Der Begriff “Parentifizierung” wurde erstmals von Boszormenyi-Nagy und Spark (1973) verwendet. Er bezieht sich heute meist auf den Prozess, durch den ein Kind die Verantwortlichkeiten eines Erwachsenen übernimmt, wobei der Erwachsene seinerseits die Position des Kindes in der Eltern-Kind-Beziehung einnimmt.
Bei diesen Rollentauschvorgängen kommt es dazu, dass das Kind die Rolle des Versorgers der Eltern übernimmt. Das kann entweder physisch, psychisch oder beides sein. Kinder dieser Eltern führen beispielsweise schon früh den Haushalt zu Hause, sie unterstützen die Mutter und den Vater ständig emotional, nicht selten übernehmen sie auch die Betreuung der Geschwister. Auch als Jugendlicher und Erwachsener werden sie diese Rolle häufig nicht los. Leider mit fatalen Folgen für ihr eigenes Leben. Es gibt durchaus auch einen Zusammenhang von Parentifizierung & Narzissmus im Elternhaus.
Wie so eine Kindheit und das Leben als Jugendlicher aussehen kann, wenn Kinder Rolle des Erwachsenen übernehmen, darum geht es heute. Ich zeige dir, wie der Alltag aussehen kann. Wir werden uns anschauen, was die Auswirkungen für die Kinder und auch Jugendlichen sein können. Auch als Erwachsener kann man diese durchaus in Beziehungen zu andren Menschen tagtäglich spüren. Das werden wir genauer betrachten.
Es kann durchaus auch sein, dass du dich heute noch immer in diesem Rollentausch mit deinem Mutter, Vater oder beiden befindest. Was du machen kannst, wenn du dadurch heute noch Probleme hast, vielleicht auch mit parentifizierenden Eltern, das erkläre ich dir.
Heute einmal nicht in einem Artikel, sondern einem YouTube Video von mir. Kleiner Tipp: dort gibt es jeden Samstag ein neues Video zum Thema Narzissmus und Psychologie mit ganz vielen Tipps, das Abo ist kostenlos: Video Parentifizierung und Narzissmus
Noch mehr zum Thema narzisstische Eltern, die Kindheit, Dynamiken und Auswirkungen findest du auch in meinem aktuellen Buch. Wenn du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten.
Du willst meine Arbeit unterstützen?
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?