir nicht guttun. 

Narzissten untereinander: Das Video zum Artikel

Was sind weitere Verhaltensweisen, wie erkennst du sie schnell und gehst souverän mit Ihnen um? Das ergänzende Video auf YouTube zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“:

Narzisstisches Umfeld – Wege ins Glück

Wenn man sich in einem narzisstischen Umfeld befindet, dann möchte man sich vielleicht verändern. Weg von den Menschen und Gewohnheiten, die einfach nicht gut tun. Das ist oftmals nicht ganz so leicht wie man denkt, da man sich oftmals in lange manifestieren und “komischen Dynamiken” befindet.
Was hemmt und was fördert, sich ausserhalb der Komfortzone in die glückliche Richtung zu entwickeln. Ich habe Punkte für Euch zusammengestellt. Dies ist ein Artikel zum Video mit vielen praktischen Beispielen u.a., den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.

Wie beginnt Veränderung raus aus dem narzisstischen Umfeld?

Beginnen möchte ich mal mit dem Zitat „Life begins at the end of your comfort zone“ also: das Leben beginnt am Ende Deiner Komfortzone. Ich mag diesen Satz sehr, denn er ist gut und richtig wie ich finde. Warum ist eine Veränderung generell so schwer und noch schwer in einer narzisstischen Beziehung und ein narzisstisches Umfeld zu verlassen? Ein paar Worte dazu vorab:

Man muss drauf kommen um was es geht- schwer in dem gewohnten Umfeld. Es hat eventuell bei den Eltern bereits ein ungesunder Kreislauf begonnen, es folgten narzisstische Freunde und dann kam der narzisstische Partner.
Es war bzw. ist vielleicht noch einfach schwer dann darauf zu kommen und zu akzeptieren, das was nicht stimmt. Die Ursache zu finden, dass man immer so traurig ist oder bei manchen Menschen bzw. in manchen Situationen so komisch reagiert. Ist man aber soweit etwas verändern zu wollen, ist das erstmal schonmal klasse. Dafür schonmal ist schon einmal Lob für sich selbst fällig finde ich. Aber was hemmt und was hilft bei Veränderung? Ich habe Euch einpaar Punkte zusammengestellt. In meinem Video erläutere ich Euch die einzelnen Punkte detaillierter.



Narzisstisches Umfeld: Was HEMMMT, wenn man sich verändern möchte?

1.) Die „Dranhänger – Runterzieher“-Narzissten.
2.) Der eigene Lebensstil.
3.) Deine Ängste, Du als Dein größter Kritiker und die verdammte Hemmung.
4.) Die Bedenkenträger im Umfeld.

Was FÖRDERT eine Veränderung?

1.) Förderliche Freunde suchen, hemmende eliminieren. Freunde, Job und auch jegliche Art von Sachen, die Euch runterziehen, kritisch checken wenn notwenig eine Verabschiedung erwägen.
2.) Narzisstisches Umfeld verlassen: Neues wagen und aussortieren (wie die Freunde)-
3.) Veränderungen erwägen step by step: Freunde, Job, Partner und weiteres Umfeld.
4.) Ziele setzen.

Was ist aus meiner Sicht noch wichtig und die Komfortzone erfolgreich zu verlassen?

Also ich denke dass kleine Pflaster bei großen Problemen nicht helfen werden. Wie Ihr vielleicht wisst bin ich gelernte Krankenschwester, ganz am Anfang meiner beruflichen Laufbahn und noch vor meinem Studium habe ich mal eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert. Im Krankenhaus wird auch erstmal alles durchgeschaut und dann entschieden was passiert. Was vielleicht erst einmal harmlos aussieht ist doch wesentlich grundlegender.
Anderes wirkt schlimmer als es ist. Eine Wunde zu stoppen und nicht zu operieren, wenn es notwendig ist das wird kurzzeitig Hilfe bringen aber langfristig wird diese aufplatzen und der Schaden ist dann eventuell noch größer, wäre sie gleich richtig versorgt worden. So ist es auch bei seelischen Wunden. Tiefe wunden sollten grundlegend von einem Profi angeschaut werden. Deswegen mein Rat: Sucht Euch das Maß an Hilfe das Ihr benötigt und achtet auf die entsprechende Qualität. 

Schaut Euch Eure Situation genau an

Das heißt für mich immer was geht bei Euch überhaupt was wollt und könnt ihr überhaupt zulassen.
Denn Veränderungen sind einfach nicht für jeden Menschen in gleicher Form möglich wie für andere – denn es bedeutet viele ungemütliche Gefühle, Situation und viel unvorhergesehenem. Ich sage Euch ja immer dass ich es so sehe, dass die Chancen riesig sind und man die Angst vor dem Unbekannten verlieren sollte. Denn ihr habt nur dieses eine Leben. Wenn ihr schon die unschöne Situation hattet Eure Kindheit, Jugend und die Zeit danach in einem komischen Umfeld zu leben – wird’s dann nicht Zeit was zu verändern?
Ich persönlich finde es kein Geschenk als so etwas zu erleben wie auch die oft fundermentalen Auswirkungen auf sich selbst. Denn wer hätte es nicht gerne anders gehabt? Liebevolle Eltern, klasse Freunde und ein verlässlicher Partner? Ich glaube jeder der in diesen Dynamiken gewesen ist .
 Das wird auch Teil sein, es zu betrauern aber es zu akzeptieren, also umarmen kann ich sowas nicht – und dann auf in eine andere Richtung.

Am Ende entscheidet ihr – aber seid ehrlich. Wenn ihr Euch für den Weg der Komforts entscheidet dann ist das Eure Entscheidung. Übernehmt Verantwortung. Der Preis dafür ist dann vielleicht ein Leben mit viel “hätte, wäre und könnte” aber das ist und bleibt Eure Entscheidung.



Wirklich tiefgreifende Veränderung wird schmerzhaft und unbequem sein, aber sie lohnt sich, glaubt es mir.

Am Ende wieder drei Fragen für Euch:
1.) Bin ich in einer Komfortzone?
2.) Was hindert mich sie zu verlassen und warum?
3.) Habe ich Ziele und wenn ja welche sind das und bis wann möchte ich sie erreichen und wie?

Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner