Skip to main content

Autor: Marie

Hi, Ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 55.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der dritten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzisstische Freunde

Narzisstische Freunde: Ist mein guter Freund oder bester Buddy ein Narzisst? Ist meine beste Freundin womöglich eine extreme Narzisstin? Oder besteht mein Freundeskreis zum großen Teil sogar aus extrem narzisstischen Menschen?

Narzisstische Freunde: Sie suchen ständig eigene Vorteile, nutzen andere gnadenlos aus, suchen ständig und bei jeder Gelegenheit finanzielle Vorteile. Häufig sind sie von Neid getrieben, grenzenlos egoistisch in ihrem Verhalten und sie lügen Permanent. Das sind nur einige Charakterzüge, die einen narzisstischen Freund beschreiben. Ein guter narzisstischer Freund tut einem nicht gut und bereichert das Leben, oft passiert genau das Gegenteil. Sie sorgen nicht selten für Drama und Chaos oder beeinflussen mit ihren negativen Stimmungen und schlechter Laune auch das Leben ihres direkten Umfeld, wenn man keine klaren Grenzen zieht. 



Sie können lange unbemerkt blieben 

Trotz zahlreicher Anzeichen kann es  – wie auch bei der narzisstischen Mutter oder der Liebesbeziehung mit einem Narzissten – aufgrund besonderer Dynamiken mitunter Jahre dauern, dass man es selbst erkennt. Dabei können sich Narzisstische Freundinnen und Freunde ebenso manipulativen verhalten. Denn oft fühlt sich diese Verbindung sehr vertraut an. Sie besteht Jahre und Jahrzehnte, man lässt sich oft sehr viel in diesen ungesunden Beziehungen gefallen, hat aber Mühe, sich dem bewusst zu werden. In diesem Video (eines meiner ersten Videos, deswegen bin noch hinter der Kamera) über den narzisstischen Freundesreis findest Du viele Beispiele, wie sich narzisstische Freunde sich im Alltag verhalten. Wenn Du den Verdacht hast, eine extrem narzisstische beste Freundin zu haben, dann schau Dir dieses (aktuelleres Video) von mir zur narzisstischen besten Freundin an.

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissmus im Freundeskreis erkennen

Narzissmus im Freundeskreis: Ausbeutung, Neid, grenzenlos egoistisches Verhalten und Lügen. Einen Narzissten im Freundeskreis zu erkennen, kann – wie auch bei der narzisstischen Mutter oder der Liebesbeziehung mit einem Narzissten – mitunter Jahre dauern. 
Narzissmus im Freundeskreis? So erkennst Du es 

In diesem Blogartikel zum Narzissmus möchte ich mit einer beispielhaften Beschreibung dieser selbstsüchtigen und egoistischen Persönlichkeit beginnen.
Diese beschreibt das Verhalten eines Freundes mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung.
Ausbeutung, Neid, grenzenlos egoistisches Verhalten und Lügen – das sind nur ein paar Charaktereigenschaften eines guten oder vielleicht sogar besten „Freundes“ mit dieser Persönlichkeitsstörung. Diese können den Verdacht auf Narzissmus im Freundeskreis anstoßen.

Mein Freund, der Narziss?

Narzissmus im Freundeskreis: Als Freunde kennt man sich Jahre, aber plötzlich fällt es immer mehr auf, dass Rechnungen zunehmend nicht mehr geteilt werden. Man muss selbst als guter Freund aufpassen, dass man sein Geld überhaupt noch bekommt und das auch erst nach mehrmaligem Nachfragen. 

Dann diese ständig inszenierten Konkurrenzsituationen: Regelmäßig diese Herausforderungen und Battles, die mit diesem Egoisten eigentlich schon lange keinen Spaß mehr machen. Ein entspanntes Tennisspiel an einem lauen Sommerabend ist mit diesem ungehaltenen Egoisten schon länger nicht mehr möglich. Einen gewissen Ehrgeiz hat ja jeder, aber ist es bei diesem Freund noch normal? Die extrem emotionalen Überreaktionen, auch bei Freundschaftsspielen, das Zerschlagen von Tennisschlägern nach einem Matchverlust. 



Hinzu kommen vielleicht noch weitere Punkte:

Auf den Geburtstagsfeiern waren immer nur ein, oder manchmal zwei Freunde, aber die wechselten auch in jährlichen Routinen. Auf die Frage nach den Freunden der letzten Jahre waren alle „Idioten“, die keine Ahnung von dem Lauf der Welt hatten.
Dazu kommt der dauernde Wunsch nach Poker-Abenden, an denen die Stimmung bei einem ausbleibenden Gewinn dieses selbstsüchtigen Egoisten ganz schnell im Keller ist. 

Bei den Frauen auch immer das gleiche Spiel: Manchmal ist es die große Liebe, totale Begeisterung, die aber meistens nach ein paar Wochen, selten erst nach ein paar Monaten nachlässt. Schuld sind ausschließlich immer die Frauen, dabei scheinen sie alle doch sehr verständnisvoll und zugänglich. Viele von ihnen einige Jahre jünger, auf Augenhöhe eigentlich keine von ihnen.

Im Job

Wenn er über die Arbeit redet, hat er nur scheinbar alles im Griff, er wechselt wirklich sehr oft seine Arbeitsstelle, aber scheint nie glücklich. Er ist hier der Meinung, wie so oft in seinem Leben, dass immer nur absolute Anfänger am Werk sind. In Wirklichkeit wäre er der beste Chef, aber ein wenig wird es noch dauern, bis er in der Ölindustrie die ganz große Nummer sein wird. CEO oder so, auf jeden Fall ganz oben. Erst einmal muss er ihnen zeigen, wie alles läuft. Merkwürdigerweise scheitert er bereits an Diskussionen mit der Sekretärin.

Sein Weiterbildungswahn ist grenzenlos, jedes Zertifikat muss dieser Egozentriker haben, auch wenn es teilweise gar nicht notwendig ist, weil es doppelt und dreifach vorliegt. Aber das verleiht ihm wohl Sicherheit sowie Macht und ist, wenn er so erzählt, noch einmal der Beweis, wie unfehlbar er ist. 


Kommt Euch das so oder so ähnlich bekannt vor?…

Prüfen, ob es sich um Narzissmus im Freundeskreis handelt

Wie bei der narzisstischen Mutter, als auch in der narzisstischen Liebesbeziehung spürt man auch in der narzisstischen Freundschaft, dass irgendetwas nicht stimmt. „Er spielt sich immer in den Mittelpunkt“, „dauernd will er eine Herausforderung“, „immer hat er Recht“, aber wie kann man nun prüfen, ob es sich um einen Narzissten Freund handelt?

Wie bei der narzisstischen Mutter und dem Partner ist es ratsam, sich um Narzissmus im Freundeskreis zu analysieren, einen ersten Überblick mit dem DSM zu verschaffen. Das ist ein sehr praktisches Tool, um erst einmal die Grenze zwischen narzisstischer Persönlichkeit und narzisstischen Zügen, die ja auch „normal“ sind, zu ziehen.

Analyse nach dem „Diagnostischen und Statistischen Manual (DSM)“

…ein weltweit angewandtes Klassifikationssystem der psychischen Störungen, das mit den ärztlichen Codierungen korrespondiert und deshalb in einem breiten klinischen Gebiet Anwendung finden kann.
Es enthält für jede psychische Störung genaue operationale, diagnostische Kriterien, durch deren Anwendung die Zuverlässigkeit und Validität psychiatrischer Diagnosen erhöht werden kann. Dies behandelt auch die narzisstische Persönlichkeitsstörung.
Hiernach sind die wesentlichen Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (nach Kernberg und Hartmann, S.19), mit der man auch den narzisstischen Freund in einer Freundschaft erkennen kann:

Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (nach Kernberg und Hartmann, S.19)

•Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung (z.B.: die Betroffenen übertreiben ihre Leistungen und Talente, erwarten ohne entsprechende Leistungen als bedeutend angesehen zu werden).

•Beschäftigung mit Fantasien über unbegrenzten Erfolg, über Macht, Scharfsinn, Schönheit oder die ideale Liebe.

•Innere Überzeugung, „besonders“ und einmalig zu sein und nur von anderen besonderen Menschen oder solchen mit einem hohen Status (oder von entsprechenden Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen zusammen sein zu können.

•Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung.

•Anspruchshaltung; unbegründete Erwartung besonders günstiger Behandlung oder automatische Erfüllung der Erwartungen.

•Ausnutzung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Vorteilsnahme gegenüber anderen, um eigene Ziele zu erreichen.

Mangel an Empathie; Ablehnung, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren.

•häufiger Neid auf andere oder Überzeugung, andere seien neidisch auf die Betroffenen

•arrogante, hochmütige Verhaltensweisen und Attitüden.

wen es interessiert: Im DSM ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung eine eigenständige Krankheitseinheit. In der ICD-10 wird diese nur im Anhang erwähnt (Grund: umstrittene klinische und wissenschaftliche Bedeutung), hier müssen neben den F60 Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung mindestens 5 der oben erwähnten Merkmale vorhanden sein (siehe Kernberg & Hartmann, Narzissmus, S.19)



Typisierungen zum Narzissmus im Freundeskreis 

Unter den Psychiatern gibt es Diskussionen, die besagen, dass diese Punkte zu eng gefasst sind.
So ist bei dem Manual der offene Narzissmus, der dort zum Tragen kommt und nicht die Form des verdeckten Narzissmus. Sie fordern, dass es mehr Varianten gibt, die der Störung zugerechnet werden müssen. Das ist sicherlich auch richtig, denn heute weiß man auch, dass der Narzissmus sehr facettenreich ist.
Je nach Schule gibt es unterschiedliche, weitere Modelle und Klassifizierungstypen.
Eine davon ist die „Dimensionen der Störung“ (siehe WIKIpedia), die es sich lohnt, neben dem Manual auch zu betrachten.

Es wird unterschieden zwischen:

  • Offener und verdeckter Narzissmus
  • Angepasster und unangepasster Narzissmus
  • Grandiosität und Berechtigungsdenken
  • Robuster und verletzlicher Narzissmus.

Ausführliche Beispiele hierzu und eine detaillierte Erklärung gibt es in meinem You-Tube-Video Narzissmus erkennen- den Narzissten und die narzisstische Mutter  

Zusätzlich: Analyse der zwischenmenschlichen und sozialen Beziehungen beim sichtbaren und verdeckten Narzissten im Freundeskreis 

Um den potenziellen Narzissten im Freundeskreis zu analysieren, lohnt sich auch noch einmal die Betrachtung von Merkmalen im zwischenmenschlichen und sozialen Bereich. Die wurden von Kernberg beschreiben und sind, wie die anderen Merkmale, sehr praxisnah und aufschlussreich. Er beschreibt die Beispiele für den sichtbaren (also offenen) und den verdeckten Narzissmus-Typen. (Das sind die beiden ersten Punkte in der Typisierung).


Check offener Narzisst 

Zwischenmenschliche Merkmale beim offenen Narzissmus: zahlreiche, aber oberflächliche Beziehungen; intensives Bedürfnis nach Zuspruch von anderen; Verachtung für andere, oft verdeckt durch eine Pseudodemut; Mangel an Empathie; Unfähigkeit, wirklich authentisch an Gruppenaktivitäten teilzunehmen; höhere Bewertung der Kinder gegenüber dem Partner im Familienleben.

Soziale Merkmale beim offenen Narzissmus: sozial betörend; oftmals erfolgreich; beharrliche und angestrengte Arbeit, meist aber nur zu dem Zweck, Bewunderung zu erfahren („Pseudosublimierung“); ausgeprägter Ehrgeiz; besondere Betonung der äußeren Erscheinung

Check verdeckter Narzisst 

Zwischenmenschliche Merkmale beim verdeckten Narzissten: Unfähigkeit, wirklich von anderen abhängig zu sein und diesen zu vertrauen; chronischer Neid auf die Fertigkeiten anderer, auf ihren Besitz und ihre Fähigkeit zu echten Objektbeziehungen; Missachtung von Generationsgrenzen; Missachtung der Zeit anderer Menschen; Tendenz, Briefe nicht zu beantworten

Soziale Merkmale beim verdeckten Narzissten: Quälende Ziellosigkeit; oberflächliches berufliches Engagement; dilletantische Einstellung; vielfältige, aber oberflächliche Interessen; chronische Langeweile; das ästhetische Empfinden ist oft künstlich und nachahmend

Narzissmus im Freundeskreis geprüft und nun?

Es ist nach einer vielleicht sogar jahrelangen Freundschaft sicher ebenso schwer, wie bei anderen Personen, alle Situationen sachlich zu betrachten. Auch eine Freundschaft ist emotional, man investiert Energie und Zeit und vor allem Vertrauen in die Beziehung.
Aber es wird durchaus hilfreich sein, das Verhalten der letzten Jahre anzuschauen und mit den Punkten zu vergleichen. Auch wenn es sicher schmerzhaft sein kann, wenn man herausbekommt, dass es sich bei einem engen Freund um einen Narzissten handelt. 
Denn dann muss man sich die Frage stellen, ob dieser Narzisst überhaupt tiefe Freundschaften haben kann. In der Literatur und auf den Online-Kanälen ist man sich ziemlich einig, dass diese wenn überhaupt oberflächliche Beziehungen haben. Diese Oberflächlich ist es ja auch, die zu der Frage geführt hat:

Ist mein guter Freund ein Narzisst? (und wahrscheinlich der Grund, warum ihr bis hierher gelesen habt). Zu der Möglichkeit von Narzissten und ihrer Fähigkeit zu tiefer Freundschaft werde ich aber noch einmal in einem gesonderten Blogartikel schreiben.



Aber was kann ich unternehmen, wenn sich herausstellt, dass Narzissmus im Freundeskreis existiert?

Hier kann man sicher keine allgemeine Antwort geben. Erst einmal stellt man sich vielleicht die Frage, ob man dem Narzissten sagen sollte, dass er ein Narzisst ist. Mit dem Ziel ihn zu konfrontieren und dann versuchen eine Veränderung zu bewirken. So denken es sich sicher viele – wenn ich es ihm sage, dann wird er sich doch ändern, logisch. Er muss sich nur ein wenig anstrengen. Mein Lieblings-YouTuber sagte zu der Fragestellung, ob man einem Narzissten sagen soll, dass er ein Narzisst ist, einmal: „You don’t have to call a dog a dog“. 
Das trifft es aus meiner Sicht. Im Zweifel wird es nicht hilfreich sein, es kann sogar zu einer sehr negativen Reaktion führen und mitunter gefährlich werden. Aufgrund der Persönlichkeitsstruktur des Narzissten verfügt er nicht über Empathie, nicht über die Fähigkeit zur Spiegelung und leidet unter einer unbeschreiblichen Angst vor Verletzlichkeit. Deshalb wird er sich selbst und sein Verhalten wahrscheinlich nicht kritisch betrachten oder sogar Änderungen auch nur im Ansatz in Erwägung ziehen. Das ist Teil seiner narzisstischen Persönlichkeitsstörung, er ist nicht fähig dazu.
Das ist auch Teil seiner „hidden Agenda“– bei Kritik lieber schnell gehen, als nur den kleinsten Fehler einzugestehen. Man sollte die Tatsache , einen narzisstischen Freund zu haben, akzeptieren und für sich selbst angemessen reagieren, aber es ist nicht unbedingt ratsam, mit ihnen über die neue Erkenntnis kommunizieren.
 

Der Umgang mit dem Narzissten im Freundeskreis

Denkbar ist, in den „skurrilen“ Situationen, wie Battles, aggressiven Diskussionen ganz rational und gelassen zu reagieren. Man sollte sich weder auf merkwürdige Diskussionen einlassen (bei denen man nur verlieren kann), noch sich emotional reizen lassen. Bei Versuchen der Verwirrung durch den Narzissten im Freundeskreis sollte man die Situationen immer klarstellen und sich nicht verunsichern lassen (Stichwort „Gaslighting“). Klare Ansagen, klare Argumente, klare Aussagen.

Fraglich ist dabei aber, wie lange der Narzisst das aushält.

Man sollte dann damit rechnen, im kommenden Jahr auch nicht auf die Geburtstagsfeier eingeladen zu werden und generell für ihn zu den Feinden zu gehören. Der Narzisst kennt nur Schwarz und Weiß, eben wie ein kleines Kind. Ebenso wird man in die beiden Kategorien einsortiert. Die Chance die „bad side“ zu verlassen, ist aufgrund der narzisstischen Wut oft nicht möglich (aber auch das ist ein anderes Thema.). Ich habe dazu ein Video (Nicht-)Umgang mit Narzissten gedreht und auch einen Blogartikel geschrieben

Trotzdem sollte man sich selbst auch die Frage stellen, in wieweit eine solche Freundschaft zum eigenen Glück beitragen wird, oder ob diese sich eher destruktiv auf das eigene Leben auswirkt. Manchmal ist daher auch ein eigener Abschied ratsam. Hier hier noch der – wie ich finde – sehr passender Song  kein Verlust von Herbert Grönemeyer

 

On-off-Beziehung? Nähe-Distanz-Problem?

On-off-Beziehung, Nähe-Distanz-Problem? Es gibt keine offenen Diskussionen und Meinungsäußerungen in der Liebesbeziehung? Häufig zieht sich ein Partner beleidigt zurück, während der andere nach jedem Missverständnis oder Streit versucht, die Situationen auszugleichen? Viele Fragen, aber ein Gefühl täuscht die Betroffenen häufig nicht und sie spüren immer mehr: Irgendetwas stimmt in der Beziehung nicht.

Wenn sich die Beziehung verändert

Zunehmend rücken vielleicht die Bedürfnisse eines Partners in den Vordergrund, während der andere Partner für die „gute Stimmung“ zuständig ist? Glücklich macht dies beide nicht, insbesondere für den ausgleichenden Gegenpol wird die Beziehung zu einer inneren Zerreißprobe und er verliert zunehmend sein eigenes Selbstverständnis. Wenn es in einer Wendung innerhalb der Beziehung kommt verändert sich oft auch die gefühlte Nähe. Ungesunde Dynamiken starten oder halten die Beziehung lange am Laufen, sie ist zehrend und unsicher. Trotzdem kommt es nach  dramatischen Phasen mitunter auch nach längerer Zeit erneut zu einer Versöhnung. 
So, oder so ähnlich klingt es, wenn man die Beziehung zwischen einem Narzissten und einem Co-Narzissten beschreibt.

Wie kommt es zu einer solchen Beziehung, die sich vielleicht in einer „On-Off-Beziehung“ oder einem vermeintlichen „Nähe-Distanz-Problem“ äußern. Welche Rollen übernehmen die Partner und wie kann man es erkennen und vielleicht zukünftig ändern? Neben meinem Blogartikel ist nun mein neues Video mit praktischen Tips ist bei YouTube online  

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Neuer Artikel: Die schmerzhafte Trennung von einem extremen Egoisten, dem Narzissten

Schmerzhafte Trennung von einem extremen Egoisten, dem Narzissten: Sie ist tut irgendwie mehr weh als alles andere zuvor. Sie hinterlässt vor allem eines, diese unglaublich Leere. Zudem auch unendlich viele unbeantwortete Fragen

Man steht mit seinem Schmerz gar alleine da

Oftmals ist man hin- und hergerissen. Man schwankt zwischen Trauer, Schmerz und vielleicht auch einer unerklärlichen Hoffnung. Wie kann eine Trennung so eiskalt verlaufen?. Warum ist die Trennung so dramatisch und wie kann der Betroffene mit der nicht enden wollenden Traurigkeit und all den unbeantworteten Fragen umgehen? 

Dabei kann man es schaffen, auch diese schwierige Phase in seinem Leben zu überstehen. Hilfreich ist dabei aber zu erkennen, was diese Trennung überhaupt erst so unglaublich schmerzhaft macht. Wenn man selbst vielleicht erkennt, welche Rolle man in dieser Dynamik hatte. Dabei werde ich Dir helfen:

„Die schmerzhafte Trennung von einem Narzissten“: Der neue Artikel mit vielen hilfreichen Tipps ist ab sofort online zum Artikel die schmerzhafte Trennung von einem Narzissten  …ein Video zum Thema findet Ihr auch auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Neuer Trend zum Mitgefühl

Der Mensch als soziales Wesen: Immer mehr Buchtitel beschäftigen sich mit der gesundheitlichen Bedeutung des Mitgefühls und neuen Erkenntnissen der Hirnforschung. Auch im Kontext des Narzissmus. Diese werden in einem Podcast vorgestellt zum Podcast Deutschlandradio Kultur

Wenn Du Fragen zum Thema Narzissmus hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzisstische Liebe erkennen

Narzisstische Liebe erkennen: Die narzisstische Liebe beginnt meistens scheinbar „grandios und spektakulär“. Narzisstische Liebe dann als solche zu erkennen und zu verstehen das ist gar nicht so leicht. Denn: Zu Beginn ist es ein unglaublich emotionales Feuerwerk. Man hat das Gefühl einen ganz besonderen Menschen getroffen zu haben. Ein Mensch der einen endlich so sieht, wie man ist. Vielleicht findet man aber den Menschen, den man unterstützen und aus seiner unglücklichen Lage befreien kann. Dabei übersieht man schon zu Beginn dieser extremen Leidenschaft, dass es vielleicht auch zu schön ist, um wahr zu sein…

Alles scheint am Anfang dieser Beziehung so leicht, die gemeinsamen Gespräche, die geteilten Leidenschaften, das Bemühen des Partners. Einfach viel zu schön, um wahr zu sein. Narzisstische Liebe zu direkt als solche auch zu erkennen, das ist aufgrund vieler Dynamiken gar nicht so leicht. Der Zauber oder die „Seelenverwandtschaft“ sind rational nachvollziehbare Effekte. Leider sind diese nicht gesund, sondern führen dazu oftmals lange in unglücklichen Verbindungen zu verharren. Aber auch dann, wenn man erkennt und spürt, dass da was richtig schief läuft fühlt, es sich wie ein unsichtbares Band an, dass einen mit dem narzisstischen Partner oder der narzisstischen Partnerin zusammenhält. 

Warum das Gehen bzw. Trennen gar nicht so leicht ist 

Es ist nicht leicht, sich aus diesen Dynamiken zu lösen. Denn dahinter stecken häufig psychologische Effekte und unbewusste Abhängigkeiten. Wenn man diese für sich erkennt, kann das sehr hilfreich sein. In meinem Artikel erkläre ich diesen Effekt genauer bzw. in meinem Video meines YouTube Kanals „Narzissmus verstehen“ – das Video enthält richtig viele Praxisbeispiele zu diesem komplexen Thema. 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissmus erkennen- den Narzissten & die narzisstische Mutter

Den Narzissten bzw. die narzisstische Mutter erkennen: Das ist für ihr familiäres Umfeld, besonders die Kinder sehr schwer. Häufig wissen oder spüren die Betroffenen, dass etwas in der Kindheit etwas falsch gelaufen ist, aber sie können es aber nicht differenziert benennen.

„Die Kindheit war komisch“, „meine Mutter hat mich nie liebevoll in den Arm genommen“, sie hat mich nie “herzlich gedrückt“. Kinder spüren etwas und das ein Leben lang. Was war es, dass die Seele immer so belastet hat oder noch belastet?

Warum hatte man das Gefühl nie wirklich innerlich frei zu sein oder einmal ganz herzlich mit der Familie zu lachen? Warum stimmte das Verhalten der Eltern oder Mutter nie mit dem Gesagten überein? Wo war das Gefühl von Sicherheit, dass andere scheinbar automatisch haben?
Fragen über Fragen.. aber häufig einfach keine Antwort..


Erster Verdacht

Als Kind die narzisstische Mutter erkennen: Plötzlich eine erste Idee und ein Verdacht.
Vielleicht durch eine Unterhaltung über Narzissmus mit Freunden oder einen Artikel in der Zeitung. Die eigene Mutter eine Narzisstin?
Aber sie war doch immer so unglaublich lieb, selbst Opfer so vieler schlechter Dinge.
Sie kann doch nicht ein „böser Narzisst sein“ ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Sie hat doch Freunde und ist so mitfühlend, also naja, anderen gegenüber. Ihren Freunden, viel erzählt sie ihnen nicht, dafür vertraut sie ihren Kindern alles an. Mehr noch als ihren Freuden. Sie sagte ja auch immer, dass nichts von hier aus dem Haus nach draußen dringen soll.

Ist das nicht normal so? 

„Das wahre Denken“ über die Welt, die Freunde der Mutter – das war alles „Familienangelegenheit“.
Ist so etwas nicht normal? 
So oder so ähnlich könnten die ersten Gedanken sein, wenn der leise Verdacht aufkommt, dass die Mutter eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben könnte. Aber wie kann man sich dem ganzen in einem ersten Schritt nähern, um sich vielleicht sicherer zu fühlen, was die eigenen Gedanken betrifft? Woran kann man die narzisstische Mutter erkennen?
Oftmals hilft es, selbst oder mit fachlicher Unterstützung die eigene Mutter bzw. ihr Verhalten ein wenig zu analysieren und erste Ideen zur Erkrankung zu bekommen. 


Die Struktur einer narzisstischen Mutter

Hilfreich ist es, bei diesem „ganzen Stapel“ an Informationen ein Tool zu finden, um erst einmal zu versuchen, eine Grenze zwischen narzisstischer Persönlichkeit und narzisstischen Zügen, die ja auch „normal“ sind, zu ziehen.


Analyse nach dem „Diagnostischen und Statistischen Manual (DSM)“

Wenn man sich damit beschäftigt, die narzisstische Mutter oder überhaupt den Narzissten oder die Narzisstin endlich zu erkennen, dann stößt dabei immer auf das „Diagnostische und Statistische Manual psychischer Störungen.“ Das ist ein weltweit angewandtes Klassifikationssystem der psychischen Störungen, das mit den ärztlichen Codierungen korrespondiert und deshalb in einem breiten klinischen Gebiet Anwendung finden kann. Es enthält für jede psychische Störung genaue operationale, diagnostische Kriterien, durch deren Anwendung die Zuverlässigkeit und Validität psychiatrischer Diagnosen erhöht werden kann. Dies behandelt auch die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Hiernach sind die wesentlichen Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (nach Reinhardt Haller, „Narzissmusfalle“, Seite 94), mit der man auch die narzisstische Mutter erkennen kann:

Kriterien nach dem DSM-5:

  1. Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung (z.B.: die Betroffenen übertreiben ihre Leistungen und Talente, erwarten ohne entsprechende Leistungen als bedeutend angesehen zu werden).
  2. Beschäftigung mit Fantasien über unbegrenzten Erfolg, über Macht, Scharfsinn, Schönheit oder die ideale Liebe.
  3. Innere Überzeugung, „besonders“ und einmalig zu sein und nur von anderen besonderen Menschen oder solchen mit einem hohen Status (oder von entsprechenden Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen zusammen sein zu können.
  4. Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung.
  5. Anspruchshaltung; unbegründete Erwartung besonders günstiger Behandlung oder automatische Erfüllung der Erwartungen.
  6. Ausnutzung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Vorteilsnahme gegenüber anderen, um eigene Ziele zu erreichen.
  7. Mangel an Empathie; Ablehnung, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren.
  8. häufiger Neid auf andere oder Überzeugung, andere seien neidisch auf die Betroffenen
  9. arrogante, hochmütige Verhaltensweisen und Attitüden.

Viele Punkte machen einen Menschen insbesondere dann so betroffen, wenn man sieht, dass ein Kind sich in einem besonderen Abhängigkeitsverhältnis befindet. Es will geliebt werden, um jeden Preis.


Typisierungen zum Narzissmus

Unter den Psychiatern gibt es Diskussionen, die besagen, dass diese Punkte zu eng gefasst sind. So ist bei dem Manual der offene Narzissmus, der dort zum Tragen kommt und nicht die Form des verdeckten Narzissmus. Sie fordern, dass es mehr Varianten gibt, die der Störung zugerechnet werden müssen. Das ist sicherlich auch richtig, denn heute weiß man auch, dass der Narzissmus sehr facettenreich ist. Je nach Schule gibt es unterschiedliche, weitere Modelle und Klassifizierungstypen. Eine davon ist die „Dimensionen der Störung“ (siehe WIKIpedia), die es sich lohnt, neben dem Manual auch zu betrachten. Es wird unterschieden zwischen:

  1. Offener und verdeckter Narzissmus
  2. Angepasster und unangepasster Narzissmus
  3. Grandiosität und Berechtigungsdenken
  4. Robuster und verletzlicher Narzissmus.

Ausführliche Beispiele hierzu und eine detaillierte Erklärung gibt es in meinem You-Tube-Video




Literatur zum Thema narzisstische Persönlichkeitsstörung bzw. Narzissmus

Wer noch tiefer in diesen Bereich „eintauchen möchte“, um die narzisstische Mutter zu erkennen, dem ist als Fachbücher hier Kernberg & Hartmann „Narzissmus“ sehr zu empfehlen,. Dies ist aber ein sehr fachliches Buch, bei dem der Laie vielleicht an seine Grenzen trifft.

Mehr qualitativ gute Bücher und auch mein Buch „die Maschen der Narzissten“, dass beim Gräfe und Unzer (G&U) Verlage erschienen ist, findet Ihr auch in der Kategorie Bücher Narzissmus & Psychologie

 

Weitere Auffälligkeiten bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung

Immer wieder stößt man auch darauf, dass Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung ein spezielles Problem im Bereich der Neigung zur Selbstbeschädigung durch Alkohol, Tabak, Medikamente, gesundheitsschädigendes Verhalten in sportli­cher oder sonstiger Hinsicht haben. Ein anderes Merkmal, ist zudem, dass Narzissten sich häufig keine Fehler eingestehen.
Vielleicht kann sich mit der „Fehlerlosigkeit“, die eventuell mit nicht vorhandener Kritiklosigkeit eingeht, ebenfalls der potenziell narzisstischen Mutter nähern. 
Durch ihre Art – viel zu fordern und wenig zu geben – sind narzisstische Persön­lichkeiten in ihrer Umgebung wenig beliebt, was dann auch einen verhängnisvollen Teufelskreis anheizt. 

Keine Vorwürfe machen: Achtsamkeit des „Narzissmusopfers“

Es kann allerdings lange dauern, bis man die narzisstische Mutter erkennen und entlassen kannt: „Narzissten kommt man im Allgemeinen recht spät auf die Schliche“. Das ist ein wichtiger Satz, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt.
So wird es wahrscheinlich auch sehr lange Zeit dauern, bis Kinder die narzisstische Mutter erkennen.
Als Kind einer narzisstischen Mutter sollte man sich also keine Vorwürfe zu machen erst nach 30, 40, oder 50 Jahren zu merken, was in der Kindheit so anders gewesen ist. Die eigene Achtsamkeit des Narzissmusopfers sollte hier über allen Selbstvorwürfen des Opfers stehen. Auch wenn es vielleicht sehr schwer ist, wenn man die narzisstische Mutter erst einmal entlarvt hat. Du wirst auch sehen, dass ich den Begriff Opfer auf meinem Blog nur hier verwende. Ohne das Geschehene abzuwerten ist es aus meiner Sicht wichtig einen anderen – erwachsenen – Blick als die des Opfers auf einen Täter zu haben. 



Mein Tipp zur Analyse: Betrachtung der Punkte aus dem Flugzeug

Wenn man das diese Punkte – als erste Laienanalyse und Kategorisierung – auf die Mutter überträgt ist es auf den ersten Blick schwierig. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist man als Tochter einer narzisstischen Mutter das Verhalten „gewohnt“ und empfindet es als „normal“. Zudem ist man als Tochter vielleicht so aufgewachsen immer wenig Kritik- besonders an der Mutter – auszuüben. Deshalb kann man als Kind einer narzisstischen Mutter mitunter nur schwer diese Punkte sachlich beleuchten.
Vielleicht hilft es, einfach mal wie in aus einem Flugzeug heraus von oben auf die Punkte zu schauen und ganz „unemotional“ und sachlich die Punkte in Form von Situationen mit der potenziell narzisstischen Mutter durchzugehen. Ganz ohne gleich eine Erklärung und vielleicht Entschuldigungen für die Mutter zu finden. 
Auch wenn es dauert, es kann sein, dass  sich dann der Nebel dort unten ein wenig auflöst und nach und nach mehr Licht ins Dunkel kommt. Man sollte sich aber die Zeit geben, die es braucht um vieles genauer zu erkennen und sich dann auf seinen eigenen Weg machen. 

Schau gerne auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ vorbei, da gibt sehr viele auch unterstützende Videos zum Thema. Jeden Samstag erscheint dort ein neues Video. 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

 

Fachbuch zum Thema Narzissmus

Ihr sucht ein sehr gutes „Fachbuch Narzissmus“?

Ein „Fachbuch Narzissmus“, das Euch strukturiert informiert und tieferes Fachwissen vermittelt ist das Buch „Narzissmus“ von Kernberg & Hartmann. Wie entwickelt sich eine narzisstische Persönlichkeit? Was unterscheidet gutartige Selbstfürsorge von malignem Narzissmus? Kann man narzisstische Persönlichkeitsstörungen überhaupt behandeln? Welche Therapien haben sich bewährt? 

Alle diese Fragen und noch viel mehr klärt dieses Fachbuch.

Wer es weniger Fachlich aber qualitativ gut mag, für den gibt es ebenfalls empfehlenswerte Bücher. Zudem auch mein Buch „Die Maschen der Narzissten“, das beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag erschienen istBücher zum Narzissmus

Auf meinen Videos auf meinem YouTube Kanal Narzissmus verstehen gehe ich auch immer wieder auf diese ein. Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

 

Video narzisstische Mutter von Narzissmus verstehen online

Im ersten YouTube Video von Narzissmus verstehen by Marie werden Informationen, Literaturhinweise und Erläuterungen zum Thema „narzisstische Mutter“ gegeben. Es geht mir aber auch um eigene Gedanken und Fragestellungen zum Thema, die mich bewegen. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren. Viele Menschen, die in einem narzisstischen Haushalt aufwachsen wissen unbewusst bzw. spüren zwar, dass irgend etwas nicht gut verlaufen ist. Sie haben aber häufig keine Erklärung für all die Gefühle, die sie Bewegen. Sie wissen nicht, was es war, das so anders war, so unerklärlich anders.

Mir ist es wichtig, das Thema nicht als Schwarzseherin zu betrachten, sondern das Licht am Ende eines vielleicht auch lagen Tunnels zu sehen. Denn das es diesen für Menschen geben kann, die reflektiert sind und unter einem Narzissten gelitten haben, ist sehr wahrscheinlich.

Zum YouTube-Channel:  Narzissmus verstehen …wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“ beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Co-Narzisst und Narzisst erkennen

Als Co-Narzisst bzw. Komplementärnarzisst in Beziehungen mit Narzissten kann das eigene glückliche Leben sehr stark gehemmt sein. Das in der Beziehung befindliche Verhältnis von Narzisst und Co-Narzisst funktioniert, wie es Jürg Willi bezeichnet, wie Schlüssel und Schloss, in einer sogenannten „Kollusion“

Co-Narzissten erkennen und sein Verhältnis zum Narzissten sehen, das ist häufig gar nicht so leicht. Denn Narzisst und Co-Narzisst – also beide – haben ähnliche Konflikte, aber zwei entgegengesetzte Wege, diesen zu begegnen. Das führt häufig dazu, dass sie sich in unterschiedlichen Beziehungen immer wieder im eigenen Leben wiederfinden können. Man kann immer wieder an extrem narzisstische Partner*innen geraten, extrem narzisstische Freunde haben oder auch ein extrem narzisstisches Arbeitsumfeld das einem nicht gut tut. Nicht selten merkt man, dass es einem nicht gut geht in diesen Beziehungen, die oft von Unsicherheiten und Stimmungen geprägt sind und nicht selten auch einseitig ausnutzend. Man leidet unter Stressymptomen, wie Migräne oder auch Reizdarm, merkt vielleicht sogar, dass die eigene Lebensfreude immer stärker schwindet. Trotzdem ist es schwer, sich aus diesen Beziehungen zu lösen. Ein scheinbar unsichtbares Band hindert einen daran konsequent zu handeln und sein Glück zur Veränderung selbst in die Hand zu nehmen. Dabei ist das durchaus möglich. Doch der erste Schritt ist, die Rollen der Beziehung erst einmal zu erkennen. Wenn man das erreicht hat, kann oft auch die eigene positive Veränderung beginnen. 

Wie kann man Co-Narzissten aber auch Narzissten in diesem Beziehungen erkennen?

Welches sind die Konflikte, die beide verbinden aber die dann auch zu dieser scheinbar perfekt passenden Beziehung führen? Wie kommt es überhaupt dazu und wohin führt die Beziehung? Mehr dazu bei in meinem Artikel Narzisst und Co-Narzisst: Die sogenannte Kollusion 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch „Die Maschen der Narzissten“, bei der es auch um dieses Thema geht und die ganz viele praktische Tipps von mir erhältst, beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner